(Stand: November 2017)

Ähnliche Dokumente
(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54,

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

LMU München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Leopoldstr. 13, München

Inhaltsverzeichnis. Sprachförderung in der Kita. Unterricht. Lesen und Schreiben lernen EINFÜHRENDE HAUPTBEITRÄGE THEMENBEREICH KOMPETENZ

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Literaturverzeichnis

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

- POSITIONSPAPIER - Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation in inklusiven Bildungskontexten

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

11. Feb. 17 München/D Seminar Autismus Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen Dr. Christine PREIßMANN Homepage:

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung)

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Literaturliste Stand ADHS

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Störungen

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

Mut zum Sprechen finden

Selektiver Mutismus bei Kindern

Prof. Dr. M. Grohnfeldt November 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Inhalte der Präsentation

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Kontextoptimierung im Unterricht

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

1. Münsteraner Screening (MÜSC) Erschienen im Cornelsen-Verlag 2. Inventar zur Erfassung der

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

Sprachstörungen im Kindesalter

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sprachbehindertenpädagogik

Kontextoptimierung. Hans-Joachim Motsch. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen im Internet unter

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sprachbehindertenpädagogik. Lehrstuhl Prof. Motsch. Wintersemester 2007/08

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Förderbedarf Sprache inklusiv denken

Literaturliste Seite - 1 -

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Förderschwerpunkt Sprache Positionspapier der dgs-landesgruppe Bayern 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

SeiT_SiNCe 1848 Logopädie

Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des kindlichen Erzählverhaltens. Bettina Achhammer LMU München

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Sprachverständnistherapie durch Kontextoptimierung. Christian Hofmann, Logopäde ISSN

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

ADHS als pädagogisches Problem

Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ

Lubo aus dem All! Vorschulalter. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

PROGRAMM. Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis.

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Persönliche PDF-Datei für

Sprache professionell fördern

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Sprache und Inklusion als Chance?!

Postgraduale Weiterbildungen

Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige

1 von :50

FREMDSPRACHEN LERNEN TROTZ SPRACHBEHINDERUNG

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Lehrgänge für einen horizontalen Laufbahnwechsel nach 21 Landesbeamtengesetz- Maßnahme 2 Sonderpädagogik Förderschwerpunkt Sprache (64UE)

Standort: Sprachheilpädagogik

Sprachheilpädagogik aktuell

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literacy im Elementarbereich

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Transkript:

FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literatur zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen Prüfungsgebiet Unterricht, Förderung und Therapie in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Förderschwerpunkt Sprache (Stand: November 2017) 1. Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache Grohnfeldt, M. & Schönauer-Schneider, W. (2016). Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts an unterschiedlichen Förderorten. In Heimlich, U., Wember, F. B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen (S. 240-252). 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54, 108-120. Mayer, A. (2015). Sprachheilpädagogischer Unterricht - Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 4, S. 130-137. Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2014). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. 3. Aufl. München: Ernst Reinhardt. Seiffert, H. (2008). Wie therapeutisch ist der sprachtherapeutische Unterricht? - Dimensionen sprachbezogener Interventionen im Unterricht bei Schülern mit dem Förderbedarf Sprache. Die Sprachheilarbeit 53, 147-153. Theisel, A. & Glück, Ch. W. (2012). Hauptmerkmale eines entwicklungswirksamen Unterrichtsangebots für sprachbeeinträchtigte Kinder in der Einschätzung von Experten. Sprachheilarbeit 57, 24-34. Beachten Sie auch die Themenhefte Sprachheilpädagogischer Unterricht der Zeitschrift Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis (4/2015, 1/2016) Dienstgebäude Leopoldstr. 13, Zi. 3520 80802 München Öffentliche Verkehrsmittel StadtBus 154, Haltestelle Giselastraße U-Bahn U3/U6, Haltestelle Giselastraße Bayerische Landesbank München Kto. 24 868 BLZ 700 500 00 USt-IdNr. DE 811 205 325

