Kernlehrplan Physik. und neue Formen der Leistungsbewertung

Ähnliche Dokumente
Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Lehrplan Deutsch 2008

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Neue Formen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungsbewertungskonzept

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen?

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Studienseminar Koblenz

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

180 min. 180 min. 135 min

Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung

Latein Leistungskonzept

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungskonzept des Faches Physik

Biologie Stand

Leistungskonzept im Fach Chemie

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

15-14, , ,5 3-

Leistungskonzept des Faches Chemie

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Gymnasium der Stadt Frechen

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Praktische Philosophie am Heinrich-Mann-Gymnasium. 1.1 Einleitung S.2

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept des Faches Musik

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

EUROKOM. "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule

Transkript:

Kernlehrplan Physik und neue Formen der Leistungsbewertung

Überblick Problemlage: Akzeptanz des Faches Physik Herausforderung für Fachkonferenzen Transparenz der Leistungsbewertung unter pädagogischen und formalen Gesichtspunkten Neue Formen der Leistungsbewertung Fazit 2

Problemlage: Akzeptanz des Faches Physik Beliebtheit und Bedeutung des Faches eine scheinbar unheilvolle Entwicklung Leistungsbilanzen nach PISA Wahlverhalten in der Gymnasialen Oberstufe Entscheidungsfeld SI 3

Beliebtheit und Bedeutung des Faches eine scheinbar unheilvolle Entwicklung 4

Beliebtheit und Bedeutung des Faches eine scheinbar unheilvolle Entwicklung 5

Beliebtheit und Bedeutung des Faches PISA 2006, Schwerpunkt naturwiss. Kompetenz 6

Beliebtheit und Bedeutung des Faches naturwissenschaftliche Berufserwartung 7

Beliebtheit und Bedeutung des Faches PISA 2009 lässt hoffen, aber...... keine signifikante Erhöhung zu 2006,... große Streuungen der Kompetenzverteilung,... nach wie vor schneiden Mädchen schlechter ab... erfassen die Aufgaben wenig die physikalischen Kompetenzniveaus: 8

PISA-Aufgabe

Wahlverhalten in der Gymnasialen Oberstufe Entscheidungsfeld SI 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% Schüler mit PH in SII LK-Schüler zu PH-Schülern in SII 0,0% 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 Quelle: Schulstatistik des Ministeriums 10

Wahlverhalten in der Gymnasialen Oberstufe Entscheidungsfeld SI 11

Überblick Problemlage: Akzeptanz des Faches Physik Herausforderung für Fachkonferenzen Transparenz der Leistungsbewertung unter formalen und pädagogischen Gesichtspunkten Neue Formen der Leistungsbewertung Fazit 12

Herausforderung für Fachkonferenzen Allgemeine Vorgaben Schulgesetz und APO-SI Erwerb von Kompetenzen auf der Prozess- und Konzeptebene neue Bewertungsaspekte laut KLP Gefahr von Widersprüchen und Beschwerden kompetenz- und kontextorientierter Unterricht neues Verständnis von Lehr-Lern-Prozessen 13

Widersprüche und Notenbeschwerden: Tatbestände und Gründe Jahreszeitraum Widersprüche: Anzahl Beschwer -den: Anzahl Kursabschlussnoten nur SoMi: 4 Kl+SoMi: 2 Abiturzulassung - 7. Defizit SoMi-Kurs: 1 Abiturklausur: 1 4. Abiturfach: 1 Zeugnisnote Kl. 8-10 mit Nichtversetzung: 9 Note im 1. Halbjahreszeugnis: 3 Note im 2. Halbjahreszeugnis ohne Versetzungskonsequenz: 1 Schriftliche Übungen und deren Lehrplanbezug SII (Inhalte, AFBs), Qualität der U-beiträge (auch Ref., Projektdokumentation, exp. Arbeiten), Datierungen Aufgabenkonstruktion, Prüfungsanteile, AFBs Schriftliche Übungen (Anzahl, Lehrplanbezug), Referat, Heft, Stationenmappe, längere (datierte) mündliche Beiträge, mündliche Prüfungen 14

kompetenz- und kontextorientierter Unterricht J. Leisen, 2010 Wozu dient die Schwimmblase? Wie funktioniert diese?... 25.01.2011 15

