Zentrum für Kinderförderung

Ähnliche Dokumente
Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Fachkraft für Frühpädagogik U3 Reihe P

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Thomas Rauschenbach Qualität in Kindertageseinrichtungen

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Fragebogen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Was sind ihre Stärken?

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Schulleiterbefragung.

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Schriftliche Kleine Anfrage

Fachkraft für Frühpädagogik U3

Fragebogen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Kindertagesbetreuung in NRW

Wer Kinder fördern und Familien unterstützen will, muss die Fachkräfte in unseren Kitas stärken.

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Schwesternschaft München

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

an bayrischen Schulen

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Kinder in Tagesbetreuung

ilie Fam und Jugend

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistisches Bundesamt

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Empfehlungen der Arbeiterwohlfahrt zum Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Fragebogen für die Leitungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

HESSISCHER PRÄVENTIONSPREIS FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN 2016

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachkräftemangel Ganztagsschulen im Schatten des U3-Ausbaus?

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

SPB als Arbeitsmittel

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung

Evaluation des Projekts. Musik im Kita-Alltag (MiKA)

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Informationen zum Betriebserlaubnisverfahren

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Von der Erzieherin zur Fachkraft

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV)

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Fragebogen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Qualität und Qualifizierung in der Kindertagespflege

Akademisierung und Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung Neue Qualifizierungswege in der Sackgasse?

Zukunft sozial gestalten.

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag für, geb.

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

3. NRW-Krippengipfel MFKJKS, 11. April 2013

Projekt Rucksack-KiTa

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Aller Anfang ist schwer doch jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Fachkräftemangel in offenen Ganztagsschulen in NRW? Ein Stimmungsbild aus Sicht der Träger

Transkript:

Ein Zwischenbericht Stand Dezember 2010

Inhalt Kinderförderung in der Sozialwirtschaft Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder - die Idee Herzstück: Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur Teilnehmer/-innenzusammensetzung Projektarbeiten Evaluation und erste Auswertungen Erstes Fazit

Bildungspolitische Dimension der Kinderförderung Die Befunde von PISA (2000 und 2009!) ergaben, dass in keinem der untersuchten Ländern die Kluft zwischen den guten und schlechten Schülern so groß war wie in Deutschland Die soziale Herkunft, die Familiensituation und das soziale Umfeld erklären demnach Leistungsunterschiede weit deutlicher als die jeweilige Schulform Kita als der Ort, der ungleiche Bildungschancen und Ungerechtigkeiten ausgleichen kann Ergebnisse der Hirnforschung bestätigen die Bedeutung frühkindlicher Lernprozesse für das weitere Leben

Kinderförderung in der Sozialwirtschaft... ist das größte Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit über 423.438 pädagogischen Beschäftigten und 50.849 Einrichtungen bundesweit, Wohlfahrtsverbände stellen über 60 Prozent mit 32.875 Einrichtungen und 1.727.650 Einrichtungsplätzen Ausbau U3 weiterhin als stark wachsender Arbeitsmarkt: 2002 rd. 191.000 Betreuungsplätze U3 (Start: VQ ca. 8%) 2006 rd. 251.000 Betreuungsplätze U3 1.3.2010 rd. 472.000 Betreuungsplätze U3 (heute: VQ 23,1%) Ausbauziel VQ 35%: weitere 278.000 neue U3-Plätze müssen geschaffen werden Rechtanspruch im KiFöG ab 2013 Stichtag: 1.3.2010

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen 420.000 15.827 400.000 13.896 380.000 12.827 360.000 340.000 11.485 11.637 369.590 388.225 407.611 weiblich männlich 354.535 320.000 344.225 300.000 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt Stand 01.03.2010, eigene Darstellung

Qualifikation der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (in % am gesamten pädagogischen Personal) 80,0% 79,5% 70,0% 70,2% 69,9% 70,3% 70,1% 60,0% 50,0% 40,0% Erzieher/-innen Kinderpfleger/-innen akademisches Personal 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 13,0% 12,9% 12,7% 12,5% 12,3% 3,2% 3,4% 3,5% 3,6% 3,8% 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt Stand 01.03.2010, eigene Darstellung

Ausbaustand und Ausbaubedarf U3 (Tageseinrichtungen und KTP) 750.000 700.000 650.000 600.000 550.000 + 278.000 Plätze 750.000 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 + 55.000 417.190 472.157 250.000 200.000 286.905 150.000 100.000 50.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt Stand 01.03.2010, eigene Darstellung

die Idee Personalentwicklung durch Qualifizierung Die Arbeit mit U3-Kindern erfordert spezifische Kenntnisse U3 nicht zwangsläufig Inhalt der Ausbildung zur Erzieherin (Breitbandausbildung) Erstausbildung liegt oft lange zurück Marktanalyse: heterogene und zeitlich stark komprimierte Qualifizierungsangebote

die Idee die Aufnahme von U3-Kindern verändert die Organisation Kita Organisationsentwicklungsprozesse müssen gezielt gesteuert werden Frage der Personalgewinnung; -bindung und qualifizierung wird durch FK-Mangel dringlich Beratungsbedarf für die Steuerung von Tageseinrichtungen für Kinder

Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur Entwicklung mit Vertretern aus der Praxis und des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) Zertifikatsreihe für pädagogische Fachkräfte in fünf Modulen a 5 Tagen, verteilt über 1,5 Jahre Themen Fachliche Grundlegung Entwicklungspsychologische Kenntnisse Das Bild vom Kind Bindungstheoretische Erkenntnisse Zusammenarbeit mit Eltern Beobachtung und Bildungsplanung Kinderschutz Gesundheit und Pflege

Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur Kursleitung und Experten Reflexion Rolle und Haltung als FK Austausch der TN (Übernachtung im Tagungshaus) Theorie-Praxis Transfer Projektarbeit als verpflichtendes Element Abschlusspräsentation vor Fachpublikum Anschlussfähigkeit an Hochschulausbildungen Evaluation über das DJI

Start der Zertifikatsreihen "Fachkraft für Frühpädagogik U3" Start des ersten Moduls im November 2009 geplant 6 Reihen, erreicht 9 Reihen im Projektzeitraum von drei Jahren Pro Reihe durchschnittlich 17 TN Reihe A Reihe B Reihe Lu Reihe C Reihe D Reihe H Reihe G Reihe E Reihe F 2009 November 2010 Februar Juni August Oktober November November 2011 Februar August gelb: finanziert über verbandliche Mittel

Teilnehmer/-innen von 101 ESF-Teilnehmer/-innen kommen: 77 TN aus verschiedenen Gliederungen der AWO 24 TN aus anderen sozialwirtschaftlichen Verbänden rund 60 % aus NRW weitere TN aus Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Bayern, Niedersachsen

Themen der Projektarbeiten "U3" Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Elternabends Raumgestaltung für Kinder unter drei Jahren Lerngeschichten und Bildungsdokumentation Eingewöhnung der Kleinsten Elternarbeit mit Schwerpunkt Migration Förderung der motorischen Entwicklung Vergleich der Kitasysteme für Kinder unter 3 Jahren in Deutschland und Polen www.awo.org

DJI-Evaluationsdesign Befragung der Teilnehmer/-innen Vorwissen, Fachwissen und Handlungskompetenz Befragung einer Kontrollgruppe Messung von Kompetenzzuwachs durch Vergleich im selben Zeitraum Befragung der Kita-Leitungen Strukturmerkmale und Organisationsentwicklung Multiplikatorenfunktion der Teilnehmer/-innen Befragung der Dozenten

DJI-Evaluationsdesign Pretest für Teilnehmer/-innen (TN), Leitungen (L) und Kontrollgruppe (KG) Erfahrungsstand, Ist-Stand der Organisationsstruktur Modulevaluation für TN und Dozenten Inhalte, Ablauf und Struktur der Weiterbildung Posttest für TN, L und KG Erfahrungsstand und Transfer in Praxis Follow-Up Untersuchung für TN, L und KG Nachhaltigkeit und Theorie-Praxis-Transfer

Stichprobenbeschreibung Stand 11/2010 Gesamtzahl der Befragten N = 189 RQ 87% davon Teilnehmer/-innen N = 84 100% (84) davon Leitungen N = 62 (76) 75% (47) davon Kontrollgruppe N = 41 78% (32) davon Referenten N = 2 100% (2) insgesamt haben 14 TN auch Leitungsfunktion (fallen damit in der Stichprobe als Leitungen aus) Erhebungszeitraum 1 Jahr November 2009 bis November 2010

Frage aus Pretest Mittelwert = 2,21 N = 84

Frage aus Modulevaluation Mittelwert = 1,23 N = 84

Frage aus Modulevaluation Bitte benoten Sie das gesamte Modul "Das Bild vom Kind unter drei Jahren" mit einer Schulnote: Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig sehr gut 17 20,2 20,2 20,2 gut 47 56,0 56,0 76,2 befriedigend 20 23,8 23,8 100,0 Gesamt 84 100,0 100,0 Mittelwert = 2,04 N = 84

erstes Fazit Das Projekt setzt an den wesentlichen Fragestellungen des Arbeitsfeldes an Es bringt wissenschaftlich aussagekräftige Erkenntnisse, die für die weitere Personalentwicklung von hoher Bedeutung sind Die im Projekt erarbeiteten und der Sozialwirtschaft zur Verfügung gestellten Ergebnisse geben wichtige Hilfestellungen zum weiteren Ausbau U3 www.kinderfoerderung.awo.org

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.awo.org