Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Ähnliche Dokumente
Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Das makroökonomische Grundmodell

Übungsfragen. Währungspolitik

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

6 Das Mundell Fleming Modell

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld- und Währungspolitik

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

einfache IS-XM-Modell

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

12. Übung Makroökonomischen Theorie

5. Die oene Volkswirtschaft

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Einführung in die Makroökonomie

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Makroökonomie I - Teil 5

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Übungsaufgaben Makroökonomik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Monetäre Außenwirtschaft

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

3 Das aggregierte Angebot

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

6. Output und Wechselkurs in kurzfristiger Perspektive

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Makroökonomie und Empirische Wirtschaftsforschung 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS 2003, Prof. Dr.

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Teil 3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Blanchard/ Illing: Kapitel 18 bis 20 Prof. Dr. Gerhard Illing

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs

9. Aggregierte Nachfrage, Produktion und Zinssatz

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe):

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Kursprüfung Makroökononomie II

Brückenkurs Makroökonomie

Volkswirtschaft Modul 2

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Transkript:

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm christine.brandt@mathematik.uni-ulm.de Mittwoch, 14-16 Uhr in H13 Übung 4 Das Mundell-Fleming-Modell 1 Einführung 2 Die Märkte des Mundell-Fleming-Modells 3 Das Mundell-Fleming-Modell 4 Zusammenfassung 1

1 Einführung keynesianische Grundmodell einer offenen Volkswirtschaft. Annahmen des Modells: konstantes Preisniveaus im In- und Ausland Beschränkung auf den Fall des kleinen Landes Der Devisenmarkt wird neben Güter- und Geldmarkt betrachtet. Der Devisenmarkt wird beeinflusst von: internationalen Güterströmen und internationale Kapitalbewegungen. Wechselkuränderung werden in die Überlegungen mit einbezogen. 2

2 Märkte des Mundell-Fleming-Modells 2.1 Gütermarkt und Geldmarkt Nachfrage, Wechselkurs und Ex- und Importe Nachfrage: Y d = C(Y )+I(r)+G+EX(Y a, w) IM(Y, w) Was ist der Wechselkurs w? Preisnotierung Mengennotierung Als Außenbeitrag NX wird Ex-Im bezeichnet. Wann wird der Außenbeitrag NX steigen bzw. sinken? Bei Wechselkursänderungen Bei Änderungen des Inlandseinkommen Bei Änderungen des Auslandseinkommen 3

Gütermarkt und IS-Kurve Nachfrage: Y d = C(Y )+I(r)+G+EX(Y a, w) IM(Y, w) Zusammenhang zwischen Zinssatz r und Einkommen Y negativer Verlauf der IS-Kurve, weil eine Zinssenkung die Investitionen anregt und damit das Gleichgewichtseinkommen ansteigen lässt. Lageparameter sind: Staatsausgaben G, Auslandseinkommen Y a, Wechselkurs w. Erhöhung der Staatsausgaben G: Erhöhung des Gleichgewichtseinkommens Y bei gegebenen Zinssatz r. Erhöhung des Auslandseinkommens Y a : Außenbeitrag steigt. Erhöhung des Gleichgewichtseinkommens Y bei gegebenen Zinssatz r. Erhöhung des Wechselkurses w (= Abwertung der heimischen Währung): Außenbeitrag steigt. Erhöhung des Gleichgewichtseinkommens Y bei gegebenen Zinssatz r. 4

Geldmarkt und LM-Kurve Keine Veränderung durch die Übetragung auf die offene Volkswirtschaft. 2.2 Devisenmarkt und die Z-Kurve Annahme: Es existiert nur eine ausländische Währung und nur ein Devisenmarkt. Marktteilnehmer: Exporteure, Importeure, Kapitalanleger und Zentralbank. Devisenangebot ergibt sich aus Wert der Güterexporte und der Kapitalimporte. Devisennachfrage ergibt sich aus dem Wert der Güterimporte und der Kapitalexporte. Saldo der Devisenbilanz Z = NX + NFI Außenbeitrag NX = Güterexporte - Güterimporte Nettokapitalimporte NFI = Kapitalimporte - Kapitalexporte Bestimmgrößen des Saldos der Devisenbilanz: Z = NX(w, Y, Y a ) + NF I(r, r a ) 5

