Die erzieherischen Hilfen im 14. Kinder- und Jugendbericht

Ähnliche Dokumente
Die erzieherischen Hilfen im 14. Kinder- und Jugendbericht

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Mein Wille geschehe?

Kostenexplosion? Ausgabenentwicklung in den Hilfen zur Erziehung

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Lebenslagen junger Menschen und Inanspruchnahme der erzieherischen Hilfen

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Rechtsextreme Straftaten 2015

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Schriftliche Kleine Anfrage

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Was muss man aus der Demografie lernen?

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Möglichkeiten ihrer Finanzierung. JALTA Westfalen-Lippe

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII. Bleibt alles anders?

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Steigende Inanspruchnahme

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und soziale Angebote und Leistungen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Personal in der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderungen und Perspektiven

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Krankenhausstatistik

HzE Bericht Erste Ergebnisse - Datenbasis Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

(BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Sexualleben der Deutschen

Statistische Berichte

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Thüringer Landesamt für Statistik

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik

BADMINTON WK II VORRUNDE

Regionale Unterschiede bei der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflegefamilien

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Kinder in Tagesbetreuung

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Mindestsicherungsquote

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

14. Kinder- und Jugendbericht. AFET-LEB-Tagung Stationäre Unterbringung (incl. Pflegekinder)

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Meinungen zur Kernenergie

Der Deutsche Schulpreis 2011

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Die erzieherischen Hilfen im 14. Kinder- und Jugendbericht Entwicklungen Debatten Herausforderungen Referat beim EREV-Fachbeirat am 12. März 2013 in Bad-Honnef Wolfgang Trede

Zur eigenen Person und zum beruflichen Hintergrund Wolfgang Trede, Jahrgang 1956, Diplom- Pädagoge Nach 5-jähriger Tätigkeit an der Universität Tübingen und 14 Jahren als Geschäftsführer der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) in Frankfurt a.m. seit 10 Jahren Leiter des Kreisjugendamtes Böblingen (seit 2010: Amt für Jugend und Bildung). 2010 2012 Mitglied der Sachverständigenkommission für den 14. Kinder- und Jugendbericht. LK Böblingen: 372.000 EW in 26 Städten und Gemeinden, davon rund 80.000 unter 21-Jährige, wirtschafts- und steuerkraftstark, ca. 1.400 lfd. Hilfen nach 27, 35a und 41 SGB VIII (ohne EB)

Rahmendaten In jeder Legislatur erstellt eine unabhängige Sachverständigenkommission im Auftrag der Bundesregierung gem. 84 SGB VIII einen Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen und Bestrebungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Die Jugendberichte sind keine Jugendhilfeberichte, sondern sollen einerseits eine aktuelle Übersicht über das Aufwachsen in Deutschland liefern und andererseits die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in ihrer Entwicklung und den zukünftigen Herausforderungen beschreiben. Der 14. KJB ist wie jeder dritte Bericht ein Gesamtbericht. Die Kommission bestand aus zehn Sachverständigen; Geschäftsstelle beim DJI; keine eigene Forschung möglich, aber Mittel für ergänzende Expertisen und Hearings Der Bericht wurde zusammen mit einer Stellungnahme der Bundesregierung Ende Januar 2013 veröffentlicht und Bundesrat und Bundestag zur parlamentarischen Beratung zugeleitet.

Zentrale Befunde 1. Aufwachsen in Deutschland geschieht in einer spezifisch neuen Verschränkung aus öffentlicher und privater Verantwortung. 2. Junge Menschen wachsen in Deutschland immer stärker in öffentlich verantworteten und öffentlich gestalteten Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungs- Räumen auf ohne dass die familiär-private Verantwortung deswegen eine geringere Bedeutung hätte. 3. Die große Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen wachsen heute in guten Bedingungen auf. Eine signifikante Gruppe junger Menschen sind aber schon früh abgehängt. JalEU27.ppt 4. Der aktivierende Sozialstaat ist bestrebt, Eltern möglichst früh bei einer möglichst optimalen Förderung des knappen Guts Kind zu unterstützen und überwacht gleichzeitig zunehmend die familiäre Erziehungstätigkeit.

Zentrale Befunde II 5. Die Mediatisierung des Aufwachsens, also die wachsende Bedeutung insbesondere von Internet, sozialen Netzwerken, Smartphones etc., prägt den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zunehmend und stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor neue Herausforderungen. 6. Eine eigenständige Politik für die Jugend und für junge Erwachsene stand im letzten Jahrzehnt nicht im Mittelpunkt. Hier bedarf es zukünftig einer stärkeren öffentlichen Verantwortungsübernahme. 7. Die Kinder- und Jugendhilfe ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie scheint als zunehmend notwendiger und von Familien selbstverständlich genutzter Teil der Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur zu fungieren. 8. Hieraus erwächst der Kinder- und Jugendhilfe eine neue Verantwortung mit Blick auf die Qualität und Wirksamkeit ihrer Leistungen mit Blick auf ihren Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheit

Das Leistungsspektrum moderner Kinderund Jugendhilfe Alter Junge Erwachsene (Kapitel 4) Jugend (Kapitel 5) Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit Hilfen gem. 27, 35a, 41 Kindheit (Kapitel 6) Kinderbetreuung Förderung der Familie Alle Besondere Zielgruppen

