Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftliches Potenzial der von der Wohnbauoffensive Wolfsburg abhängigen Einwohnereffekte

Presselunch zur Prognos-Studie am 21. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Lebenssituation von Leistungsempfängerinnen und -empfängern der Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen

Endbericht zum Projekt. Diskriminierungsfreie Hochschule Mit Vielfalt Wissen schaffen

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

Optimierung der Industrieparkinfrastruktur

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Studentische Mobilität und ihre finanziellen Effekte auf das Gastland

Reisen als Entwicklungshilfe

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄF- TIGUNG IM GESUNDHEITSSEKTOR SCHWEIZ

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Die Leistungen der Wirtschaftskammer OÖ wurden nach 2 Gesichtspunkten untersucht:

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

«DETAILHANDEL SCHWEIZ»

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Grippewelle am Jahresanfang lässt den Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland deutlich ansteigen

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

I. HAMBURG IM VERGLEICH

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Das irische Wirtschaftswunder

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

Wirtschaftsfaktor Charité

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe

Branchenportrait Life Science Zürich

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Wirtschaftsfaktor Tourismus und Freizeitwirtschaft in Kärnten

1. Einleitung. Stand 24. Juli 2009

Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in der Schweiz Zusammenfassung. Studie im Auftrag des Bundesamtes für Sport BASPO!

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Rollenspiel: Geldpolitik

Thüringer Landesamt für Statistik

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

Brexit die konjunkturellen Folgen

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Aufschwung mit Risiken

Methoden und Ergebnisse

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Wirtschaftsfaktor Flughafen Wien Kernaussagen

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Brexit die konjunkturellen Folgen

Statistische Berichte

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Studienvergleich. Titel

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur]

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin

Monitoring der Brief- und KEP-Märkte. Ein Überblick. Branchen-Workshop Köln, 2. September in Deutschland Ein Projekt des BMWi

Transkript:

Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland Auswirkungen auf die ökonomische Aktivität einer modernen Gesellschaft - Aktualisierung der Studie aus dem Jahr 2013 Auftraggeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. GDV Ansprechpartner: Dr. Michael Böhmer Mitarbeiter: Dr. Andreas Sachs Markus Hoch München, 20.03.2017 1

Das Unternehmen im Überblick Geschäftsführer Christian Böllhoff Präsident des Verwaltungsrates Gunter Blickle Handelsregisternummer Berlin HRB 87447 B Rechtsform Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht Gründungsjahr 1959 Tätigkeit Die berät europaweit Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auf Basis neutraler Analysen und fundierter Prognosen entwickeln wir praxisnahe Entscheidungsgrundlagen und Zukunftsstrategien für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber sowie internationale Organisationen. Arbeitssprachen Deutsch, Englisch, Französisch Hauptsitz Weitere Standorte Henric Petri-Str. 9 Goethestr. 85 4010 Basel Schweiz 10623 Berlin Deutschland Telefon +41 61 3273-310 Telefon +49 30 520059-210 Telefax +41 61 3273-300 Telefax +49 30 520059-201 Domshof 21 Science 14 Atrium; Rue de la Science 14b 28195 Bremen Deutschland 1040 Brüssel Belgien Telefon +49 421 517046-510 Telefon +32 2808-7209 Telefax +49 421 517046-528 Telefax +32 2808-8464 Schwanenmarkt 21 Schnewlinstr. 6 40213 Düsseldorf Deutschland 79098 Freiburg Deutschland Telefon +49 211 91316-110 Telefon +49 761 7661164-810 Telefax +49 211 91316-141 Telefax +49 761 7661164-820 Nymphenburger Str. 14 Eberhardstr. 12 80335 München Deutschland 70173 Stuttgart Deutschland Telefon +49 89 9541586-710 Telefon +49 711 3209-610 Telefax +49 89 9541586-719 Telefax +49 711 3209-609 Internet info@prognos.com www.prognos.com 2