Wann sinkt/steigt der Außenbeitrag NX? Wann sinkt/steigt der Nettokapitalimport NFI? Exkurs: Die Zahlungsbilanz Die Zahlungsbilanz: Als Zahlungsbilanz bezeichnet man die wertmäßige Aufstellung aller ökonomischen Transaktionen zwischen Einwohnern, Regierungen und Institutionen des Inlandes mit denen des Auslandes für eine Periode. Die Zahlungsbilanz setzt sich aus mehreren Teilbilanzen zusammen (bspw. Devisenbilanz, Handelsbilanz...) Gleichgewicht auf dem Devisenmarkt Außenwirtschaftliches Gleichgewicht besteht dann, wenn die Devisenbilanz ausgeglichen ist. (Z=0) Die Z-Kurve bildet diese Gleichgewichtssituation ab. Z = 0 = NX(w, Y, Y a ) + NF I(r, r a ) Die Z-Kurve hat eine positive Steigung im r-y-diagramm. Die Steigung der Z-Kurve wird von der Zinsabhängigkeit der Kapitalbewegungen bestimmt. Eine Erhöhung der Lageparameter w und Y a verschieben die Z-Kurve nach rechts. 6

Eine Erhöhung des Lageparameters Y verschieben die Z- Kurve nach oben. 3 Das Mundell-Fleming-Modell Das vollständige Gleichgewicht im Mundell-Fleming-Modell ist erreicht, wenn sich alle drei Märkte im Gleichgewicht befinden. Gütermarkt: Y = C(Y ) + I(r) + G + NX(w, Y, Y a ) Geldmarkt: M P = L(Y, r) Devisenmarkt: Z = NX(w, Y, Y a ) + NF I(r, r a ) endogene Variablen: r, Y, (M), Z, (w) exogene Variablen:r a, Y a, G, P, (M), (w) Feste Wechselkurse mit Neutralitätspolitik Neutralisierungspolitik: Auswirkungen von Devisenbilanzdefiziten oder -überschüssen auf die Geldmengenentwicklung werden neutralisiert. Gleichgewichtseinkommen und Gleichgewichtszins werden durch IS- und LM-Kurve bestimmt. Z-Kurve dient zur Beschreibung des Devisenbilanzsaldos. 7

Im Gleichgewicht bei festen Wechselkursen kann ein Überschuss, ein ausgeglichener Saldo oder ein Defizit in der Devisenbilanz vorliegen, sofern die Zentralbank Neutralitätspolitik betreibt bzw. betreiben kann. Interventionen der Zentralbank auf den Devisenmarkt: Das Saldo der Zahlungsbilanz Z entspricht der Veränderung der Währungsreserven der Zentralbank R. Ankauf von Devisen Verkauf von Devisen Feste Wechselkurse ohne Neutralitätspolitik Zentralbank lässt zu, dass Devisenbilanzüberschüsse die Geldmenge M erhöhen, bzw. Devisenbilanzdefizite die Geldmenge M verringern. Änderungen des Geldangebotes M führen zu einer Verschiebung der LM-Kurve. Ein langfristiges Gleichgewicht ist erreicht, wenn der Schnittpunkt der LM- und IS-Kurve auf der Z-Kurve liegt. 8

Flexible Wechselkurse Ausgleich zwischen Devisenangebot und Devisennachfrage über Wechselkursänderungen. Die Zahlungsbilanz ist ausgeglichen. Das Saldo der Zahlungsbilanz Z = 0. 4 Zusammenfassung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht wid im r-y-diagramm durch eine ansteigende Z-Kurve dargestellt, die umso flacher verläuft je zinsabhängiger die internationalen Kapitalbewegungen sind. Bei festen Wechselkursen wird das Gleichgewicht auf dem Geld- und Gütermarkt bei Devisenzu- und -abflüssen nur dann nicht gestört, wenn ed der Zentralbank gelingt, die Auswirkungen von Devisenbewegungen auf das Geldangebot zu neutralisieren. In einem System fester Wechselkurse werden bei fehlender Neutralisierungspolitik auf Dauer Ungleichgewichte in der Devisenbilanz auch ohne gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen beseitigt. Völlig freie Wechselkurse bewirken einen ständigen Ausgleich der Devisenbilanz. Die dazu erforderlichen Anpassungsvorgänge beschränken sich nicht auf Wechselkursänderungen, sondern schließen auch Einkommens- und Zinsänderungen ein. 9