Partizipative Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Handbuch der Schulforschung

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Anschriften der Autor(inn)en des vorliegenden Bandes

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Neuerwerbungen Jänner 2012

Schüler/innen-Partizipation

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

4. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich - QUALIFICATION AS A WAY TO QUALITY

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Aggression und Gewalt

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Literaturverzeichnis

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

12 Literaturverzeichnis

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

2 Schulentwicklung Schulentwicklung

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Das Politische System Deutschlands

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Gesundheitsförderung im Setting Schule

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Demokratie lernen und leben. Präsentation von Hussein Kayed, Carla Kiwit, Martin Klausch, Hanna Moik, Simon Sabellek und Lisa-Marie Strasser

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Medienarbeit in den Unterricht bringen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen an der privaten Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Graz

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Ganztagsschule in Deutschland

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Fachtandems unterstützen Unterrichtsentwicklung in Schulteams

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Handbuch Personalentwicklung

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Ganztagsschule in Deutschland

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Neue Theorie der Schule

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Bildungslandschaften. Vincent Steinl, SV-Bildungswerk

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Ethik Sozialer Arbeit

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Soziologische Theorien

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Herzlich Willkommen!

Exposé für ein Masterprojekt zum Thema Die Rolle der Kernprinzipien von cultural software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Prof. Dr. Stefan Schieren

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Transkript:

Partizipative Schulentwicklung Workshop an der Netzwerktagung GFS: Partizipation ist gesund Martin Retzl PH Zürich

Ziele - Die Funktion und Bedeutung von Partizipation bei Schulentwicklungsprozessen verstehen. - Den bisherigen Schulentwicklungsprozess zur Gesundheitsförderung an Ihren Schulen hinsichtlich der Partizipation verschiedener Anspruchsgruppen reflektieren und weiterdenken. Martin Retzl 17.05.2015 2

Was ist Schulentwicklung? unzählige Definitionen und Ansätze Definition: - Intentionale, geplante soziale Entwicklung vs. evolutive, ungeplante soziale Veränderung (siehe dazu bspw. Altrichter & Helm 2011, 14f; Bohl 2009, 553; Holtappels & Rolff 2010, 74, Scheunpflug 2010, 120) Ansätze: - Übertragung unterschiedlicher, theoretischer Konzepte auf die Schule z.b.: >>Change Management<< oder >>lernende Organisation<< (siehe u.a. auch Fullan 1993/1999; Argyris & Schön 1978; Senge 1996; Schley 1998) Supervision, Coaching, Kommunikationstraining oder Methodentraining, erweiterte U- Formen etc. (Rolff 2010) 3

Was ist Schulentwicklung? Erkenntnisse - Aus der internationalen School Improvement-Forschung wurde deutlich, dass a) «Top-Down-Modelle» der Veränderung nicht funktionieren, b) durch gesetzliche Gebote keine Implementation erfolgreich sein kann (Reynolds & Teddlie 2000, 208ff) (Bsp.: ab Mitte der 1960er Jahre Scheitern der Curriculum-Bewegung)

Was ist Schulentwicklung? Fokus auf die Einzelschule und fehlendes Wissen Fokus auf die Einzelschule (Wenzel 2010, 263f) -Schuleffektivitätsforschung (Rutter 1979) -Schulstrukturvergleichsstudien (Fend 2009, 63ff) -PISA (Baumert et al. 2003, 60ff) Fehlendes Wissen: alles, was Schulen und Schulbehörden treiben, wird Schulentwicklung genannt (Holtappels & Rolff 2010) Es mangelt an Theorie und an einem "theoretisch und empirisch fundierten Prozess-Entwicklungsmodell (Holtappels & Rolff 2010) 5