Quantitative Entwicklungen in den erzieherischen Hilfen Entwicklung der Fallzahlen sowie der Inanspruchnahme von Leistungen der HzE (Deutschland; 1995-2010; andauernde und beendeten Hilfen, Angaben absolut und pro 10.000 der unter 21-Jährigen Fallzahlen absolut 1.000.000 Inanspruchnahme pro 10.000 der unter 21-J. 485,0 500 800.000 600.000 257,6 311,3 571.278 368,3 641.842 779.378 400 300 400.000 476.076 200 200.000 100 0 1995 2000 2005 2010 Fallzahlen Inanspruchnahme 0

Kennzahlen zur Entwicklung der erzieherischen Hilfen Im Jahr 2010 wurden knapp 1 Million junge Menschen durch eine Hilfe zur Erziehung, eine Eingliederungshilfe gem. 35a SGB VIII oder eine Hilfe für junge Volljährige erreicht, m.a.w.: bis zu 6% der Jugendbevölkerung zwischen 0 und 21 Jahren nutzen eine erzieherische Hilfe. Zwischen 1995 und 2010 nahmen die Fallzahlen um fast 64 %, bezogen auf den Eckwert je Jugendeinwohner um über 88 % zu. Die Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsfeld Erzieherische Hilfen wuchs zwischen 2006 und 2010 von 62.000 auf über 80.000 Beschäftigte (+ 29%). Das entspricht knapp 60.000 Vollzeitäquivalenten. Die finanziellen Aufwendungen beliefen sich im Jahr 2010 auf insgesamt 6,87 Mrd. Euro, rein rechnerisch sind das 421,33 je Jugendeinwohner. Gegenüber 2006 mit jährlichen Gesamtausgaben in Höhe von 5,32 Mrd. Euro ist das ein Plus von 29% (Eckwert je Jug.einwohner 2006: 309,96 ).

Erziehungsberatung Entwicklung der Erziehungsberatung gem. 28 SGB VIII (incl. Hilfen nach 41 SGB VIII) (Deutschland; 1995 bis 2010; Angaben absolut (beendete Leistungen) und bezogen auf 10.000 der unter 21-Jährigen) Jahr Anzahl der Hilfen (absolut) Erziehungsberatung ( 28 SGB VIII) Inanspruchnahme pro 10.000 der unter 21J. Bevölkerung unter 21.-J. 1995 229.867 124,4 18.477.727 2000 274.573 149,6 18.353.080 2005 309.357 177,5 17.425.321 2010 316.208 196,8 16.068.694 + 37,6 % + 28,2 %

Erziehungsberatung II Erziehungs- und Familienberatungsstelle 1994 1998 2002 2006 2010 Einrichtungen 1.694 1.240 1.310 1.379 1.765 Ehe- und Lebensberatungsstelle - 270 218 229 221 Insgesamt 1.694 1.510 1.528 1.608 1.986 Erziehungs- und Familienberatungsstelle Tätige Personen 10.070 7.746 8.200 9.478 12.265 Ehe- und Lebensberatungsstelle - 1.245 1.097 1.206 1.156 Insgesamt 10.070 8.991 9.297 10.684 13.421 Ausgaben in 1.000 Euro 1994 1998 2002 2006 2010 Aufwand Erziehungsberatung 258.383 280.757 329.914 330.941 356.532 + 38 %

Personal in der Erziehungsberatung Entwicklung der Beschäftigten und des Beschäftigungsvolumens 90.000 80.000 80.272 70.000 60.000 50.000 61.745 62.304 49.954 51.039 46.948 59.760 40.000 30.000 38.484 39.617 33.604 31.687 39.579 20.000 10.000 16.744 16.358 23.494 12.902 11.182 15.851 0 6.517 6.329 6.824 4.533 4.079 4.330 Personal 2002 Personal 2006 Personal 2010 Vollzeitsstellen 2002 Vollzeitstellen 2006 Vollzeitstellen 2010 Beratung ( 28 SGB VIII) Ambulante Hilfen ( 27,2, 29-32, 35 SGB VIII) Heimerziehung ( 34 SGB VIII)

Erziehungsberatung III Die Erziehungsberatung ist die mit Abstand häufigste Hilfe zur Erziehung: Im Jahr 2010 wurden über 450.000 Beratungsfälle (am Jahresende laufende plus in 2010 beendete) gezählt. Die expansive Entwicklung in den sonstigen Erziehungshilfen ist jedoch an der Erziehungsberatung fast vorbeigegangen. Kinder im Grundschulalter sind die Hauptadressaten von Erziehungsberatung: Über 4 % der Sechs- bis unter Zehnjährigen (bzw. deren Eltern) holen sich in Erziehungsberatungsstellen Rat. 21,7 % der AdressatInnen weisen einen Migrationshintergrund auf. Damit sind diese Familien in dieser niedrigschwelligsten HzE weiterhin unterrepräsentiert. 19,5 % der Ratsuchenden befanden sich im Transferleistungsbezug. Das entspricht einer leichten Überrepräsentanz. Onlineberatungsangebote haben im letzten Jahrzehnt stark zugenommen: Die beiden größten deutschsprachigen Plattformen, die sich an junge Menschen richten, hatten im Sept. 2011 knapp 80.000 registrierte NutzerInnen.

