FRANK RUDA Keine Ästhetik ohne Ästhetik: Zum spekulativen Realismus

Ähnliche Dokumente
Kritik der Urteilskraft

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Descartes, Dritte Meditation

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Anselm von Canterbury

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Wilhelm von Humboldt

Paradoxien der Replikation

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

2.2.4 Logische Äquivalenz

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Themenvorschläge Philosophie

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Philosophische Semantik

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Die Reflexion des Wirklichen

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

FLECK LUDWIK ZENTRUM LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN?

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Glaube und Notwendigkeit

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Kant, Kritik der Urteilskraft

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

SPRACHPHILOSOPHIE (Wittgenstein, Heidegger, Adorno)

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Das erste Mal Erkenntnistheorie

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

Prof. Dr. Tim Henning

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Wissenschaftliches Arbeiten

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Was es gibt und wie es ist

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Sartres Weg zwischen Idealismus und Realismus

Notizen zur Philosophie Hegels

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Eine Schrift mit gekappter oder zugehängter Bedeutung über Unlesbarkeit in der Kunst

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die

Vitali Mursakow berichtet:

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen

Nietzsches Philosophie des Scheins

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg

Wille und Vorstellung

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Transkript:

FRANK RUDA Keine Ästhetik ohne Ästhetik: Zum spekulativen Realismus Deutsche Gesellschaft für Ästhetik

FRANK RUDA Keine Ästhetik ohne Ästhetik: Zum spekulativen Realismus in: Juliane Rebentisch (Hg.), Denken und Disziplin. Workshop der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (2017) www.dgae.de/kongresse/das-ist-aesthetik/ Seit 2011 geht der Realismus um, der spekulative (SR). Dieser bewegt sich mittlerweile unter verschiedenen Namen und in verschiedenen Gestalten immer weiter fort, international u.a. als und unter den Namen des spekulativen Materialismus oder der Objektorientierten Ontologie, in Deutschland als spekulative Ästhetik oder neuer Realismus und hat seine neue Heimat bisher vor allem im Kunstdiskurs gefunden. Davon augenscheinlich nicht ganz unabhängig, haben sich manche der erklärten Vertreter dieser Richtung seit einiger Zeit zu ästhetischen Fragen geäußert und beanspruchen überdies mittlerweile auch, Philosophien der Kunst zu formulieren. Um den Beitrag des SR für die Ästhetik zu bemessen, ist es instruktiv so vorzugehen, dass man (1.) erläutert, was der SR im Allgemeinen ist oder sein will 1 und dann (2.) zur Frage übergeht, was ein SR in Anbetracht künstlerischer Objekte ist, sein kann oder sein soll. 1. Eine der entscheidenden Gründungsgesten des SR besteht darin, Kants kopernikanische Wende zu revidieren. Für den SR ist mit und seit Kant die Annahme vorherrschend geworden, dass es keinen Zugang zu den Dingen, wie sie an sich sind, gibt 1 Bereits der erste Schritt ist ein problematischer. Die Bezeichnung geht auf eine 2011 in England durchgeführte Tagung zurück. Im Anschluss haben sich die Hauptvertreter dieser Richtung (Ray Brassier, Quentin Meillassoux, Iain Hamilton Grant und Graham Harman) mit einer Ausnahme (Harman) alle von dieser Bezeichnung losgesagt, so dass ich diese Bezeichnung hier so verwende, wie ich ihr gegenwärtiges diskursives Funktionieren (als Selbstbeschreibung neuerer diskursiver Akteure) verstehe. 1

