Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Ähnliche Dokumente
Konjunktur Wochenrückblick

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Überblick Konjunkturindikatoren Griechenland (Datenquelle:

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Überblick Konjunkturindikatoren Italien

Konjunktur Wochenrückblick

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunktur Wochenrückblick

Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Konjunkturbulletin international

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017

Überblick Konjunkturindikatoren USA (Datenquelle:

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Konjunktur Wochenrückblick

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

BA-CA Konjunkturindikator

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?

Auslandsinvestitionen

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wirtschaftslage und Aussichten

Wege aus der Eurokrise

Überblick Konjunkturindikatoren Deutschland (Datenquelle:

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Konjunktur Wochenrückblick

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Einführung in die Wachstumstheorie

Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität?

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Überblick Konjunkturindikatoren Schweiz

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Erste Ergebnisse der

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Brexit die konjunkturellen Folgen

Konjunktur Wochenrückblick

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Empirische Wirtschaftsforschung

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich

Brexit die konjunkturellen Folgen

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Konjunktur Wochenrückblick

Hintergrundwissen zur Konjunktur

DIE SCHWEIZ EIN ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni Marcel Koller Chefökonom

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Japan insgesamt. Frankfurt am Main, 17. November 2017

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL?

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Maschinenbau in Deutschland

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Wirtschaftsaussichten 2016

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Ursachen von Inflation

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Transkript:

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren Vortrag von Prof. Dr. Ulrich van Suntum Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster (CAWM)

Institut für Verkehrswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Geld und Währung Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen Institut für Genossenschaftswesen Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Wohnungspolitik Regionalpolitik Arbeitsmarkt Konjunktur Beobachtung Analyse Prognosen Mietspiegel Politikberatung Regionsabgrenzung Marketing Einzelhandel Wirtschaftsentwicklung Internationales Benchmarking Arbeitsmarktpolitik Politikberatung Prognose Frühindikatoren Politikberatung www.insiwo.de Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen

Definition Konjunktur I: Zyklische Schwankungen der Kapazitätsauslastung BIP Produktionspotential BIP Zeit

Definition Konjunktur II: Zyklische Schwankungen um Wachstumstrend BIP Trend Zeit

Konjunkturerklärungen Monetäre Konjunkturtheorien Nicht-monetäre Konjunkturtheorien Geldmenge bzw. Zinsen spielen zentrale Rolle bei Auslösung und/oder Ver- Stärkung von Zyklen reale Schocks, inhärente Instabilität von Investition und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage Literatur: U. van Suntum, Die unsichtbare Hand. Ökonomisches Denken gestern und heute. Berlin 2001

Wachstumsräume in der Welt (%) Ostasien* 4,5 4,0 MOEL 3,6 3,5 Kanada USA 2,4 3,3 3,0 3,5 2004 2003 Westeuropa 1 1,9-0,8 Japan 0,7-2 0 2 4 6 Prognose Frühjahrsgutachten April 2003

Konjunkturentwicklung in Europa (%) 2002 2003* 2004* Deutschland 0,2 0,5 1,8 Euroraum 0,8 0,9 2,3 EU 15 1,0 1,2 2,3 * Frühjahrsgutachten April 2003

Wachstumsrate gegen Vorjahresquartal +0,5% Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 2001 2002 2003 Nachteil: Basiseffekte, volatil

Wachstumsrate gegen Vorquartal - 0,2% Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 2001 2002 2003 Nachteil: extrem volatil, abhängig von Saisonbereinigungsverfahren

Gleitende Jahresrate BIP: + 0,5% Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2001 2002 2003

Messung BIP-Zuwachs in EU 12 5% 4% 3% 2% 1% 0% 93/1 94/1 95/1 96/1 97/1 98/1 99/1 00/1 01/1 02/1-1% -2% -3% Zuwachs gegen Vorjahresquartal Zuwachs in gleitender Jahresrate

4% 4% 3% 3% 2% 2% 1% 1% 0% -1% -1% -2% BIP und Kapazitätsauslastung EU 12 92/4 93/4 94/4 95/4 96/4 97/4 BIP in gleitender Jahresrate Kapazitätsauslastung Verarbeitendes Gewerbe 98/4 99/4 00/4 01/4 02/4 86 84 82 80 78 76 74 72