Sozialpädagogische Familienhilfe Entwicklung der Fallzahlen für die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) sowie die familienorientierten 27,2er-Hilfen Fallzahlen absolut Inanspruchnahme pro 10.000 Familien 180.000 120 160.000 140.000 120.000 85,2 97,4 101,5 100 80 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 13,8 15,3 17,1 19,3 21,7 24,4 26,8 29,9 33,3 36,1 38,442,6 63,3 60 40 20 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 SPFH '27,2er-Hilfen' fam. Angaben pro 10.000 Familien 0

Entwicklung der SPFH nach Bundesländern absolut Pro 10.000 der unter 18-Jährigen 1995 2000 2005 2010 1995 2000 2005 2010 SH 425 888 1.358 3.527 8,4 16,7 25,8 60,4 HH 220 711 847 4.226 8,1 25,7 30,9 129,1 NI 1.386 2.856 5.029 11.633 9,1 18,2 33,1 70 HB 417 249 475 2.251 36,9 22,5 44,6 183,8 NW 3.750 6.463 11.052 21.083 10,9 18,5 32,9 57,1 HE 847 1.826 3.322 7.478 7,6 16,3 30,5 61,5 RP 682 1.229 2.609 5.894 8,7 15,6 34,8 72,5 BW 2.442 4.220 7.159 12.232 11,8 20,1 35,1 54,1 BY 1.201 2.196 4.434 9.875 5,1 9,2 19,1 38,3 SL 210 442 575 1.464 10,6 23,1 32,6 77,9 BE 1.398 2.814 2.756 5.035 22,2 50,2 54,1 83,9 BB 1.082 1.562 2.436 4.023 20 33,5 64,8 99,7 MV 1.544 1.676 1.985 4.076 37,6 51,3 79,5 156,1 SN 1.552 2.229 2.351 3.968 17,5 30,7 39,8 60,9 ST 548 1.025 939 2.296 10 23 27,4 64,5 TH 657 846 975 1.392 12,8 20,4 29,8 40,2 OD 5.383 7.338 8.686 15.755 18,6 30,8 46,1 78 WD 12.978 23.894 39.616 84.698 10 18,2 31,3 60,3 D 18.361 31.232 48.302 100.453 11,5 20,1 33,2 62,5

Sozialpädagogische Familienhilfe Rund 30 % Migrationshintergrund 52 % sind Alleinerziehende, bei weiteren 15 % liegen Stiefffamilienkonstellationen vor, in 32 % der Fälle leben beide Eltern zusammen 67 % der Familien leben von Transferleistungen; von den Alleinerziehenden sind es 77 %! Durchschnittliche Hilfedauer der in 2010 beendeten SPFH-Leistungen betrug 15 Monate, wobei ca. 50% bereits nach 12 Monaten beendet wurde und lediglich gut 18% der Fälle länger als zwei Jahre lief. Mit knapp 61% werden relativ viele SPFH s planmäßig beendet und in 57% der Fälle gab es anschließend keine andere Erziehungshilfe. Die Hilfeintensität ist leicht rückläufig auf 5,5 FLS pro Woche im Jahr 2010. Es ist eine starke Ausdifferenzierung der konzeptionellen Ansätze und große regionale Unterschiede festzustellen. Empirische Belege für eine strukturelle Wirkungsschwäche der SPFH lassen sich weder in den amtlichen Daten noch in den vorliegenden Forschungsarbeiten zur SPFH finden (vgl. Expertise Frindt).

Andere ambulante und teilstationäre Hilfen Soziale Gruppenarbeit 1995: 8.699 Hilfen -> 2010: 16.054 Hilfen Tagesgruppen 1995: 14.851 Hilfen -> 2010: 26.331 Hilfen Erziehungsbeistandschaften/Betreuungshilfen 1995: 21.398 Hilfen -> 2010: 51.265 Hilfen Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung 1995: 2.101 Hilfen -> 2010: 6.319 Hilfen Ambulante Eingliederungshilfen gem. 35 a SGB VIII (erfasst seit 2007) 2008: 46.873 Hilfen -> 2010: 54.903 Hilfen

Eingliederungshilfen gem. 35a SGB VIII nach Hilfesetting und Altersjahren 7.000 6.000 5.755 5.689 5.000 4.357 4.400 4.000 3.000 2.000 1.000 0 19 8 26 3 41 5 123 7 409 19 782 38 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 1.426 71 6-7 1.887 154 7-8 2.727 319 8-9 517 9-10 740 10-11 892 11-12 1.058 12-13 3.458 1.110 2.318 1.172 1.645 1.298 1.241 1.501 865 1.530 726 1.456 554 1.031 550 890 956 1.130 13-14 Alter von... bis unter... Jahren 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19 20 20 21 21 27 Ambulant/teilstationär In einer Einrichtung über Tag und Nacht

Befunde ambulante Eingliederungshilfen Mit 68,2 % sind Jungen überrepräsentiert. Lediglich 18,1 % der AdressatInnen weisen einen Migrationshintergrund auf. Der Anteil von Familien im Transferleistungsbezug ist mit 20,8% ebenfalls relativ niedrig. Zwischen den Bundesländern existieren erhebliche Unterschiede in der Nutzung des 35a SGB VIII von einem Eckwert von 7,1 je 10.000 der Jugendeinwohner in Bremen bis zu 47,6 in Brandenburg.