und geben kann. So kommt es zu einer Des-absolutierung (des Vermögens) des Denkens. Aber Kants Annahme erweist sich für den SR als problematisch. Noch Descartes unterscheidet zwischen primären und sekundären Objekteigenschaften. Erstere kommen einem Objekt an sich, d.h. unabhängig von unserer Beziehung zu ihm zu (etwa mathematische Eigenschaften); in seiner phänomenalen Beziehung zu uns hingegen spielen ausschließlich Letztere eine Rolle. Jedoch entziehen sich Erstere damit nicht der Denk- oder Erkennbarkeit. Kant verabsolutiert nun für den SR die Sekundäreigenschaften: alle Dinge werden wesentlich Dinge für uns. Dinge an sich sind weiterhin denkbar (müssen sogar gedacht, genauer: angenommen und geglaubt werden), aber verlieren ihre Erkennbarkeit. Damit wird der Unterschied zwischen begrifflichem und geistigem Zugriff zur Wirklichkeit und der Verfasstheit der Wirklichkeit selbst zu einem Unterschied im Geist oder Begriff: ihre Differenz wird aufgehoben im Begriff der Differenz. Erkenntnis kennt ausschließlich die Dinge für uns, d.h. Dinge, wie sie in unserer Erfahrung erscheinen, Dinge also, die wesentlich auf ihre Sekundäreigenschaften reduziert sind. So wird aber nicht nur die Erkenntnis(fähigkeit) der Subjekte begrenzt, und diese werden in der Folge konstitutiv verendlicht, sondern auch den Dingen widerfährt ein analoges Schicksal, da sie von nun an wesentlich von ihrem Gedachtsein, Erfahrenwerden etc. abhängig werden und sind. 2 Die Annahme eines solchen konstitutiven Subjekt-Objekt-Zusammenhangs, in dem kein Objekt ohne Subjekt und kein Objekt als solches, sondern nur aus der und in Beziehung zum Subjekt gedacht werden kann, bezeichnet der SR als Korrelationismus. 3 Mit Kant kommen so alle Dinge unter das Joch der Korrelation. Dem SR zielt aber nicht darauf, hinter Kant zurückzugehen, sondern es geht ihm vielmehr um eine Verwindung Kants. Er will zeigen, dass die Primäreigenschaften der Dinge gedacht werden können, dass also eine erneute Verabsolutierung des Denkens möglich ist, ohne in einen Vulgäridealismus zurückzufallen. Das Absolute, das Ding an sich kann ge- 2 Dass die Dinge primär für uns und somit wesentlich passiv sind, ist ein Gedanke, welchen der SR in nahezu allen seinen Spielarten zurückweist. 3 Dazu: Quentin Meillassoux, Nach der Endlichkeit, Zürich 2014. Korrelationismus ist so ein Name für Differenzvergessenheit und ein derart generischer Name, dass er zugleich nahezu jede Position, die unter dieses Label zu fallen scheint, verfehlt, wie er im gleichen Atemzug an dieser gerade durch die übertriebene Pointierung in nahezu Hegelscher Manier etwas an ihr freizulegen sucht. 2

dacht (und nicht bloß postuliert) werden, ohne bloß Vulgärmetaphysik zu betreiben. 4 Um diese nicht gerade geringe Aufgabe zu bewältigen, nimmt der SR Kants Existenzbehauptung des Dings an sich auf und verbindet sie mit einer neuen Lektüre von Humes Problem der Induktion. Wenn es nach Hume keinen aus der Erfahrung zu gewinnenden Grund gibt, warum auch morgen wieder die Sonne aufgeht, sich also keine verallgemeinerte Beziehung von Ursache und Wirkung aus der Erfahrung gewinnen lässt, dann ist das, was für Hume als Problem erscheint, für den SR bereits die missverstandene Antwort auf dasselbe. Denn es gibt an sich keinen unveränderlichen Grund, warum morgen erneut die Sonne aufgeht: es ist kontingent. Kontingent ist somit nicht nur, was ich von den Dingen weiß; Kontingenz ist vielmehr die erkennbare Primäreigenschaft der Dinge an sich selbst. Nicht nur kann ich aus der Erfahrung keinen allgemeinen Grundsatz gewinnen, die Unmöglichkeit eines solchen Grundsatzes ist eine positive ontologische Eigenschaft der Dinge als solcher. Der Begriff der Differenz zwischen Begriff des Dings und Ding an sich wird vor diesem Hintergrund so gedeutet, dass mit ihm notwendig eine Differenz zum Begrifflichen denkbar wird. 5 Kants These von der Unerkennbarkeit des Dings an sich wird so als falsch verstandener Ausdruck einer doppelten Einsicht gedeutet: 1. Es gibt etwas außerhalb der Beziehung zu uns, Dinge an sich; 2. Diese Dinge sind für uns nach Kant nicht erkennbar. Für den SR gilt es 1. aufrechtzuerhalten und 2. so zu verstehen, dass wir durch die Einsicht in die Unerkennbarkeit der Dinge an sich mehr erkennen als Kant zu erkennen geglaubt hat. Der SR vollzieht nun innerhalb des von Kant vorgegebenen korrelationistischen Settings wiederum eine vergleichbare Inversionsbewegung wie an Humes Problem der Induktion: Kant hat die Unerkennbarkeit der Dinge an sich als epistemologische Begrenzung missverstanden, sie ist aber eine positive ontologische Eigenschaft der Dinge; die Erscheinungsweise, wenn man so will, der Eigenschaft, dass alles, was ist, wesentlich (und notwendig) kontingent ist. 4 Ein Grund für die Vielzahl unterschiedlicher Positionen liegt genau darin beschlossen, dass es eine Vielzahl verschiedener Deutungen gibt, wie dieser Gedanke systematisch artikuliert werden sollte. 5 Dazu: Ray Brassier, Concepts and Objects, in: Speculative Turn: Continental Materialism and Realism, hg. Von Levi Bryant, Graham Harman und Nick Srnicek, Melbourne 2011, S. 47-65. 3

