Basel München Paris London NewYork New Delhi Singapore Tokyo Sydney

Ähnliche Dokumente
Basel München Paris London New York New Delhi Singapore Tokyo Sydney

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Innovation und Tradition: Das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

Die Geschichte der Orthopädie an der Universität Basel

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

CLAUDIA SCHUH / HEIDI WERDER DIE MUSE KÜSST UND DANN?

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Transfusionspraxis. Perioperatives Management. von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl. 1. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

IRIS FINCKH MEDIZINISCHE REFLEXZONENTHERAPIE AM FUSS

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

Schuppenflechte. Ulrich Mrowietz / Gerhard Schmid-Ott. Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten. 2., aktualisierte Auflage

Schuppenflechte. Ulrich Mrowietz / Gerhard Schmid-Ott. Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten. 2., aktualisierte Auflage

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

Prätransfusiοnelle Untersuchungen

Das internistische Gutachten. H. Dörfler (Hrsg.) Das internistische Gutachten. Kompendium KARGER

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Erstes Interdisziplinäres Mainzer Symposium der Angewandten Physiologie und Klinischen Anaesthesiologie, Mainz, Oktober 1986

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Priv.-Doz. Dr. W. Bachmann, Oberarzt der III. Med. Abteilung am Stadt. Krankenhaus München-Schwabing, Kölner Platz 1, D-8000 München 40 (BRD)

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung

7. Tagung des Arbeitskreises «Diabetes und Psychologie», Graz, April 1990

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Schuppenflechte. Ulrich Mrowietz / Gerhard Schmid-Ott. Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten

Psychopharmaka, Gehirntätigkeit und Schlaf. Psychopharmaka, Gehimtätigkeit und Schlaf

Ratgeber Rheumatologie

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Transfusionsmedizin. Therapie mit Blutkomponenten 2. Vollblutkonserve 2 Erythrozytenkonzentrat 3 Thrombozytenkonzentrate 3 Frischplasma 4.

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Thrombozyten-Substitution

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig

32. Gebiet Transfusionsmedizin

PeliCase 1 Best.-Nr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

/12/2017 7:54:24 AM. Downloaded by:

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand:

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei?

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Therapie mit Blutkomponenten

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)

PeliCase 1 Best.-Nr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

Adoption ein lebenslanger Prozess

Herkunft Blutstammzellen Arbeitsblatt

S. Karger Basel München Paris London New York Tokyo Sydney

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

RASTERZEUGNIS BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Allgemeinen Entzündungslehre

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION

Einführung in die Ultraschalldiagnostik. W.G. Zoller, U. Gresser, N. Zöllner (Hrsg.) Einführung in die Ultraschalldiagnostik

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli

Arzneimittel aus Blut

Blut spenden: Helfen Sie uns, Leben zu retten IHRE BLUTSPENDE BEIM DEUTSCHEN ROTEN KREUZ

PeliCase 2 Best.-Nr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Schizophrene Störungen

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur

Im Vordergrund steht die Bewertung der Herstellungsverfahren. Erfüllt das Produkt seine Funktion und ist es nicht schädlich für den Patienten?

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Ergebnisse der Bluttransfusionsforschung Vol. X. Ergebnisse der Bluttransfusionsforschung. voi.x. Polymorphismus der Plasmaproteine (Serumgruppen)

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Das Arzneimittel Blut

1) Transfusionsverantwortliche und Transfusionsbeauftragte

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Psychotherapie und Psychosomatik

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Erfahrungen & Erwartungen

INTERNE DIAGNOSTIK AM KRANKENBETT

Übersicht TRALI heute

Transkript:

Die BlutTransfusion M. Frey-Wettstein S. Barandun U. Bucher R. Bütler M. Metaxas Die BlutTransfusion EinVademecum 2 Abbildungen und 13 Tabellen, 1986 KARGER Basel München Paris London NewYork New Delhi Singapore Tokyo Sydney CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Die Bluttransfusion: e. Vademecum / M. Frey-Wettstein. - Basel; München; Paris; London; New Y ork; New Delhi; Singapore; Tokyo; Syöney: Karger, 1986. NE: Frey-Wettstein, Manuel [Mitverf.] ISBN 3-8055-4080-9 Dosierungsangaben von Medikamenten Autoren und Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass Auswahl und Dosierungsangaben von Medikamenten im vorliegenden Text mit den aktuellen Vorschriften und der Praxis übereinstimmen. Trotzdem muss der Leser im Hinblick auf den Stand der Forschung, Änderungen staatlicher Gesetzgebungen und den ununterbrochenen Fluss neuer Forschungsergebnisse bezüglich Medikamentenwirkung und Nebenwirkungen darauf aufmerksam gemacht werden, dass unbedingt bei jedem Medikament der Packungsprospekt konsultiert werden muss, um mögliche Änderungen im Hinblick auf Indikation und Dosis nicht zu übersehen. Gleiches gilt für spezielle Warnungen und Vorsichtsmassnahmen. Ganz besonders gilt dieser Hinweis für empfohlene neue und/oder nur selten gebrauchte Wirkstoffe. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen diese Publikation oder Teile daraus nicht in andere Sprachen übersetzt oder in irgendeiner Form mit mechanischen oder elektronischen Mitteln (einschliesslich Fotokopie, Tonaufnahme und Mikrokopie) reproduziert oder auf einem Datenträger oder einem Computersystem gespeichert werden. Copyright 1986 by S. Karger AG, Postfach, CH-4009 Basel (Schweiz)

Printed in Switzerland by Thür AG Offsetdruck, Pratteln ISBN 3-8055-4080-9 Inhalt Inhalt Autoren- und Mitarbeiter. IX Vorwort. XI Einführung Grundsätze der Transfusionsmedizin. 1 Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionen. 3 Präparate Zelluläre Präparate. 5 Erythrozytenpräparate. 5 Thrombozytenpräparate. 11 Granulozytenkonzentrate. 15 Plasmapräparate. 17 Frisch gefrorenes Plasma (fresh frozen plasma). 17 Albumin, pasteurisierte Plasmaproteinlösung. 18 Gerinnungspräparate. 21 Immunglobuline. 25 Kolloidale Plasmaersatzmittel. 31 Gelatine. 32 Dextrane. 32 Hydroxyäthylstärke. 33 Blutgruppenserologische Voraussetzungen der Transfusion Bestimmung der ABO-Blutgruppe und des Rhesusfaktors D. 35 Antikörpersuchtest. 36 Verträglichkeitsproben. 37 Wahl der Blutkonserve. 38 ABO-Blutgruppe. 38 Rhesus-Blutgruppe. 39 Irreguläre Antikörper. 40 Notfalltransfusionen. 41 VI Die Bluttransfusion

Technik der Transfusion Beutel, Filter und Bestecke. 43 Sterilität. 44 Primäre Kontamination. 44 Sekundäre Kontamination. 44 Viskosität, Infusionsgeschwindigkeit. 45 Erwärmung. 45 Zugabe von Medikamenten und Lösungen. 46 Autologe Transfusion. 47 Einfrieren der einzelnen Komponenten. 47 Hämodilution. 47 Kumulative Entnahme mit partieller Rücktransfusion. 48 Intraoperative Reinfusion. 48 Identitätskontrolle vor Transfusionen, Registrierung. 48 Komplikationen der Transfusion Fieber. 52 Urtikaria. 52 Hämolytische Transfusionsreaktionen. 53 Akute hämolytische Transfusionsreaktion. 53 Verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion. 54 Inverse hämolytische Transfusionsreaktion. 55 Abklärung einer hämolytischen Transfusionsreaktion. 55 Kreislaufüberlastung. 58 Transfusionshämosiderose. 58 Transfusion von bakteriell kontaminiertem Blut. 59 Posttransfusionshepatitis. 59 Cytomegalovirusinfektion. 60 HTLV-III-/LAV-Infektion, AIDS. 61 Spezielle Transf usionssituationen Transfusionen in der Chirurgie. 63 Wahloperationen. 64 Notfalltransfusion. 70 Massivtransfusion. 70 Anämiebehandlung. 72 Anämien, bei denen die Bluttransfusion erste Priorität hat. 73 Anämien, bei denen nur mit einer beschränkten Wirkung der