Fremdunterbringung langjährige Entwicklung Fallzahlen Vollzeitpflege und Heimerziehung (nur Westdeutschland) in Eckwerten je 10.000 der unter 18-Jährigen 100 90 80 70 60 50 86 28 91 94 42 47 78 38 75 37 63 62 63 65 29 28 29 32 80 42 40 30 20 58 50 47 39 37 34 34 34 33 38 10 0 1969 1975 1979 1985 1989 19912 1995 2000 2005 2010 Heimerziehung ( 34 SGB VIII) Vollzeitpflege ( 33 SGB VIII)

Inanspuchnahme der Heimerziehung in Deutschland insgesamt Angaben absolut Angaben pro 10.000 der unter 21-Jährigen 1995 94.082 50,9 2000 95.070 51,8 2005 85.990 49,3 2010 95.205 59,2 Stagnation zwischen 1995 und 2005 Deutliche Zunahme 2005 2010

1995 2000 2005 2010 Eckwerte der Hilfen gem. 34 SGB VIII nach Bundesländern Schleswig-Holstein 46 47,9 39,1 49,5 Hamburg 71 73,9 67,2 116,4 Niedersachsen 40,5 43,6 44 52,2 Bremen 78,1 61,1 58,8 170,6 Nordrhein-Westfalen 50,7 51,7 52,8 67 Hessen 47,8 50,7 53,6 63,3 Rheinland-Pfalz 44,4 43,4 49,3 63,9 Baden-Württemberg 37,6 38,2 35,1 34,7 Bayern 36,7 36,8 32,4 34,3 Saarland 65,7 63,3 66,7 96,3 Berlin 124 134,4 105 99,7 Brandenburg 72,9 70,4 77,3 100,2 Mecklenburg-Vorpommern 71,4 71,3 71,7 99,8 Sachsen 63,3 64,5 54,4 58,9 Sachsen-Anhalt 49,8 61,3 59,1 83,7 Thüringen 50,3 51,2 55,9 62,4 Ostdeutschland (ohne BE) 61,4 63,7 62,4 77,4 Westdeutschland (einschl. BE) 48,6 49,5 47,2 56,6 Deutschland 50,9 51,8 49,3 59,2

1995 2000 2005 2010 Eckwerte der Hilfen gem. 34 SGB VIII nach Bundesländern Schleswig-Holstein 46 47,9 39,1 49,5 Hamburg 71 73,9 67,2 116,4 Niedersachsen 40,5 43,6 44 52,2 Bremen 78,1 61,1 58,8 170,6 Nordrhein-Westfalen 50,7 51,7 52,8 67 Hessen 47,8 50,7 53,6 63,3 Rheinland-Pfalz 44,4 43,4 49,3 63,9 Baden-Württemberg 37,6 38,2 35,1 34,7 Bayern 36,7 36,8 32,4 34,3 Saarland 65,7 63,3 66,7 96,3 Berlin 124 134,4 105 99,7 Brandenburg 72,9 70,4 77,3 100,2 Mecklenburg-Vorpommern 71,4 71,3 71,7 99,8 Sachsen 63,3 64,5 54,4 58,9 Sachsen-Anhalt 49,8 61,3 59,1 83,7 Thüringen 50,3 51,2 55,9 62,4 Ostdeutschland (ohne BE) 61,4 63,7 62,4 77,4 Westdeutschland (einschl. BE) 48,6 49,5 47,2 56,6 Deutschland 50,9 51,8 49,3 59,2

1995 2000 2005 2010 Eckwerte der Hilfen gem. 34 SGB VIII nach Bundesländern Schleswig-Holstein 46 47,9 39,1 49,5 Hamburg 71 73,9 67,2 116,4 Niedersachsen 40,5 43,6 44 52,2 Bremen 78,1 61,1 58,8 170,6 Nordrhein-Westfalen 50,7 51,7 52,8 67 Hessen 47,8 50,7 53,6 63,3 Rheinland-Pfalz 44,4 43,4 49,3 63,9 Baden-Württemberg 37,6 38,2 35,1 34,7 Bayern 36,7 36,8 32,4 34,3 Saarland 65,7 63,3 66,7 96,3 Berlin 124 134,4 105 99,7 Brandenburg 72,9 70,4 77,3 100,2 Mecklenburg-Vorpommern 71,4 71,3 71,7 99,8 Sachsen 63,3 64,5 54,4 58,9 Sachsen-Anhalt 49,8 61,3 59,1 83,7 Thüringen 50,3 51,2 55,9 62,4 Ostdeutschland (ohne BE) 61,4 63,7 62,4 77,4 Westdeutschland (einschl. BE) 48,6 49,5 47,2 56,6 Deutschland 50,9 51,8 49,3 59,2

