II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5. Hallo Chef, ich kündige! Die Ausbildung vorzeitig beenden VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Konflikte und Kompromisse wie man schwierige Situationen im Betrieb meistert. Voransicht

Lars: Hi Tanja, lange nicht gesehen. Was macht deine Ausbildung bei unserem Starfriseur Da Capriziosa?

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Musterausbildungsvertrag. Erklärungen zu Seite 1

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers

Ausbildungs- und Praktikantenordnung EKHN (APrO.EKHN)

Ausbildungs- und Praktikantenordnung EKHN (APrO.EKHN)

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag für die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe

Regelung Für Jugendliche Für Erwachsene

Ausbildungsvertrag für das Pharmaziepraktikum

Ausbildungs- und Praktikantenordnung DWHN

Ausbildungs- und Praktikantenordnung DWHN (APrO.DWHN)

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Bereiche in Sozialkunde

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungs- und Praktikantenordnung DWHN (APrO.DWHN)

... vertreten durch. - Ausbildender und.. geb. am in.. wohnhaft in Straße. - Auszubildender - gesetzlich vertreten durch

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Berufsausbildungsvertrag

Umschulungsvertrag. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis

Umschulungsvertrag gemäß 58 Berufsbildungsgesetz. (betriebliche Umschulung) zwischen. Rechtsanwältin/Rechtsanwalt. Umschulende/r

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften FH München. Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag *)

2

PHARMAZEUTISCH-KAUFMÄNNISCHE ANGESTELLTE (PKA)

Vor Beginn der Ausbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden:

Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin nach 37 BBiG im Sommer 2019

vom 6. April 1995 (GVBL S. 115)

Staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer

vertreten durch... (Ausbildende/Ausbildender) Frau/Herrn... (Auszubildende/Auszubildender) wohnhaft in... geboren am:...

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Ausbildungsvertrag. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Aktuelle Tendenzen in der Berufsausbildung der Geoinformationstechnologie

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag)

Anlage zu 3 AR-AVR AR-VP/AVR EKiBa 1

4) Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Arbeitsrechtliche Kommission

Ausbildung in allen Bereichen

V e r t r a g. über die Ausbildung zur "Altenpflegehelferin"/zum "Altenpflegehelfer" Zwischen dem... (Name der Einrichtung, Rechtsträger)

Freie Ausbildung für Biologisch-Dynamischen Landbau im Osten. Ausbildungsvertrag. Name, Vorname: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: adresse:

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Merkblatt 2016 Einstellen von auszubildenden Zahnmedizinischen Fachangestellten (Hinweise und Tipps)

Merkblatt zum Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g

Lernerfolgskontrolle 4

Keine Übernahme von Baulehrlingen - Mitteilungspflicht des Betriebes

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

RECHT. Kurzinformation. Das Ende des Ausbildungsverhältnisses und die Gefahren eines Übergangs in ein Arbeitsverhältnis ( 24 BBiG)

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Kündigung in Kleinbetrieben

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Ausbildungsvertrag für Pharmazeuten im Praktikum

Die IHK informiert: Merkblatt. Die Berufsausbildung

Berufsausbildungsvertrag für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um?

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Hinweis zum Abschluss eines Änderungsvertrages bei Verkürzung der Ausbildungszeit

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

RICHTLINIEN ZUR ABKÜRZUNG UND VERLÄNGERUNG VON BERUFSAUSBILDUNGSVERHÄLTNISSEN

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Richtlinie zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Tarifvertrag. für die Nachwuchskräfte der. ias Aktiengesellschaft. (NachwuchskräfteTV-ias)

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Vertrag über die praktische Ausbildung

Die Berufsschulpflicht

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

zwischen der HELIOS Kliniken GmbH - nachfolgend HELIOS genannt - einerseits und

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Kündigung

Erläuterungen zum Aufhebungsvertragsmuster

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berufsausbildungsvertrag

Rahmentarifvertrag für die Auszubildenden

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Transkript:

Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 Ausbildungsende 1 von 24 Hallo Chef, ich kündige! Die Ausbildung vorzeitig beenden Zusatzmaterial auf CD Grafik: picture-alliance / dpa-infografik Von Joachim Beck, Bönnigheim Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Regelungen zur Beendigung und Kündigung des Ausbildungsverhältnisses kennen; die Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes erläutern; Gesetzestexte grafisch darstellen; schriftliche Vorlagen zur Kündigung anfertigen; Fallbeispiele beurteilen; Konflikte konstruktiv lösen ein Rollenspiel, ein Spiel zur Kooperationsfähigkeit sowie ausführliche Informationstexte in den Zusatzmaterialien

Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 Ausbildungsende 5 von 24 M1 Grafik: picture-alliance / dpa-infografik Lehre abgebrochen! So viele Ausbildungsverträge werden vorzeitig gelöst T H C I S N A R O Grafik: picture-alliance / Globus Infografik V

6 von 24 Ausbildungsende Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 M 2 Unzufrieden mit der Lehre was nun? Wege zum Ausbildungsplatzwechsel Lars und Tanja haben gemeinsam die Realschule besucht und letztes Jahr eine Ausbildung begonnen. Zufällig treffen sie sich in der Stadt und unterhalten sich über ihre momentane berufliche Situation. Lars: Hi Tanja, lange nicht gesehen. Was macht deine Ausbildung bei unserem Starfriseur Da Capriziosa? Tanja: Hör mir bloß auf, Lars! Wenn ich gewusst hätte, was mich da erwartet! Ich habe mir die Ausbildung zur Friseurin ganz anders vorgestellt. Ich verbringe den ganzen Tag hauptsächlich damit zu fegen, den verwöhnten Kundinnen Zeitschriften zu bringen und Kaffee und kalte Getränke zu servieren. Nun bin ich schon sieben Monate in der Ausbildung und durfte gerade fünfmal Kundinnen die Haare waschen. Lars: Hast du deinen Chef mal gefragt, ob du etwas anderes machen kannst? Tanja: Ach, wenn ich den anspreche, sagt er nur: Keine Zeit, muss mich um die Kundinnen kümmern! Wenn ich da meine Kolleginnen in der Berufsschule höre, was die alles schon im ersten Ausbildungsjahr lernen! Außerdem schreit der Chef den ganzen Tag nur rum und wird manchmal richtig beleidigend. Die Stimmung im Salon ist echt mies. In den letzten drei Monaten haben fünf Mitarbeiterinnen den Salon verlassen. Lars: Das hört sich ja wirklich schlimm an. Was willst du denn jetzt machen? Tanja: Ehrlich, Lars, ich möchte da so schnell wie möglich weg! Leider ist die Probezeit schon lange vorbei, und ob mich ein anderer Friseur so einfach nimmt, weiß ich nicht. Aber ich will es auf jeden Fall versuchen. Aber wie läuft es denn bei dir? Lars: Ich bin mit meiner Ausbildung zum Bürokaufmann auch unzufrieden. Da liegt es allerdings nicht am Chef. Ich habe einfach festgestellt, dass Schreibtischarbeit nichts für mich ist. Den lieben langen Tag nur sitzen und in einen Computer starren furchtbar! Außerdem habe ich mit dem ganzen kaufmännischen Zeugs Schwierigkeiten in der Berufsschule. Meine Noten lassen wirklich zu wünschen übrig. Foto: Thinkstock / Stockbyte Tanja: Ja, so etwas weiß man ja oft nicht vorher. Welche Tätigkeit würde dir denn besser gefallen? Lars: Ich glaube, mir liegt eher ein Beruf, der mit Technik zu tun hat. Deshalb will ich eine Ausbildung im gewerblichen Bereich machen so was wie Mechatroniker oder Elektriker. Morgen habe ich einen Termin bei der Arbeitsagentur, die wollen mir weiterhelfen. Mach doch auch einen Termin dort aus! Foto: Thinkstock / istockphoto Aufgaben 1. Lesen Sie den Dialog. Sowohl Lars als auch Tanja sind mit ihrer jetzigen Ausbildungssituation unzufrieden. Nennen Sie die Gründe. 2. Überprüfen Sie, ob Tanja und Lars den Ausbildungsbetrieb bzw. den Ausbildungsberuf einfach wechseln können. Informieren Sie sich dazu im Berufsbildungsgesetz. 3. Fertigen Sie ein Schaubild an, in dem Sie darstellen, welche verschiedenen Möglichkeiten Auszubildende haben, wenn sie ihr Ausbildungsverhältnis vorzeitig beenden möchten. Zusatzaufgabe für Schnelle Entwerfen Sie ein Muster für eine Kündigung durch Auszubildende, wenn sie den Beruf aufgeben wollen.

Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 Ausbildungsende 7 von 24 M 3 Das Ende der Ausbildung was sagt das Gesetz dazu? Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt unter anderem die Rechte und Pflichten des Auszubildenden sowie des Ausbildenden in der betrieblichen Berufsausbildung. Der folgende Auszug aus dem BBiG befasst sich mit Beginn und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses. 16 Zeugnis (1) Ausbildende haben den Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses ein schriftliches Zeugnis auszustellen. Die elektronische Form ist ausgeschlossen. Haben Ausbildende die Berufsausbildung nicht selbst durchgeführt, so soll auch der Ausbilder oder die Ausbilderin das Zeugnis unterschreiben. (2) Das Zeugnis muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der Berufsausbildung sowie über die erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden. Auf Verlangen Auszubildender sind auch Angaben über Verhalten und Leistung aufzunehmen. 20 Probezeit Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt mit der Probezeit. Sie muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen. 21 Beendigung (1) Das Berufsausbildungsverhältnis endet mit dem Ablauf der Ausbildungszeit. Im Falle der Stufenausbildung endet es mit Ablauf der letzten Stufe. (2) Bestehen Auszubildende vor Ablauf der Ausbildungszeit die Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss. (3) Bestehen Auszubildende die Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis auf ihr Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr. 22 Kündigung (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. (2) Nach der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis nur gekündigt werden 1. aus einem wichtigen Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist, 2. von Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen, wenn sie die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen wollen. (3) Die Kündigung muss schriftlich und in den Fällen des Absatzes 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen. (4) Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Tatsachen dem zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind. Ist ein vorgesehenes Güteverfahren vor einer außergerichtlichen Stelle eingeleitet, so wird bis zu dessen Beendigung der Lauf dieser Frist gehemmt. 23 Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung (1) Wird das Berufsausbildungsverhältnis nach der Probezeit vorzeitig gelöst, so können Ausbildende oder Auszubildende Ersatz des Schadens verlangen, wenn die andere Person den Grund für die Auflösung zu vertreten hat. Dies gilt nicht im Falle des 22 Abs. 2 Nr. 2. (2) Der Anspruch erlischt, wenn er nicht innerhalb von drei Monaten nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses geltend gemacht wird.

10 von 24 Ausbildungsende Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 Zu Aufgabe 3: Beendigung des Ausbildungsverhältnisses durch den Auszubildenden Aufgabe bzw. Wechsel des Ausbildungsberufes? Wechsel des Betriebes im selben Ausbildungsberuf? ja ja Probezeit? ja Probezeit? Kündigung jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist ( 22 Abs. 1 BBiG) Liegt ein wichtiger Grund für eine Kündigung vor? Kündigung mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen ( 22 Abs. 2 Satz 2 BBiG) Zur Zusatzaufgabe: Adresse des Auszubildenden ja Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist ( 22 Abs. 2 Satz 1 BBiG) Liegt ein wichtiger Grund für eine Kündigung vor? Keine Kündigung möglich! Adresse des Ausbildungsbetriebes Ort und Datum Ordentliche Kündigung Sehr geehrte Damen und Herren, Und jetzt? hiermit kündige ich mein Ausbildungsverhältnis nach 22 Abs. 2 Nr. 2 Berufsbildungsgesetz mit vier Wochen Frist zum. (Beachte: Datum eintragen, das in vier Wochen sein wird), da ich meine Berufsausbildung zur/zum.. aufgeben will. Mit freundlichen Grüßen....... (Unterschrift des Auszubildenden).. (Unterschrift des gesetzlichen Vertreters bei minderjährigen Auszubildenden) Das Ende der Ausbildung Zusatzmaterial auf CD ZM 1 enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Thema Ausbildungs ende. Erläuterung (M 3) Teilen Sie dieses Blatt an die Schüler aus. Es enthält eine Übersicht über die wesentlichen Paragrafen, die die Lernenden für die Bearbeitung der Aufgaben in dieser Unterrichtseinheit benötigen.

