7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Bsp. Euklidischer Algorithmus

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Modulare Arithmetik

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

6. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

3. Der größte gemeinsame Teiler

5. Der größte gemeinsame Teiler

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Grundlagen der Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

Form der Äquivalenzklassen

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum:

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vorbereitung der Bonusklausur am Lösungen der Aufgaben (Teil 2)

Lösungen der Aufgaben

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

4 Kryptologie. Übersicht

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

10. Teilbarkeit in Ringen

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit


3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

1 Modulare Arithmetik

Teilbarkeitsregeln.

Einführung in die Algebra

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek

BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Theoretische Grundlagen der Informatik

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Praktisch modulo n rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

20. Berliner Tag der Mathematik 2015 Klassenstufe 7/8

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

1 Fibonacci-Zahlen und Teilbarkeit

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Theorie der Informatik

Mathematik I 1. Scheinklausur

Aufgaben und Lösungen zur Abschlußklausur zur Mathematik 1 (Wiederholer und Nachzügler) vom

Diskrete Mathematik 1

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Universität Innsbruck WS 2013/2014. Brückenkurs. Formale Konzepte. 3. Auflage. Harald Zankl. 15. Januar 2014

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Folien der 15. Vorlesungswoche

Tutorium: Diskrete Mathematik

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Beispiellösungen zu Blatt 77

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Effiziente Algorithmen 2

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Dr. Ing. Wilfried Dankmeier Eppstein im Taunus,

Transkript:

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 KATHRIN TOFALL Aufgabe 7. (Symmetrischer EEA). (9 Punkte) Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, was man gewinnt, wenn man bei der Division mit Rest auch negative Reste zulässt. Seien a und b zwei ganze Zahlen. Man kann leicht zeigen, dass es immer zwei ganze Zahlen q und r gibt, so dass a = qb + r und jbj»r< jbj. Wir nennen 2 2 dies symmetrische Division mit Rest und schreiben q = a squo b. (Idee: Verwende normale Divison mit Rest und korrigiere das Ergebnis.) (i) Berechne entsprechende q und r für a =00und b =53. /2 Es ist also eine Zerlegung 00 = q 53 + r gesucht mit 26; 5» r<26; 5. Normale Division mit Rest liefert dann: 00 = 53+47: 47 ist offensichtlich zu groß. Aber es gilt: 47 = b 6. Das können wir jetzt einsetzen: a = b + b 6=2 b 6: Damit ist q =2und r = 6. (ii) Berechne entsprechende q und r für a = 807 959 und b = 29 25. /2 Hier suchen wir dann eine Zerlegung 807 959 = q 29 25 + r gesucht mit 09 607; 5» r<09 607; 5. Wenn wir normale Division mit Rest ausführen, erhalten wir: a = 807 959 = 3 29 25 + 50 34 = 3 b + 50 34: Der Rest ist für symmetrische Division mit Rest deutlich zu groß. Wir können aber leicht ausrechnen, dass 50 34 = 29 25 68 90 = b 68 90 gilt. Wenn wir das einsetzen, ergibt sich: a =3 b + b 68 90 = 4b 68 90: Damit gilt q = 4 und r = 68 90.

2 Wir betrachten nun den Erweiterten Euklidischen Algorithmus mit symmetrischen Resten. Algorithmus. Symmetrischer EEA. Eingabe: a; b 2 Z. Ausgabe: ` 2 N, r i ;s i ;t i 2 Z für 0» i» ` +, und q i 2 Z für» i» `, wie unten berechnet.. r 0 ψ a, r ψ b. 2. s 0 ψ, t 0 ψ 0. 3. s ψ 0, t ψ. 4. i ψ. 5. While r i 6=0do 6 0 6. q i ψ r i squo r i. // Hier symmetrische Division mit Rest. 7. r i+ ψ r i q i r i. 8. s i+ ψ s i q i s i. 9. t i+ ψ t i q i t i. 0. i ψ i +.. ` ψ i. 2. Return `, r i, s i, t i für 0» i» ` +, und q i für» i» `. 2 (iii) Benutze diesen Algorithmus, um einen ggt von a = F 0 = 55 und b = F 9 =34zu berechnen. i r i q i s i t i Kommentar 0 55 0 34 2 0 2 3 3 2 55 =2 34 3 3 5 3 3 5 34 = 3 ( 3) 5 4 2 2 8 3 3 =3 ( 5) + 2 5 2 3 2 5 = 2 2 6 0 34 55 2 = 2 ( ) + 0 Damit ist der ggt =j j =3a 2b. 2 (iv) Benutze diesen Algorithmus, um einen ggt von a = 29 25 und b = 807 959 zu berechnen.

