Exekutive Funktionen

Ähnliche Dokumente
Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Macht Bewegung schlau?

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

ZNL. TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Erfinder für Kinder

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Warum ist das wichtig? Was sind exekutive Funktionen und welche Bedeutung haben sie? Wie können sie gefördert werden?

Mobilität im Alter: Gehirn, Geist und körperliche Aktivität

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Vortrag zum Thema: Intelligenztest

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Schnelligkeit. Definition:

Kognition & Interaktion

Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms

Sport trainiert Gehirn

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Stress & kognitive Flexibilität (Aufgabenwechsel) Luca Spliethoff

Leitfaden zum Kognitiven Training Train-the-Trainer. Rita Pfeiffer, Lern- und Gedächtnistrainerin,

Thema: Intelligenzunterschiede

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Konzentration mangelhaft?

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Transfer - Paradigma. Referent: Dominik Weirich. Seminar: Bewegungswissenschaft 2. Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Mentale Stärke Fördern

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

6 Zwei Sprachen sind gesund!

Test zur Bestimmung von Demenz

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

WAHRNEHMUNGSTRANING DINOSAURIER SUCHEN NACHFAHREN SUDOKU GEDÄCHTNIS RECHTS UND LINKS

Ganzheitliches Trainingsmodell

Projekt Bewegte Klasse Der Einsatz des KyBounders im Unterricht. Effekte auf Konzentration und sensomotorische Koordination

Vom Kindergarten in die Schule

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Physische, psychische und soziale Aspekte. Die Jungbrunnen-Metapher

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Wirksamkeit verschiedener Bewegungstrainings auf die kognitiven Funktionen von Seniorinnen und Senioren

FIRSTBEAT SPORTS EXAMPLE FITNESS TEST REPORTS

Erfolgreich bewerben bei Polizei, Bundeswehr und Zoll

Berufliche Bildung. Berufliche Bildung. Arbeitsblätter UVV. Lernziele der Arbeitsblätter. Name:... Datum:...

Von Hirnprozessen zum Lernen

Psychologie als Wissenschaft

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Veränderungen der kognitiven. Leistungen

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Demenz und Lebensfreude

NAB Module Aufgabenübersicht

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

!!! Regelmäßig bewegen

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Koordination und Sensomotorik

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Emotionale Intelligenz

Psychosoziale und biologische Auswirkungen von Sport in der Schwangerschaft

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung)

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Stereotypes as Energy-Saving Devices

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Sportpsychologie

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Korte, Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern

Vom Kindergarten in die Schule

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Lust und Frust beim Lernen

FiTneSS. brainufit.ch

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

ANTI- BURNOUT- PROGRAMM

Cognitive Consequences of forced Compliance

Moderne Entwicklungspsychologie

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Avancierte Technik in Beruf und Alltag die arbeitswissenschaftliche Perspektive

Transkript:

Exekutive Funktionen Seminar: Motorik und Kognition Eva-Lotte Schabbehard

Gliederung: 1. Definition nach ZNL 2. Kognitive Fähigkeiten 3. Kontrollprozesse (Jänke, Drechsler und Myiake) 4. Basisdimensionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition, kognitive Flexibilität) 5. Radfahren Exekutive Funktionen zuordnen 6. Exekutive Funktionen Entwicklung 7. Studie Fitness effects on the cognitive functions of older adults

Synonyme für 'exekutiv' aus dem Duden - vollziehen - durchführen - ausüben

1. Definition 'Exekutive Funktionen' Lehrstuhl Dr. Max Mustermann nach für XYZ ZNL ZNL = Transfer Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen Als exekutive Funktionen bezeichnet man in der Gehirnforschung geistige Fähigkeiten, die das menschliche Denken und Handeln steuern.