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 2. Aufgaben der Sprachheilpädagogik in verschiedenen Handlungsfeldern Glück, C. & Theisel, A. (2014). Allgemeiner Überblick zum System der sonderpädagogischen Förder- und Bildungsangebote für sprachbeeinträchtigte Kinder in Deutschland. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 367-374). Stuttgart: Kohlhammer. Bauer, A., Fraas, I. & Schlesinger, I. (2013). Kooperative Sprachförderung (KSF) ein Weg in die Inklusion. Praxis Sprache 4, 251-253. John, S., Schönauer-Schneider, W., Schubert, M. & Troßbach-Neuner, E. (2006). Erziehung, Unterricht und Förderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache in der allgemeinen Schule. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Die Kooperationsklasse. München. www.km.bayern.de/download/ 2168- _gesamtdokument.pdf, Abschnitt F. Mahlau, K. (2012). Ein inklusives Unterrichtskonzept für den Förderschwerpunkt Sprache das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Sprachheilarbeit 57, 147-154. Mahlau, K. (2013). Vergleich zwischen inklusiven und separierenden Unterrichtskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Lernausgangslage und erste Ergebnisse. Forschung Sprache 1, 4-22. http://www.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/forschung_sprache/fs1_2013.pdf Mußmann, J. (2012). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München Basel: Ernst-Reinhardt Verlag Weigl, E. (2010). Der bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation. In Metzger, K. & Weigl, E. (Hrsg.): Inklusion eine Schule für alle (S. 29-41). Berlin: Cornelsen Scriptor. 3. Unterrichtsintegrierte Förderung und Therapie Kannengieser, S. (2017). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien (S. 58-73). Stuttgart: Kohlhammer Grammatische Störungen: Berg, M. (2011). Kontextoptimierung im Unterricht. München: Reinhardt Verlag Mayer, A. (2013). Förderung grammatikalischer Kompetenzen mit Hilfe der dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2, 9-18. Mayer, A., Ulrich, T. (2016). Wo haben sich die Bauernhoftiere versteckt? Eine Unterrichtsstunde zur Förderung der Dativmarkierung im sprachheilpädagogischen Unterricht. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 5, 34-41. Motsch, H.-J. (2017). Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. 4. Aufl. München: Ernst Reinhardt

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 Motsch, H.J., Seiffert, H. (2008). Therapie grammatischer Störungen in sprachtherapeutischen Phasen des Biologieunterrichts im Sekundarbereich. Mitsprache, 39-59 Motsch, H.J., Riehemann, S. (2017). Grammatische Störungen. In Mayer, A., Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S. 151-226). München Basel: Reinhardt Schmidt, M. (2014). Kontextoptimierung für Kinder von 3-6 Jahren. München: Reinhardt Verlag Seiffert, H. (2008). Methodische Aspekte kontextoptimierter Unterrichtsphasen im Fachunterricht Biologie der Sekundarstufe. Die Sprachheilarbeit 53, 154-163. Schriftspracherwerbsstörungen Ise, E., Engel, R.R., Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese- Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung 21, 122-136. Mayer, A. (2013). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Reinhardt. Mayer, A. (2016). Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). München: Reinhardt. Mayer, A. (2017). Schriftspracherwerbsstörungen. In Mayer, A., Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S. 299-364). München Basel: Reinhardt Reber, K. (2017). Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. 2.Aufl. München: Reinhardt. Schnitzler, C. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Thieme Verlag. Themenheft Schriftspracherwerbsstörungen der Zeitschrift Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis Heft 3/2014 Semantisch-lexikalische Störungen Glück, C. W., Berg, M. (2010). Kugel, Kegel und Zylinder. Wortschatzförderung nicht nur im Geometrieunterricht. Sprachheilpädagogische Prinzipien und Beispiele. Zeitschrift für Heilpädagogik 97-108 Marks, D.-K. (2015). Wortschatzsammler im Schulalter - Kasuistische Illustrationen. Logos, 23 (4), 280-289. Mayer, A. (2012). Semantisch-Lexikalische Störungen Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 1, 54-62. Motsch, H.-J., Marks, D., Ulrich, T. (2016). Wortschatzsammler Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 2.Aufl. München: Reinhardt. Ulrich, T. (2017). Lexikalische Störungen. In Mayer, A., Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S. 85-150). München Basel: Reinhardt Verlag