Was ist Schulentwicklung? Ja, was ist das eigentlich... Schule (strukturell-funktionale Theorie Fend): - Schule als soziales System mit bestimmten Aufgaben. Steht daher in Wechselwirkung mit der sozialen Umwelt. - Akteure mit bestimmten Rollen, Funktionen, Kompetenzen Schule (interaktionistische Theorie - Mead): - Schule als soziales Interaktionssystem 6

Was ist Schulentwicklung? Ja, was ist das eigentlich... Daraus folgt... Intentionale, geplante Entwicklung von Schule als soziales System ist an Interaktion (Kommunikation und Handlung) von den an Schule beteiligten Akteuren gebunden?wie kann die Interaktion innerhalb des sozialen Systems Schule in eine bestimmte Richtung gesteuert werden? Nicht einfach durch externe Anforderungen, weil 1 7

Was ist Schulentwicklung? Ja, was ist das eigentlich... zentrale Reformen nicht einfach umgesetzt, sondern von autonom handelnden Personen rekontextualisiert werden (auch boykottiert werden können) (Fend 2006, 2008; Timperley/Parr 2005).?Wie kann sich das soziale System Schule bestehend aus autonom handelnden Personen geplant in eine bestimmte Richtung entwickeln? Pragmatismus John Deweys (Dewey 1938; Dewey 1916/2000) wechselseitige Abhängigkeit der Entwicklung des Individuums und der Entwicklung sozialer Systeme (Bohnsack 2003, S. 11f; Jörke 2003, 104f) 8

Was ist Schulentwicklung? Ja, was ist das eigentlich...?welche Bedingungen sind notwendig, dass ein soziales System angestoßen werden kann, sich geplant in eine bestimmte Richtung zu entwickeln? Im Konzept des >> demokratischen Ideals << und der >> social inquiry<< finden sich Prinzipien, durch deren Beachtung entsprechende Bedingungen hergestellt werden können: 9

Was ist Schulentwicklung? Ja, was ist das eigentlich 1) Berücksichtigung und Interaktion unterschiedlicher Interessen 3) Fokus auf Probleme und deren mögliche Lösungen in konkreten Situationen 5) Der Problemlösungsprozess ist dynamisch und hypothetisch 2) Ausrichtung des sozialen Verhaltens entsprechend der Ergebnisse aus der Interaktion der Interessen 4) Modifizierung der Probleme (rationalisieren) 6) Gemeinsames Planen des Problemlösungsprozesses 10

REFLEXION Bitte verwenden Sie grosse Klebepunkte, wenn alle einer Gruppe (LP, Eltern oder Schüler_innen) einbezogen sind (waren). kleine Klebepunkte, wenn nur wenige oder einzelne Personen einer Gruppe eingebunden sind (waren). Martin Retzl 17.05.2015 11

Die Zukunftswerkstatt Martin Retzl 17.05.2015 12

KR 8: Bedarfsbzw. Problemerhebung KR 1: Bedarfsbzw. Problemerhebung KR 2: Bedarfsbzw. Problemerhebung KR 7: Bedarfsbzw. Problemerhebung SR: - die 3 wichtigsten Bereiche pro Klasse werden bewertet (höchste Priorität: 3 Punkte, niedrigste Priorität: 1 Punkt) - Bereiche mit höchster Punktezahl = höchster Handlungsbedarf aus Sicht der Schülerschaft. KR 3: Bedarfsbzw. Problemerhebung Martin Retzl KR 6: Bedarfsbzw. Problemerhebung KR 5: Bedarfsbzw. Problemerhebung KR 4: Bedarfsbzw. Problemerhebung 18.03.2015

KR 8: Fantasiephase KR 1: Fantasiephase KR 2: Fantasiephase KR 7: Fantasiephase SR: - Die 1-3 wichtigsten Ideen/Vorschläge/Lösungen pro Klasse werden in den SR getragen. - Im SR werden die Ideen/Vorschläge/Lösungen der einzelnen Klassen gesichtet/verdichtet/bewertet. - Die so eruierten Ideen werden festgehalten und der SK präsentiert KR 3: Fantasiephase Martin Retzl KR 6: Fantasiephase KR 5: Fantasiephase KR 4: Fantasiephase 18.03.2015

