Die EOD-Technologie für die Praxis

Ähnliche Dokumente
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews

Was erwarten Grundschullehrer/innen von psychologischen Gutachten?

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 9. Leitfaden Gruppe 5 und Hinweise zur Interviewauswertung

Anna Weimer Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm

Diagnose von Interviewerkompetenz beim klinischen Erstgespräch

Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Instrumente der Personalauswahl

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

User Tests. Bewertung Checkliste Erfahrungen in der EU. Dr. Heidi Reich 1/24

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Leistungsmerkmale Unfallanalytischer Gutachten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 5. Hinweise zur Durchführung des Interviews

Personalauswahlverfahren

4. Das diagnostische Gespräch (1)

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

5. Zürcher Diagnostik-Kongress. Qualität und Innovation psychologischer Diagnostik. Innovation in der Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Selektion

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit

Einführung zur Kurseinheit Interview

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Aufnahmeverfahren am Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Bei der klinischen Fragestellung, ob ein Proband Störungen (Symptome) eines bestimmten Syndroms hat, entspricht dieses Syndrom dem

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Vom Suchen und Finden. von Interviews

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

DIN Entstehungsprozess, Ziele und Inhalte des neuen Qualitätsstandards für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Eignungsinterview Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Werkzeugkasten. Karl Westhoff, TU Dresden

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

Konflikte in Organisationen

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den

Das schriftliche Konzept

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II

Wie gut muss ein Glaubhaftigkeitsgutachten sein? Darf man in methodenkritischen Stellungnahmen alles kritisieren?

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Objektivität und Validität der Critical Incident Technique

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Reinhard Zweidler (Autor) Bruno Sternath (Autor) Einsatz von Video in der Evaluation Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz

PRAKTIKUMSBERICHT. Anwendungsbereich: Name: Matr. Nr.: Vorbemerkung

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Einleitung 1. Warum macht es überhaupt Sinn, sich mit der Vernetzung von Web-Seiten theoretisch auseinanderzusetzen?

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Was ist eine Testtheorie?

Diagnose von Interviewerkompetenz beim klinischen Erstgespräch

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Geleitwort Vorwort... 14

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

1 Leistungstests im Personalmanagement

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten

Der psychologische Sachverständige im Familiengerichtsverfahren

BK Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters

Nutzen einer qualifizierten Personalauswahl nach DIN 33430

How to. Klaus-D. Hänsgen ZTD Univ. Freiburg Bern,

an bayrischen Schulen

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Michael Lorenz Uta Rohrschneider. Erfolgreiche. Personalauswahl. Sicher, schnell und durchdacht. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Transkript:

Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention Die EOD-Technologie für die Praxis Karl Westhoff & Carmen Hagemeister

Gliederung des Vortrags - Decision-Aiding im diagnostischen Prozess - 23.36 Checkliste Gliederung eines Gutachtens - Decision-Aiding: Technologie zur Unterstützung von Entscheidern - Entscheidungsorientierte Diagnostik (EOD): Decision-Aiding-Technologie für psychologische Diagnostiker - Checklisten für Entscheidungen und konsistente Anwendung von Kriterien Beispiel 1: Beurteilung der Fragestellung Beispiel 2: Entwicklung diagnostischer Strategien Beispiel 3: Konstruktion von Interviewleitfäden Beispiel 4: Diagnose der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) Beispiel 5: Psychologische Gutachten schreiben Beispiel 6: Mündliche Prüfungen in Psychologischer Diagnostik Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 2

Decision-Aiding im diagnostischen Prozess Diagnostischer Prozess: Serie zwangsläufig zu treffender Entscheidungen Decision-Aiding: Technologie zur Unterstützung von Entscheidern Entscheidungsorientierte Diagnostik (EOD): Decision-Aiding-Technologie für Diagnostiker Checklisten für Entscheidungen und konsistente Anwendung von Kriterien Beispiele 1. Beurteilen einer Fragestellung 2. Entwickeln einer diagnostischen Strategie 3. Konstruieren von Interviewleitfäden 4. Diagnostizieren der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) 5. Schreiben psychologischer Gutachten 6. Mündliche Prüfungen in psychologischer Diagnostik Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 3