Die Handelsblatt- Frühindikatoren HB-Frühindikator Gesamtdeutschland (früher: West-D.) seit 1992 HB-Konjunkturbarometer Neue Länder (seit 1995) HB-Eurokonjunkturindikator (seit 1999)

Revision der Handelsblatt- Frühindikatoren Anfang 2003: Höheres Gewicht für reale Daten, geringeres Gewicht für Stimmungsindikatoren Wegfall der Zinsstruktur, Neuaufnahme ZEW- Finanzmarkttest in Frühindikator Gesamtdeutschland Selbstlernend: Automatische Korrektur künftiger Werte bei Prognoseabweichungen

HB-Frühindikator Deutschland: Zeitstruktur und Gewichte der Einzelreihen AE Industrie AE Bau Umsatz EH IFO Geschäfts -Erwart. ZEW- Konj.- Erwart. Indikator Feb 42% 18% 11% Mär 8% 21% Apr Mai 100% Jun Prognose BIP 3. Vj.

Stimmungsindikatoren für Deutschland 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50 1993 1993 1993 1994 1994 1995 1995 1995 1996 1996 1997 1997 1998 1998 1998 1999 1999 2000 2000 2000 2001 2001 2002 2002 2003-1,00-1,50 Ifo-Geschäftserwartungen Industrie ZEW-Konjunkturerwartungen

Auftragseingang Verarbeitendes Gewerbe 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% -5,0% -10,0% -15,0% -20,0% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Zuwachs (saisonbereinigt) gegen Vorjahresmonat Geglättet

7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% 80/1 82/1 84/1 86/1 88/1 90/1 92/1 94/1 96/1 98/1 00/1 02/1-2% Handelsblatt-Frühindikator für Deutschland (seit 1992) 0,6% Indikator um 1 Quartal nach hinten versetzt BIP real, in gleitender Jahresrate, bis 1992 West-D

BIP-Anteile in Deutschland (2002) 84% 5% 11% 25,8 21,5 16,2 Westdeutschland Ostdeutschland Berlin BIP pro Kopf (Tsd. ) Quelle: AK Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

HB-Konjunkturbarometer Ost: Zeitstruktur und Gewichte der Einzelreihen AE Verarb. Gewerbe Ost Produktion Bau- Gewerbe Ost Ifo-Geschäftsklima Ost Barometer Feb 12% 82% Mär Apr 6% Mai 100% Jun Prognose BIP 2. Vj.

Handelsblatt-Konjunktur- Barometer Ost (seit 1995) 15% 10% -1,3% 5% 0% 94/4 95/4 96/4 97/4 98/4 99/4 00/4 01/4 02/4-5% Barometer gleichlaufend BIP real Neue Länder ohne Berlin Ost, Jahreszuwachsrate

Anteile am BIP der Eurozone 2001 Niederlande 6% Luxemburg 0% Italien 18% Österreich 3% Finnland 2% Portugal 2% Griechenland 2% Belgien 4% Deutschland 30% Irland 2% Frankreich 21% Spanien 10%

HB-Eurokonjunkturindikator: Zeitstruktur und Gewichte der Einzelreihen Verbraucher- Industrie- Industrie- Zuwachs Inflation Indi- Vertrauen Vertrauen Produktion M1 real (-) kator Feb 25% Mär 30% Apr 15% 15% 15% Mai 100 % Jun Prognose BIP 3. Vj.

Handelsblatt-Euro- 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% -1,0% -2,0% 93/1 Konjunkturindikator (seit 1999) Prognose der gleitenden Jahresrate 94/1 95/1 96/1 97/1 98/1 99/1 00/1 01/1 02/1 Indikator um 1 Quartal nach hinten versetzt BIP EU 12 real, in gleitender Jahresrate 1,3% 03/1

Industrieproduktion EU 12 ( Zuwachsrate gegen Vormonat) 3% 3% 2% 2% 1% 1% 0% 1992-1% -1% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003-2% -2% Monatswerte, saisonbereinigt

