Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung



Ähnliche Dokumente
Untersuchung und Modellierung des

Wasserstoffspeicherung

Wissensspeicher Chemie

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Hochdisperse Metalle

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Berufspädagogisches Konzept

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Forschungsreaktor-Brennelementen

Pflichtpraktikum Methodik

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Berufspädagogisches Konzept

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Chemische Reaktionen

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Managementprozesse und Performance

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Notfallauskunft : Zentrale Telefon:

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Katalysatoren im Unterricht

8. Zusammenfassung und Ausblick

Zweigbibliothek Medizin

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Messanlagen für die kontinuierliche und dynamische Messung von Mengen von Flüssigkeiten außer Wasser

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Zersetzung von Wasser LI

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Leistungskatalog. Laborservices Zentrales Labor

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15

EG-Sicherheitsdatenblatt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Computergestützte Videoanalyse physikalischer Vorgänge

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

QM: Prüfen -1- KN

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Sicherheitsdatenblatt

Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BMF - I A Feb 04. Einkommensteuertarif , ,0. Durchschnittsbelastung ,0 grenz58 10,0

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Darstellung von Schließanlagen in CAFM-Anwendungen. Titel. Technisches Gebäudemanagement


Grundwissen IT 10. Klasse

Angebot Schulung der PE² Methode

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Explosionsschutz in Biogasanlagen

mobilegoogleearth Version 1.20

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Transkript:

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung von Wasserstoff aus chemischen Speicherstoffen Der Technischen Fakultät der FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg zur Erlangung des Grades DOKTORINGENIEUR vorgelegt von Dipl.Ing., M. Eng. Daniel Wilhelm Assenbaum

1. Einleitung 1 2. Theoretische Grundlagen S 2.1 Wasserstoff und seine Eigenschaften 6 2.1.1 Verwendung von Wasserstoff 8 2.1.2 Darstellung von Wasserstoff 8 2.1.2.1 Darstellung von Wasserstoffaus fossilen Energieträgern 9 2.1.2.2 Darstellung von Wasserstoffdurch Umsetzung von Biomasse 12 2.1.2.3 Darstellung von Wasserstoffdurch direkte Abspaltung aus Wasser 13 2.1.2.4 Darstellung von Wasserstoffdurch thermochemische Zyklen 15 2.1.3 Speicherung von Wasserstoff 16 2.1.3.1 Druckgasspeicherungvon Wasserstoff 16 2.1.3.2 Flüssigspeicherung von Wasserstoff 17 2.1.3.3 Physisorption von Wasserstoff in porösen Materialien 18 2.1.3.4 Wasserstoffspeicherung in Metallhydriden 19 2.1.3.5 Wasserstoffspeicherung in komplexen Hydriden 21 2.1.3.6 Chemische Speicherung von Wasserstoff in organischen Verbindungen 22 2.1.3.6.1 Einwegspeichersysteme für Wasserstoff 23 2.1.3.6.2 Mehrwegspeichersysteme für Wasserstoff 30 2.2 Ionische Lösungsmittel 37 2.2.1 Ionische Flüssigkeiten 38 2.2.1.1 Die Supported Ionic Liquid Phase (SILP) Technologie in der Katalyse 39 2.2.1.2 Die Solid Catalyst with Ionic Liquid Layer (SOLL) Technik 41 2.2.1.3 Gaslöslichkeit in Ionischer Flüssigkeiten 42 2.2.2 Niedrig schmelzende Salzschmelzen und Eutektische Salzgemische 44 2.2.2.1 Eigenschaften und Anwendung Elektischer Salzschmelzen 45 2.2.2.2 Das heterogene SMSCKonzept 45 2.3 Poröse Schaumstrukturen und Trägersysteme in der Katalyse 46 2.3.1 Einsatzbereiche poröser Katalysatorträger 46 2.3.2 Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von metallischen EBMSchaumstrukturen 47 2.4 Ziele dieser Arbeit 48 3. Material und Methoden 51 3.1 Allgemeine Arbeitstechniken 52 3.2 Reaktionssysteme in der Wasserstofffreisetzung aus Ammoniak 52 rx

