SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ

Ähnliche Dokumente
Soziale Sicherheit. So sind Sie in der Schweiz gesetzlich versichert. (Stand Januar 2015) SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

Sozialversicherungen 2011

Sozialversicherungen. Wissenswertes zur sozialen Sicherheit/

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016

Sozialversicherungen. Wissenswertes zur sozialen Sicherheit

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand Oktober 2016

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Finanzielle Führung. Modul 4: Sozialversicherungen Referent: Markus Felber AHV. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

Arbeit und Sozialversicherungen Vaduz, 24. November 2016

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Ihre soziale Sicherheit im Wallis

Sozialversicherungen 2016

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

System der Altersvorsorge Schweiz

Sozialversicherungs- Beiträge 2009

Sozialversicherungen. Wissenswertes zur sozialen Sicherheit/

Sozialversicherungen 2010

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN A50

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN H40.1

Sozialversicherungsgesetze der Schweiz.

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

4 Die Unterstellung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen

Wissenswertes für Neuzugezogene

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Sozialversicherungen 2017

VORSORGEREGLEMENT 2017

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

Änderungen in den Sozialversicherungszweigen ab

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN B60.0

REGLEMENT 1. TEIL. VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex

Stand am 1. Januar 2007

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Vorsorgereglement 2014

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Grenzwerte für Sozialversicherungen ab

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Vorsorgereglement 2014

REGLEMENT 1. TEIL. VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex

Kurzinformation zur AHV

Übersicht der Sozialversicherungen in der Schweiz

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

3.01 Stand am 1. Januar 2012

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Vorsorgereglement 2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

AHV-Beiträge. Quelle.

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Personalvorsorgestiftung der Müller AG, Frenkendorf. Vorsorgeplan. ab

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN A. REGLEMENT, 1. Teil. Gültig ab In Kraft gesetzt durch den Stiftungsrat am 6. November 2014

"Sozialversicherungen und Ereignisse eines Lebens" Kurt Häcki, lic.rer.pol., eidg. dipl. Sozialversicherungsexperte

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Vorsorge kommt vor Sorge

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Kunden-/ KMU-Anlass Herzlich Willkommen

Die Sozialversicherungen

Mutterschaftsentschädigung

Vorbereitung auf die Pensionierung

St. Heinrich-Stiftung Basel. Nachtrag Nr. 3 zum Reglement der Pensionskasse Januar 2005

Vorsorgeplan 1 - Mitarbeitende (13facher Monatslohn mit und ohne Anspruch auf Bonuszahlungen)

Vorsorgeplanung. Bestand. Erstellt für Frau Anna Muster-Christen Herr Max Muster Mustergasse Dallenwil. Geschäftsstelle Finanz Plus AG

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Personalversicherungen

Informationen zum. Vorsorge-System Schweiz

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan SEK

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Die 1. BVG Revision im Überblick

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Transkript:

SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ Soziale Sicherheit. So sind Sie in der Schweiz gesetzlich versichert. (Stand Januar 2017) WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