1995 2000 2005 2010 Eckwerte der Hilfen gem. 34 SGB VIII nach Bundesländern Schleswig-Holstein 46 47,9 39,1 49,5 Hamburg 71 73,9 67,2 116,4 Niedersachsen 40,5 43,6 44 52,2 Bremen 78,1 61,1 58,8 170,6 Nordrhein-Westfalen 50,7 51,7 52,8 67 Hessen 47,8 50,7 53,6 63,3 Rheinland-Pfalz 44,4 43,4 49,3 63,9 Baden-Württemberg 37,6 38,2 35,1 34,7 Bayern 36,7 36,8 32,4 34,3 Saarland 65,7 63,3 66,7 96,3 Berlin 124 134,4 105 99,7 Brandenburg 72,9 70,4 77,3 100,2 Mecklenburg-Vorpommern 71,4 71,3 71,7 99,8 Sachsen 63,3 64,5 54,4 58,9 Sachsen-Anhalt 49,8 61,3 59,1 83,7 Thüringen 50,3 51,2 55,9 62,4 Ostdeutschland (ohne BE) 61,4 63,7 62,4 77,4 Westdeutschland (einschl. BE) 48,6 49,5 47,2 56,6 Deutschland 50,9 51,8 49,3 59,2

Inanspuchnahme der Pflegekinderhilfe in Deutschland insgesamt Angaben absolut Angaben pro 10.000 der unter 21-Jährigen 1995 58.405 31,6 2000 57.862 31,5 2005 59.407 34,1 2010 73.692 45,9 Stagnation zwischen 1995 und 2005 sehr starke Zunahme 2005 2010

Befunde zur Pflegekinderhilfe Lediglich knapp 22 % der in Pflegefamilien untergebrachten jungen Menschen haben einen Migrationshintergrund. 77% der Kinder stammen aus Familien im Transferleistungsbezug. Die Vollzeitpflege wird nach wie vor v.a. bei notwendiger Fremdunterbringung kleinerer Kinder eingesetzt: über 25% waren unter 6 Jahre alt. Strukturen und rechtliche Rahmenbedingungen sind in der Pflegekinderhilfe zu verbessern: rechtliche Unsicherheit bei der Dauerpflege, schlechter Personalschlüssel der Pflegekinderdienste, uneinheitliche Leistungen an die Pflegefamilien, Verbesserungsbedarf in der Arbeit mit Herkunftseltern.

Hilfen für junge Volljährige Fallzahlen absolut 80.000 518,6 Ausgaben in Mio. EUR 600,0 60.000 339,0 392,3 433,4 44.452 500,0 400,0 40.000 35.452 37.526 36.233 300,0 200,0 20.000 100,0 0 1995 2000 2005 2010 0,0 Fallzahlen Ausgaben (in Mio. EUR)

Befunde zu den Hilfen für junge Volljährige Volljährigkeit wirkt : Inanspruchnahmequote 2010 bei den 14- bis 17-Jährigen: knapp 5 % eines Jahrganges Bei den 18-Jährigen: 3,7 % Bei den 19-Jährigen: 1,8 % Bei den 20-Jährigen: 1 % Erhebliche regionale Disparitäten: Sachsen: 30 Hilfen gem. 41 SGB VIII je 10.000 der 18- bis unter 27-J. Mecklenburg-Vorpommern: 87 Hamburg: 160 Hilfen für junge Volljährige in mehrfacher Hinsicht gesteuerte Hilfen: Aus fiskalischen Motiven restriktive Handhabung Rigide Mitwirkungsfähigkeitsvermutung Fehlen einer Volljährigenpädagogik

Personal in den erzieherischen Hilfen Entwicklung der Beschäftigten und des Beschäftigungsvolumens 90.000 80.000 80.272 70.000 60.000 50.000 61.745 62.304 49.954 51.039 46.948 59.760 40.000 30.000 38.484 39.617 33.604 31.687 39.579 20.000 10.000 16.744 16.358 23.494 12.902 11.182 15.851 0 6.517 6.329 6.824 4.533 4.079 4.330 Personal 2002 Personal 2006 Personal 2010 Vollzeitsstellen 2002 Vollzeitstellen 2006 Vollzeitstellen 2010 Beratung ( 28 SGB VIII) Ambulante Hilfen ( 27,2, 29-32, 35 SGB VIII) Heimerziehung ( 34 SGB VIII)

Indexierte Nettoausgaben der kommunalen Haushalte 1992 2001 2003 2005 2007 2009 2009 Index 1992 = 100 in Mrd. 0 Allgemeine Verwaltung 100 118 122 127 143 190 22,7 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 100 138 142 143 149 163 8,5 2 Schulen 100 111 112 113 117 126 13,145 3 Wissenschaft, Forschung, Kultur 100 116 115 111 114 124 5,8 4 Soziale Sicherung 100 123 134 138 147 161 49,1 davon 40 Verwaltung der soz. Angelegenh. 100 133 138 132 120 76 2 41 Sozialhilfe nach dem BSHG 100 123 134 100 103 108 15,6 42 Durchführg AsylbewerberleistG 100 89 73 106 76 0,4 43 Einricht. der Sozialhilfe u. Kriegsopferfürsorge 100 36 34 30 31 26 0,6 44 Kriegsopferfürsorge 100 111 101 81 90 79 0,4 45/46 Kinder- und Jugendhilfe 100 142 152 157 165 200 18,4 47 Förderung von anderen Trägern 100 111 109 100 84 64 0,6 5 Gesundheit, Sport, Erholung 100 94 95 91 93 100 7,2 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 100 101 95 92 98 100 15 7 Öffentliche Einrichtung, Wirtschaftsförderung 100 88 82 79 80 77 13,3 8 Wirtschaftliche Unternehmen 100 105 85 83 81 104 8,6 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 100 55-8 -57-61 131-11,5 Insgesamt 100 115 119 121 132 130 131,9