3.2.1 Verwendete Chemikalien 53 3.2.1.1 Ionische Flüssigkeiten 53 3.2.1.1.1 SlurryExperiment mit Ionischen Flüssigkeiten 54 3.2.1.1.2 Katalysatorsystem für die SCILLExperimente 54 3.2.1.2 Eutektische Salzschmelzen 55 3.2.1.2.1 Katalysatorsystem für die SlurryExperimenten mit Elektischen Salzschmelzen 55 3.2.1.2.2 Katalysatorsystem mit Eutektischen Salzschmelzen als SMSC 56 3.2.1.3 Gase 56 3.2.2 Anlagenaufbau und Reaktoren zur Ammoniakzersetzung 56 3.2.3 Experimentelle Durchführung und Vorgehensweise 60 3.3 Wasserstoffspeicherung und Freisetzung mit NEthylcarbazol 61 3.3.1 Wasserstoffspeicherung in NEthylcarbazol 61 3.3.1.1 Eingesetzte Chemikalien und Katalysatorsystem 61 3.3.1.2 Gase 62 3.3.1.3 Anlagenaufbau für die Hydrierung von NEthylcarbazol 63 3.3.1.4 Experimentelle Vorgehensweise und Durchführung 64 3.3.1.4.1 Batchweise Hydrierung von NEthylcarbazol 64 3.3.1.4.2 Ermittlung der Reaktionskinetik zur Hydrierung von NEthylcarbazol 65 3.3.2 Freisetzung von Wasserstoff aus DodecahydroNEthylcarbazol 66 3.3.2.1 Kommerzielle pulverförmige Katalysatorsysteme 66 3.3.2.2 Erweitertes Katalysatorsystem mit porösen EBMTrägerstrukturen 67 3.3.2.2.1 Herstellung der porösen EBMTrägerstrukturen 67 3.3.2.2.2 Katalysatorbeschichtung der porösen Trägerstrukturen mit einem DipcoatingSystem 68 3.3.2.2.3 Katalysatorbeschichtung der porösen EBMTrägerstrukturen durch CVD Beschichtung und Kristallisation 69 3.3.2.3 Apparaturzur batchweisen Wasserstofffreisetzung aus DodecahydroNEthylcarbazol 70 3.3.2.4 Experimentelle Durchführung 72 3.3.2.4.1 Experimente mit kommerziellen Katalysatorsystemen 72 3.3.2.4.2 Experimente mit EBMKatalysatorsystemen 72 3.3.2.4.3 Vergleichsexperimente in der Testapparatur bei BMW 73 3.4 Beschreibungund Handhabung analytischer Apparaturen zur Charakterisierung der Reaktionssysteme 74 3.4.1 Beschreibung nicht standardisierter Analyseverfahren 74