Leistungen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV) Personenkreis In der Schweiz wohnende oder arbeitende Personen Schweizer Bürger, die im Ausland für die Eidgenossenschaft oder für vom Bundesrat bezeichnete Institutionen tätig sind Ins Ausland Entsandte für vertraglich bestimmte Zeit Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistungen Ganze Rente Massgebendes durchschnittliches Jahreseinkommen wird ermittelt aus: Beitragsjahren Aufgewertetem Erwerbseinkommen (Einkommenssplitting während der Ehe) Erziehungs- und Betreuungsgutschriften Ergänzungsleistungen (EL) Anspruchsberechtigte In der Schweiz wohnende AHV/IV-Bezüger; Au sländer mit 10, Flüchtlinge und Staatenlose mit 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in der Schweiz. Für EU- und EFTA-Bürger fällt die 10-jährige Karenzfrist weg. Mindestlebensbedarf Unterschied zwischen dem anrechenbaren Einnahmen und den anerkannten Ausgaben (Mindestlebensbedarf), die von Fall zu Fall festgelegt werden. Obligatorische berufliche Vorsorge (BVG)* AHV-pflichtige Arbeitnehmer ab dem 1.1. nach Vollendung des 17. Altersjahrs mit einem AHV-Jahreslohn von mehr als CHF 21 150. für Tod und Invalidität; ab 1.1. nach Vollendung des 24. Altersjahres zusätzlich für Altersleistungen. Bezüger von Taggeldern der ALV für die Risiken Tod und Invalidität. Freiwillig versichert Selbständigerwerbende, Arbeitnehmer, welche im Dienst mehrerer Arbeitgeber stehen. Mindestjahreslohn (Eintrittsschwelle) CHF 21 150. Maximal anrechenbarer Lohn CHF 84 600. Koordinationsabzug CHF 24 675. Maximal versicherter Lohn CHF 59 925. Minimal versicherter Lohn CHF 3 525. Maximal versicherbarer Lohn CHF 846 000. Rente: Altersguthaben multipliziert mit dem Umwandlungsatz: Männer/Frauen: 6,80 % Unfallversicherung (UVG) In der Schweiz beschäftigte Arbeitnehmer (mit wenigen Ausnahmen) für Berufs- und Nichtberufsunfälle. Bei Arbeit von weniger als 8 Stunden pro Woche bei einem Arbeitgeber nur Deckung für Berufsunfälle. Freiwillig versichert Selbständigerwerbende und deren mitarbeitende Familienmitglieder für Berufs- und Nichtberufsunfälle. Versicherter Verdienst Taggeld: Letzter vor Unfall bezogener Lohn. Rente: Innerhalb eines Jahres vor Unfall bezogener Lohn. Höchstversicherbarer Verdienst: Zurzeit CHF 148 200. pro Jahr. Krankenversicherung (KVG) Jede Person mit Wohnsitz in der Schweiz für Krankenpflege (Krankheit, Unfall sofern nicht über UVG, Mutterschaft). Freiwillig versichert Taggeld für in der Schweiz wohnende und/oder erwerbstätige Personen zwischen dem 16. und dem 65. Altersjahr (Krankheit, Unfall sofern nicht über UVG, Mutterschaft, vgl. auch Mutterschaftsentschädigung EO). Obligatorische Krankenpflegeversicherung mit einheitlichen, für alle Versicherten gleichen Leistungen. Freiwillige Taggeldversicherung mit beschränkt wählbarem Leistungsumfang. Arbeitslosenversicherung (ALV) Alle obligatorisch AHV-Versicherten bis Pensionierungsalter. Ausnahme: Selbständigerwerbende sind nicht versichert. Lohn bis Maximum CHF 148 200. (gleiche Höchstgrenze wie UVG). Nicht versichert ist ein Lohn, wenn er das Minimum von CHF 500. pro Monat nicht erreicht. Erwerbsausfallentschädigung (EO)/ Mutterschaftsentschädigung Anspruchsberechtigte Dienstleistende Personen in der Armee, Zivilschutz, Zivildienst, J+S Leiterkurse, Jugendschützenleiterkurs mit Sold. Anspruchsberechtigte für die Mutterschaftsentschädigung: Vor Geburt mind. 9 Monate AHVG-versichert und mind. 5 Monate erwerbstätig und am Tag der Geburt in einem Arbeitsverhältnis stehend. Arbeitnehmerinnen gemäss ATSG, Selbständigerwerbende und Frauen, die im Betrieb des Ehemanns mitarbeiten und einen Barlohn beziehen. Lohn bis Maximum CHF 88 200. pro Jahr. * Massgebende Details sind in den Reglementen der jeweiligen Vorsorgeeinrichtung geregelt.

Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit Heilung, Pflege, Wiederherstellung Dauernde Erwerbsunfähigkeit IV-Taggelder werden nur im Zusammenhang mit Wiedereingliederungsmassnahmen der IV ausgerichtet. Die Höhe variiert nach Einkommen und Kinderzahl. Medizinische Eingliederungsmassnahmen und Behandlung von Geburtsgebrechen bis zur Vollendung des 20. Altersjahres, Hilfsmittel, Hilflosenentschädigung für dauernde Hilfe, Pflege und Überwachung. IV-Rente abhängig vom Invaliditätsgrad: ab 40 %: ab 50 %: ab 60 %: ab 70 %: ¼ Rente ½ Rente ¾ Rente ganze Rente Invalidenrente: 100 % Kinderrente: 40 % der entsprechenden Invalidenrente Keine Leistungen. Als Nebenleistungen werden beispielsweise Kosten für Zahnarzt, Pflege und Hilfsmittel sowie Kostenbeteiligungen für die Krankenkasse vergütet. Keine Leistungen. Keine Leistungen. Rente abhängig von Invaliditätsgrad (analog IV): ab 40 %: ab 50 %: ab 60 %: ab 70 %: ¼ Rente ½ Rente ¾ Rente ganze Rente Invalidenrente: 100 % Invalidenkinderrente: 20 % der Rente Taggeld 80 % des versicherten Verdienstes (maximal CHF 148 200. ) ab dem 3. Tag bis zur Wiedererlangung der vollen Arbeitsfähigkeit oder zur Ausrichtung einer Invalidenrente der Unfallversicherung. Bei Teilarbeitsunfähigkeit entsprechend weniger. Darf zusammen mit AHV-/IV-Rente 100 % nicht übersteigen. Ambulante Behandlung: Arzt, Zahnarzt, Chiropraktor und auf Anordnung medizinische Hilfsperson (z. B. Physiotherapie) Spital allgemeine Abteilung, Nach- und Badekuren Weiter: Verordnete Analysen, Arzneimittel, Hilfsmittel, Hauspflege, Beiträge an Reise-, Transport-, Rettungs- und Bergungskosten; Auslandsbehandlung: maximal doppelter Betrag der Behandlungskosten in der Schweiz. Rente entsprechend dem Invaliditätsgrad Invalidenrente 80 % des versicherten Verdienstes. Bei Teilinvalidität entsprechend weniger. Mindestinvaliditätsgrad beträgt 10 % Darf zusammen mit AHV-/IV-Rente 90 % nicht übersteigen. Leistungen Krankenpflegeversicherung Untersuchungen, Behandlungen, Pflegemassnahmen ambulant, stationär sowie im Pflegeheim. Analysen, Arzneimittel, Badekuren (Behandlungskosten und Beitrag pro Tag), Rehabilitation, Spitalaufenthalt in allgemeiner Abteilung, Beiträge an Transport- und Rettungskosten, Beiträge an Brillen und Kontaktlinsen bis zum 18. Altersjahr, Prävention (verschiedene Untersuchungen und Tests). Mutterschaft: Kontrolluntersuchungen während und nach der Schwangerschaft, Entbindung und Geburtshilfe, notwendige Stillberatung. Leistungen Kurzarbeitsentschädigung 80 % des anrechenbaren Verdienstausfalles für max. 12 Monate innerhalb von 2 Jahren. Ein erneuter Bezug von Kurzarbeitsentschädigung erfordert wieder 6 Monate Wartezeit. Begründete Anmeldung bei der kantonalen Amtsstelle im Normalfall mindestens 10 Tage vor Beginn durch Arbeitgeber. Leistungen Die Entschädigungen richten sich nach der Grundlage für die AHV-Beitragsmessung. Die maximale Gesamtentschädigung beträgt CHF 245. pro Tag. Erwerbstätige dienstleistende Personen: 80 % des durchschnittlichen vordienstlichen Lohns (mind. CHF 62. /max. CHF 196. pro Tag) Nichterwerbstätige Rekruten: 25 % der maximalen Gesamtentschädigung Kinderzulage: CHF 20. pro Kind und Tag für Kinder unter 18 Jahren (unter 25 Jahren für Kinder in Ausbildung) Mutterschaftsentschädigung: 80 % des versicherten Lohns während 14 Wochen, maximal CHF 196. pro Tag

