Dritter Nationalpark für Bayern

Ähnliche Dokumente
Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Das Schutzgebiet Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Rio + 20 und der Wald

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Ein Nationalpark im Nordschwarzwald? Fakten, Voraussetzungen und. IHK Nordschwarzwald, Vollversammlung am 6. Juli 2011 in Freudenstadt

Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Landnutzung ohne Grenzen

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke

Potential nachhaltiger Tourismusangebote, im Speziellen der Nationalpark- Partner, in der Nationalparkregion Bayerischer Wald

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Marketing und Biodiversität Perspektiven, Ansätze und erfolgsversprechende Instrumente

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Einleitung und Herangehensweise

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Alternative Ansätze und Möglichkeiten zur Standortermittlung für Windkraftanlagen

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten

Reisen & Schützen. Wie kann Tourismus finanziell zum Schutz des Wattenmeeres beitragen? Anja Szczesinski, WWF,

Waldzukünfte

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

I N F O R M A T I O N

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

ECONNECT Experten-Workshop April created by Georg Sojer, Berchtesgaden

Brachflächenrecycling

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Freizeit, Tourismus und Umwelt

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Flächeninanspruchnahme

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Transkript:

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Dritter Nationalpark für Bayern am 16. März 2017 Fragenkatalog (Stand 14.02.2017)

Seite 2 1. Rahmenbedingungen a. Welche nationalen/internationalen Vorgaben sind bei Einrichtung eines Nationalparks zu beachten? b. Wie hoch müsste der Anteil an Biotopflächen sein, damit ein Nationalpark naturschutzfachlichen Ansprüchen genügen kann? c. Wie werden in diesem Zusammen Nationalparke z.b. anderer EU-Mitgliedstaaten bewertet, die von den o.g. Vorgaben abweichen? d. Welche Folgen hätte ein Nicht-Erfüllen aller internationalen Vorgaben für einen neuen Nationalpark in Bayern? e. Welche Bedeutung besitzt die Einhaltung internationaler und nationaler Kriterien und Standards für Nationalparke? f. Wie kann die Ausweisung eines dritten Nationalparks in Bayern dazu beitragen, dass das u.a. vom damaligen Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer in der Nationalen Biodiversitätsstrategie festgelegte Ziel, 2% der Landfläche als Wildnisfläche und 10% der öffentlichen Wälder ihrer natürlichen Entwicklung zu überlassen, erreicht wird? o Welchen Flächenumfang bzw. welchen Waldanteil sollte dieser dritte Nationalpark haben, um diesem Ziel für Bayern näher zu kommen? o Wie hoch ist der aktuelle Anteil von Wildnisflächen in Bayern und wieviel Prozent Waldfläche ist in Bayern bereits stillgelegt? g. Welche Auflagen wären voraussichtlich bei der Ausweisung eines Nationalparks nötig und wie können diese Akzeptanz fördernd gestaltet werden? h. Welche Voraussetzungen müssten für eine Aufnahme als Weltnaturerbe erfüllt werden und welche Schutzkategorie bzw. welche Art Schutzgebiet würde diese Kriterien erfüllen? 2. Prozess der Gebietsfindung und Ausweisung a. Wie sollte der Prozess der Gebietsfindung optimalerweise gestaltet werden? b. Welche konkreten Gutachten, Potentialanalysen, Machbarkeitsstudien und sonstigen Expertisen zur naturschutzfachlichen Untersuchung und zu sozio-ökonomischen Kriterien sollten für einen objektiven, transparenten und ganzheitlichen Prozess erstellt werden? o Wer sollte diese Untersuchungen vornehmen oder als Experte beratend hinzugezogen werden? o Welche Prozessschritte und Verfahren sowie Kommunikationsfahrpläne werden als Empfehlung ausgesprochen? c. Welchen Zeitrahmen und welche finanziellen Mittel erfordern solche ausführlichen und vergleichenden Potentialanalysen und Machbarkeitsstudien? d. Wie beurteilen Sie die Vorfestlegung der Staatsregierung, bestimmte Gebiete von einem ergebnisoffenen Prozess im Vorfeld auszuschließen wie beispielsweise den nördlichen Steigerwald? e. In welchen Gebieten in Bayern sehen Sie das Potential, die Schutzwürdigkeit und die formalen Kriterien für einen dritten Nationalpark erfüllt? Bitte geben Sie Ihre Priorisierung mit Begründung an.

