Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fallbesprechung im Strafrecht Besonderer Teil

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Definitionen TB-Merkmale

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

211 StGB Der Mordparagraph. Vortrag Lionsclub Lebach Referent: LF Mirko Becker

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Lösung Fall 3. Lösung Fall 4

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Einführung in das Strafrecht

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

250 StGB Schwerer Raub

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Straftaten gg die persönliche Freiheit

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod

Auch hat er 223 I, 224 I Nr. 5, 227, 221 I Nr. 1, III verwirklicht sowie 225 I Nr. 1, 2, 3, III Nr. 1 Var. 1. 3

Systematik der Tötungsdelikte

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (4)

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Schutzgut des Art bis 4 plstgb ist das menschliche Leben unter Berücksichtigung seines existenziellen (biologischen) Aspekts.

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (4)

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Übersicht 242 ff. (2)

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Lösungshinweise Fall 11

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (4)

Lösungsvorschlag Fall 1

... jeder Fahrlässigkeitstat =

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

1. Tatkomplex Der riskante Schuss

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Strafrecht Besonderer Teil I

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

A: Strafbarkeit der N

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Gefährliche Körperverletzung (Definitionen)

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Fall 3 I. Strafbarkeit des T 1. Tatbestand

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

2. Teil Gefährliche Körperverletzung, 224 StGB

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

Strafrecht Besonderer Teil II

Definitionen und Schemata Strafrecht

Reform des Sexualstrafrechts

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Transkript:

Karteikarten 1 bis 34 Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Lektion 1: Delikte gegen das Leben Übersicht und Systematik...1 Der Totschlag, 212...2 Aufbau des 211.3 Restriktive Auslegung des 211 / Mordmerkmale..4 Tatbezogene Mordmerkmale.....5 Täterbezogene Mordmerkmale 1)........6 Täterbezogene Mordmerkmale 2)........7 Mordmerkmale und Tatbeteiligung...8 Tötung auf Verlangen, 216......9 Suizid und Teilnahme....10 Sterbehilfe...11 Aussetzung, 221.12 Lektion 2: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit Übersicht und Systematik.13 Körperverletzung, 223...14 Gefährliche Körperverletzung, 224..15 Schwere Körperverletzung, 226......16 Körperverletzung mit Todesfolge, 227...17 Misshandlung Schutzbefohlener, 225.. 18 Lektion 3: Delikte gegen die persönliche Freiheit Übersicht / Aufbau 239..20 Probleme / Definitionen 239..21 Aufbau des 240...22 240: Gewaltbegriff...23 240: Die Drohung - 1.....24 240: Die Drohung - 2/ Verwerflichkeitsprüfung..25 Aufbau des 239a. 26 239a: Tatbestandsstruktur und Definitionen...27 239a: Zweipersonenverhältnis / 239b..28 Lektion 4: Der Hausfriedensbruch, 123 123: Aufbau und Tatobjekte..29 123: Tathandlungen 30 Lektion 5: Beleidigungsdelikte Rechtsgutsträger und Überblick...31 Verleumdung, 187.....32 Üble Nachrede, 186.....33 Beleidigung, 185.....34

Karteikarten 35 bis 62 Lektion 6: Urkundsdelikte Überblick und Systematik...35 Aufbau des 267.36 267: Urkundsbegriff: Definition....37 267: Urkundsbegriff: Sonderfälle 38 267: Tathandlung: 267 I Var. 1 und Var. 2...39 267: Tathandlung: 267 I Var. 3 /subjektiver Tatbestand / Konkurrenzen...40 Urkundenunterdrückung, 274 I Nr. 1...41 Lektion 7: Aussagedelikte Überblick und Systematik...42 Geschütztes Rechtsgut / Falschheit der Aussage..43 Falsche uneidliche Aussage, 153...44 Meineid, 154...45 Lektion 8: Delikte gegen die Rechtspflege Falsche Verdächtigung, 164 46 Strafvereitelung, 258.47 Vortäuschen einer Straftat, 145d 48 Lektion 9: Brandstiftungsdelikte Überblick und Systematik...49 Brandstiftung, 306...50 Schwere Brandstiftung, 306a...51 Aufbau des 306b...52 Definitionen und Probleme der 306b, 306c...53 Lektion 10: Straßenverkehrsdelikte Überblick und Systematik...54 Aufbau der 316 und 315c... 55 Definitionen und Probleme des 316..56 Definitionen und Probleme des 315c 57 Aufbau des 315b..58 Definitionen und Probleme des 315b...59 Aufbau des 142...60 Definitionen und Probleme des 142..61 Lektion 11: Unterlassene Hilfeleistung Die unterlassene Hilfeleistung, 323c.62 Lektorat: Alexander Heinze