Ableben vor der Pensionierung Leistungen nach der Pensionierung Anpassung der Leistungen Witwenrente: 80 % wenn Kinder vorhanden Kinderlose Witwen: 45 Jahre oder älter und mind. 5 Jahre verheiratet (auch frühere Ehe) Witwerrente: 80 % bis zum 18. Altersjahr des jüngsten Kindes Waisenrenten: 40 % Vollwaise 2 40 %, plafoniert bei 60 % der Maximalrente der entsprechenden Altersrente Bei gleichgeschlechtlichen Paaren, die in eingetragener Partnerschaft gelebt haben, ist die überlebende Person dem Ehegatten gleichgestellt. Ab Alter 65 (Männer) bzw. 64 (Frauen) Ganze Altersrente (100 %) jährlich: Minimal CHF 14 100. Maximal CHF 28 200. Ehepaare (Splitting, zwei Einzelrenten), zusammen max. 150 % einer ganzen Rente: Maximal CHF 42 300. Kinderrente 40 % 1 bis 2 Jahre Altersrentenvorbezug mit Rentenkürzung von 6,8 % pro Jahr Vorbezug möglich. Anpassung der laufenden Renten an die Lohn- und Preis entwicklung (Misch-Index): Alle 2 Jahre Jährlich, sofern der Index mehr als 4 % gestiegen ist Der Bundesrat kann die Leistungen in angemessener Weise anpassen. Anspruch auf eine Rente haben überlebende Ehegatten mit unterhaltspflichtigen Kindern. Ehegatten ohne unterhaltspflichtige Kinder erhalten nur dann eine Rente, wenn sie 45 oder älter sind und die Ehe mindestens 5 Jahre gedauert hat. Witwen-/Witwerrente: 60 % Waisenrente: 20 % der Invalidenrente, auf welche die versicherte Person Anspruch gehabt hätte. Bei gleichgeschlechtlichen Paaren, die in eingetragener Partnerschaft gelebt haben, ist die überlebende Person dem Ehegatten gleichgestellt. Kinderlose Witwen: Rente, sofern 45 oder älter oder zu mind. 2 3 invalid. Andernfalls: Einmalige Witwenabfindung. Kinderlose Witwer: Rente, sofern zu mind. 2 3 invalid. Witwen-/Witwerrente: 40 % Waisenrente: 15 % Vollwaisenrente: 25 % Insgesamt höchstens: 70 % des versicherten Lohnes Bei gleichgeschlechtlichen Paaren, die in eingetragener Partnerschaft gelebt haben, ist die überlebende Person dem Witwer gleichgestellt. Pensionierungsalter: Männer 65, Frauen 64. Vorzeitige Pensionierung mit Leistungskürzung zulässig. Altersrente: 100 % Witwen-/Witwerrente: 60 % Waisenrente: 20 % Pensioniertenkinderrente: 20 % der Altersrente Anpassung der laufenden Invaliden- und Hinterlassenenrenten an die Teuerung: Zwingend: Bis zum Erreichen des AHV-Alters nach Ablauf einer Laufzeit von drei Jahren nach Anordnung des Bundesrates (Preisentwicklung), nachher analog AHV-Rente. Sonst alle Hinterlassenen-, IV- und Altersrenten jährlich nach Massgabe der finanziellen Möglichkeiten der Vorsorgeeinrichtung (überobligatorisch). Renten: Anpassung an die Teuerung und bei Veränderungen im Kreis der Bezüger von AHV- oder IV-Renten. Taggeldversicherung Für eine oder mehrere Erkrankungen bzw. für Unfälle während mind. 720 Tagen innerhalb von 900 Tagen. Mutterschaft: Taggeldleistung, falls in den 270 Tagen vor der Niederkunft versichert. Taggeld für 16 Wochen, wovon mind. 8 nach der Niederkunft. Die vereinbarte Wartefrist wird von der Leistungsdauer in Abzug gebracht. Das Taggeld kann auch nach Privatrecht (VVG) versichert werden. Arbeitslosenentschädigung 80 % des versicherten Verdienstes während einer Dauer von 90 bis 520 Tagen, je nach familiärer und persönlicher Situtation (in Spezialfällen + 120 Tage). Ein Taggeld in der Höhe von 70 % des versicherten Verdienstes erhalten Versicherte, die keine Unterhaltspflicht gegenüber Kindern unter 25 Jahren haben. Schlechtwetterentschädigung 80 % des anrechenbaren Verdienstausfalles für maximal 6 Monate innerhalb von 2 Jahren. Insolvenzentschädigung 100 % des versicherten Lohnes für die letzten 4 Monate des Arbeitsverhältnisses. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Finanzierung Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV) Beitragssätze Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammen: AHV 8,4 %, IV 1,4 % Selbständigerwerbende: Selbständigerwerbende müssen die Beiträge selbst tragen (AHV 7,8 %, IV 1,4 %). Jahreseinkommen unter CHF 56 400. bezahlen einen reduzierten Satz gemäss der sinkenden Beitragsskala der AHV. Für Einkommen unter CH 9 400. gilt ein Mindestbeitrag von CHF 480.. Nicht Erwerbstätige nach Vermögen, mind. CHF 478., max. CHF 23 900. (gilt als bezahlt, sofern der erwerbstätige Ehegatte, der noch keinen Anspruch auf eine Altersrente hat, mindestens den doppelten Mindestbetrag entrichtet hat). Finanzierung Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen je 50 % der Beiträge, zudem Zuschüsse der öffentlichen Hand. Der beitragspflichtige Lohn ist nach oben nicht begrenzt (kein Lohnmaximum). Ergänzungsleistungen (EL) Keine. Bund, Kantone und Gemeinden. Obligatorische berufliche Vorsorge (BVG) Ab Alter 25: 7 18 % des versicherten Lohnes für Altersgutschriften, 0,08 % für Zuschüsse bei ungünstiger Altersstruktur und 0,005 % für Insolvenzen und andere Leistungen für den Sicherheitsfonds sowie Beiträge für Risikoversicherung (Tod, Invalidität) und Verwaltungskosten. Der Maximallohn für die Sicherstellung der Leistungen beträgt CHF 126 900.. Die Vorsorgeeinrichtung legt die Höhe der Beiträge so fest, dass der Beitrag des Arbeitgebers mindestens so hoch ist wie die Summe der Beiträge aller Arbeitnehmer. Unfallversicherung (UVG) Die Betriebe werden aufgrund ihrer Tätigkeit bzw. ihres Risikos in die entsprechenden Gefahrenklassen und -stufen für Berufsund Nichtberufsunfälle eingeteilt. Es gibt grundsätzlich nur je eine Gefahrenklasse und -stufe pro Vertrag. Nebst dem reinen Risiko- bzw. Nettoprämiensatz werden zusätzlich Verwaltungskosten, Unfallverhütungsbeiträge sowie Prämienzuschläge für Teuerungszulagen erhoben. Die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung gehen zulasten der Arbeitnehmer. Diejenigen für die Berufsunfall versicherung trägt der Arbeitgeber. Der prämienpflichtige UVG-Maximallohn beläuft sich zurzeit auf CHF 148 200. pro Person. Krankenversicherung (KVG) Obligatorische Krankenpflege Prämien sind unabhängig von Geschlecht und Eintrittsalter. Tiefere Prämien für Kinder bis zum vollendeten 18. Altersjahr sowie Jugendliche vom 19. bis 25. Altersjahr. Kantonale und regionale Abstufungen. Taggeldversicherung: Prämien sind unabhängig vom Geschlecht und es gelten andere Altersabstufungen. Obligatorische Krankenpflege Prämien der Versicherten. Kostenbeteiligung in Form von Jahresfranchise und Selbstbehalt auf ambulanten und stationären Behandlungen. Beiträge von Bund und Kantonen an die Prämienverbilligung bei Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen. Taggeldversicherung: Prämien der Versicherten. Arbeitslosenversicherung (ALV) 2,2 % des versicherten Lohnes, bis CHF 148 200.. 1 % ab CHF 148 200. unbegrenzt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen je 50 % der Beiträge. Erwerbsausfallentschädigung (EO) / Mutterschaftsentschädigung Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammen: EO 0,45 % Selbständigerwerbende: EO 0,45 %. Arbeitnehmer und Arbeitgeber je 50 % der Beiträge. Ergänzende Informationen zur Militärversicherung (MVG) Maximal versicherter Lohn CHF 150 918. Ergänzende Informationen zur individuellen Vorsorge (Säule 3a, gebundene Vorsorge) Im Rahmen der gebundenen Vorsorge sind folgende Beiträge von steuerbaren Einkommen abziehbar: Erwerbstätige mit Pensionskasse, jährlich bis 8 % des maximal anrechenbaren Lohnes (CHF 84 600. ) CHF 6 768. Erwerbstätige ohne Pensionskasse; jährlich bis 20 % des Erwerbseinkommens, jedoch höchstens 40 % des maximal anrechenbaren Lohnes CHF 33 840.

590d/800/5.2017/SW SWICA Gesundheitsorganisation Weil Gesundheit alles ist Telefon 0800 80 90 80 (7 24h), swica.ch