Für den SR ist die mathematisierte Wissenschaft der Diskurs, der diese Einsicht beständig auf- und beweist, d.h. der die grundlegende Abwesenheit von Notwendigkeit (aller Dinge sowie aller Verhältnisse) aufzeigt. Die Notwendigkeit der Kontingenz (d.h. die Notwendigkeit der Nicht-Notwendigkeit jeder Notwendigkeit) wird Primäreigenschaft aller Dinge sowie aller denkbarer Beziehungen zwischen ihnen (und uns) 6, und die Wissenschaft wird zu deren primärem Artikulationsort. So wird auch noch Leibniz Prinzip des zureichenden Grundes invertiert: der einzige zureichende Grund, warum die Dinge sind, wie sie sind, liegt darin, dass es keinen solchen gibt. Dieser Zug hat Konsequenzen für den Begriff des Möglichen. Wenn alles an sich kontingent ist, dann untersteht das Mögliche nicht länger einer objektiven oder transzendentalen Rahmung oder Vorgabe (etwa vorgegebener Elemente einer Menge, die sich dann unterschiedlich verteilen oder verbinden könnten). Wenn alles an sich kontingent ist, dann gibt es nicht nur zufällige Aktualisierungen von objektiven Möglichkeiten, sondern es gilt vielmehr, die grundlose und zufällige Emergenz neuer Möglichkeiten zu denken. 7 Kontingenz geht so jeder Existenz ebenso voran, d.h. jedem existierenden Ding und jeder Relation wie auch allen Kategorien der Ontologie. Jedoch muss man Kontingenz dann zugleich so verstehen, dass es kontingent ist, ob Kontingenz weiterhin das bleibt, was sie ist, oder nicht. Kontingenz ist für den SR nur konsistent als solche zu denken, wenn sie sich kontingenterweise abschaffen kann. 2. Wie denkt man vor dem Hintergrund einer solchen Grundstellung (Heidegger) eine Ästhetik oder eine Philosophie der Kunst? Zunächst kann es nicht anders denn scheinen, dass die Verschwisterung mit der Wissenschaft einerseits und die Ablehnung jeglicher Form von Korrelationismus andererseits, Ästhetik überhaupt systematisch unmöglich macht. So kann u.a. die Kategorie der Erfahrung innerhalb des be- 6 Die These, dass Kontingenz nicht nur die Beziehung(en) zwischen Objekt und Subjekt betrifft, sondern ebenfalls die zwischen Objekten, bildet den Hintergrund für die vielfältigen neuen (oder erneuerten) Entthronungsversuche (des Vorrangs) des Subjekts, die sich im Gefolge des SR formuliert finden: von Bryants Version der Objektorientierten Ontologie zu Jane Benetts Idee einer vibrant matter wird insinuiert, dass die grundlegenden Strukturen der Erfahrung nicht nur für Subjekte, sondern auch für Objekte gelten. Allerdings lässt sich fragen, ob diese neueren Versionen des SR, die dieses Label auch nicht immer explizit verwenden, nicht gerade die Gründungsthese der Notwendigkeit der Kontingenz zähmen, indem sie diese wiederum in ein subkutan gegebenes Strukturmodell überführen. 7 Quentin Meillassoux, Potentiality and Virtuality, in: Speculative Turn, a.a.o., S. 224-236. 4