Indexierte Nettoausgaben der kommunalen Haushalte 1992 2001 2003 2005 2007 2009 2009 Index 1992 = 100 in Mrd. 0 Allgemeine Verwaltung 100 118 122 127 143 190 22,7 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 100 138 142 143 149 163 8,5 2 Schulen 100 111 112 113 117 126 13,145 3 Wissenschaft, Forschung, Kultur 100 116 115 111 114 124 5,8 4 Soziale Sicherung 100 123 134 138 147 161 49,1 davon 40 Verwaltung der soz. Angelegenh. 100 133 138 132 120 76 2 41 Sozialhilfe nach dem BSHG 100 123 134 100 103 108 15,6 42 Durchführg AsylbewerberleistG 100 89 73 106 76 0,4 43 Einricht. der Sozialhilfe u. Kriegsopferfürsorge 100 36 34 30 31 26 0,6 44 Kriegsopferfürsorge 100 111 101 81 90 79 0,4 45/46 Kinder- und Jugendhilfe 100 142 152 157 165 200 18,4 47 Förderung von anderen Trägern 100 111 109 100 84 64 0,6 5 Gesundheit, Sport, Erholung 100 94 95 91 93 100 7,2 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 100 101 95 92 98 100 15 7 Öffentliche Einrichtung, Wirtschaftsförderung 100 88 82 79 80 77 13,3 8 Wirtschaftliche Unternehmen 100 105 85 83 81 104 8,6 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 100 55-8 -57-61 131-11,5 Insgesamt 100 115 119 121 132 130 131,9

Indexierte Nettoausgaben der kommunalen Haushalte 1992 2001 2003 2005 2007 2009 2009 Index 1992 = 100 in Mrd. 0 Allgemeine Verwaltung 100 118 122 127 143 190 22,7 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 100 138 142 143 149 163 8,5 2 Schulen 100 111 112 113 117 126 13,145 3 Wissenschaft, Forschung, Kultur 100 116 115 111 114 124 5,8 4 Soziale Sicherung 100 123 134 138 147 161 49,1 davon 40 Verwaltung der soz. Angelegenh. 100 133 138 132 120 76 2 41 Sozialhilfe nach dem BSHG 100 123 134 100 103 108 15,6 42 Durchführg AsylbewerberleistG 100 89 73 106 76 0,4 43 Einricht. der Sozialhilfe u. Kriegsopferfürsorge 100 36 34 30 31 26 0,6 44 Kriegsopferfürsorge 100 111 101 81 90 79 0,4 45/46 Kinder- und Jugendhilfe 100 142 152 157 165 200 18,4 47 Förderung von anderen Trägern 100 111 109 100 84 64 0,6 5 Gesundheit, Sport, Erholung 100 94 95 91 93 100 7,2 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 100 101 95 92 98 100 15 7 Öffentliche Einrichtung, Wirtschaftsförderung 100 88 82 79 80 77 13,3 8 Wirtschaftliche Unternehmen 100 105 85 83 81 104 8,6 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 100 55-8 -57-61 131-11,5 Insgesamt 100 115 119 121 132 130 131,9

Ausgabenentwicklung nach Leistungsbereichen der KJH 1995 2000 2005 2010 Ausgaben absolut (in 1.000 EUR) Kinder- und Jugendarbeit 1.301.845 1.411.459 1.377.591 1.565.078 Jugendsozialarbeit 184.440 219.067 251.960 391.302 Allgemeine Förderung der Familie 60.135 72.430 79.563 / 1 Unterbringung von Müttern mit Kind(ern) 3 36.507 75.007 108.464 171.408 Tageseinrichtungen für Kinder 9.796.698 10.035.690 11.542.452 17.384.754 Hilfen zur Erziehung u.ä. 3.811.116 4.857.443 5.668.067 7.512.224 Mitarbeiterfortbildung 22.343 17.526 15.041 24.921 Sonstige Ausgaben 1.080.248 1.002.865 1.154.006 1.505.606 Ausgaben für die Jugendhilfeverwaltung 726.979 773.471 668.088 337.761 Ausgaben insgesamt 17.020.311 18.464.958 20.865.232 28.893.054 Indexentwicklung (1995=100) Kinder- und Jugendarbeit 100 108,4 105,8 120,2 Jugendsozialarbeit 100 118,8 136,6 212,2 Allgemeine Förderung der Familie 100 120,4 132,3 / 1 Unterbringung von Müttern mit Kind(ern) 3 100 205,5 297,1 469,5 Tageseinrichtungen für Kinder 100 102,4 117,8 177,5 Hilfen zur Erziehung u.ä. 100 127,5 148,7 197,1 Mitarbeiterfortbildung 100 78,4 67,3 111,5 Sonstige Ausgaben 100 92,8 106,8 139,4