4% Industrieproduktion EU 12 ( Zuwachsrate gegen Vormonat) 3% 2% 1% 0% 1992-1% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003-2% -3% -4% Monatswerte, saisonbereinigt Geglättete Werte

2,0 Industrievertrauen EU 12 (geglättet, langjähriger Durchschnitt = 0) 1,5 1,0 0,5 0,0 1993-0,5 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003-1,0-1,5-2,0-2,5

Konsumentenvertrauen EU 12 (geglättet, langjähriger Durchschnitt = 0) 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5 Konsumentenvertrauen

4,0 Vertrauensindikatoren und BIP 3,0 2,0 1,0 0,0 1993-1,0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003-2,0-3,0 Industrievertrauen Konsumentenvertrauen BIP

10 8 6 4 2 Zinsdifferenz im Euroraum 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Rendite 10jähriger Staatsanleihen 3-Monatszins Zinsdifferenz = Rendite 3MZ 2001 2002 2003

Zinsdifferenz (Kehrwert) und BIP 4 3 2 1 0-1 -2-3 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 BIP in gleitender Jahresrate 1- Zinsdifferenz (in Prozentpunkten) 2001 2002 2003

14 Geldmenge M1 und reales BIP im Euroraum 12 10 8 6 4 2 0-2 Sep Mai 1994 Sep Mai 1996 Sep Mai 1998 M1 = geglättete Zuwachsrate BIP = gleitende Jahresrate, um 12 Monate zurückversetzt Sep Mai 2000 Sep Mai 2002 Sep Mai

40 Ölpreisentwicklung I/83 II/03 (Dollar / Barrel) 35 30 25 US-$ 20 15 10 5 0 Q1 1982 Q1 1983 Q1 1984 Q1 1985 Q1 1986 Q1 1987 Q1 1988 Q1 1989 Q1 1990 Q1 1991 Q1 1992 Q1 1993 Quartal Q1 1994 Q1 1995 Q1 1996 Q1 1997 Q1 1998 Q1 1999 Q1 2000 Q1 2001 Q1 2002 Q1 2003

Wirkungen eines Ölpreisanstiegs um 10 $/Barrel in Deutschland BIP Inflation Kurzfr. Zins 2003-0,2% +0,4% +0,6% 2004-0,2% +0,2% +0,2% Quelle: Frühjahrsgutachten April 2003

Dollarkurs I/83 II/03 (DM / Dollar) 3,5 3 2,5 2. Q 2003: 1,74 DM 2 1,5 1 0,5 0 Q2 1982 Q1 1983 Q4 1983 Q3 1984 Q2 1985 Q1 1986 Q4 1986 Q3 1987 Q2 1988 Q1 1989 Q4 1989 Q3 1990 Q2 1991 Q1 1992 Q4 1992 Quartal Q3 1993 Q2 1994 Q1 1995 Q4 1995 Q3 1996 Q2 1997 Q1 1998 Q4 1998 Q3 1999 Q2 2000 Q1 2001 Q4 2001 Q3 2002 Q2 2003

Einfluß einer Dollarabwertung um 10% auf Deutschland BIP Inflation Kurzfr. Zins 2003-0,1% -0,5% -0,9% 2004-0,2% -0,5% -1,2% Quelle:Frühjahrsgutachten April 2003

DAX 30 I/82 I/03 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Q1 1982 Q1 1983 Q1 1984 Q1 1985 Q1 1986 Q1 1987 Q1 1988 Q1 1989 Q1 1990 Q1 1991 Q1 1992 Q1 1993 Quartal Q1 1994 Q1 1995 Q1 1996 Q1 1997 Q1 1998 Q1 1999 Q1 2000 Q1 2001 Q1 2002 Q1 2003

Einfluß eines Aktienschocks um -10% auf Deutschland BIP Inflation Kurzfr. Zins 2003-0,1% +/-0,0 % +/-0,0 % 2004-0,1% +/-0,0% -0,1% Quelle:Frühjahrsgutachten April 2003

Fazit: Erwartungen für 2003 EU 12: Wachstum von 1% bis 1,5% Deutschland: Wachstum von 0,25% bis 0,5% Ostdeutschland: Wachstum von 0,5% bis 1,0%