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 Pragmatische Störungen Achhammer, B. (2014). Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern. Grundlagen und Anleitung für die Sprachtherapie in der Gruppe. München: Reinhardt. Achhammer, B. (2015). Pragmatisch fit mit Therapie PraFIT. Retrieved from http://dx.doi.org/10.14620/stadbs150904 Achhammer, B., Büttner, J., Sallat, S., Spreer, M. (2016). Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme. Kap.8, 125-151. Quasthoff, U. et al. (2011). (Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch. Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktions- und Narrationsentwicklung (DO- BINE) und der Dortmunder Förderansatz (DO-FINE). Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Sallat, S., Spreer, M. (2017). Pragmatische Störungen. In Mayer, A., Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S. 227-298). München Basel: Reinhardt. Sprachverständnisstörungen und AVWS Hachul, C., Schönauer-Schneider, W. (2016). Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Kap. 3: Intervention, S. 91 180). 2. Aufl. München: Elsevier. Mayer, A. (2015). Kriterien zur Erstellung sprachlich optimierter Lesetexte für Kinder mit Sprachverständnisschwierigkeiten. Praxis Sprache 60, 221-228. Nickisch, A., Heber, D., Burger-Gartner (2016). Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern (ab S. 113). 5. Auflage. Dortmund: borgmann media. Häußinger, C. (2017). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien (S. 192-208). Stuttgart: Kohlhammer. Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachverständnisstörungen. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien (S. 74-85). Stuttgart: Kohlhammer Aussprachestörungen Fox-Boyer, A. (2011). Kindliche Aussprachestörungen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Fox-Boyer, A., Neumann, S. (2017). Aussprachestörungen. In Mayer, A., Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S. 14-84). München Basel: Reinhardt Jahn, T. (2000). Phonologische Störungen bei Kindern. Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 Stottern Mayer, I., Büdel, S., Vogel, S. (2012). Die Werkzeugkiste. Anwendung der Werkzeuge für lokale und globale Techniken in der Stottertherapie. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 1, 3-12. Neumann, K., Euler, H., Bosshardt, H.-G., Cook, S., Sandrieser, P., Schneider, P., Sommer, M., Thum, G. (2016). Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen, AWMF-Fachgesellschaft, Register Nummer: 028-044; http://www.awmf.org/leitlinien/leitlinien-suche.html (insbesondere Kapitel 1 bis einschl. 4.9, Kapitel 4.6.1 nur im Überblick lesen) Ochsenkühn, C., Thiel, M., Frauer, C. (2015). Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verl (Praxiswissen Logopädie). Online-Vollversion über UB verfügbar Sandrieser, P. (2017). Stottern. In Mayer, A., Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S.365-432). München Basel: Reinhardt Schönauer-Schneider, W. & Thum, G. (2013). Stottern und Schule. Praxis Sprache 58, 93-95. Thum, G. (2013). Sprechtechniken in der Stottertherapie. Praxis Sprache 2, 96-101. Thum, G., Mayer, I. (2014). Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Ein methodenkombinierter Ansatz. München: Reinhardt Verlag. Thum, G. (2011). Stottern in der Schule. Ein Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer. Köln: Demosthenes Verlag. Mutismus Bahr, R. (2012). Wenn Kinder schweigen. Redehemmungen verstehen und behandeln. 5. Aufl. (Kap. Das Schweigen überwinden: Wie kann das gelingen? (S. 77-121). Ostfildern: Patmos. Bahrfeck-Wichitill, K. & Kuhn, M. (2015). Kannst du überhaupt sprechen? Eine Informationsstunde über selektiven Mutismus in der 7.Klasse der Realschule. Sprachförderung und Sprachtherapie 4 (1), 18-24. Hartmann, B. (2011). Mutismus und Schule Grundlagen, Empfehlungen und Strategien für den Umgang mit schweigenden Schülern. mutismus.de 3 (6), 4-23. Subellok, K., Bahrfeck-Wichitill, K., Winterfeld, I. (2015). Übergänge von Drinnen nach Draußen Transferarbeit in der Dortmunder Mutismustherapie (Dort- Mut_Transfer). Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 4 (1), 9-17. Subellok, K., Katz-Bernstein, N., Bahrfeck-Wichitill, K., Starke, A. (2012). Dort- MuT (Dortmunder Mutismus-Therapie) eine (sprach)therapeutische Konzeption für Kinder und Jugendliche mit selektivem Mutismus. LOGOS interdisziplinär 20, 84-96.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 6 4. Beratung Bamberger, G. (2015): Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. 5. Aufl. Weinheim Basel: Beltz Verlag. Online-Vollversion über UB verfügbar Berkling, H. (2010): Lösungsorientierte Beratung. Stuttgart: Kohlhammer. Kap. 1 und 2, 13-52 Hertel, S., Schmitz, B. (2010): Lehrer als Berater in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. Kap.3,4, 5und 6, 25-73 Mutzeck, W. (2008): Kooperative Beratung. Grundlagen, Methoden, Training, Effektivität. 6. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag Nußbeck, S. (2014): Einführung in die Beratungspsychologie. 3. Aufl. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag, Kap. 2 und 3, 28-79 und Kap. 7, 150-158 Rodrian, B. (2009): Elterntraining Sprachförderung. Handreichungen für Lehrer, Erzieher und Sprachtherapeuten. München: Ernst Reinhardt Themenheft Beratung bei Sprach- und Sprechstörungen der Zeitschrift Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis Heft 4/2016