Ausgabenentwicklung nach Leistungsbereichen der KJH 1995 2000 2005 2010 Ausgaben absolut (in 1.000 EUR) Kinder- und Jugendarbeit 1.301.845 1.411.459 1.377.591 1.565.078 Jugendsozialarbeit 184.440 219.067 251.960 391.302 Allgemeine Förderung der Familie 60.135 72.430 79.563 / 1 Unterbringung von Müttern mit Kind(ern) 3 36.507 75.007 108.464 171.408 Tageseinrichtungen für Kinder 9.796.698 10.035.690 11.542.452 17.384.754 Hilfen zur Erziehung u.ä. 3.811.116 4.857.443 5.668.067 7.512.224 Mitarbeiterfortbildung 22.343 17.526 15.041 24.921 Sonstige Ausgaben 1.080.248 1.002.865 1.154.006 1.505.606 Ausgaben für die Jugendhilfeverwaltung 726.979 773.471 668.088 337.761 Ausgaben insgesamt 17.020.311 18.464.958 20.865.232 28.893.054 Indexentwicklung (1995=100) Kinder- und Jugendarbeit 100 108,4 105,8 120,2 Jugendsozialarbeit 100 118,8 136,6 212,2 Allgemeine Förderung der Familie 100 120,4 132,3 / 1 Unterbringung von Müttern mit Kind(ern) 3 100 205,5 297,1 469,5 Tageseinrichtungen für Kinder 100 102,4 117,8 177,5 Hilfen zur Erziehung u.ä. 100 127,5 148,7 197,1 Mitarbeiterfortbildung 100 78,4 67,3 111,5 Sonstige Ausgaben 100 92,8 106,8 139,4

Qualitative Entwicklungen I: Familienorientierung Die öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen nimmt zu, aber Familie, wie fragil auch immer, bleibt die zentrale Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche. Neben Kindern und Jugendlichen wird immer mehr die Familie insgesamt zu Adressaten der HzE: Dies zeigt sich nicht nur in der SPFH, sondern auch in Ansätzen familienaktivierender Heimerziehung oder der Multifamilientherapie. Auch in anderen Leistungsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe: Kitas werden zu Familienzentren als Dienstleister für die gesamte Familie, Angebote der Eltern- und Familienbildung werden ausgebaut. Auch Mutter- Kind-Einrichtungen werden ausgebaut.

Qualitative Entwicklungen II: Netzwerkorientierung Wie die KJH insgesamt, so sind auch die erzieherischen Hilfen zunehmend auf institutionenübergreifende Zusammenarbeit angewiesen. Beispiel Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie: Standards fallbezogener Zusammenarbeit u.a. im Bereich der Krisenintervention Beispiel Frühe Hilfen: Kenntnis der verschiedenen beteiligten Systeme (Gesundheitswesen Jugendhilfe), verbindliche Absprachen, Fallübergaben Beispiel Schule: Entwicklung schulbezogener Erziehungshilfen (SGA, Kleine Klassen, Familienklassenzimmer)

Qualitative Entwicklungen III: Kinderschutz Zunehmende Betonung des Schutzauftrages der KJH: 8a SGB VIII im Jahr 2005 Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen gem. 1666 BGB 2008, kleine Novelle des Vormundschaftsrechts 2011 Bundeskinderschutzgesetz 2012 Qualifizierung der professionellen Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung und der Reaktionen Gefährdungslagen Aber: Es sind auch unerwünschte Nebeneffekte festzustellen: schematisches Abarbeiten, Absicherungsdenken

Qualitative Entwicklungen IV: Ökonomisierung Die Nuller -Jahre sind von einem zweiten Ökonomisierungsschub gekennzeichnet: Faktische Finanznot vieler Kommunen Legitimationsprobleme der Jugendämter im kommunalpolitischen Raum angesichts steigender HzE-Fallzahlen bei sinkender Jugendbevölkerung und starkem Ausbau der Regelangebote für junge Menschen Eine zunehmend wettbewerbliche Atmosphäre (Auftraggeber- /Auftragnehmer; Ausschreibung von Sozialräumen) zwischen öffentlichen und freien Trägern Wirkungsorientierung Skepsis gegenüber den beiden jugendhilferechtlich vorgesehenen Steuerungsinstrumenten Hilfeplanung und Jugendhilfeplanung bezüglich effizientem Mitteleinsatz

Herausforderungen für einzelne Leistungsfelder der erzieherischen Hilfen Erziehungsberatung als die mit Abstand am häufigsten nachgesuchte Erziehungshilfe erreicht zwar eine breite Schicht der Bevölkerung. Allerdings werden benachteiligte Gruppen der Bevölkerung nicht in dem Maße erreicht, wie dies wünschenswert ist. Dies gilt ganz besonders für Familien mit Migrationshintergrund. Beratungsstellen sollten sich deutlich stärker ins Gemeinwesen öffnen. In der Onlineberatung besteht Entwicklungsbedarf mit Blick u.a. auf eine nachhaltige Finanzierung der Onlineberatung, der Qualifizierung für dieses Feld sowie des Datenschutzes. Ambulante Erziehungshilfen weisen bezüglich ihrer Nutzung und konzeptionellen Ausprägung inakzeptabel hohe regionale Disparitäten auf. Hier fehlen bundesweit oder zumindest landesweit abgestimmte und kommunizierte Rahmenkonzeptionen. Hier sind starke Landesjugendämter und die Fach- und Dachverbände gefragt. Die Pflegekinderhilfe als besondere Hilfeform, die von Laien in ihrem privaten Lebensraum erbracht wird, muss noch besser gestützt und qualifiziert werden. Hier geht es um rechtliche und konzeptionelle Klärungen.