Die vorliegende Kurzfassung fasst die zentralen Erkenntnisse einer Aktualisierung der im Jahr 2013 veröffentlichten Studie Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland Auswirkungen auf die ökonomische Aktivität einer modernen Gesellschaft zusammen 1, in der die Rolle der Versicherungswirtschaft umfassend analysiert wurde. Da seit dem Jahr 2013 sowohl in der Gesamtwirtschaft als auch in der Versicherungswirtschaft eine ganze Reihe von Veränderungen stattgefunden haben, befinden sich die quantitativen Elemente der damaligen Studie nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Der Fokus der aktualisierten Studie liegt daher auf den quantitativen Aspekten. Für die in der Vorgängerstudie herausgearbeiteten, qualitativen Aspekte wie z. B. den Stärken und Besonderheiten der Versicherungswirtschaft in Deutschland, wird hingegen auf die deutlich umfassendere Untersuchung aus dem Jahr 2013 verwiesen. Allgemeine Effekte der Versicherungswirtshaft auf Bruttowertschöpfung und Beschäftigung Direkte Effekte Indirekte und konsuminduzierte Effekte Im Jahr 2015 arbeiteten 529.000 Beschäftigte und selbstständige Versicherungsvermittler direkt in der Versicherungswirtschaft. Die Versicherungswirtschaft ist somit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ein sehr bedeutender Arbeitgeber. Der direkte Beitrag der Versicherungsunternehmen und Pensionskassen (Wirtschaftszweig 65) zur Bruttowertschöpfung beläuft sich gemäß der amtlichen Statistik im Jahr 2015 auf 24,6 Mrd. Euro, zählt man die Versicherungsvermittler dazu, auf 35,9 Mrd. Euro. Bei einer umfassenderen Betrachtung, wenn man die Kapitalerträge bei den Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen vollständig berücksichtigt, liegt die tatsächlich geleistete Bruttowertschöpfung der Versicherungswirtschaft bei 51,7 Mrd. Euro. 2 Dies entspricht in etwa der Größenordnung der Branche Herstellung von Metallerzeugnissen (53,3 Mrd. Euro (2014)). Die allgemeine volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsgewerbes geht über den dargestellten direkten Beitrag hinaus. Versicherungsunternehmen beziehen Vorleistungen aus an- 1 Vgl. Prognos (2013): Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland. 2 Eine ausführliche Erläuterung zur Ermittlung der Bruttowertschöpfung bei der umfassenderen Betrachtung findet sich in der Studie in der Textbox 1, S.6. 3

deren Branchen und sorgen dort wiederum für Wertschöpfung und Beschäftigung. Dieser indirekte Effekt in den vorgelagerten Branchen lässt sich auf eine zusätzliche Bruttowertschöpfung in Höhe von 20,6 Mrd. Euro beziffern (Abbildung 1). Die direkt und indirekt in der Versicherungswirtschaft Beschäftigten verausgaben darüber hinaus einen großen Teil ihres Erwerbseinkommens für den privaten Konsum. Dies kommt der Umsatzentwicklung vor allem in den konsumnahen Branchen zugute. Dieser konsuminduzierte Effekt auf die Bruttowertschöpfung wird für das Jahr 2015 auf 16,6 Mrd. Euro beziffert. Abbildung 1: Überblick über die Wertschöpfungseffekte der Versicherungswirtschaft, 2015, in Mrd. Euro Direkter Effekt 35,9 Mrd. amtliche Statistik, inkl. Versicherungsvermittler 15,8 Mrd. Umfassendere Betrachtung 51,7 Mrd. Indirekter Effekt 20,6 Mrd. Induzierter Effekt 16,6 Mrd. Gesamteffekt 88,9 Mrd. Quelle: 2016 Auch bezüglich des Arbeitsmarktes zeigt sich in der Anzahl der 529.000 Beschäftigten und selbstständigen Vermittler in der Branche einen Teil der gesamten Bedeutung der Versicherungswirtschaft. So sind weitere 366.000 Arbeitsplätze indirekt von den Vorleistungsbezügen der Versicherungswirtschaft und über konsuminduzierte Effekte zusätzliche 283.000 Arbeitsplätze vom Versicherungswesen abhängig (Abbildung 2). Dies entspricht einem Beschäftigungsmultiplikator von 2,23. 3 Anders ausgedrückt: Auf jeden Erwerbstätigen in der Versicherungswirtschaft kommen rechnerisch ca. 1,23 weitere Erwerbstätige in Deutschland hinzu. 3 In dieser Studie ist der Beschäftigungsmultiplikator als die Summe der gesamten Beschäftigungseffekte (direkte, indirekte sowie induzierte Effekte) dividiert durch die direkten Beschäftigungseffekte definiert. 4

Abbildung 2: Überblick über die Beschäftigungseffekte der Versicherungswirtschaft, 2015 Direkt sozialversicherungspflichtig beschäftigt 296.000 Selbstständige Vermittler/Berater 233.000 Über indirekte Effekte beschäftigt 366.000 Über konsuminduzierte Effekte beschäftigt 283.000 Gesamterwerbstätigenzahl 1.177.000 Quelle: 2016 Gesamteffekte Insgesamt sorgt die Versicherungswirtschaft damit direkt, indirekt und über konsuminduzierte Effekte für einen Beitrag zur Bruttowertschöpfung in Deutschland in Höhe von rund 90 Mrd. Euro und sichert die Beschäftigung für annähernd 1,2 Millionen Erwerbstätige. Gemessen an der gesamten deutschen Volkswirtschaft des Jahres 2015 ist die Versicherungswirtschaft somit für 3,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und 2,7 Prozent der Erwerbstätigen verantwortlich. Der Beitrag der Versicherungswirtschaft zum Wachstum einer modernen Volkswirtschaft Durch die Übernahme von Risiken sorgt die Versicherungswirtschaft auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene für Stabilität. Zudem übernimmt sie eine wichtige Funktion als institutioneller Investor für die Finanzierung von Unternehmen und der öffentlichen Hand. Durch seine Rolle als einer der Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft ist der Versicherungsschutz eine wichtige Säule für Innovation und wirtschaftliche Dynamik. Mittels eines ökonometrischen Modells wird die funktionale Bedeutung der Versicherungswirtschaft für die Entwicklung der Gesamt- 5

