Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

Ähnliche Dokumente
Kostenarten Einzellöhne Einzelmaterial Gemeinkosten Umlage 28000/40000= 70%

Moderne Systeme der KLR

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Tutorium Internes Rechnungswesen

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung

Unternehmensrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Kostenstellenrechnung

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Kosten- und Leistungsrechnung

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Kostenstellenrechnung

Aufgabe 1: Multiple Choice

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Nr. Thema Lehrbuch Seite

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Kalkulationsverfahren

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Klausur Internes Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Wintersemester 2008/2009

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

8. Vollkostenrechnung

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

KLR-Klausur Name:... Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Aufgaben zum Repetitorium Tag 2

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

4. Kalkulation 21 Punkte

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Übung Kostenrechnung SS 2016

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Deckungsbeitragsrechnung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Arbeitsheft. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenträgerrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Einführung in die BWL

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Kostenstellenrechnung

Transkript:

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in ) Kosten- Energie- Transport- Baustoff- Technischer Baubetrieb Leitung und Stellen versor- dienste lager Rechnungs- Kosten- gung Arbeitsvor- Baustellen wesen Arten bereitung der Bauaufträge Bezeich- Gesamt- (Allg. (Allg. (Material- (Fertigungs- (Fertigungs- (Verwalnung betrag Hilfs- Hilfs- stelle) hilfsstelle) stelle) tungsstelle) März kosten- kosten- Stelle) stelle) Einzelmaterial (MEK) Der Bau- Aufträge 160.000 160.000 Einzellöhne (FEK) Der Bau- Aufträge 220.000 220.000 Primäre Gemein- (pgk) Kosten 266.800 4.000 28.500 21.000 16.000 138.900 58.400 Umlage (kwh) Energie- 1.500 2.000 400-100 Versorgung (EV) Σ 30.000 Umlage (tkm) 9.000 300 20.400 300 Transportdienste Umlage AV Σ 16.700 (Arbeitsvorbereitung) 16.700 Umverteilte Gemeinkosten (UGK) - - Σ 32.000 - Σ 176.000 Σ 58.800 266.800 Gemeinkosten- Zuschlagsbasis (GK-ZB) 160.000 220.000 588.000 Gemeinkosten- 32.000 179.000 58.000 Zuschlagssatz (GK-ZS) 160.000 220.000 588.000 100 = 20 % 100 = 80 % 100 = 10 % Die innerbetrieblichen Leistungen der Algemeinen Hilfskostenstellen sind nach dem Stufenleiterverfahren mit folgenden Umlageschlüsseln zu verrechnen: - Energieversorgung: Umlage nach dem Stromverbrauch der Nachgelagerten Kostenstellen (bezogene kwh) - Transportdienste: Umlage nach der von den nachgelagerten Kostenstellen beanspruchten Beförderungsleistung (bezogene tkm) Stromverbrauch (kwh) und beanspruchte Beförderungsleistungen (tkm): Transportbetrieb Baustofflager Arbeitsvorbereitung Baustellen Verwaltung kwh 15.000 20.000 4.000-1.000 tkm - 15.000 500 34.000 500 Seite 1 von 8