Herausforderungen für einzelne Leistungsfelder der erzieherischen Hilfen (Fortsetzung) Hilfen für junge Volljährige sollten als zweite (oder dritte) Chance für abgehängte junge Erwachsene nicht restriktiv gehandhabt werden, und es sollte fachlich über neue Formen der Volljährigenpädagogik diskutiert werden.

Herausforderung Inklusion Sowohl die Schule als auch die Regelangebote der Kinder- und Jugendhilfe müssen inklusiver werden, möglichst auf besondere Einrichtungen und Dienste für spezielle Gruppen dennoch jedem jungen Menschen verzichten und dennoch jungen Leute mit ihren je individuellen Bildungs-, Betreuungs- und Förderbedarfen gerecht werden. Dies hat Auswirkungen auf die Hilfen zur Erziehung! Statt Sondersysteme zu erhalten, sollten die Anbieter der Hilfen zur Erziehung ihre Kompetenzen und Angebote stärker zur Stützung der Regelsysteme einsetzen, um deren inklusive Kraft zu erhöhen. Besonderer Aufmerksamkeit bedarf im Weiteren das Verhältnis der Hilfen zur Erziehung ( 27 SGB VIII) zur Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ( 35a SGB VIII bzw. 53 SGB XII). Die Berichtskommisssion folgt einer vom Bund und den Ländern eingesetzten Arbeitsgruppe, die bisher systematisch erforderliche, praktisch aber i.d.r. nicht durchhaltbare Trennung in den erzieherischen ( Hilfen zur Erziehung ) und den behinderungsbedingten ( Eingliederungshilfe ) Bedarf aufzugeben und schlägt vor, einen neuen übergreifenden Hilfetypus Hilfen zur Erziehung und Teilhabe zu schaffen.

Herausforderung: Starke (Landes-)Jugendämter und weiterhin hohe Bedeutung Freier Träger Die kommunalen Jugendämter Verwaltung und Jugendhilfeausschuss! müssen gestärkt und zu strategischen Zentren für Fragen des Aufwachsens im kommunalen Raum werden. Es bedarf hierfür gemeinsamer Planungen und verbindlicher Kooperationen, z.b. mit der Schulverwaltung (kommunale Bildungslandschaften), mit der Arbeitsverwaltung (Übergang Schule-Beruf) oder mit den Gesundheitsämtern (Frühe Hilfen). Auch zukünftig werden starke Landesjugendämter benötigt als Fachbehörde für einen wirkungsvollen Kinderschutz als Informations- und Beratungsinstitution für die Politik als überregionale Qualitätsentwicklungsbehörde Die Vielfalt von Angeboten der Freien Träger und die verschiedenen Felder und Räume jugendlichen Engagements (offene Jugendarbeit, Verbände) müssen vor dem Hintergrund der Standardisierung des Aufwachsens erhalten bleiben.

Herausforderung Demografie und Finanzen Mit einer demografischen Rendite, d.h. einem nennenswerten Rückgang des Bedarfs an Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfen und Hilfen für junge Volljährige aufgrund der schrumpfenden Gesamtzahl junger Menschen, ist allen Befunden zufolge im Zeitraum bis 2025 nicht zu rechnen. Vor diesem Hintergrund appelliert die Sachverständigenkommission an die politisch Verantwortlichen auf der örtlichen Ebene, die fachlichen Standards in den Hilfen zur Erziehung zu erhalten und von fiskalisch motivierten Eingriffen abzusehen, da diese nur vermeintlich zur besseren Steuerung der Einzelfallhilfen beitragen, stattdessen aber häufig der Verschleppung, Verweigerung und/oder Minimierung von Hilfebedarfen und Rechtsansprüchen dienen.

Herausforderung Steuerung der erzieherischen Hilfen Angesichts der komplexen Einflussfaktoren und der Angewiesenheit auf benachbarte Akteure innerhalb und außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe existieren keine einfachen Steuerungsmodelle. Eine Weiterentwicklung und evtl. bessere Steuerung der HzE kann nur als gemeinsames prozessorientiertes Planungshandeln gelingen. Hierzu müssen die beiden gesetzlichen Steuerungsinstrumente Hilfeplanung und Jugendhilfeplanung weiterentwickelt werden und neue Formate des gemeinsamen Planens in und außerhalb des Jugendhilfeausschusses gefunden und klug mit manageriellen Instrumenten wie z.b. Zielvereinbarungen verknüpft werden.

In Anbetracht der Herausforderungen gegenwärtiger Gesellschaften ist das Aufwachsen von jungen Menschen verstärkt zu einer Gestaltungsaufgabe geworden.

Lassen Sie uns die Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam gestalten!