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Karte 6 Lektion 1: Delikte gegen das Leben: Täterbezogene Mordmerkmale, 211 II 1. und 3. Gruppe I) Definieren Sie Verdeckungsabsicht! II) Definieren Sie Ermöglichungsabsicht! III) Definieren Sie Mordlust! IV) Definieren Sie zur Befriedigung des Geschlechtstriebs! Literatur: Verdeckungs- und Ermöglichungsabsicht: Fischer 211 Rn. 62 ff.; LPK-Kindhäuser 211 Rn. 29 ff.; Mordlust: Fischer 211 Rn. 8; LPK-Kindhäuser 211 Rn. 9; Befriedigung des Geschlechtstriebs: Fischer 211 Rn. 9; LPK-Kindhäuser 211 Rn. 10.

Delikte gegen das Leben: Täterbezogene Mordmerkmale, 211 II 1. und 3. Gruppe I) In Verdeckungsabsicht ( 211 II 3. Gruppe) handelt der Täter, wenn er die Tötungshandlung vornimmt, um (dolus directus 1. Grades) eine andere Straftat des Täters oder eines Dritten zu verdecken. Die Verdeckung von Ordnungswidrigkeiten oder außerstrafrechtlichen Verfehlungen reicht nicht aus (z.b. Tötung der Geliebten zur Verdeckung des Ehebruches). Eine Verdeckung der Tat gerade gegenüber den Strafverfolgungsbehörden ist nach h.m. natürlich ausreichend, aber nicht zwingend erforderlich. Es genügt vielmehr auch die Absicht des Täters, durch die Tötungshandlung außerstrafrechtliche Konsequenzen der anderen Straftat zu vermeiden (z.b. Tötung eines Zeugen, um einen Diebstahl gegenüber dem Bestohlenen zu verdecken). II) In Ermöglichungsabsicht ( 211 II 3. Gruppe) handelt der Täter, wenn er die Tötungshandlung vornimmt, um (dolus directus 1. Grades) die andere Straftat (vergl. I)) zu ermöglichen. Nicht erforderlich ist, dass der Tod des Opfers notwendiges Mittel zur Begehung der Tat ist. Ausreichend ist vielmehr auch, wenn der Täter glaubt, durch die zum Tod führende Handlung die andere Straftat schneller oder leichter begehen zu können. Es reicht also, wenn er nicht zwingend den Tod des Opfers, sondern schon die Tötungshandlung als solche als geeignetes Tatmittel betrachtet. III) Aus Mordlust ( 211 II 1. Gruppe) tötet, wem es darauf ankommt, einen anderen Menschen sterben zu sehen. Exemplarisch ist das Töten zum Zeitvertreib, aus Angeberei oder zum sportlichem Vergnügen. Entscheidend ist der fehlende, in der Person des Opfers oder der Tatsituation liegende Anlass zur Tötung, die Austauschbarkeit des Opfers. IV) Zur Befriedigung des Geschlechtstriebs ( 211 II 1. Gruppe) tötet, wer sich durch den Tötungsakt selbst oder an der Leiche geschlechtlich zu befriedigen sucht oder den Tod des Opfers bei einer Vergewaltigung billigend in Kauf nimmt. Die Tötung einer Person, um anschließend mit einer dritten Person ungestört geschlechtlich verkehren zu können, ist nicht ausreichend.

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Karte 19 Lektion 2: Delikte gegen die Körperliche Unversehrtheit: 231 I) Nennen Sie das Prüfungsschema zu 231! II) Definieren Sie Schlägerei und von mehreren verübter Angriff! III) Wann liegt eine Beteiligung an einer Schlägerei / einem von mehreren verübten Angriff vor? Wann ist diese Beteiligung strafbar? IV) Welche Rolle nimmt der Eintritt des Todes oder der schweren Körperverletzung in der Tatbestandsstruktur des 231 ein? Literatur: Fischer 231 Rn. 3 ff.; LPK-Kindhäuser 231 Rn. 1 ff.

Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit: 231 I) Prüfungsschema I) Objektiver Tatbestand 1) Vorliegen einer Schlägerei / eines von mehreren verübten Angriffs 2) Beteiligung des Täters hieran II) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz bzgl. Beteiligung an Angriff / Schlägerei III) Objektive Bedingung der Strafbarkeit: 1) Tod / Schwere Körperverletzung ( 226) eines Menschen 2) unmittelbare Verursachung von Tod / Verletzung durch die Schlägerei IV) Rechtswidrigkeit V) Schuld II) Eine Schlägerei ist ein tätlicher Streit von mindestens 3 Personen mit wechselseitig begangenen Körperverletzungen, auch wenn einer von ihnen ohne Schuld ( 231 II) oder in Notwehr, die sich nicht auf bloße Schutzwehr beschränkt, handelt. Ein von mehreren verübter Angriff ist das unmittelbar gegen den Körper eines anderen zielende, feindliche Verhalten von mindestens 2 Personen. III) Die Beteiligung ist im untechnische Sinne (also nicht als Teilnahme i.s.v. 26, 27) zu verstehen. Ausreichend ist eine Anwesenheit am Tatort und ein physischer oder psychischer Beitrag zu der Schlägerei / dem Angriff. Strafbar ist gem. 231 II aber nur derjenige Beteiligte, der vorwerfbar an der Schlägerei / dem Angriff mitwirkt, also etwa nicht der sich lediglich verteidigende Angegriffene. Auf die Strafbarkeit gem. 231 hat es keinen Einfluss, ob einzelne, während der Schlägerei / dem Angriff begangene Verletzungshandlungen (z.b. gem. 32) gerechtfertigt sind. Entscheidend für 231 ist alleine die Vorwerfbarkeit der Beteiligung. IV) Der Eintritt des Todes oder der schweren Körperverletzung kann sowohl bei Beteiligten der Schlägerei / des Angriffs als auch bei Unbeteiligten (z.b. Zuschauern) hervorgerufen werden und ist eine objektive Bedingung der Strafbarkeit. D.h. weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit des Täters müssen sich auf diese schweren Folge erstrecken, erforderlich ist nur ein ursächlicher Zusammenhang mit der Schlägerei / dem Angriff.

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Karte 50 Lektion 9: Brandstiftungsdelikte: 306 306 wird nach folgendem Prüfungsschema geprüft: I) Objektiver Tatbestand: 1) Tatobjekt: fremde, in 306 I Nr. 1-6 aufgezählte Sache 2) Tathandlung: In Brand setzen oder Zerstören durch Brandlegung II) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz bzgl. Tatobjekt und Tathandlung III) Rechtswidrigkeit (Einwilligung des Eigentümers möglich) IV) Schuld I) Definieren Sie die Tatobjekte des 306 I Nr. 1! II) Definieren Sie die Tathandlung Inbrandsetzen! III) Definieren Sie durch Brandlegung (ganz oder teilweise) zerstören! Literatur: Fischer 306 Rn. 3-17; LPK-Kindhäuser 306 Rn. 2-12.

Brandstiftungsdelikte: 306 I) Gebäude ( 306 I Nr. 1) ist ein zumindest teilweise umschlossener Raum der dem Aufenthalt von Menschen dienen kann und der eine statische Festigkeit aufweist, die dem Bauwerk Dauerhaftigkeit verleiht. Eine Hütte ist ein Gebäude minderer Festigkeit und Größe. II) Ein Gegenstand ist in Brand gesetzt, wenn für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gegenstandes wesentliche Teile derart vom Feuer erfasst sind, dass sie auch unabhängig vom Zündstoff selbständig weiterbrennen können. Für die Beurteilung als wesentlich kommt es auf die Verkehrsanschauung an. Bei Gebäuden sind das beispielsweise Fensterrahmen, Zimmerwände, Treppen, Fußböden und Zimmertüren. III) Die Tatalternative der Brandlegung erfasst Verhaltensweisen, in denen ein versuchtes Inbrandsetzen nicht zu einem selbständigen Weiterbrennen wesentlicher Bestandteile führt, aber etwa durch Explosion des Zündmittels oder starker Rauch- bzw. Rußentwicklung zur gänzlichen oder teilweisen Zerstörung des Tatobjektes führt. Gänzlich zerstört ist das Tatobjekt, wenn es vernichtet ist. Teilweise zerstört ist das Tatobjekt, wenn es für einen bestimmten Zweck unbrauchbar gemacht wurde oder ein zwecknötiger Teil unbrauchbar gemacht worden ist. Die teilweise Zerstörung muss allerdings von einigem Gewicht sein.