3.4.1.1 Methode und Apparatur zur Bestimmung der Löslichkeit von Gasen in Ionischen Flüssigkeiten oder Elektischen Salzschmelzen 74 3.4.1.2 Methode und Apparatur zur Dichtebestimmung von Eutektischen Salzschmelzen 76 3.4.1.3 Bestimmung der Dampfdruckkurven von NEthylcarbazolen 78 3.4.2 Beschreibung eingesetzter standardisierter Analyseverfahren 79 3.4.2.1 Viskositätsbestimmung 79 3.4.2.2 Verwendung der Dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) zur Schmelzpunktbestimmung 79 3.4.2.3 Thermogravimetrisches Analyseverfahren (TGA) 80 3.4.2.4 Bestimmung des KatalysatorLeechings mit Inductively Coupled Plasma Atomemissionsspektroskopie (ICPAES) 80 3.4.2.5 Analyse der Produktzusammensetzung mit GC und GCMS 80 3.5 Eingesetzte Lösungsmittel 82 4. Ergebnisse und Diskussion 83 4.1 Konzept und Ergebnisse der Ammoniakzersetzung 84 4.1.1 Neuartiges Katalysatorkonzept zur Ammoniakzersetzung 84 4.1.2 Katalysatorsysteme mit Ionischen Flüssigkeiten 86 4.1.2.1 Charakterisierung der ausgewählten Ionischen Flüssigkeiten 86 4.1.2.2 Gaslöslichkeit in den ausgewählten Ionischen Flüssigkeiten 89 4.1.2.3 Wasserstofffreisetzung aus Ammoniak im SlurryKatalysatorsystem mit Ionischen Flüssigkeiten 92 4.1.2.4 Wasserstofffreisetzung aus Ammoniak im SCILLKatalysatorsystem 95 4.1.3 Katalysatorsysteme mit Eutektischen Salzschmelzen 96 4.1.3.1 Charakterisierung der ausgewählten Eutektischen Salzschmelzen 97 4.1.3.2 Gaslöslichkeit in den ausgewählten Eutektischen Salzschmelzen 98 4.1.3.3 Wasserstofffreisetzung aus Ammoniak im SlurryKatalysatorsystem mit Eutektischen Salzschmelzen 101 4.1.3.4 Wasserstofffreisetzung aus Ammoniak im geträgerten Katalysatorsystem mit Eutektischen Salzschmelzen 112 4.1.4 Zusammenfassung zur Ammoniakzersetzung 115 4.2 Konzept und Ergebnisse zur Speicherung von Wasserstoff in NEthylcarbazol und Freisetzung von Wasserstoff aus DodecahydroNEthylcarbazol 117 XI

4.2.1 Neuartiges Katalysatorskonzept zur Wasserstofffreisetzung aus DodecahydroNEthylcarbazol 117 4.2.2 Speicherung von Wasserstoff in NEthylcarbazol 119 4.2.3 Freisetzung des in DodecahydroNEthylcarbazol gespeicherten Wasserstoffs Dehydrierungsversuche 130 4.2.3.1 Dehydrierung von DodecahydroNEthylcarbazol mit kommerziellen, pulverförmigen Katalysatorsystemen 131 4.2.3.2 Dehydrierung von DodecahydroNEthylcarbazol durch das neuartige Katalysatorsystem mit EBMStrukturkörpem 138 4.2.3.2.1 in situ" Katalysatorsysteme auf EBMStrukturkörpern 139 4.2.3.2.2 ex situ" Katalysatorsysteme auf EBMStrukturkörpern 144 4.2.3.2.3 Prototypentest eines EBMKatalysatorsystems 154 4.2.3.2.4 Wiederverwendung des Speicherstoffes NEthylcarbazol 158 4.2.4 Physikalische Eigenschaften des Wasserstoffspeichersystems NEthylcarbazol DodecahydroNEthylcarbazol 159 5. Zusammenfassung 163 6. Anhang 171 6.1 Zusätzliche Graphiken zur Dichtebestimmung von ES 172 6.2 Volumenbestimmung des neuen Autoklavenvolumens nach Einsetzen des Glasinliners 174 6.3 Messergebnisse zu Gaslöslichkeiten von Ammoniak in den ES (LiCs)Acetat und (LiKNa)Acetat 175 6.4 Berechnungsgrundlagen 176 6.4.1 Berechnungen zu Gaslöslichkeiten in Ionischen Medien 176 6.4.1.1 Löslichkeiten in Ionischen Flüssigkeiten 177 6.4.1.2 Löslichkeiten in Eutektischen Salzschmelzen 178 6.4.2 Berechnungsgrundlagen zur Dichtebestimmung von Eutektischen Salzschmelzen 179 6.4.3 Umsatzbestimmung in der Ammoniakzersetzung 180 6.4.4 Berechnung der TOF (Tumover frequenzy) 181 6.4.5 Berechnung der Aktivierungsenergie 182 6.5 Deuterierung von NEthylcarbazol 183 7. Abkfirzungs und Symbolverzeichnis 185 8. Literaturnachweise 189 xn