23.36 Checkliste Gliederung eines Gutachtens 1. Fragestellung (und Auftraggeber) 2. Psychologische Fragen 3. Untersuchungsplan und -ablauf (einschließlich der Nennung der Untersucher, der Untersuchungstermine, -dauer und -orte) 4. Ergebnisse 5. Befund 6. Empfehlungen oder Vorschläge (wenn in der Fragestellung vereinbart) 7. Literatur 8. Anhang (mit zufallskritischer Testauswertung) 9. Unterschrift (des verantwortlichen Diplom-Psychologen) Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 4

Decision-Aiding ist Decision-Aiding: Technologie zur Unterstützung von Entscheidern nicht deskriptiv nicht normativ aber ist eine wohlbegründete Hilfestellung, die Entscheider nutzen können, aber nicht müssen Beispiele: Tafeln von Taylor und Russell Cronbach und Gleser Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer. Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 5

Entscheidungsorientierte Diagnostik (EOD): Decision-Aiding-Technologie für psychologische Diagnostiker Aufweis aller zwangsläufig zu treffenden Entscheidungen Hinterfragen von Zielen und Werten Suche nach möglichen Alternativen Angabe rationaler Entscheidungskriterien z.b.: 1. kompensatorische Entscheidungsregeln 2. non-kompensatorische Entscheidungsregeln 3. wann und wie diese Regeln zu kombinieren sind Hinweise für die Umsetzung von Entscheidungen Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 6

Checklisten für Entscheidungen und konsistente Anwendung von Kriterien 23.4 Checkliste Auswahl von Variablengruppen Sind für die Fragestellung von Bedeutung: Umgebungsvariablen? Organismusvariablen? Kognitive Variablen? Emotionale Variablen? Motivationale Variablen? Soziale Variablen? Wechselwirkungen zwischen Variablen? Persönlichkeitsmerkmale? Situationsmerkmale? Lernpsychologische Informationen? Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 7

Beispiel 1: Beurteilung der Fragestellung 23.1 Checkliste Fragestellung Ist die Fragestellung eindeutig formuliert? Ist der Psychologe der zuständige Experte? Liegt prinzipiell genügend Wissen zur Bearbeitung vor? Ist die Bearbeitung der Fragestellung ethisch zu verantworten? Ist die Fragestellung als erster Gliederungspunkt im Gutachten aufgeführt? Ist die Fragestellung im Gutachten wörtlich vollständig als Zitat wiedergegeben? Ist der Auftraggeber genannt? Ist der Auftragnehmer genannt? Hagemeister, C. & Westhoff, K. (2002). Teaching and Learning Psychological Assessment: Aspects of the Client's Question. European Journal of Psychological Assessment, 18, 252-258. Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 8

Beispiel 2: Entwicklung diagnostischer Strategien 23.13 Checkliste Auswahl von Informationsquellen Standardisierte Verfahren: Tests? Fragebogen? Arbeitsproben? Verhaltensbeobachtungen? Teilstandardisierte Verfahren: Verhaltensbeobachtungen? Entscheidungsorientierte Gespräche? Nichtstandardisierte Verfahren: Gespräche? Zeugnisse? Akten? Produktionen? Arztberichte? sonstige? Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 9

Beispiel 3: Konstruktion von Interviewleitfäden 23.25 Checkliste Planung eines Entscheidungsorientierten Gesprächs (EOG) [Anfang] 1. Ist das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) nach dem State of the Art geplant durchgeführt ausgewertet? 2. Ist der Leitfaden auf korrekt gewonnene Anforderungen gegründet? 3. Ist der Leitfaden nach den aus der Fragestellung abgeleiteten Psychologischen Fragen gegliedert? 4. Ist der Leitfaden vollständig und in jedem Detail ausformuliert? Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 10

Beispiel 3: Konstruktion von Interviewleitfäden 23.25 Checkliste Planung eines Entscheidungsorientierten Gesprächs (EOG) [Fortsetzung] 5. Erlaubt es der Leitfaden, Informationen zur Fragestellung vollständig objektiv reliabel valide zu erheben? 6. Hilft der Leitfaden dem Befragten, konkretes Verhalten und Erleben zu berichten? 7. Ermöglicht es der Leitfaden dem Probanden, von sich aus eigene Beobachtungen einzubringen? 8. Kann der Proband den Leitfaden gegebenenfalls als Anleitung zum eigenen Beobachten verwenden? Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 11

