Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Ähnliche Dokumente
Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 3

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Psychotherapie und Psychosomatik

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

bei chronis chen Scbmner~atienten

Faserverbundwerkstoffe

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Aktuelle Themen der Alterskardiologie

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Taschenbiicher Allgemeinmedizin. Geriatrie Psychiatrie

Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Praxis der Brustoperationen

VulnerabiliUit fiir affektive und schizophrene Erkrankungen. H.-J. Moller und A. Deister (Hrsg.) SpringerWienN ewyork

Weiterbildung Schmerzmedizin

Aktuelle Probleme der Neuropsychiatrie

Training gegen Schwindel

Therapielexikon Neurologie

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Kohlenhydrate. in der Infusionstherapie. o. Mayrhofer -Krammel. Grundlagen und neue Aspekte. Springer -Verlag Wien New York.

Allgemeinen Entzündungslehre

Springer-Verlag Wien GmbH

Magnesiulll, Herzrhythmusstorungen und akuter Herzinfarkt

Internet fur Mediziner

Affektdelikte. Interdiszipliniire Beitriige zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten

P. Dominiak G. Heusch (Hrsg.) Betablocker im neuen Jahrtausend

Heidelberger Taschenbücher Band 206

Das Basaliom. Der haufigste Tumor der Haut. Herausgegeben von F. Eichmann und V.w. Schnyder. Mit 117 Abbildungen (davon 16 farbig) und 25 Tabellen

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Fortschritte der Urologie und Nephrologic

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

A. Mathews, M. Gelder, D. Johnston: Platzangst

CA I )-Begriffe EinLexikon

Vortrage Reden Erinnerungen

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Grenzender Dialysebehandlung

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Aufgaben und Beispiele zur Wirtschaftsmathematik

Hochbaukonstruktionen

Konzepte in der Humanpharmakologie

Der tracheotomierte Patient

Ubungs-Fragen Biologie

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Volkskrankheit Depression

Hyperlipoproteinämie. H. Kaffarnik (Hrsg.) 1. Schneider A. Steinmetz

Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Die primare Osteoporose und ihre Pathogenese

DOI /

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Antibiotika am Krankenbett

O. Frischenschlager G. Linemayr

IN Fcjrol ENST!..." Harnsäurestoffwechsel

Mit freundlicher Empfehlung

Übungsbuch Makroökonomik

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

parenteralen Ernährung

DOI /

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

17. Internationales Balint-Treffen Ascona (Schweiz)

Rauchfrei in 5 Wochen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Therapie chronischer Schmerzzustände

Depressionen verstehen und bewaltigen

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

R6ntgenkontrastmittel

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Antibiotika am Krankenbett

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Hochdruck und Sport. Herausgegeben von F. W. Lohmann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York London Paris Tokyo. Mit 71 Abbildungen

Transkript:

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 49 Editores Prof. Dr. R. Frey, Mainz. Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien

Intensivtherapie beim akuten Nierenversagen Bericht iiber das Symposion am 26. lind 27. September 1969 in Mainz Herausgegeben von E. Buchborn und o. Heidenreich Mit 31 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1970

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinn der Warenzeichenund Markenschutzgesetzgebung als rei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in DatenverarbeitungsanIagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fur gewerbliche Zwecke ist gemab 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag Zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1970. Library of Congtess Catalog Card Number 77-123309. Satz, MainzGmbH Titel-Nr. 7405 lsbn-13: 978-3-540-04768-1 DOl: 1 0.1 007/978-3-642-48198-7 e-lsbn-13: 978-3-642-48198-7