2. Kognitive Fähigkeiten - Kognition Differenzierung kognitiver Fähigkeiten - 2 Arten kognitiver Fähigkeiten haben Einfluss auf die Bewegung: visuell räumliche Fähigkeiten Exekutive Funktionen

3. Kontrollprozesse - Exekutive Funktionen = Kontrollprozesse => Individuum kann Verhalten situationsgerecht optimieren - Kontrollprozesse unterschiedlich beschreiben

Jäncke: Kontrollprozesse = psychische Funktionen - Zielsetzung - planen und entscheiden - Prioritäten setzen - abstraktes Denken - motorische Kontrolle

Drechsler: Kontrollprozesse = Regulationsprozesse auf bestimmten Ebenen - kognitive Ebene - Aktivitätsebene - Emotionsebene - soziale Ebene

Miyake: Kontrollprozessen = kognitive Basisprozesse/ Basisdimesionen a) Aufrechterhaltung, Überwachung, Weiterverarbeitung im Arbeitsgedächtnis b) Inhibition möglicher Antworten (Synonym: Unterdrückung/Hemmung) c) kognitive / geistige Flexibilität

Abb. 1: http://www.znl-fex.de/weiteres/exekutive-funktionen/exekutive_funktionen.jpg (besucht am 27.10.2017).

4. Basisdimensionen voneinander unabhängig mit Überlappungen für den Alltag bedeutend zunehmende Verfeinerung im Alter

Basisdimension Arbeitsgedächtnis - Aufrechterhaltung & Weiterverarbeitung der Informationen - Arbeitsgedächtnis: begrenzte Kapazität kurzfristige Speicherung Voraussetzung für das Aufgabenlösen & längerfristige Speicherung

Arbeitsgedächtnis Beispiel Kinder lösen in der Schule im Mathematikunterricht eine Kettenaufgabe : 5+7-3+18=? das Arbeitsgedächtnis ist für die Zwischenspeicherung der Teilaufgaben verantwortlich

Arbeitsgedächtnis Test Zahlennachsprechen - Test von David Wechsler (US-amerikanischer Psychologe) - einer der 15 Untertests vom Wechsler-Intelligenztest - Kerntest zum Arbeitsgedächtnis - VP wird Zahlenreihe vorgesprochen - VP wiederholt Zahlreihe (vorwärts, rückwärts, sequenziell) - gemessen bis zum 1. Fehler

vorwärts: rückwärts: 5 6 2 3 9 5 6 2 7 1 3 9 5 5 7 2 7 1 9 5 4 9 6 1 5 7 3 8 1 9 5 4 3 8 4 9 6 2 6 9 2 7 1 5 9 4 2 6 8 9 5 6 2 3 3 9 5 7 6 2 3 8 4 9 6 2 3 7 5

Basisdimension Inhibition - Menschen sind vielen Reizen ausgesetzt - Inhibition für die Lösung der Aufgabe unrelevanten Reize ausblenden auf zielführende Reize reagieren - = Reizfilterung

Inhibition Beispiel Kinder schreiben in der Schule eine Textzusammenfassung. Um diese richtig zu lösen, sollen sie sich nur auf die wichtigen Informationen aus dem Text konzentrieren und die unwichtigen missachten.

Inhibition Tests Flanker-Test (von Eriksen&Eriksen) - VP sieht 5 gleiche Symbole - VP reagiert auf mittleren Reiz - VP gibt Richtung des Symbols mit Pfeiltasten der PC-Tastatur wieder Abb. 2: https://qph.ec.quoracdn.net/main-qimg-44df86245bdba1bf3563f942a0fc7e51-c (besucht am 28.10.17).

Stroop-Test (von Stroop) - VP sieht Wörter in verschiedenen Farben geschrieben - VP soll nur Farbe nennen - Lesereiz unwichtiger Reiz

Abb.3: http://karrierebibel.de/wp-content/uploads/2010/05/anomaloskop.png (besucht am 28.10.17).

Basisdimension kognitive Flexibilität = Fähigkeit zwischen zwei Aufgaben geistig hin und her wechseln zu können

Kognitive Flexibilität Beispiel - Diskussionen / Gespräche Argumentationsweisen & gegensätzliche Sichtweisen Anderer begreifen können

Kognitive Flexibilität Test Shifting-Task für Kinder - von Karbach & Kray - Aufgaben am PC durch zugeordnete Tasten zu lösen 1.: Bilder von Gemüse- oder Obstsorten 2.: Bilder von großen oder kleinen Figuren 3.: Bilder mit Gemüse- oder Obstsorten in klein oder groß dargestellt - VP soll in der 3. Aufgaben die ersten beiden Aufgaben verbunden lösen