Schulkonferenz: - diskutiert, adaptiert und ergänzt die Ideen/Vorschläge/ Lösungen, so dass aus Sicht der Lehrerschaft einer Realisierung grundsätzlich nichts im Wege steht (prüft technische Kriterien: z.b.: gesetzliche, budgetäre Rahmenbedingungen) - gibt die überarbeiteten Ideen/Vorschläge/ Lösungen mit Begründungen in den SR zurück. Schülerrat: - diskutiert die von der Schulkonferenz akzeptierten Vorschläge und stellt gegebenenfalls Rückfragen bzw. unterbreitet der SK weitere Möglichkeiten - bereitet die letztendlich von SK und SR verhandelten Lösungen/Vorschläge/I deen zur Abstimmung in den KR auf Martin Retzl 18.03.2015

KR 8: Abstimmung (Ideen) KR 1: Abstimmung (Ideen) KR 2: Abstimmung (Ideen) KR 7: Abstimmung (Ideen) SR: - Die von allen Schüler/innen beliebtesten Ideen/Vorschläge/Lösungen werden eruiert - Die beliebtesten Ideen/Vorschläge/Lösungen werden umgesetzt (z.b.: Bildung von Arbeitsgruppen, Ausschüssen für die Umsetzung) KR 3: Abstimmung (Ideen) Martin Retzl KR 6: Abstimmung (Ideen) KR 5: Abstimmung (Ideen) KR 4: Abstimmung (Ideen) 18.03.2015

Anwendung auf die eigene SE-Arbeit Wie könnten vor diesem Hintergrund die Schulentwicklungsprozesse betreffend Gesundheitsförderung an der eigenen Schule (weiter) vorgenommen / gestaltet werden? - Welche institutionalisierten Gremien/Gefässe/Strukturen (für Eltern, Schüler/Innen) können Sie an Ihrer Schule dafür nutzen? - In welchen Phasen (Standortbestimmung, Planung der GFS-Projekte, Umsetzung der GFS-Projekte) könnten welche Anspruchsgruppen, zu welchen Themen (z.b.: Qual.kriterien GFS: psychosoziale Gesundheit, Bewegung und Entspannung, Ernährung, Gewaltprävention, Suchtprävention, Sexuelle Gesundheit), in welcher Form partizipieren? 17.05.2015 17