3 i r i q i s i t i Kommentar 0 29 25 0 807 959 0 0 2 29 25 4 0 29 25 =0 807 959 + 29 25 3 68 90 3 4 807 959 = 4 29 25 68 90 4 2 52 6 3 29 25 = 3 ( 68 90) + 2 52 5 67 2 70 9 68 90 = 6 2 52 + 6 7 6 70 36 29 35 2 52 =2 67+70 7 5 3 474 279 67 =36 70 + 5 8 7 3 4 27 3 872 70 =3 5 + 7 9 0 47 527 2 895 5 =3 7 + 0 Hier ist also der ggt 7 = 4 27a 3872b. (v) Vergleiche die Anzahl der Schleifendurchläufe aus (iii) und (iv) mit dem normalen euklidischen Algorithmus. [Beide Angaben zum normalen EA sind bekannt!] Der EEA mit normaler Division mit Rest benötigt für die Zahlen aus (iii) 8 Schleifendurchläufe, da es sich um die Fibonacci-Zahlen F 0 und F 9 handelt. Der EEA mit symmetrischer Division mit Rest braucht hier nur 5 Schleifendurchläufe. Für die beiden anderen Zahlen werden 0 und 8 Durchläufe gemacht. (vi) Zeige, dass ab i = der Betrag jedes Restes r i+ höchstens halb so groß ist wie der Betrag des vorangehenden Restes r i. Genauer gesagt: jr i+ j» 2 jr ij, falls» i» `. Nach Voraussetzung gilt für den Quotienten q 2 Z und den Rest r 2 Z bei symmetrischer Division mit Rest von r i durch r i : r i = qr i + r und 2 jr ij»r< 2 jr ij: Wegen q i = r i squo r i folgt q = q i und dann ist r i+ = r i q i r i = r i qr i = r: Damit gilt jr 2 ij» r i+ < jr 2 ij, also jr i+ j» jr 2 ij. Die Bedingung ab i = wird benötigt, weil vorher im Algorithmus noch keine Division mit Rest ausgeführt wird. (vii) Schließe, dass jr i j» 2 i jbj für» i» ` +gilt.

4 Diese Teilaufgabe wird natürlich mit Induktion gelöst. Wir wissen aus dem Algorithmus, dass b = r. Induktionsanfang i =: Offensichtlich gilt jr j = jbj. Induktionsanfang i =2: Es gilt jr 2 j» 2 jr j = jbj: 2 2 Induktionsschritt i! i +: Wir schätzen r i+ ab: jr i+ j (vi)» 2 jr ij» IV jbj 2 2 = i 2 jbj: (i+) (viii) Zeige, dass diese Variante des Euklidischen Algorithmus für b 6= 0höchstens log 2 jbj +Schritte (also Durchläufe von Schritt 5 0 im Algorithmus) braucht. Zum Beweis dieser Aussage nehmen wir das Gegenteil an und führen die Annahme zum Widerspruch: Annahme: `>log 2 jbj +. Dann wäre ` > log 2 jbj und damit 2` > jbj. Wenn wir diese Gleichung jetzt durch 2` teilen, erhalten wir: > jbj 2` (vii) jr`j: Also muß der Betrag von r` schon 0 sein. Das kann aber nicht sein, da nach Voraussetzung r` der letzte Rest ungleich 0 ist. Das ist ein Widerspruch, also ist unsere Annahme falsch. Aufgabe 7.2 (Modulare Arithmetik). (6 Punkte) /3 (i) Löse x 27 828 + 34 59 mod 25 geschickt. Für die ersten drei Teilaufgaben führen wir zuerst zwei Divisionen mit Rest aus: 27 828 = 2 74 25 + 78 und 34 59 = 2 53 25 + 34: Jetzt kann man folgendes leicht berechnen: 27 828 + 34 59 78 + 34 = 2 mod 25:

5 /3 (ii) Löse x 27 828 34 59 mod 25 geschickt. 27 828 34 59 78 34 = 44 mod 25: (iii) Löse x 27 828 34 59 mod 25 geschickt. /3 27 828 34 59 78 34 = 32+2340 62+2590 62+90 = 52 27 mod 25: (iv) Löse 5(x + 27) 4x mod 3. /2 Die Gleichung kann in diese Form gebracht werden: x +35 0mod3: Dann x 35 20 mod 3. (v) Löse 5(x +27) 25 mod 3. /2 Multiplizieren wir mit 6 (dh. wir kürzen eine 5), so erhalten wir x +27 5 mod 3; also ist x 22 9 mod 3. (vi) Löse 3(5 x) 7x mod 3. /2 Dies Gleichung kann man erstmal so umformen: 30x +65 0mod3: Leicht ist zu sehen, dass 30x x mod 3 und 65 3mod3. Somit können wir unsere Gleichung schreiben als x +3 0mod3; und somit x 28 3mod3. (vii) Berechne s; t 2 Z mit =5s +7t. /2

6 Hier benutzen wir den EEA: i r i q i s i t i Kommentar 0 5 0 7 0 0 2 5 3 0 5 =0 7 + 5 3 2 2 3 7 =3 5+2 4 2 7 2 5 =2 2+ 5 0 7 5 2 =2 +0 Aus der Tabelle können wir dann sofort sehen: =7 5 2 7: Also s =7und t = 2. (viii) Löse 5x mod 7. Diese Aufgabe ist jetzt keine Schwierigkeit mehr mit der Vorarbeit aus (vii): 5s +7t 5s mod 7: Also gilt x = 0, bzw. x =7. (ix) Finde alle Lösungen von 3x 0 mod 5. Genau alle durch 5 teilbaren x sind in der Lösungsmenge dieser Gleichung, x 2fy 5 y 2 Zg : (x) Finde alle Lösungen von 3x 2 mod 0. Diese Gleichung hat keine Lösung, weil jede Linearkombination von 3 und 0 durch 3 teilbar ist. Die Lösungsmenge ist also leer. Aufgabe 7.3 (Modular Potenzieren). (0 Punkte) Achtung: Diese Aufgabe wird nicht korrigiert. (i) Berechne 3 6 rem 7 (von Hand!).

7 3 2 8 mod7 3 4 ( 8) 2 =64 4mod7 3 8 ( 4) 2 =6 mod7 3 6 ( ) 2 mod7: (ii) Berechne 3 0 000 rem 85 (von Hand!). Die Zahl 85 ist das Produkt von 5 und 7 und modulo 7 war 3 6 besonders einfach. Wir betrachten also mal 3 6 mod 85: 3 2 = 9mod85 3 4 = 9 2 =8 4mod85 3 8 = ( 4) 2 =6mod85 3 6 (6) 2 =256 mod85: Mit diesem Wissen läßt sich jetzt die ursprüngliche Aufgabe leicht lösen: 3 0 000 = 3 6 625 625 =mod85: (Man sieht leicht, dass 6 = 2 4 ein Teiler von 0000 = 0 4 ist.) Aufgabe 7.4 (Teilbarkeitsregeln). (5 Punkte) Du kennst bestimmt einige Teilbarkeitsregeln. Zum Beispiel ist eine Zahl durch 2 teilbar, wenn ihre Dezimaldarstellung auf 2, 4, 6, 8 oder 0 endet. Und eine Zahl ist durch 3 teilbar genau dann, wenn auch ihre Quersumme durch 3 teilbar ist. Woher kommen diese Regeln? Wir wollen einige interessante anschauen, die in Deiner Sammlung vielleicht noch fehlen: (i) Beweise die Teilbarkeitsregel für 9: Satz. Wenn die Quersumme einer Zahl x durch 9 teilbar ist, dann ist auch x durch 9 teilbar. Tipp: Betrachte x = P0»j<k x j0 j modulo 9. Eine ganze Zahl x läßt sich darstellen als x = P0»j<k x j0 j. Außerdem können wir leicht sehen, daß gilt: 0 mod9:

8 Wenn wir jetzt unsere Darstellung von x modulo 9 betrachten, fällt folgendes auf: x = x j 0 j x j j mod 9: 0»j<k 0»j<k Wir erhalten also sogar viel mehr: Lemma. Die Zahl x ist modulo 9 kongruent zu ihrer Quersumme. Λ Wenn jetzt die Quersumme y = P0»j<k x j von x 2 Z durch 9 teilbar also gleich 0mod9 ist, dann offensichtlich auch x selbst. Bei sehr großen Zahlen betrachtet man gegebenenfalls die Quersumme der Quersumme usw. (ii) Leite eine Teilbarkeitsregel für 3 ab. Da 3 ein Teiler von 9 ist, folgt diese Regel sofort aus dem vorhergehenden Lemma. Alternativ kann man wegen 0 mod3auch den letzten Beweis wiederholen. (iii) Finde und zeige eine Teilbarkeitsregel für. Auch 0 modist ein schönes Ergebnis, mit dem man hier weiterarbeiten kann: x = 0»j<k 0»j<k = x j 0 j x j ( ) j = x 0 x + x 2 x 3 ::: 0»j< k 2 x 2j 0»j< k 2 x 2j+ mod : Man bildet eine sogenannte Wechselsumme, also die Quersumme der geraden Stellen von x minus der Quersumme der ungeraden Stellen von x. Wenn jetzt diese Wechselsumme durch teilbar ist, dann auch x selbst. (iv) Finde und zeige eine Teilbarkeitsregel für 00. nämlich: Diese Teilbarkeitsregel ist ähnlich zu der er -Regel. Es gilt 000 mod00:

9 Jetzt wird die betrachtete Zahl x in 3er-Blöcke zerteilt, also: x =(x k x k 2x k 3j :::jx 2 x x 0 ) : (Wenn die Zahl nicht lang genug ist, kann man mit Nullen auffüllen...) Eine zu den ersten Aufgabenteilen analoge Darstellung für x wäre dann: x = 0»j< k 3 (x 3j+2 x 3j+ x 3j) 000 Modulo 00 betrachtet, bedeutet das: x (x 3j+2 x 3j+ x 3j)( ) j = x 2 x x 0 x 5 x 4 x 3 + x 8 x 7 x 6 ::: : 0»j< k 3 Es wird also wieder eine Art Wechselsumme gebildet und wir erhalten auch, dass x und diese Wechselsumme modulo 00 übereinstimmen. (v) Leite eine Teilbarkeitsregel für 7 und 3 ab. [Tipp: 00 = 7 3.] j : 7 und 3 sind Teiler von 00, also gilt auch für diese Zahlen: 000 mod7und 000 mod3: Also kann die gleiche Teilbarkeitsregel verwendet werden. Aufgabe 7.5 (Von großen zu kleinen Moduln). ( Punkt) Zeige: Sei n ein Teiler von m. Sind zwei Zahlen a; b modulo m kongruent, a b mod m, dann sind sie auch modulo des Teilers n kongruent, a b mod n. a b mod m heißt nichts anderes als m j (a b). Wegen n j m folgt sofort n j (a b), also a b mod n.