Summe kwh = 40.000 kwh Summe tkm = 50.000 tkm blv = innerbetriebliche Leistungsverrechnung Verrechnungspreis kwh = 4.000 /Monat 40.000 kwh/monat = 0,1 /kwh Verrechnungspreis tkm = 30.000 /Monat 50.000 tkm/monat = 0,6 /tkm Herstellungskosten Materialeinzelkosten 160.000 Materialkosten Materialgemeinkosten + 32.000 Fertigungseinzelkosten + 220.000 Fertigungskosten Fertigungsgemeinkosten + 176.000 Herstellungskosten Σ = 588.000 19 b) Der Bauhof verfügt über zwei Baukräne. Die vorliegenden städtischen Bauaufträge lassen für den Monat April gerade einen Baukran mit den entsprechenden Arbeitskräften und sonstigen Baumaschinen aus. Bei ungenügender Auslastung ist es dem Bauhof satzungsgemäß gestattet, auch Aufträge von Privatkunden zu übernehmen. Für den zweiten Baukran mit einer Monatskapazität von 420 Maschinenstunden und ausreichend vorhandener Kapazität an Arbeitskräften und sonstigen Baumaschinen liegen dem Bauhof Ende März die Vertragsangebote dreier Privatfirmen für im April fertigzustellende Bauarbeiten mit folgenden Kalkulationsdaten vor: Vertrag I Vertrag II Vertrag III Festpreis 280.000 360.000 160.000 Einzelmaterial der Verträge 70.000 100.000 40.000 Einzellöhne der Verträge 80.000 90.000 70.000 Bedarf an Baukrankapazität Maschinen- 210 400 170 Stunden (1) Errechnen Sie die Selbstkosten der einzelnen, bei Annahme der Vertragsangebote durchzuführenden Bauaufträge. (2) Mit welcher Begründung empfehlen Sie, welche Vertragsangebote anzunehmen oder abzulehnen? Legen Sie Ihres Erachtens notwendige Annahmen für die Empfehlung offen. Aufträge I II III MEK (Materialeinzelkosten) 70.000 100.000 40.000 + MGK (Materialgemeinkosten) 14.000 20.000 8.000 (20 % der MEK)(siehe BAB) Vollkosten- + FEK (Fertigungseinzelkosten) 80.000 90.000 70.000 Kalkül + FGK (Fertigungsgemeinlkosten) 64.000 72.000 56.000 (80 % der FEK)(siehe BAB) = Herstellungskosten 228.000 282.000 174.000 + Verw.GK (10 % der HK) 22.800 28.200 17.400 (Verwaltungsgemeinkosten) = SK (Selbstkosten) 250.800 310.200 191.400 FP (Festpreis) 280.000 360.000 160.000 Gewinn/Verlust + 29.200 + 49.800-31.400 Seite 2 von 8

Durchführbare Aufträge aufgrund der Baukran-Kapazität von 420 Maschinenstunden im Monat. R I 210 Std. R II 400 Std. R III 170 Std. I + II I + III II + III I + II + III R ist nicht durchführbar ist durchführbar ist ebenfalls nicht durchführbar ist erst recht nicht durchführbar II Bei Vollkostenkalkulation Annahme von Auftrag II Aber: sank costs entscheidungsrelevant b Kalkül mit entscheidungsrelevanten Kosten: Teilkostenkalkül Aufträge I II III Disponible MEK (Materialeinzelkosten) 70.000 100.000 40.000 Kosten + FEK (Fertigungseinzelkosten) 80.000 90.000 70.000 Entscheidung nach Teilkostenkalkül = Σ EK (Summe der Einzelkosten) 150.000 190.000 110.000 FP (Festpreis) (= Nettoerlöse) 280.000 360.000 160.000 = DB (Deckungsbeitrag) + 130.000 + 170.000 + 50.000 Maschinenstunden 210 400 170 Gewinn/Verlust + 29.200 + 49.800-31.400 Annahme von A I und A III (210 + 170 = 380 Baukran/Std.), da DB I 130.000 + DB III 50.000 = 180.000 > als DB II = 170.000 A = Auftrag DB = Deckungsbeitrag (anders als bei Vollkostenentscheidung) relevanter DB (Deckungsbeitrag) mit Kapazität von 420 Masch./Std. Auftrag I Auftrag II Auftrag III Auftrag I + III DB rel. (nach Teilkostenkalkül) 130.000,- 170.000,- 50.000,- 180.000,- : geteilt durch Maschinenstunden 210 400 170 380 = DB (Deckungsbeitrag) Baukran/Std. 619,- 425,- 294,- 474,- I + III : (130.000 + 50.000) : (geteilt) (210 + 170) = 474,- DB/Baukran/Std. > II : 425,- Seite 3 von 8