wirtschaft in Deutschland abgeschätzt. Im Rahmen von Modellrechnungen wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen der Dynamik eines nationalen Versicherungsmarktes und dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum besteht. Ergebnis der Modellrechnungen: Positiver Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Versicherungsschutzes und dem Wirtschaftswachstum Im Vergleich zur Vorgängerstudie werden fünf zusätzliche Jahre berücksichtigt. Insbesondere kann damit die Rolle der Versicherungswirtschaft für die volkswirtschaftliche Entwicklung auch während und nach der Finanz- und Wirtschaftskrise beleuchtet werden. In der aktuellen Modellrechnung zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Versicherungswirtschaft und dem Wachstumstempo: Eine Erhöhung der Versicherungsdichte gemessen als Versicherungsausgaben je Einwohner um 1 Prozent führt für den Zeitraum 1995 bis 2014 zu einem Anstieg des Wachstums des Bruttoinlandsprodukts je Einwohner um 0,025 Prozentpunkte. Die Versicherungsdichte in Deutschland stieg im Betrachtungszeitraum zwischen 1995 und 2014 um durchschnittlich 4,4 Prozent p. a. Der Anteil der Versicherungswirtschaft am gesamten Wirtschaftswachstum in diesen Jahren lässt sich damit auf gut 0,1 Prozentpunkte p. a. beziffern. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland lag im betrachteten Zeitraum bei durchschnittlich 1,3 Prozent p. a. Ohne den Wachstumsimpuls der Versicherungswirtschaft hätte die Wirtschaftsleistung Deutschlands in den vergangenen Jahren also langsamer zugenommen. Tatsächlich stieg das reale Bruttoinlandsprodukt von 2.034 Mrd. Euro im Jahr 1995 auf 2.602 Mrd. Euro im Jahr 2014. 4 Wäre die Leistung der deutschen Wirtschaft in diesem Zeitraum um 0,1 Prozentpunkte geringer ausgefallen, hätte das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2014 fast 50 Mrd. Euro weniger betragen (Abbildung 3). 4 Die ökonomischen Größen werden in Euro mit Preisbasis 2010 ( real ) ausgewiesen. Diese Werte können teilweise deutlich von nominalen Größen abweichen, bieten jedoch gerade für die Betrachtung längerfristiger Entwicklungen eine von der Inflation unverzerrte Perspektive. 6

Abbildung 3: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland, tatsächlich und ohne Wachstumsbeitrag der Versicherungswirtschaft, 1995 bis 2014 Mrd. Euro (Basisjahr 2010) 2.700 2.600 2.500 2.400 2.300 2.200 2.100 2.000 1.900 Tatsächliche Entwicklung Versicherungswirtschaft stagniert auf dem Niveau von 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: 2016 Der geschätzte Wachstumsimpuls der Branche fällt deshalb so hoch aus, weil die Modellrechnung auch die beschriebene funktionale Rolle für die Gesamtwirtschaft erfasst. Während sich die allgemeinen Effekte der Versicherungswirtschaft auf direkt beobachtbare Wirkungen beschränken, gehen die Ergebnisse der Schätzung darüber hinaus. Es werden auch nicht beobachtbare Effekte, die beispielsweise durch die Risikoübernahme für die Wirtschaft entstehen, erfasst. Die Versicherungswirtschaft im Vergleich mit weiteren gesamtwirtschaftlichen Schlüsselbereichen Um die Bedeutung der Versicherungswirtschaft besser einordnen zu können, wird die funktionale Rolle weiterer Bereiche der deutschen Wirtschaft analysiert. Beispielhaft wird die funktionale Bedeutung von Investitionen in die Transportinfrastruktur und die Gesundheitsbranche für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung beleuchtet. Beide sind auf jeweils unterschiedliche Art und Weise Voraussetzung für beinahe alle wirtschaftlichen Aktivitäten. Dieser empirische Vergleich betont die elementare Funktion der Versicherungswirtschaft. Die vergleichenden Schätzungen zeigen einen Zusammenhang zwischen einer Erhöhung der Investitionen in die Transportinfrastruktur um 1 Prozent und einem Anstieg Anstieg der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts um 0,01 Prozentpunkte. Eine Erhöhung der Krankenhausbettendichte als Indikator für die Gesundheitswirtschaft um 1 Prozent steht mit einem Anstieg des Wachstums des Bruttoinlandsprodukts je Einwohner 7

um 0,05 Prozentpunkte in Zusammenhang. Demnach weist die Gesundheitsbranche eine noch höhere Relevanz als die Versicherungswirtschaft auf. Die funktionale Bedeutung der Infrastuktur ist dagegen geringer. 8