Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Ähnliche Dokumente
Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Systeme kollektiver Sicherheit - NATO

Die Mediensysteme der USA und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Die Wahl des Bundespräsidenten

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Wirtschaft und Lebensgestaltung im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland Republik Indien

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Diagnoseaufgabe Analyse von Texten

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

Karikaturenrallye: Zukunft des Sozialstaats

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Individuum und Gesellschaft - Medien

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Mecklenburg-Vorpommern

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Längenmaße verstehen

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sequenzplanung G 6.2

Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Portfolio. Seite 1 von 5

Kommunizieren zu Flächen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Spielerisch Winkel zeichnen

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Liebe und Partnerschaft (9.1)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

+/- Statistik beim Eishockey

Atombau - Energiestufenmodell

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Sinn durch Selbsttranszendenz

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Ich plane und baue meine Marionette

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Handreichung zur Planung von Unterricht

LB 12.3 Epikur und der Hedonismus

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gesellschaftswissenschaften

Formen und Wirkung von Werbung

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Beschlüsse zur Leistungsbewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Föderalismus Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 10, Lernbereich 3 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Sozialkunde Politische Bildung 20 bis 30 Minuten Karikatur zum Thema Föderalismus Kurzbeschreibung Am Ende einer Unterrichtseinheit zum Thema Föderalismus bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vorliegende Lernaufgabe, um die Bedeutung der Bundesstaatlichkeit für das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland zu beurteilen (Urteils-, Werte-, Partizipationskompetenz). Die Erschließung einer Karikatur erfordert sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz. Der Zeitrahmen orientiert sich am Vorwissen der Schülerinnen und Schüler und an der Funktion der Aufgabe. Die Arbeitszeit variiert je nach Intensität der Besprechung und Tiefe der Reflexion über den Kompetenzerwerb. Die Sozialform der Bearbeitung kann variiert werden. Empfohlen wird eine arbeitsgleiche Partner- oder Kleingruppenarbeit (3 bis 4 Schülerinnen und Schüler). Die Lernaufgabe ermöglicht einen eigenständigen kognitiven Prozess der Lernenden, welcher den Erwerb von Kompetenzen oder deren Anwendung fördert. Die Aufgabe kann auch gewinnbringend als Hausaufgabe eingesetzt werden. In der Aufgabenstellung sind Alternativen denkbar, beispielsweise können statt eines Eingangsstatements auch Argumente für einen Kommentar oder Leserbrief zusammengestellt werden. Seite 1 von 5

Aufgabe In einer überregionalen Tageszeitung sind Sie auf die folgende Karikatur von Gerhard Mester gestoßen, mit der er seine Sicht auf den Föderalismus ausdrückt. Nutzen Sie die Karikatur als Aufhänger für ein Eröffnungsstatement einer Debatte in Ihrer Klasse zur Bedeutung des Föderalismus in Deutschland. Erarbeiten Sie ein ca. dreiminütiges Statement, in dem Sie auf wesentliche Aussagen der Karikatur eingehen und Stellung zur Bedeutung des Föderalismus in Deutschland beziehen! Teamgeist (Gerhard Mester, Baaske Cartoons, Werderstr. 91, 79379 Müllheim) Seite 2 von 5

Kompetenzerwartungen und Hinweise zum Unterricht Die Aufgabe ist verknüpft mit folgenden Kompetenzerwartungen: Lernbereich 3: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (einstündige Sozialkunde) Die Schülerinnen und Schüler... bestimmen an einem Beispiel Kennzeichen des Föderalismus, um dessen Bedeutung für das demokratische System (z. B. Bürgernähe, Mitwirkungsmöglichkeiten) einzuschätzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren. Lernbereich 3: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (zweistündige Sozialkunde) Die Schülerinnen und Schüler... bewerten an ausgewählten Beispielen den Einfluss der Länder auf bundespolitische Entscheidungen innerhalb der föderativen Ordnung Deutschlands und beurteilen die Bedeutung des Föderalismus sowie dessen Chancen und Grenzen. Die Schülerinnen und Schüler haben im Vorfeld Aufgaben und Funktionen des Bundesrats erfasst; das Zusammenwirken der Verfassungsorgane verstanden; aktuelle Herausforderungen des föderalen Systems analysiert; an einem Beispiel Kennzeichen des Föderalismus und dessen Bedeutung für das demokratische System bestimmt. Die Aufgabenstellung verlangt und verknüpft Kenntnisse aus all diesen Bereichen und öffnet Perspektiven, um Weiterentwicklungsmöglichkeiten des föderalen Systems zu diskutieren. Die Bearbeitung der Aufgabe setzt sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz voraus und zeigt, ob die Schülerinnen und Schüler Partizipations- und Wertekompetenz, vor allem aber Urteilskompetenz erworben haben. Seite 3 von 5