Seite 3 f. Welche zusammenhängenden Flächen erfüllen die formalen Kriterien nach BNatSchG und BayNatSchG zur Ausweisung eines weiteren Nationalparks in Bayern? Welche Flächen erfüllen internationale Kriterien? g. Welche Vor- und Nachteile würde die Einrichtung eines grenzübergreifenden Nationalparks mit sich bringen? h. Sollen für vernünftig abgrenzbare Gebiete auch private Grundstücke im Tausch gegen Staatsflächen einbezogen werden? i. Von welchem Zeitraum kann man nach der Festlegung des Gebiets bis zur Ausweisung des Nationalparks ausgehen? j. Ist für einen objektiven Vergleich der geeigneten Nationalpark-Vorschläge die Veröffentlichung der Bestandserfassung der Natura2000-Managementpläne der betreffenden Gebiete nicht unentbehrlich? 3. Gesellschaftliche Akzeptanz a. Wie ist die lokale Bevölkerung bei einer Planung bzw. Verwirklichung eines Nationalparks einzubeziehen? b. Welche Vor- bzw. Nachteile entstehen für die lokale Bevölkerung bei Einrichtung eines Nationalparks? c. Welche Vorschläge und Modelle haben Sie, um einen zivilgesellschaftlichen Dialog über die Einrichtung eines Nationalparks objektiv, transparent und Akzeptanz fördernd zu gestalten? d. Inwieweit fördert Ihrer Ansicht nach Transparenz die öffentliche Akzeptanz und wie sollte diese Transparenz gestaltet werden? e. Auf welche Weise sollten die gewonnenen Daten der Voruntersuchungen zielgruppengerecht, transparent und allgemein verständlich dargestellt und vermittelt werden? f. Welche Aspekte der Ausweisung eines Nationalparks können die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Gebiete erhöhen? g. Wie hat sich die Akzeptanz der Nationalparke in Deutschland in den Nationalparkgemeinden nach ihrer Einrichtung entwickelt? h. Welche Konsequenzen können daraus für die als Voraussetzung für den dritten Nationalpark genannte Akzeptanz der Bevölkerung und der örtlichen Kommunen gezogen werden? 4. Ökologie a. Welche Naturräume und Lebensraumtypen in Bayern werden als naturschutzfachlich geeignete Gebiete für einen dritten Nationalpark angesehen? b. Was passiert im Zuge der natürlichen Sukzession mit kulturlandschaftlich entstandenen und bewirtschafteten Eichen- und Buchenwäldern, wenn die Bewirtschaftung und Pflege eingestellt wird? c. Welche Möglichkeiten sehen Sie und existieren, um solche geschaffenen Wälder in einem Nationalparkkonzept zu erhalten? d. Welche ökosystemaren Prozesse würden durch die Ausweisung eines Nationalparks als Großschutzgebiet gestärkt werden?