Vorwort Das akute Nierenversagen, das im letzten Weltkrieg als «Crush-Syndrom» wiederentdeckt wurde, hat seitdem mit der Haufung schwerer Urualle und Intoxikationen, aber auch mit der Erweiterung unserer operativen und medikamentosen Behandlungsmoglichkeiten weiter zugenommen. Auch wird es infolge verbesserter Reanimationsverfahren bei friiher oft tod1ichen Vergiftungen, Kreislaufsituationen und Stoffwechselkrisen von den Patienten haufiger erlebt. In den letzten Jahren sind wesentllche Fortschritte bei der Behandlung dieses akut lebensbedrohlichen, aber prinzipiell reversiblen Krankheitsbildes gemacht worden. Die Verhinderung seiner kompletten Ausbildung durch rechtzeitige Anwendung osmotischer Diuretica oder rasch wirkender Saluretica bzw. seine Dberbriickung durch Hamo- oder Peritonealdialyse in den schweren oligoanurischen Fiillen haben seine Prognose erheblich verbessert. Seine Behandlung nach allgemein akzeptierten Grundsatzen ist heute fester Bestandteil der internistischen Intensivpflege und kann, zumindest in unkomplizierten Fiillen, auch auberhalb spezieller Dialysezentren erfolgen. V oraussetzungen fur erfolgreiche Durchfiihrung einer Intensivtherapie des akuten Nierenversagens sind neben Erfahrung in der Behandlung von Nierenkranken und ausreichenden Moglichkeiten zu Laborkontrollen sowie genauer Einhaltung der Bilanzierungsprinzipien vor allem ausreichende pathophysiologische Kenntnisse iiber die zugrundeliegenden Storungen der Nierenfunktion. Deshalb wurden beim Symposion einleitend zunachst die Wechselbeziehungen zwischen Struktur und Funktion der Niere sowie die heutigen Kenntnisse iiber die pathophysiologischen Befunde und pathogenetischen Mechanismen des akuten Nierenversagens abgehandelt, ehe die Richtlinien der konservativen und der Dialysebehandlung diskutiert wurden. Die Notwendigkeit zur kooperativen Integration aller in der Intensivpflege tatigen Spezialisten veranlabt uns, den Initiatoren der Mainzer Symposien iiber Anaesthesiologie und Wiederbelebung, Professor Dr. Dr. LANG und Professor Dr. FREY, besonders fiir die Gelegenheit zu danken, diese wichtige Thematik in interdisziplinarer Diskussion zu behandeln. Koln und Aachen, April 1970 Die Herausgeber

Inhaltsverzeichnis Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (K. THURAU) 1 Uber Beziehungen zwischen Struktur und Funktion der Niere beim akuten Nierenversagen (A. BOHLE, H. H. EDEL, H. FISCHBACH, U. HELMCHEN, D. MEYER und P. REIFFERSCHEID)....... 19 Die konservative Intensivbehandlung beim akuten Nierenversagen (J. EIGLER)........................ 28 Klinische Erfahrungen mit hypertonen Mannitinfusionen in der Behandlung des akuten Nierenversagens (M. D:hOT, A. KOPF und R. ASSAN)........................ 38 Die Dialysetherapie des akuten Nierenversagens (A. BLUMBERG). 47 Zur prophylaktischen Diurese bei drohender Anurie (p. BAUM). 54 Zur Intensivtherapie beim akuten Nierenversagen (U. GESSLER). 56 Zur Intensivbehandlung und Dialysetherapie 01. HEINZE)... 59 Zur tubularen Schiidigung beim akuten Nierenversagen (J. JAHNECKE) 62 Diskussion 64 Summary. 75

Verzeichnis der Referenten ASSAN, R., Dr., Faculte de Medecine de Paris, Chaire de Clinique medico~ sociale du Diabete et des Maladies metaboliques, Hotel Dieu, Paris (Frankreich) BAuM, P., Priv.~Doz. Dr., II. Medizinische Dniversitiitsklinik und Poliklinik Maim BLUMBERG, A., Dr., Medizinische Klinik, Kantonsspital Aarau (Schweiz) BOHLE, A., Prof. Dr., Pathologisches Institut der Dniversitiit Tubingen BUCHBORN, E., Prof. Dr., Medizinische Dniversitiits-Poliklinik und Medizinische Klinik, Koln-Merheim DEROT, M., Prof., Faculte de Medecine de Paris, Chaire de Clinique medicosociale du Diabete et des Maladies metaboliques, Hotel Dieu, Paris (F rankreich) EIGLER, ]., Priv.-Doz. Dr., Medizinische Dniversitiits-Poliklinik und Medizinische Klinik, Koln-Merheim EDEL, H. H., Priv.-Doz. Dr., I. Medizinische Dniversitiitsklinik Munchen FISCHBACH, H., Dr., Pathologisches Institut der Dniversitiit Tubingen GESSLER, D., Prof. Dr., 4. Medizinische Klinik der Stiidt. Krankenanstalten Nurnberg HEIDENREICH, 0., Prof. Dr., Institut fur Pharmakologie der Medizinischen Fakultat der Techn. Hochschule Aachen HEINZE, V., Priv.-Doz. Dr., Medizinische Dniversitiitspoliklinik, Freiburg/Br. HELMCHEN, D., Dr., Pathologisches Institut der Dniversitiit Tubingen JAHNECKE, ]., Priv.-Doz. Dr., 1. Medizinische Klinik und Poliklinik der Dniversitiit Mainz KOPF, A., Dr., Faculte de Medecine de Paris, Chaire de Clinique medicosociale du Diabete et des Maladies metaboliques, Hotel Dieu, Paris (Frankreich) MEYER, D., Dr., Pathologisches Institut der Universitiit Tiibingen REIFFERSCHEID, P., Dr., Pathologisches Institut der Universitiit Tubingen THURAU, K., Prof. Dr., Physiologisches Institut der Universitiit Munchen