14 von 24 Ausbildungsende Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 M 5 Fristlos entlassen? Kündigungsschutz in der Ausbildung Das soziale Netzwerk Azubi-im-Netz.de bietet eine Plattform für Fragen rund um das Ausbildungsverhältnis. Viele Jugendliche holen sich hier Rat, wenn sie Probleme in der Ausbildung haben. Im Forum schildert die Auszubildende Saskia ihr Problem. Saskia94 schreibt: Hallo Leute, AZUBI-IM-NETZ.DE heute Morgen hat mich unser Ausbildungsleiter ins Büro bestellt. Er hat mir mitgeteilt, dass ich gekündigt sei. Ich war total geschockt und wollte den Grund wissen. Er hat mir gesagt, dass er einen Anruf von meinem Klassenlehrer aus der Berufsschule bekommen hat. Dieser habe ihm erzählt, dass ich total schlechte Noten geschrieben und außerdem drei volle Berufsschultage gefehlt hätte unentschuldigt. Das stimmt ja, aber ich hatte persönliche Gründe, die niemanden etwas angehen, auch nicht die im Betrieb. Wirklich! Mein Ausbildungsleiter hat mir jetzt gesagt, dass ich in den nächsten Tagen die Kündigung im Briefkasten finden würde. Bisher hatte ich keine Probleme, auch nie eine Abmahnung. Es lief alles ganz entspannt. Jetzt bin ich echt fertig und heule den ganzen Tag nur rum. Ich habe zwei Handyverträge und zahle jeden Monat 100 Euro für meinen neuen Fernseher ab. Können die mir wirklich so einfach kündigen? Wer weiß was, bitte meldet euch, ich brauche dringend Hilfe! Lg Saskia Foto: Thinkstock / Photodisc Foto: Thinkstock / istockphoto Aufgaben 1. Lesen Sie 22 BBiG. Fertigen Sie ein Schaubild an, in dem Sie darstellen, welche unterschiedlichen Möglichkeiten ein Arbeitgeber hat, seinem Auszubildenden zu kündigen. 2. Saskias Klassenlehrer hat ihrem Ausbildungsleiter mitgeteilt, dass sie schlechte Noten geschrieben hat. Kann ein Arbeitgeber einem Auszubildenden wegen mangelhafter schulischer Leistungen kündigen? Diskutieren Sie in der Klasse. 3. Laut 22 Abs. 2 Satz 1 BBiG kann ein Ausbildungsverhältnis nach der Probezeit aus einem wichtigen Grund gekündigt werden. Welches Verhalten eines Auszubildenden rechtfertigt Ihrer Meinung nach eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber? 4. Beurteilen Sie, ob Saskias Kündigung korrekt abgelaufen ist. Beantworten Sie anschließend ihren Hilferuf bei Azubi-im-Netz.de. Zusatzaufgabe für Schnelle Welche Leistungen stehen einem Auszubildenden noch zu, wenn seine Ausbildung durch eine Kündigung oder einen Aufhebungsvertrag endet?

Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 Ausbildungsende 17 von 24 M 6 Was tun bei dicker Luft? Konfliktlösung statt Kündigung Dort, wo Menschen zusammenarbeiten, kann es immer wieder zu Spannungen und Konflikten kommen. Wenn man darüber spricht, wirkt sich das meist günstig auf das Arbeitsklima aus. Daher ist es wichtig, Konflikte möglichst früh und für alle Beteiligten zufriedenstellend zu lösen. In der Konfliktforschung kennt man drei unterschiedliche Arten der Konfliktlösung: Art der Konfliktlösung Ergebnis für die Beteiligten Foto: Thinkstock / istockphoto Äußerung eines Konfliktbeteiligten Win-win-Lösung (Ww) Win-lose-Lösung (Wl) Der Konflikt wird konstruktiv gelöst, alle Beteiligten sind mit der Lösung zufrieden. Nur ein Beteiligter gewinnt, der andere verliert. Lose-lose-Lösung (Ll) Es gibt nur Verlierer. Ich wollte das zwar nicht tun, aber der Chef sitzt einfach am längeren Hebel und ich möchte schließlich meinen Job behalten! Auch wenn es schwerfällt, wir müssen versuchen einander zu vertrauen! Mein Chef lässt mich immer die schweren Sachen aufs Gerüst hochschleppen. Ab jetzt stelle ich mich immer taub, wenn er nach mir ruft! Konfliktlösung Ww Wl Ll Zufrieden bin ich mit der jetzigen Situation ja nicht, aber mein Kollege kann sich im Vergleich zu mir einfach besser durchsetzen! Wir sind ja nun nicht gerade die dicksten Freunde, aber ich will versuchen, ihm gegenüber fair zu bleiben! Im Interesse aller Auszubildenden müssen wir uns zusammenraufen, auch wenn es uns zunächst schwierig erscheint! Es ist total ungerecht, dass der Chef mich kritisiert und angeschrien hat. Sein Pech, jetzt lasse ich mich halt öfter mal krankschreiben! Aufgaben 1. Lesen Sie die Aussagen in der Tabelle. Auf welche Art der Konfliktlösung lassen die Äußerungen jeweils schließen? Kreuzen Sie an. 2. Sie sind Chef eines Betriebes und haben schon einige Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen. Ein unerfahrener Kollege wendet sich Hilfe suchend an Sie. Er möchte wissen, wie er Konflikte mit Auszubildenden vermeiden bzw. gut lösen kann. Welche Tipps geben Sie ihm? 3. Was können Sie als Auszubildender zu einem guten Betriebsklima beitragen? 4. Der Nachmittagsunterricht in der Berufsschule fällt aus. Statt in den Betrieb zu gehen, statten Sie lieber dem nahegelegenen Einkaufszentrum einen Besuch ab. Nur dumm, dass Sie dort von einem Kollegen gesehen werden. Ihr Ausbildungsleiter erfährt von Ihrem Fehlverhalten und bittet Sie um ein Gespräch. Führen Sie dieses Gespräch der Klasse als Rollenspiel vor.