kompetenz- und kontextorientierter Unterricht J. Leisen, 2010 25.01.2011 16

kompetenz- und kontextorientierter Unterricht J. Leisen, 2010 17

Was macht kompetenzorientierten Unterricht aus? J. Leisen, 2010 18

Neues Verständnis vom Lehr-Lern-Prozess J. Leisen, 2010 19

Überblick Problemlage: Akzeptanz des Faches Physik Herausforderung für Fachkonferenzen Transparenz der Leistungsbewertung unter formalen und pädagogischen Gesichtspunkten Neue Formen der Leistungsbewertung Fazit Welche Funktionen und welche Gütekriterien sollten der Notengebung zukommen? Murmelphase 20

Allgemeines Funktionen der Notengebung Sozialisierungsfunktion: Leistungsselbstbildung im Vergleich mit Anderen, mit gesellschaftlichen Gruppierungen Rückmeldefunktion: Auskunft über den individuellen Leistungsstand (in unterschiedlicher Attributierung) Berichtsfunktion: an die Eltern mit Blick auf mögliche Abschlüsse Disziplinierungsfunktion: Belohnung und Strafe 21

Allgemeines Bezugsnormen zugrundegelegte Maßstäbe Soziale Bezugsnorm: Leistung des Einzelnen innerhalb der Referenzgruppe (Klasse), Normalverteilung?? Individuelle Bezugsnorm:Vergleich der Leistung des Individuums mit Vorleistungen (Lernfortschritt) Kriteriumsorientierte Bezugsnorm: Orientierung an Lernzielen und Standards 22

Allgemeines Gütekriterien Objektivität: Ergebnis der Überprüfung unabhängig vom Beurteiler (Vorgabe von Bewertungskriterien, Erwartungshorizont) Reliabilität (Zuverlässigkeit): Genauigkeit des Messverfahrens (viele unhängige Aufgaben für dieselbe Zielüberprüfung) Validität (Gültigkeit): eindeutige Überprüfung von Lehrplaninhalten (curriculare Validität) und Unterrichtsinhalten (unterrichtliche Validität) innerhalb von Taxonomien/ Kompetenzstufen 23

Bekannte Formen der Bewertung Schriftliche Überprüfungen: Genügend Lern- und Übungsmöglichkeiten im Voraus, klare Vorinformation Sicherstellung der unterrichtlichen Validität Klare Aufgabenstrukturen: vom Einfachen zum Komplexen, ausreichend für Basiskenntnisse, machbarer Umfang Objektive Korrekturen ( ohne Ansehen der Person, zeitlich konstanter Beurteilungsmaßstab, gerechtes, ggf. veränderbares Beurteilungsschema) Hinreichende Notendifferenzierung Rechtzeitige Rückgabe, taktvolle Notenmitteilung, Transparenz der Beurteilungskriterien 24

Bekannte Formen der Bewertung Benotung mündlicher Leistungen: Betonung dieses Extra -Leistungsbereiches bei Schülern und Eltern (keine Abrundung der schriftlichen Leistung!) Deutliche Hinweise auf Bring- und Holschuld, auf Qualität und Quantität Würdigung besonderer (kreativer) Beiträge, Stärkung der individuellen Bezugsnorm Breite Streuung der Prüfungsanforderungen (Unterrichtsbeitrag, Hausaufgabenvorträge, Wiederholungen, Präsentationen, Referate,...) Wegen der geringen Objektivität Festlegung auf Notenbereiche oder +/- Wertungen 25

Pädagogisches Leistungsverständnis Leistung setzt vertrauensvolle Beziehungsstruktur unter allen Beteiligten voraus, benötigt institutionelle und systemische Unterstützung zur optimale und individuellen Förderung, vollzieht sich in kooperativen und sozialen Arrangements, ist vielfältig und kann sich in Prozess-, Produkt-, Präsentationsleistungen, in Reproduktions-, Reorganisations-, Transfer- und Problemlösungsleistungen und in kreativen, sozialen, kognitiven, handlungsorientierten Leistungen zeigen, ist niemals wertfrei und bedarf daher einer regelmäßigen Verständigung und Reflexion. Lernen und Leisten ist immer und zwangsläufig ein individueller Prozess und benötigt daher ein differenziertes und vielfältiges Anregungspotenzial (Unterscheidung von Lern- und Leistungssituationen). 26