grifflichen Settings des SR keine Rolle mehr spielen. 8 Es lässt sich fragen, was es überhaupt heißen könnte, eine realistische und d.h. nicht-korrelationistische Ästhetik, eine Ästhetik jenseits von Subjekt-Objekt-Beziehungen zu denken. Diese Frage stellt sich umso dringlicher, wenn eine wie auch immer geartete SR-Ästhetik ebenfalls nicht wie noch bei Kant so bestimmt werden kann, dass sie eine Reflektionsbewegung des (Kunst erfahrenden) Subjekts beinhaltet, in welcher dieses sich seiner Vermögen und deren Gebrauch und Zusammenstimmung mit den objektiven Verhältnissen versichert oder bewusst wird. Wie also kann (und wieso will) der SR weiterhin über Kunst und ästhetische Fragen sprechen? Eine erste Spielart des SR wendet sich Kunstwerken zu, weil sie glaubt, an diesen zeigen zu können, dass nicht allein Subjekte, sondern ebenso Objekte und zudem die Beziehungen zwischen Subjekten und Objekten kontingent sind. Kunstwerke werden so zu Gegenständen, die die Grundlosigkeit der Gegenstände, Subjekte und der Welt (in kontingenter Weise) ausdrücken. Kontingenz ist so nicht nur Inhalt, sondern Formprinzip von Kunst. Kunst reflektiert in einer solchen Deutung, wie Meillassoux an Mallarmé 9 zu zeigen versucht hat, das, was Wissenschaft ebenfalls zu beweisen versucht. Kunstwerke sind formale Experimente, Experimente der Form und zeigen, dass ein Würfelwurf niemals [ ] den Zufall tilgt (Mallarmé). Kunst ist (weiterer und vermeintlich sekundärer) Artikulationsort wissenschaftlicher Wahrheit: Sie artikuliert in immer neuen Formen und Formalisierungen indem sie also ebenso wie Wissenschaft formalisierend operiert die eine grundlegende ontologische Einsicht in die Notwendigkeit der Kontingenz. Damit geschieht in Kunst Reflektion, aber nicht länger des Subjekts, sondern grundlegend der Beschaffenheit der Welt und des Kosmos überhaupt. Kunst ist formale Kosmologie. Soll aber die Kategorie der Kontingenz jeder Existenzannahme vorausgehen, dann werden hier Kunstwerke zu Gegenständen, die davon Zeugnis ablegen, wie Existenz aus Kontingenz hervorgeht, d.h. wie es zu kontingenten Verkörperungen (von Kontingenz) kommt. Es bleibt aber in dieser Deutung grundlegend unklar, warum die Einsicht in die Notwendigkeit der Kontingenz auch eines künstlerischen Ausdrucks bedarf die Antwort, dies sei kontingent, ist 8 Die ästhetische Erfahrung wird als Bedingung oder Kriterium der Kunst beseitigt. Suhail Malik, Warum die zeitgenössische Kunst zerstört werden muss, in: Spike, 37, Herbst 2013, S.128 134, hier: S. 132f. 9 Quentin Meillassoux, Die Zahl und die Sirene, Zürich 2013. 5

eine naheliegende und zugleich wenig aussagekräftige ; ebenso bleibt hier unklar, ob diese mehr oder weniger und inwiefern zumindest in eigenständiger Weise das sagt oder zeigt, was auch die Wissenschaft für den SR sagt und zeigt. In dieser Hinsicht fehlt dieser Deutung des SR so sehr eine Philosophie der Kunst wie sie keine Ästhetik haben will (und sie gerät damit in die Gefahr das letzte Wort darüber, welches Kunstwerk Kontingenz angemessen und welches unangemessen zur Darstellung bringt, der Kontingenz der Geschmacksurteile der jeweiligen spekulativrealistischen Philosophin zu überlassen). Eine zweite Spielart der SR, die man etwa in Überlegungen von Markus Gabriel formuliert findet 10, epistemologisiert die erste ontologische Lesart und versucht eine Philosophie der Kunst zu formulieren: Kunstwerke werden dann als Gegenstände dieser Welt gedeutet, die uns etwas über die Verfasstheit der Welt und deren Gegenstände im Allgemeinen zeigen können. Das tun sie aber immer auf konkrete Weisen: nicht so, dass sie in allgemeiner (oder formaler) Weise die Kontingenz ihrer Konstitution ausstellen, sondern vielmehr so, dass sie zeigen, dass es vielfältige und kontingente Möglichkeiten ihrer Deutung gibt. Kunstwerke sind dann nicht nur Ausstellungen von Kontingenz, sondern stellen in gegenständlicher Form und in exemplarischer Weise die Vielfältigkeit der Form der Beziehung auf Gegenstände aus, d.h. die ihnen eingeschriebene Abwesenheit von Notwendigkeit (einer letztgültigen Deutung oder Perspektive). Sie stellen Deutungsmöglichkeiten als Deutungsmöglichkeiten aus und zeigen so, dass es eine notwendig plurale Perspektive auf alle Dinge und die Welt geben muss. Diese Pluralität ist dann nicht länger bloß den Subjekten der Erfahrung vorbehalten (ich kann es so oder so sehen), sondern liegt an sich in den Dingen (X kann an sich so oder so gesehen werden). Perspektivität wird so zu einer weiteren Primäreigenschaft der Dinge an sich. Damit wird aber überraschend unklar, inwiefern sich die in den Dingen angelegte Perspektivität überhaupt noch verständlich von derjenigen Perspektivität unterscheiden können soll, die sich in korrelationistischen Ästhetiken beschrieben findet. Diese Spielart des SR versucht, eine spekulative Philosophie der Kunst zu formulieren, die allerdings letztlich wie eine uneingestandene Ästhetik verfasst ist. 10 Genauer soll sich dies formuliert finden in: Markus Gabriel, Kunst an sich, Berlin 2017 (im Erscheinen). 6