Bluttransfusion gerechnet werden kann. 74 Anämien, bei denen die Bluttransfusion nicht angezeigt ist. 74 Transfusionen bei Hämostasestörungen. 74 Thrombozytenersatz. 74 Angeborene Störungen der Blutgerinnung. 77 Erworbene Störungen der Blutgerinnung. 81 Inhalt VII Therapeutischer Plasmaaustausch (Plasmapherese). 82 Indikationen. 83 Durchführung. 83 Komplikationen. 85 Bluttransfusionen bei onkologischen Patienten. 86 Erythrozytensubstitution. 86 Thrombozytensubstitution. 86 Granulozytensubstitution. 87 Einsatz von frisch gefrorenem Plasma 87 Spezielle Aspekte. 87 Pädiatrische Transfusionen. 88 Austauschtransfusion. 88 Erythrozytensubstitution. 89 Granulozytensubstitution. 90 Thrombozytensubstitution. 90 Substitution von Gerinnungsfaktoren. 91 Substitution von Immunglobulinen. 91 Morbus haemolyticus neonatorum Untersuchungen während der Schwangerschaft. 92 Rhesuskonstellation: Schwangere Rh(D)-negativ/Vater Rh(D)-positiv 92 ABO Inkompatibilität. 93 Andere Blutgruppeninkompatibilitäten. 94 Die postnatale Diagnose des Morbus haemolyticus neonatorum (serologische Kriterien). 94 Durchführung des direkten Coombs-Tests beim Kind. 94 Positiver direkter Coombs-Test beim Kind. 95 Direkter Coombs-Test beim Kind schwach positiv oder negativ bei ABO-Inkompatibilität. 95 Negativer direkter Coombs-Test beim Kind. 96 Die Hämotherapie des Morbus haemolyticus neonatorum. 96

Frühtransfusion. 97 Frühaustauschtransfusion (innerhalb der ersten 24 h). 97 Spätaustauschtransfusion (nach den ersten 24 h). 98 Spättransfusion. 98 Prophylaxe des Morbus haemolyticus neonatorum infolge Rh(D)-Inkompatibilität. 99 Anhangt Richtlinien des Blutspendedienstes SRK A Medizinische Kriterien der Spendetauglichkeit Massnahmen zum Schutze des Spenders. 102 Massnahmen zum Schutze des Empfängers. 104 Medikamente. 106 Muster für die medizinische Spenderbefragung. 107 VIII Die Bluttransfusion B Standardisierung von Blutkonserven und Blutkomponenten Blutentnahme. 108 Vollblutkonserve. 110 Frischblut. 112 Erythrozytenkonzentrat (EK). 113 Frisch gefrorenes Plasma. 114 Einzelspenderkryopräzipitat. 115 Plättchenreiches Plasma. 117 Plättchenkonzentrat. 119 Buffy-coat-freies Blut. 120 Deleukozytiertes Blut. 121 Gewaschene Erythrozyten.. 122 Empfohlene Entnahmebeutel und Stabilisatoren. 124 C Standardisierung der spenderserologischen Untersuchungen und Reagenzien Untersuchung des Spenderblutes. 126 Blutproben. 126 Bestimmung der ABO-Gruppe. 127 Bestimmung der Rhesusgruppen. 129 Screening auf Hepatitis-Bs-Antigen. 132 Screening auf HTLV-III-/LAV-Antikörper. 134 Screening auf Lues mittels Lipoidantikörpertests. 135