Seite 4 e. Wie stellt sich die Artenvielfalt in Kulturlandschaften bzw. Kulturwäldern im Vergleich zu einem sich selbst überlassenen Gebiet dar? f. Welche unterschiedlichen Kriterien der Artenvielfalt wie Anzahl der Arten, Qualität der Arten, spezifische Lebensgemeinschaften, können differenziert werden? g. Wie hat sich die Artenvielfalt in den beiden bayerischen Nationalparken seit ihrer Ausweisung entwickelt? h. In welchen Regionen existieren die größten zusammenhängenden Gebiete im Staatswald? i. Worin liegt der ökologische Vorteil eines Nationalparks gegenüber kleinräumigen Totalreservaten (Naturwaldreservate, Trittsteinkonzept)? j. Welche Bedeutung besitzen Nationalparke aus nationalem und internationalem Blickwinkel für den Naturschutz und die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt? k. Für welche national bedeutenden Lebensräume in Bayern liegen Defizite bei der Abdeckung durch Nationalparke in Deutschland vor? l. Wo liegen diese Lebensräume in Bayern und welche weisen eine für Nationalparke ausreichende Größe auf? m. Welche Arten und Lebensräume, für die Bayern national und international nach der Biodiversitätskonvention besondere Verantwortung trägt, sollten und könnten gemäß der Bayerischen Biodiversitätsstrategie durch weitere Nationalparks besonders geschützt und erhalten werden? n. Inwiefern würde die Biodiversität in Bayern von weiteren Wildnisräumen profitieren? o. Wie würden sich die unter 1. genannten Gebiete in einen Biotopverbund eingliedern lassen und welche ökologischen Vorteile sehen Sie dadurch? p. Welche positiven Effekte auf den Klimaschutz können von einem Wald-Nationalpark ausgehen? q. Welche ökologischen Vorteile bietet ein Nationalpark verglichen mit anderen naturschutzfachlichen Schutzgebieten wie Biosphärenreservaten, Naturschutzgebieten oder Naturparks? 5. Ökonomie a. Wie stellt sich der wirtschaftliche Nutzen für eine bewaldete Region mit Nationalpark im Vergleich zum Ertrag der Nutzung dar? b. Wie stellt sich die Arbeitsplatzsituation für eine bewaldete Region mit Nationalpark im Vergleich zur Nutzung des Waldes dar? c. Wie können lokal ansässige Betriebe wie z.b. Sägewerke wirtschaftlich eingebunden werden bzw. einen wirtschaftlichen Ausgleich erhalten? d. Wie stellen sich die regionalwirtschaftlichen Effekte eines Nationalparks im Vergleich mit anderen Großschutzgebieten wie Naturparks und Biosphärenreservaten dar? e. Welche Vor- und Nachteile/ ökonomischen Impulse bringt ein Nationalpark für die regionalökonomische Entwicklung? f. Welche Chancen und Risiken kann ein Nationalpark für den Tourismus bieten? g. Welche Bedeutung kann ein Nationalpark gerade für strukturschwache ländliche Regionen und deren Entwicklungs- und Wertschöpfungspotential sowie Wettbewerbsfähigkeit haben? h. Welche Auswirkungen kann ein Nationalpark auf den Tourismus, die Lebensqualität, die Standortbewertung haben? i. Wie können diese Vor- und Nachteile eruiert und dargestellt werden?

Seite 5 j. Wie viel trägt der Nationalpark-Tourismus zum gesamten Tourismus in den Nationalparkgemeinden bei? k. Wie hat sich der Natur-Tourismus in den letzten 10 Jahren entwickelt? l. Wie kann beispielsweise der Bewirtschaftungsplan eines Nationalparks gestaltet werden, so dass die Umgebung davon profitiert? m. Welche Wirtschaftsbereiche können von einem Nationalpark profitieren? n. Welche Wirtschaftsbereiche können ggf. von der Einrichtung eines Nationalparks (zunächst) negativ betroffen sein? / Welche Bedenken sollten beachtet werden? o Mit welchen Maßnahmen kann solchen negativen Entwicklungen entgegengewirkt und vorgebeugt werden? o Wären diese Wirtschaftsbereiche durch die vorherrschende Struktur und prognostizierte Entwicklung langfristig als bedeutende Wirtschaftsfaktoren der Region erhalten geblieben? o. Wie können eventuelle kurzfristige Veränderungen in der regionalen Arbeitsmarktsituation durch langfristige Arbeitsmarktpotentiale kompensiert und plausibel geschätzt werden? p. Welche Auswirkungen hätte die Stilllegung von Waldflächen auf die Bewirtschaftung o o der verbleibenden bewirtschafteten Waldflächen von Waldflächen in Drittstaaten? q. Welche ökonomischen Auswirkungen hätte das neue Nationalparkgebiet auf direkt angrenzende (Nutz-)Flächen? r. Welche voraussichtlichen Investitionen stehen welchen potentiellen positiven Entwicklungen und Einnahmen gegenüber? s. Würde sich ein dritter Nationalpark bspw. auf die nachhaltige Holznutzung, die Brennholzversorgung, Holzschlagrechte und die Holzwirtschaft generell auswirken? t. Welche ökonomischen Vorteile bietet ein Nationalpark verglichen mit anderen naturschutzfachlichen Schutzgebieten wie Biosphärenreservaten, Naturschutzgebieten oder Naturparks? 6. Infrastruktur a. Welche infrastrukturellen Voraussetzungen bzw. Maßnahmen sind für einen Nationalpark notwendig? b. Welche staatlichen Fördermöglichkeiten bestehen für ein Nationalpark-Gebiet generell und beispielsweise auch für den Bereich Infrastruktur? 7. Ergänzung a. Welche Auswirkungen haben höherrangige Straßen wie Autobahnen, die durch einen Nationalpark gehen, auf Lebensräume und Artenvielfalt bzw. deren Entwicklung? b. Wie wirken sich solche höherrangige Straßen mutmaßlich auf die touristische Attraktivität und damit auf die zu erwartenden Effekte für die Regionalentwicklung aus?