Eine dritte Spielart des SR versucht, den Kunstwerken als solches die gleiche Struktur zuzuschreiben, die Kant Subjekten zugeschrieben hat. Das meint aber mehr (und muss mehr meinen) als innerhalb eines ästhetischen Erfahrungsgeschehens das Kunstwerk wie ein anderes Subjekt (mit eigenen Ansichten etc.) zu betrachten. Vielmehr soll an sich gelten, dass Objekte und Kunstwerke im Besonderen wie Subjekte verfasst sind. So sollen in dieser objektorientierten Version des SR nicht nur in der Interaktion von Subjekten mit Objekten die Dinge an sich notwendig unerkannt bleiben, sondern dies gilt auch für die Interaktion zwischen Objekten, auch Objekte treffen nie auf Dinge an sich. Diese Spielart des SR verallgemeinert den Korrelationismus, indem sie ihn de-subjektiviert und zu einem allumfassenden macht. Dies kann sie nur, indem sie vorbereitet etwa durch Bruno Latour den Begriff des Akteurs so weit ausdehnt, dass auch Objekte darunterfallen und es ist in dieser Hinsicht nicht verwunderlich, dass in zeitgenössischen Diskussionen des SR pan-psychische Positionen wieder diskutierbar werden. Graham Harman 11, der aus einer solchen Perspektive die Ästhetik zur ersten Philosophie erklärt, behauptet etwa, dass man die Dingean-sich nicht nur plural, sondern zudem heterogen denken muss und die plurale Heterogenität und Unvergleichbarkeit von Kunstwerken uns gerade innerhalb der Erscheinung das zu sehen gibt, was innerhalb dieser nicht aufgeht, und zwar im Modus des Entzugs. Kunstwerke bringen in je verschiedener Weise die Unerkennbarkeit der vielfältigen Dinge an sich so zum vielfältigen Ausdruck, dass sie nicht durch ihre eigene Verfasstheit die notwendige Pluralität der Perspektiven auf sie zeigen wie in SR Variante 2, sondern uns zudem vorführen, dass sie uns an sich verborgen bleiben, ganz gleichgültig, welche Perspektive wir einnehmen. Aber das wird uns gezeigt. Zwar mag die Ästhetik hier als erste Philosophie ausgeflaggt werden, jedoch bleibt der Fokus ein epistemologischer (wenn dies auch keine subjektzentrierte Epistemologie mehr sein soll). Jedes Kunstwerk erscheint hier in gewisser Weise als eine Neufassung der Kritik der reinen Vernunft. In einer solchen Verallgemeinerung der Ästhetik geht aber letztlich Kunst verloren, denn Kunstwerke führen nur in ausgezeichneter Weise vor, was letztlich schon immer und überall der Fall sein soll und somit nicht nur für Kunstwerke gilt, sondern allgemeine Bedingung von Objekten wie Subjekten ist. 11 Vgl. etwa Graham Harman, On Vicarious Causation, in: Collapse, Vol II, 2012: Speculative Realism, hg. Von Robin Mackay, S. 187-221. 7