Reagenzien. 136 Blutgruppentestseren. 136 Antiglobulinserum (Coombs-Serum), Breitspektrum. 138 Rinderalbumin. 139 Isotonische Kochsalzlösung. 139 Testerythrozyten. 139 Sachregister. 141 Autoren Mitarbeiter Manuel Frey-Wettstein PD Dr. med. Chefarzt Blutspendedienst Sektion Zürich SRK, Zürich Silvio Barandun Prof. Dr. med. Direktor Institut für klinisch-experimentelle Tumorforschung der Universität Ben Tiefenauspital, Bern Urs Bucher Prof. Dr. med. Direktor Hämatologisches Zentrallaboratoriurr der Universität Bern Inselspital, Bern Rene E. Butler Prof. Dr. Vizedirektor Zentrallaboratorium Blutspendedienst SRK, Leiter des Departements Diagnostik, Bern Marc N. Metax as Dr. med. Leitender Arzt emerit. Blutspendezentrum Hirschengraben Sektion Zürich SRK, Kilchberg ZH Eugen A. Beck Prof. Dr. med. Chefarztstellvertreter Hämatologisches Zentrallaboratorium der Universität Bern Inselspital, Bern

Pierre Bonfils Dr. med. Oberarzt Anästhesieabteilung der Universität Bern Inselspital, Bern Jürg Gtnür PD Dr. med. Leitender Arzt Departement für Innere Medizin Universitätsspital, Zürich Hans-Jürg Pliiss PD Dr. med. Leitender Arzt Kinderspital der Universität Zürich Zürich Dimitris Sidiropoulos PD Dr. med. Chefarztstellvertreter Perinatologische Abteilung Universitäts-Frauenklinik, Bern Vorwort Das Schweizerische Rote Kreuz hat Ende der siebziger Jahre eine Gruppe von Fachspezialisten beauftragt, Richtlinien für die Qualitätskontrolle im Blutspendedienst zu erarbeiten. Im Laufe ihrer Tätigkeit ist dieser Arbeitsgruppe klar geworden, dass die Blutverbraucher in vielen Fällen über die Probleme der Bluttransfusion ungenügend informiert sind. Sie beschloss deshalb, in einem Leitfaden die wichtigsten Kenntnisse der Transfusionsmedizin auf gedrängtem Raume darzustellen und damit in der Schweiz die Basis für eine einheitliche Transfusionspraxis zu schatten. Als Arbeitsvorlage diente dabei der «Clinical Guide to Transfusion» des kanadischen Roten Kreuzes aus dem Jahre 1980. Für gewisse Spezialgebiete zog das fünfköpfige Autorenkollegium zusätzliche Fachleute bei. Obwohl dieser Leitfaden in mancher Beziehung auf die schweizerischen Verhältnisse zugeschnitten ist, hat der Inhalt allgemeine Gültigkeit. Das Büchlein richtet sich vor allem an den Kliniker. Nebst einer Beschreibung der heute gängigen Blutpräparate werden die Indikationen, die Technik und die Nebenwirkungen der Bluttransfusion abgehandelt. Die blutgruppenserologischen Aspekte werden nur soweit berücksichtigt, als sie für das Verständnis klinischer Transfusionsprobleme

vonnöten sind. Auf ein Literaturverzeichnis wurde bewusst verzichtet. Im Anhang finden sich die Weisungen des Blutspendedienstes SRK, wie sie von der gleichen Spezialistengruppe erarbeitet worden sind. Diese Weisungen wurden an die Qualitätsrichtlinien des Expertenkomitees für Bluttntnsfusion des Europarates angepasst und sind für die Blutspendezentren des Blutspendedienstes SRK massgebend. Nebst den medizinischen Kriterien für die Spendertauglichkeit finden sich darin einerseits Richtlinien für die Zubereitung von Blutkonserven und Blutkomponenten, anderseits Qualitätsanforderungen für serologische Untersuchungen und Reagenzien. Die stabilen Blutprodukte werden dabei nicht abgehandelt. Diesbezüglich sei auf die verschiedenen Pharmakopöen verwiesen. September 1985 Das Autorenkollegium