Beispiel: (Vollkostenkalkül) Monatsdaten Industriebetrieb MEK (Materialeinzelkosten) 480.000 FEK (Fertigungseinzelkosten) 214.000 PGK (Primäre Gemeinkosten) 200.000 Kosten Arten Kosten- Heizwerk Fertigungs- Fertigungs- Material- Verwaltungs- Stelle Stelle Hilfsstelle Stelle Vertriebs- Stelle MEK 480.000 480.000 (Materialeinzelkosten) FEK 214.000 214.000 (Fertigungseinzelkosten) pgk 200.000 (2.000 m3) 1 Teil 4 Teile 1 Teil 2 Teile 2 Teile (primäre Gemeinkosten) 20.000 80.000 20.000 40.000 40.000 Umlage Heizwerk 6.000 1.000 8.000 5.000 (10 m3) (10 600) (10 100) (10 800) (10 500) Σ Umlage Fertigungshilfsstelle 21.000 21.000 UGK (Unverteilte Gemeinkosten) - 107.000-48.000 45.000 GK-ZB (Gemeinkosten-Zuschlagbasis) 214.000 480.000 849.000 GK-ZS (Gemeinkosten-Zuschlagsatz) 50 % 10 % 5,3 % Berechnung GK-ZS 107.000 48.000 45.000 100 100 100 214.000 480.000 849.000 Verteilung pgk: 1 ; 4 ; 1 ; 2 ; 2 = 10 Teile 200.000 : 10 = 20.000 pro Teil HK (Herstellungskosten) Wichtig für Berechnung des GK-ZB der Verwaltung/Vertriebsstelle Heizwerk: 600 m3 100 m3 800 m3 500 m3 Summe: = 2.000 m3 20.000 /Mon. Verrechnungspreis Heizwerk/m3 = = 10 2.000 M3/Mon. HK: MEK (Materialeinzelkosten) 480.000 MGK (Materialgemeinkosten) 48.000 FEK (Fertigungseinzellkosten) 214.000 FGK (Fertigungsgemeinkosten) 107.000 HK (Summe) 849.000 Seite 4 von 8

Produkt A 500 Stück B 1.000 Stück MEK/St. 400,- 600 280,- 394 FEK/St. 200,- 114,- Monats - MEK 500 St. 400,- + 1.000 St. 280,- = 480.000,- Monats - FEK 500 St. 200,- + 1.000 St. 114,- = 214.000,- Kontrolle: 500 St. 40,- (10%von MEK s. BAB) + 1.000 St. 28,- (10%von MEK s. BAB) = 48.000,- MGK 500 St. 100,- (50%von FEK s. BAB) + 1.000 St. 57,- (50%von FEK s. BAB) = 107.000,- FGK 500 St. 39,22,- (5,3%von HK s. Rechnung) + 1.000 St. 25,39,- (5,3%von HK s. Rechnung) = 19.610 + 25.390 = 45.000,- Verw./Vertr. GK Berechnung HK: Produkt A B MEK/St. (Materialeinzelkosten) 400,- 280,- MGK/St. (10 % von MEK) (Materialgemeinkosten) 40,- 28,- + FEK/St. (Fertigungseinzelkosten) 200,- 114,- FGK/St. (50 % von FEK) (Fertigungseinzelkosten) 100,- 57,- HK (Herstellungskosten) = 740,- 479,- Verw./Vertr. GK/St. (5,3 % der HK) 39,22,- 25,39,- + SK (= volle Stückkosten) = 779,22 504,39 Preis/St. (Nettoerlös) 700,- 600,- Stückgewinn/Verlust á St. - 79,22 + 95,61 Fazit: Einstellung von Produkt A und/oder B Vollkostenkalkül (unzutreffend) : Einstellung von Produkt A wenn keine Verbundeffekte Teilkostenkalkül: a) GK (Gemeinkosten) überhaupt nicht veränderbar für nächste Produktionsperiode. DB B (Deckungsbeitrag Produkt B) auf jeden Fall positiv da bereits Stückgewinn positiv. DB A : NE/St. (Nettoerlös a Stück) 700,- Nettoerlös MEK (Materialeinzelkosten) 400,- FEK (Fertigungseinzelkosten) 200,- Σ 600,- (400,- + 200,-) ( MEK + FEK) DB (Deckungsbeitrag) + 100,- Ergo: Stückgewinn A weiter produzieren Vollkostenkalkül BE (Betriebsergebnis) = X A g A + X B g B = 500 St. (- 79,22) + 1.000 St. 95,61 A = - 39.910 + 95.610 = + 55.700,- g A oder g B = Gewinn pro Stück für Produkt A oder B X A oder X B = Menge des Produktes A oder B d A oder d B = Deckungsbeitrag des Produktes A oder B pro Stück GK A,B = Gemeinkosten der Produkte A und B B Seite 5 von 8