5. Radfahren - Exekutive Funktionen zuordnen - Wege mit dem Rad planen können - alte Regeln ignorieren: Ampelausfall - sich Verkehrsregeln merken und abrufen können - mehrere Perspektiven berücksichtigen - Verhalten schnell anpassen - auf Sicherheit bedacht handeln - Impulse und Verhalten kontrollieren: kein Wettrennen - schnell abstoppen können: Vorfahrt wird genommen - sich auf andere Verkehrsteilnehmer anpassen

Abb.4: http://www.znl-ulm.de/yolo/dummy/wissenschaftlicher-_hintergrun/exekutive_funktio (besucht am 28.10.17).

6. Exekutive Funktionen Entwicklung - Basisdimensionen sind differenzierbar können unterschiedlich gut ausgebildet sein - Zusammenhänge: Arbeitsgedächtnis/Inhibition Voraussetzung für kognitive Flexibilität - teilweise voneinander abhängig, mit eigenständigen Anteilen

Abb. 5: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/sportwissenschaft2/arbeitsbereiche/bildung_un (besucht am 30.10.17).

6. Exekutive Funktionen Entwicklung - mittlere Kindheit (7-12 J.): Modell der Gesamtfunktion - Adoleszenz (13-21 J.) / Erwachsenenalter: Funktionen separierbar - Arbeitsgedächtnis: - Lineare Entwicklung der Kapazitäten des Arbeitsged. (kontinuierliche Leistungssteigerung) - je nach Alter unterschiedliche Aktivierungsmuster

6. Exekutive Funktionen Entwicklung - Inhibition schnelle Leistungsverbesserung abhängig von der Komplexität - 3-5 J. starke Verbesserung - 5-8 J. Kombination mit dem Arbeitsged. - spätere Jahre keine Grundlagenverbesserung mehr Verfeinerung - ab 12 J. Erwachsenenleistung

6. Exekutive Funktionen Entwicklung - kognitive Flexibilität: - bis 7 J. starke Verbesserung - ab 7 J. schwache Zunahme der Fähigkeit - 12-14 J. Erwachsenenleistung - Strategien / Herangehensweisen verändern sich vom Kindes- zum Erwachsenenalter

7. Studie Fitness effects on the cognitive functions of older adults - Autoren: Stanley Colcombe, Arthur F. Kramer - Zielsetzung: Zusammenhang Fitnesszustand (Ausdauer und Aerobic) und kognitiver Funktionen - Methode: Gruppe die Kognitive Test durchführte, n=96 Kontrollgruppe, n=101

- Sport- & Kontrollgruppe - unterschiedliches Training: Ausdauertraining mit Aerobic & Ausdauertraining mit Krafttraining - unterschiedlich lange Trainingseineiten: 15-20 Min.; 32-45 Min.; 46-60 Min. - unterschiedlich langer Zeitraum: 1-3 Monate; 4-6 Monate; 6+ Monate - Testungen zu Beginn und nach dem Training

Ergebnisse

- Kognitive Prozesse: Reaktionsgeschwindigkeit (z.b. fingertapping test) (visuelles) Arbeitsgedächtnis (drei Linien sehen und aus dem Gedächtnis wiedergeben, Benton Visual Retention Test) Kontrollprozesse: (unterschiedliche Tasten für unterschiedliche Buchstaben, die angezeigt werden; choice reaction time task) Exekutive Funktionen: Flanker-Test

Ergebnisse

Quellen https://www.duden.de/rechtschreibung/exekutiv (besucht am 27.10.17). http://www.znl-fex.de/weiteres/exekutive-funktionen/exeku (besucht am 27.10.17). http://www.pearsonassessment.de/out/pictures/media/359 (besucht am 28.10.17). http://www.pearsonassessment.de/out/pictures/media/371 (besucht am 28.10.17).

Jansen, P., Richter, S. (2016). Macht Bewegung wirklich schlau? Zum Verhältnis von Bewegung und Kognition. Bern: Hogrefe Verlag. http://www.psychologicalscience.org/pdf/ps/exercise_brain.p (besucht am 01.11.17).