Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Ähnliche Dokumente
Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

12.1 Einleitung Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik Selbstlernaufgaben Zusammenfassung...

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

2. Übung zu Software Engineering

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

[10 Mayr] Mayr, H.: Project Engineering Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001

PUMA 8. Netzplantechnik. Netzplantechnik. Thomas Stütz

Einführung in MS-Project

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 5. Projektstrukturplan und Netzplantechnik. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. LV-Leiter: Andreas WÖBER

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Der Projektzeitenplan

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

3.3.2 Organisationsstrukturen

sellmore Project-Suite für Sage CRM

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Der Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS...

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Techniken zur Planung. Projektplanung Inhalt. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Textband. Organisation. Erlesenes. Wissen. Christian F. Olejnik

Ihr Werkzeug für die grafisch-interaktive Feinplanung von Fertigungsaufträgen. Produktspezifikation Release 3.05

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

alphaquest GmbH in Neenstetten und Dornstadt (bei Ulm) Telefon: Fax:

Handel mit Telekommunikationsendgeräten

Management großer Softwareprojekte

Software Entwicklung 2. Projektplanung

Managementerfolgsrechnung Datum: :33. Seite: 1 Total Total. 00 AEP AG 00 AEP AG Kum: Jan - Dez 2012 Gesamtjahr: 2012

Das Gantt Chart Modul

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Business Health Check. Wie gut ist Ihr Unternehmen außerhalb des Kerngeschäftes?

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen.

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

Projektmanagement / Übungen

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz Berlin

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Vorwort 15 Das ist auf der CD 15. Projektmanagement 19. Projektplanung 31. Die Projektplanung mit Project umsetzen 39

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Einführung. MS-Project Standard Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

Name: Vorname: Klasse: DIPLOMPRÜFUNG. Organisation I. Musterlösung. MAS 1. Semester. PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 MAS_DPL_ORG_1_Sem.

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 1 ( ):

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Gert Zülch. Start der VDI-Arbeitsgruppe "Der Mensch in der Digitalen Fabrik" Pub.-Nr

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

GanttProject ein open source Projektmanagementtool

Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

4.4 Terminplanung (Netzplantechnik)

Verfahrensanweisung VA 4/05

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Industriekaufmann. Rechtsanwaltsfachangestellte / kaufmännische Mitarbeiterin

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

4.4 Terminplanung (Netzplantechnik)

Transkript:

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 2/29 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft RWTH Aachen Bergdriesch 27 522 Aachen Tel.: 21 99 E-Mail: t.jeske@iaw.rwth-aachen.de

Beispiel für eine Vorgangsliste Vorgangsnummer Bezeichnung des Vorgangs Vorgänger Folgetätigkeit Dauer (1) Planung Zukauf / Material - 3, (2) Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) - 5, (3) Materialkosten errechnen 1 7 () Lieferzeit des Materials 1 (5) Arbeitsplan erstellen 2 () Lohnkosten errechnen 2 7 5 (7) Selbstkosten ermitteln 3, - () Kapazitätsterminierung, 5-7 2-2

Ablaufdarstellung im Vorgangknotennetzplan Beispiel für einen Vorgangknotennetzplan: MPM (Metra Potential Method) Vorgangsnummer Beschreibung des Vorgangs Frühester Starttermin für den Vorgang Spätester Starttermin für den Vorgang Dauer des Vorgangs Frühester Endtermin für den Vorgang Spätester Endtermin für den Vorgang Aufgabe 1: Bearbeiten Sie den nachfolgenden Netzplan: Tragen Sie im nachfolgenden Netzplan die fehlenden Werte ein. Markieren Sie den kritischen Weg (den Weg ohne Pufferzeiten). 2-3

Aufgabe 1: Netzplan Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung () Start (1) Planung Zukauf/Material (2) Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 (3) Materialkosten errechnen 13 () Lieferzeit des Materials () (5) Lohnkosten errechnen Arbeitsplan erstellen 11 13 1 (7) Selbstkosten ermitteln 17 13 () Kapazitätsterminierung 7 (9) Ziel 2 -

Aufgabe 1: Lösung () (1) Planung Zukauf/Material (3) Materialkosten errechnen 9 13 () Lieferzeit des Materials (7) 11 13 Selbstkosten ermitteln 17 (9) Start (2) Kapazitätsplanung (Eigenfertigung) 2 () (5) Lohnkosten errechnen 5 Arbeitsplan erstellen 11 13 1 () Kapazitätsterminierung 7 Ziel 2-5

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (1) (2) Vorgangsnummer (3) () (5) () (7) () (9) 1 2 3 5 7 9 1 11 13 1 15 1 17 1 t 2 -

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm Aufgabe 2: Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar. (1) (2) Vorgangsnummer (3) () (5) () (7) () (9) 1 2 3 5 7 9 1 11 13 1 15 1 17 1 t 2-7

Lösung Aufgabe 2 (1) (2) Vorgangsnummer (3) () (5) () (7) () (9) 1 2 3 5 7 9 1 11 13 1 15 1 17 1 t 2 -

MS-Project 2-9

Organigramme Grafische Darstellung eines Organigramms: Ausführungsstelle / Leitungsstelle Leitungshilfsstelle Über- bzw. Unterordnung mit Vollkompetenzen Über- bzw. Unterordnung mit Fachkompetenzen Merkmale von Leitungsstellen: Leitungsstellen: Ausführungsstellen: Leitungsspanne: Leitungstiefe: Leitungsintensität: Stellen mit Fremdentscheidungs-, Weisungs- und Kontrollkompetenzen Stellen mit Durchführungskompetenz Anzahl der einer Leitungsstelle unterstellten Mitarbeiter, (hierarchisch einer Person unterstellt) Anzahl der hierarchischen Leitungsebenen Zahlenmäßiges Verhältnis zwischen Leistungsstellen und Ausführungsstellen 2-1

Aufgabe 3 Bitte ergänzen Sie das Organigramm graphisch, um die folgenden Informationen: Der Geschäftsführer einer Firma, die Laser-Drucker herstellt, hat eine eigene Sekretärin und einen Assistenten, ebenso ist jedem Bereichsleiter eine Sekretärin zugeordnet. Die Abteilung Produktion besteht aus zwei Teams, mit je drei Mitarbeitern. Die Abteilung Marketing hat zwei (fiktive) Bereiche in denen insgesamt vier Mitarbeiter tätig sind. 1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion Inland Personalbetreuung QMB Ausland Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. 2-11

Lösung Aufgabe 3 Ass. Geschäftsführer Sek. 1. Bereichsleiter Sek. 2. Bereichsleiter Sek. 3. Bereichsleiter Sek. F&E Personal & Verwaltung Produktion QM Einkauf Vertrieb Marketing Design Funktion TV-Werbung Personalbetreuung Team 1 Team 2 QMB Lohnbuchhaltung Personalentwicklung Druckergehäuse Druckerinleben Ausland Inland Presse Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben. 1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=; 3.BL=1 2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? GF=1 3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. = 2 -