Teilkostenkalkül BE (Betriebsergebnis) = X A d A + X B d B - GK A,B BE = 500 St. 100,- (700,- 600,-) + 1.000 St. 206,- (600,- 394,-) 200.000,- (pgk) BE = 50.000 + 206.000 200.000 BE = 56.000,- (aufgerundet, da eigentlich 55.700,-) b) durch Einstellung der Produktion von Produkt A, sind in der nächsten Produktionsperiode 60.000,- GK (Gemeinkosten) abbaubar, da eine Fertigungshalle mit einer Monatsmiete von 60.000,- sofort ohne Abfindung kündbar wäre. GK A,B GK A,B = Delta (Veränderung) Gemeinkosten der Produkte A und B = 60.000,- > 50.000,- D A Ausgaben für die Fertigungshalle > als Deckungsbeitrag für Produkt A D A = d A X A = 100,- 500 St. = 50.000,- D A Einstellung von Produkt A wenn keine Verbundeffekte existieren (BE alt ) + GK A,B (entfallene GK) - D A (Deckungsbeitrag des Produktes A oder B insgesamt) BE neu = 56.000,- + 60.000,- - 50.000,- BE neu = 66.000,- Kontrolle : ( bei Produktion nur des Produktes B) BE neu = d B X B GK A,B BE neu = 1.000 St. 206,- (200.000 60.000) BE neu = 206.000 140.000 = 66.000,- 6. Kostenträgerrechnung 6.1. Begriff des Kostenträgers Kostenträger Marktleistung - Vorprodukte - Zwischenprodukte / Leistungen - Endprodukte 6.2. Kalkulationsverfahren Innerbetriebliche Leistungen Kostenträgerkalkulation Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation 6.2.1. Zusammensetzung der Herstellkosten und Selbstkosten HK = Herstellungskosten SK = Selbstkosten BAB = Betriebsabrechnungsbogen HK / SK BAB Arbeitsunterlage Nr. 7 Seite 6 von 8

6.2.2. Divisions- und Zuschlagskalkulation Divisionskalkulation Einstufiger Prozess Mehrstufiger Prozess Äquivalenzziffern (Äquivalenz = Gleichwertig) Annahme zunächst: - nur ein Produkt - Produktion und Arbeitsprozess einstufig Keine Zwischen- und Endproduktlager. produzierte Menge = abgesetzte Menge (x) Gesamtkosten der Periode eines Einproduktsunternehmen (K) Stückkosten (bei Vollkostenkalkül) k = k = Stückkosten K = Kosten des Produktes eines Einproduktsunternehmen X = Produzierte Menge A = Absatz / Vertrieb P = Produkt K P = Kosten der Produktion K A = Kosten des Absatzes/Vertriebes X P = Produzierte Menge X A = Absatzmenge Zweistufige Divisionskalkulation Lagerbildung beim Endprodukt X P1 X A Stückkostenkalkül : K P k = + X P Beispiel: K A X A Lager Anfang (Endprodukt) 5.000 + Zugang aus Produktion 2.000 - Abgang durch Verkauf - 3.000 = Lager Ende = 4.000 X P = 2.000 (Produzierte Menge) X A = 3.000 (Absatzmenge) K P = 200.000,- /Monat (Kosten der Produktion) K A = 30.000 /Monat (Kosten der Absatzmenge ) 200.000 30.000 k = + 2.000 3.000 k = 110,- /St. K X einstufige Divisionskalkulation Seite 7 von 8

230.000 = (200.000 + 30.000) Kosten der Produktion + Kosten der Absatzmenge Einstufig : = 115,- / St. 2.000 230.000 = (200.000 + 30.000) Kosten der Produktion + Kosten der Absatzmenge oder : = 76,67,- / St. 3.000 Mehrstufig bei n ( ) Stufen K 1 K 2 K 3 K 4 K... K n k = + + + + + X 1 X 2 X 3 X 4 X... X n (immer noch Einproduktbetrieb) Äquivalenzziffernkalkulation: Mehr-Produkt-Betrieb Standartprodukt A: K = 10,- /St. Produkt B: Stückkosten 130 % der Stückkosten des Standartprodukt A Folgt Äquivalenzziffer: 1,3 Berechnung der Äquivalenzziffer: Wenn Produkt B = 130 % der Stückkosten des Standartproduktes A = 100 % ist, dann: 130 : 100 = 1,3 B = 1,3; A = 1 k B = 1,3 k A = 1,3 10,- = 13,- k B = Stückkosten des Produktes B k A = Stückkosten des Produktes A Seite 8 von 8