Beispiel 3: Konstruktion von Interviewleitfäden 23.25 Checkliste Planung eines Entscheidungsorientierten Gesprächs (EOG) [Fortsetzung] 9. Erleichtert der Leitfaden dem Probanden die eigenverantwortliche Entscheidung zur Zusammenarbeit mit dem Diagnostiker? 10. Ist der Leitfaden am Verhältnis von Kosten und Nutzen ausgerichtet? 11. Ist der Leitfaden praktikabel gestaltet? Kici, G. & Westhoff, K. (2004). Evaluation of Requirements for the Assessment and Construction of Interview Guides in Psychological Assessment. European Journal of Psychological Assessment, 20, 83-98. Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 12

Beispiel 4: Diagnose der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) z.b.: Retest-Reliabilitäten der DIPA-Teile Zahl Items Cramer s Rang- Index Korrelation Planung (N = 24) 43/53.62**/.83**.50*/.72** Durchführung per Transkript (N = 24).38* per Video (N = 29).89** Auswertung (N = 30) 30/43.51**/.89** Strobel, A. & Westhoff, K. (submitted). An Instrument for the Description of Interviewer Competence in Personnel Assessment (DIPA): First Results on Psychometric Properties. Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 13

Beispiel 5: Psychologische Gutachten schreiben (1) 23.33 Checkliste Befund eines Gutachtens 1. Wird die Fragestellung beantwortet? 2. Werden die aus der Fragestellung abgeleiteten Psychologischen Fragen beantwortet? 3. Wird nichts ausgesagt, was über die Beantwortung der Fragestellung hinausgeht? (Schweigepflicht beachten!) 4. Werden keine unnötig verallgemeinernden Aussagen gemacht? 5. Ist der Befundteil des Gutachtens nach den Psychologischen Fragen gegliedert? 6. Sind zu jeder Psychologischen Frage alle relevanten Informationen aus allen verwendeten Informationsquellen dargestellt? 7. Ist bei jeder Information für jeden Leser klar, woher sie stammt, ohne dass er die vorhergehenden Gutachtenteile gelesen haben muss? 8. Sind Widersprüche zwischen Informationen erklärt oder diskutiert? Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 14

Beispiel 5: Psychologische Gutachten schreiben (2) 9. Sind Informationen nach ihrer Aussagekraft für die Fragestellung gewichtet? 10. Ist diese Gewichtung so dargestellt, dass sie jeder Leser nachvollziehen kann? 11. Ist bei jeder Variablen berücksichtigt: ihre Stabilität? ihre Änderbarkeit? ihre Kompensierbarkeit? 12. Werden die Aussagen zu den Variablen schrittweise und für jeden Leser des Gutachtens nachvollziehbar zu einer Beantwortung der Fragestellung kombiniert? 13. Werden notwendige Erläuterungen zum Stand der psychologischen Wissenschaft allgemeinverständlich gegeben? 14. Sind die Bezüge zur Fachliteratur nachprüfbar dargestellt (Autor, Jahr)? Eckert, H. & Westhoff, K. (2002). Effects of Systematic Training in Psychological Assessment on Competence in Writing Reports. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23, 407-416. Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 15

Beispiel 6: Mündliche Prüfungen in Psychologischer Diagnostik Die meisten psychologischen Gutachten werden mündlich vorgetragen. Anforderungsprofil von praktischen Fähigkeiten ausreichend (4): Reproduktion der wesentlichen Fakten, befriedigend (3): umfangreiche Reproduktion, gut (2): eigenständige Verarbeitung wird deutlich, d.h. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Theorien, Methoden, Vorgehensweisen und Ansätzen werden korrekt beschrieben, sehr gut (1): Skizzierung eines Lösungsvorschlags für ein praktisches Problem. Rangkorrelationen N 1 = 148 N 2 = 135 Prüfer Beisitzer :.94.90 Note Selbsteinschätzung:.67.74 Westhoff, K., Hagemeister, C. & Eckert, H. (2002). On the Objectivity of Oral Examinations in Psychology. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23, 149-157. Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: www.psychologie.tu-dresden.de/diagnostik E-Mail: Karl.Westhoff@tu-dresden.de Die EOD-Technologie für die Praxis Folie 17