20 von 24 Ausbildungsende Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 5 M 7 Rund ums Thema Ausbildungsende wie fit sind Sie? 1. Wann endet das Ausbildungsverhältnis? zum Ende der Ausbildungszeit nach vorangegangener Kündigung durch den Auszubildenden mit Ablauf der Ausbildungszeit zwei Wochen nach Bestehen der praktischen Prüfung bei der zuständigen Kammer Nur eine Antwort ist richtig! 2. In welchem Fall kann ein Ausbildungsverhältnis vorzeitig beendet werden? nur während der Probezeit im gegenseitigen Einvernehmen der Vertragspartner während der gesamten Ausbildungszeit innerhalb des ersten Ausbildungsjahres ohne Angabe von Gründen 3. Was ist ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung durch einen minderjährigen Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr? Beim Firmenjubiläum müssen statt acht Stunden einmalig zehn Stunden gearbeitet werden. Die Ausbildungsvergütung wird nicht zum 1., sondern zum 15. des Monats bezahlt. Der Auszubildende muss jedes Mal, wenn ein Mitarbeiter in seiner Abteilung krank ist, im Betrieb bleiben und fehlt während dieser Zeit in der Berufsschule. 4. Ein Jugendlicher macht seit acht Monaten eine Ausbildung zum Maurer. Überraschend erhält er die Chance, eine Ausbildung in seinem Traumberuf als Kfz-Mechatroniker zu beginnen. Kann er sein bestehendes Ausbildungsverhältnis kündigen? Ja, Auszubildende können jederzeit fristlos kündigen. Nein, das Ausbildungsverhältnis kann erst nach der Zwischenprüfung gekündigt werden. Ja, ein Auszubildender kann wegen Berufsaufgabe oder Berufswechsel unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen schriftlich kündigen. 5. Ein Auszubildender ist mit seiner Arbeit fertig und wartet, bis ihm der Meister neue Anweisungen gibt. In der Zwischenzeit geht er am Firmen-PC ins Internet und liest seine Mails. Ist das in Ordnung? Das ist in Ordnung, denn er hat seine Arbeit gemacht und jetzt nichts zu tun. Das Nutzen des Firmen-PCs für private Zwecke führt zur sofortigen Kündigung. Das Nutzen des Firmen-PCs für private Zwecke kann zu einer Abmahnung führen, wenn bei Abschluss des Ausbildungsvertrages darauf hingewiesen wurde, dass die private Nutzung von Firmen PCs untersagt ist. 6. Ein Jugendlicher macht seit sieben Monaten eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer. Er fühlt sich in dem Betrieb nicht wohl, da seine Arbeit häufig vom Chef kritisiert wird. Nun hat er die Möglichkeit, seine Ausbildung in einem anderen Betrieb fortzusetzen. Wie lange ist seine Kündigungsfrist? Da der Jugendliche seine Ausbildung nicht aufgeben, sondern in einem anderen Betrieb fortsetzen möchte, kann er nicht kündigen. Die Ausbildung kann vonseiten des Auszubildenden jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen. 7. Die Ausbildungszeit eines Jugendlichen endet so steht es in seinem Ausbildungsvertrag am 31. August. Wann muss er kündigen? Gar nicht, das Ausbildungsverhältnis endet automatisch mit Ablauf der Ausbildungszeit. Der Auszubildende muss kündigen, sobald der Prüfungsausschuss das Prüfungsergebnis bekannt gegeben hat. Das Ausbildungsverhältnis wird regulär mit einer fristlosen Kündigung beendet.