Beispiele für Beiträge und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Die Verwendung der Aufgabe in der zweistündigen Sozialkunde ermöglicht eine intensivere Bearbeitung, die inhaltlich mehr in die Tiefe geht. Bei der Lösung ist stets auch auf eine differenzierte Sicht auf Gesamtzusammenhänge, ggf. auf die Einbeziehung theoretischer Ansätze oder auf eine auch Hintergründe betrachtende Analyse zu achten. Das dreiminütige Eingangsstatement sollte folgende Inhalte aufweisen: knappe Erläuterung des Themas der Debatte; Eingehen auf Kernaussagen der Karikatur; begründete Stellungnahme zur Sicht des Karikaturisten; argumentativ begründete knappe Darstellung der eigenen Position unter Einbezug historischer Entwicklungen. Kernaussagen der Karikatur, z. B.: Darstellung einer Fußballmannschaft, jeweils Name eines Bundeslandes auf dem Trikot; jeder Spieler mit eigenem Ball und der Forderung, es müsse mit seinem Ball gespielt werden; Unmöglichkeit des Zusammenspiels als / innerhalb der Mannschaft; symbolische Verkörperung der Eigeninteressen durch den Ball ; Kommentar des Erwachsenen zur Sturheit der Bundesländer; Ironie im Titel Teamgeist, da offensichtliches Vorherrschen großer Zerstrittenheit; Kritik am föderalen System wegen der fehlenden Bereitschaft zum Zusammenspiel. Aspekte, die die dargestellte Sicht stützen, z. B.: Unterschiede zwischen den Bundesländern, z. B. Hoheitsrechte (Bildung, Inneres) oder wirtschaftliche Entwicklung; erkennbare Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit bzw. Einigung, z. B. Reform der Erbschaftssteuer; Nutzen des Bundesrats zur parteipolitischen Profilierung, z. B. Gesetzesblockaden; Herausforderungen in der Zusammenarbeit der Länder, z. B. aktuelle Ausgestaltung des Länderfinanzausgleichs, länderübergreifende Zusammenarbeit in der inneren Sicherheit. Seite 4 von 5

Aspekte, die der dargestellten Sicht widersprechen, z. B.: Bundesrepublik Deutschland als bewusster Zusammenschluss der Länder aufgrund der historischen Entwicklungen; Stärke einer Mannschaft als Summe der Stärken der Einzelnen; konkret erkennbare Vorteile des Subsidiaritätsprinzips; produktiver Wettbewerb zwischen den Ländern / innerhalb der Mannschaft; Teamgeist und Zwang zur mannschaftlichen Geschlossenheit, um Erfolge zu erzielen, z. B. auch gegenüber der Bundesebene: Funktionsfähigkeit des Föderalismus bei Kompromissbereitschaft der einzelnen Länder; Zusammenarbeit der Länder in vielen Bereichen, z. B. regelmäßige Ministerkonferenzen; gegenseitige Solidarität und Unterstützung, z. B. Verankerung eines Länderfinanzausgleichs. Quellen- und Literaturangaben Mester, Gerhard: Teamgeist, Baaske Cartoons, Werderstr. 91, 79379 Müllheim Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland, Bonn 2013 (= Informationen zur politischen Bildung 318/2013), http://www.bpb.de/izpb/159329/foederalismus-in-deutschland, abgerufen am 05.09.2016 Seite 5 von 5