Literatur - Altrichter, Herbert & Helm, Christoph (2011): Schulentwicklung und Systemreform. In: Altrichter, Herbert & Helm, Christoph (Hrsg.): Akteure & Instrumente der Schulentwicklung. (13-36). Baltmannsweiler: Schneider Verlag. - Argyris, Chris & Schön, Donald (1978): Organizational Learning: a Theory of Action Perspective. Reading MA: Addison-Wesley. - Baumert, Jürgen, Artelt, Cordula, Klieme, Eckhard, Neubrand, Michael, Prenzel, Manfred, Schiefele, Ulrich, Schneider, Wolfgang, Tillmann, Klaus-Jürgen&Weiß, Manfred (Hrsg.) PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Online [http://www.mpibberlin.mpg.de/pisa/pisa-e_vertief_zusammenfassung.pdf] download 01062012. - Bohl, Thorsten (2009): Theorien und Konzepte der Schulentwicklung. In: Blömeke, Sigrid, Bohl, Thorsten, Haag, Ludwig, Lang-Wojtasik, Gregor & Sacher, Werner (Hrsg.): Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung. (553-559). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. - Bohnsack, Fritz (2003): Demokratie als erfülltes Leben. Die Aufgabe von Schule und Erziehung. Ausgewählte und kommentierte Aufsätze unter Berücksichtigung der Pädagogik John Deweys. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Dewey, John (1938): Logic. The Theory of Inquiry. London: George Allen & Unwin LTD. - Dewey, John (1916/2000): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik [Democracy and Education; übers. von Erich Hylla; hrsg. und mit einem Nachw. von Jürgen Oelkers]. Weinheim&Basel: Beltz. - Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS-Verlag. - Fend, Helmut (2008): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualitat. Wiesbaden: VS-Verlag. - Fend, Helmut (2009): Chancengleichheit im Lebenslauf - Kurz- und Langzeitwirkungen von Schulstrukturen. In: Fend, Helmut, Berger, Fred & Grob, Urs (Hrsg.): Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. (37-72). Wiesbaden: VS-Verlag. - Flügge, Erik & Seyring, Markus (2012): Gemeinsam zum Erfolg. Demokratie und Bildung in und außerhalb von Schule. Kongresspapier. Momentum-Kongress 2012. - Fullan, Michael (1993/1999): Die Schule als lernendes Unternehmen. Konzepte für eine neue Kultur in der Pädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta. - Fung, Archon (2004): Empowered Participation. Reinventing Urban Democracy. New Jersey: Princeton University Press. - Hericks, Uwe (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Hopmann, Stefan, T., Werkl, Tanja & Bauer, Sonja (2012): Vorwort. In: Projektteam NOESIS (Hrsg.): Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule. (S. 7-12). Graz: Leykam. - Holtappels, Heinz, Günter & Rolff, Hans-Günter (2010): Einführung: Theorien der Schulentwicklung. In: Bohl, Thorsten, Helsper, Werner, Holtappels, Heinz, Günter & Schelle, Carla (Hrsg.) (2010): Handbuch Schulentwicklung. (73-79). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Martin Retzl 17.05.2015 18

Literatur - Jörke, Dirk (2003): Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. - Larcher-Klee, Sabina (2009): Organisation. In: Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher-Klee, S. & Oelkers, J. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (637-651). Weinheim&Basel: Beltz. - Marks, Helen, M. & Louis, Karen, S. (1999): Teacher Empowerment and the Capacity for Organizational Learning. In: Educational Administration Quarterly, vol. 35, no. 5, p. 707-750. - Radner, Moritz & Seyss-Inquart, Julia (2012): Schule als demokratischer Ort? Kongresspapier. Momentum-Kongress 2012. - Rolff, Hans-Günter (2010): Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In: Bohl, Thorsten, Helsper, Werner, Holtappels, Heinz Günter & Schelle Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. (S. 29-36). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. - Rutter, Michael, Maughan, Barbara, Mortimore, Peter & Ouston, Janet (1979): Fifteen Thousand Hours. Secondary Schools and Their Effects on Children. London: Open Books. - Scheunpflug, Annette (2010): Schulentwicklung aus evolutionstheoretischer Perspektive. In: Bohl, Thorsten, Helsper, Werner, Holtappels, Heinz Günter & Schelle Carla (Hrsg.) (2010): Handbuch Schulentwicklung (S. 119-121). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. - Schley, Wilfried (1998): Change Management: Schule als lernende Organisation. In: Altrichter, Herbert, Schley, Wilfried & Schratz, Michael (Hrsg.): Handbuch zur Schulentwicklung (S. 13-53). Innsbruck - Wien: Studienverlag. - Schmidt, Manfred, G. (2010): Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag. - Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK. - Senge, Peter (1996): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Kotta. - Wenzel, Hartmut (2010): Einführung: Entwicklungsprozesse an der Einzelschule gestalten. In: Bohl, Thorsten, Helsper, Werner, Holtappels, Heinz Günter & Schelle Carla (Hrsg.) (2010): Handbuch Schulentwicklung (S. 263-266). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. - Zinnecker, Jürgen (2008): Schul- und Freizeitkultur der Schüler. In: Helsper, Werner & Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung (S. 531-554). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Martin Retzl 17.05.2015 19