Überblick Problemlage: Akzeptanz des Faches Physik Herausforderung für Fachkonferenzen Transparenz der Leistungsbewertung unter pädagogischen und formalen Gesichtspunkten Neue Formen der Leistungsbewertung Fazit... wird am Ende aufgegriffen! 27

Neue Formen der Leistungsbewertung neue Anforderungen an das Lehrerhandeln: Lernbegleitung:autonomes Schülerhandeln, Eröffnung von Handlungsspielräumen Didaktisch-methodische Leitlinien: entdeckendes, problemlösendes und kooperatives Lernen Unterrichtsformen: individualisierte, team- und projektorientierte Formen, WELL- Konzepte Lernumgebung, Aufgaben: offene Konzeptionen, Lernaufgaben mit Differenzierungsangeboten Leistungsbegriff: pädagogisch motiviertes Leistungsverständnis, hohe Verbindlichkeit und Transparenz Leistungsbeurteilung: Förderdiagnostik und Beurteilungsvielfalt Unterrichtsentwicklung: curriculare, fachliche und fachaffine Absprachen, Methoden- und Materialpool

Neue Formen der Leistungsbewertung neue Lernbereiche und Bewertungsaspekte: selbstständiges Arbeiten: Arbeitspläne erstellen, Aufgaben lösen und kontrollieren, Lernprozesse evaluieren,... kooperatives Arbeiten: Gruppenfunktionen einnehmen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess und den des anderen übernehmen,... kommunikatives Miteinander: aktives Zuhören, Argumente überzeugend vortragen,... Arbeitstechniken: Versuchsprotokolle erstellen, Auswertungsverfahren anwenden,... Präsentationstechniken: einen Vortrag strukturieren und adressatengerecht gestalten, Medien funktional einsetzen,... Visualisierungstechniken:Grafiken, MindMaps etc. geeignet einsetzen,... Information beschaffen: gezielt recherchieren, Quellen benennen,...

Neue Formen der Leistungsbewertung Bewertung der Selbstständigkeit und des Arbeitsverhaltens innerhalb der Gruppe Geeignete Lernumgebungen für die Verhaltensbereiche schaffen Transparente Bewertungskriterien bereitstellen (Beobachtungsbögen, Kriterienkataloge, Schätzskalen) für sich und die Gruppe Schülerselbstbewertung (individuell oder durch die Gruppe), formal oder informell Bewusstmachen, dass keine Kollektivnote erteilt wird, sondern die individuelle Schülerleistung zählt Jedes Gruppenmitglied muss für Präsentationen und Rückfragen zur Verfügung stehen (Kolloquiumscharakter); ggf. Teildokumentationen einfordern 30

Neue Formen der Leistungsbewertung Bewertungsbogen für Präsentationen, Portfolio Projektarbeit Gruppen- und Selbstbewertung,... Folgende Übersichten und Bewertungsbogen sind entnommen aus: T. Bohl Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht, 3. Auflage, 2004 Beltz Verlag 31

Neue Formen der Leistungsbewertung eine Präsentation bewerten: 32

Neue Formen der Leistungsbewertung Projektarbeit bewerten: 33

Neue Formen der Leistungsbewertung ein Portfolio bewerten: 34

Neue Formen der Leistungsbewertung Schüler bewerten sich selbst: http://www.schulen. duesseldorf.de/gyscharnhorststr/fach/ physik/bewertungsk riterien_sek1.pdf 35

Neue Formen der Leistungsbewertung eine Gruppe bewertet sich selbst: 36

Fazit Neue Formen der Leistungsbewertung berücksichtigen stärker den Prozess und bewerten Kompetenzerwartungen... nehmen den Schüler in die Verantwortung und bedenken die individuelle Bezugsnorm... erfordern ein neues Erfassungssystem der Bewertungsdaten (Noten, Qualitäten, Ausprägungen)... benötigen noch mehr Transparenz und pädagogisches Fingerspitzengefühl... geben dem Überfachlichen ein deutlich höheres Gewicht Nach wie vor gilt: die pädagogische Dimension der Leistungsbewertung im Zweifel für den Schüler 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 38