GESCHÄFTS- BERICHT 14 DER BERNER KLINIK MONTANA

Ähnliche Dokumente
GeschÄfts- Bericht 11 derr berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 09 der berner klinik Montana

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

näher an ihrer gesundheit

Kanton Aargau: führend in der Rehabilitation

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Wir bieten etwas. Offene Stellen ksa.ch/jobs. Das Spital mit Kopf, Hand und Herz. Stellen und Karriere

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Erwachsenenpsychiatrie

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg

SPITALLISTE DES KANTONS BERN AB 1. JANUAR 2010

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Patientensteuerung im PASST-Netzwerk

INDUTEC Reine Perfektion!

Unsere Haltung Unsere Werte

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Zusammenhänge zwischen Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserzufriedenheit. Erkenntnisse aus unseren Befragungen

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

EPD im Herzen der Schweiz

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT?

onde Wohlbefinden dank Sauberkeit und Ordnung.

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss)DRG

Hotel Safety & Security Zertifikat. Umfassende und zertifizierte Sicherheit für Ihre Gäste

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007

Der nationale Messplan Rehabilitation

Elektronisches Patientendossier

Leitbild. Leitbild/Rev. 0/04.15 CO 1/7

Die Reha-Klinik Panorama Bad Waldliesborn Reha-Klinik für Orthopädie und Innere Medizin

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Leitbild. Mit Herz und Kompetenz individuell behandelt. Parksanatorium Aulendorf Waldburg-Zeil Kliniken Fachklinik für onkologische Rehabilitation

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Einflussfaktoren der Zufriedenheit von Mitarbeitern, Patienten und Zuweisern auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

The Swiss Leading Hospitals Ein Zeichen für Qualität BEST IN CLASS

GESUNDHEITSZENTRUM.

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Kennzahlen im Qualitätsmanagement. Version 1.0 vom 16. Februar 2013

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Unser Führungsleitbild

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Von der MTRA zur CEO- eine Reise voller Herausforderungen & Überraschungen

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

The Swiss Leading Hospitals Ein Zeichen für Qualität. Best in class

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Leitbild der AWO SANO

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

La regenza dal chantun Grischun

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Akut. Reha. Pflege. Wann immer Menschen uns brauchen, sind wir für sie da.

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Von der Strategie zur erfolgreichen, kennzahlengestützten Unternehmungssteuerung

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Symposium REHA TICINO 2014

Transkript:

GESCHÄFTS- BERICHT 14 DER BERNER KLINIK MONTANA

BERICHT DER DIREKTION Auszug aus einem brief «Jetzt, ein Jahr nach dem Aufenthalt, seid Ihr mir alle immer noch im Herzen und eine sehr lieb gewordene, lebendige Erinnerung an eine wundervolle Zeit und Symbol des auferstandenen Lebens von uns.» Der Gesundheitsmarkt befindet sich in ständiger Veränderung. Um dem zu begegnen, überprüft der Stiftungsrat der Berner Klinik Montana gemeinsam mit der Klinikleitung in regelmässigen Abständen die Vision, die Mission und die Strategie der Klinik. Dieser Prozess hat im vergangenen Jahr erneut stattgefunden. Wer und was bestimmen die Entwicklungen und das Wachstum im Reha-Markt? Welche Entwicklungen erwarten den Bereich Therapien in qualitativer und quantitativer Hinsicht? Was kommt auf dem Personalmarkt auf uns zu, insbesondere nach der Volksabstimmung zur Masseneinwanderung? Auf diese wichtigen Fragen muss eine Institution wie die Berner Klinik Montana stets neue Antworten finden. Unsere Klinik hat sich in den letzten Jahren klar als eine der führenden Rehabilitationskliniken des Landes positioniert. Wir wollen auch in Zukunft mit unserem Angebot an spezialisierten Rehabilitationsleistungen in den Bereichen Neurologie, Innere Medizin / Onkologie, Muskuloskelettale Medizin und Psychosomatik zu den Besten gehören. Viele Indikatoren bestätigen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, so die

Zuwachs rate auf seite mit 30% mehr n seit 2009 oder erfreulich geringe Fluktuation auf Personalseite. Auch das Betriebsergebnis 2014 ist positiv ausgefallen. Mit der Öffnung der Kantonsgrenzen im Rahmen der freien Spitalwahl wurden 2012 auch für die Rehabilitationskliniken die Karten neu gemischt. Die Berner Klinik Montana hat als Institution des Kantons Bern auf Walliser Boden ihre guten Voraussetzungen in den letzten Jahren optimal genutzt. Die geografische Nähe zur Westschweiz und die gelebte Zweisprachigkeit haben dazu geführt, dass heute aus weiten Teilen der Schweiz überwiesen werden. Die Zahl der Berner bleibt stabil, die Walliser entscheiden sich immer mehr für eine Behandlung in unserer Klinik, genauso wie die Westschweizer. 36 000 34 000 32 000 30 000 28 000 26 000 24 000 22 000 27 278 1186 30 188 1265 30 647 1302 31 892 1340 Austritte 34 796 35 599 1450 1400 1407 1395 1350 1300 1250 1200 1150 1100 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Das Vertrauen in eine Klinik entsteht, sobald eine Patientin oder ein Patient die Klinik betritt. Dieser Eindruck kann von den Mitarbeitenden gestützt werden, indem sie Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Menschlichkeit vermitteln. Dieser Prozess muss gelebt, aber auch hinterfragt werden, denn eines ist gewiss: Selbstzufriedenheit führt nicht an die Spitze.

Die Rehabilitation hat sich in den letzten Jahren zu einem hochspezialisierten Teilgebiet in der Gesundheitsversorgung entwickelt. Der steigende Bedarf an Fachkräften unsere wichtigsten Ressourcen ist deshalb eine Herausforderung, insbesondere in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapien. Und doch gelingt es der Berner Klinik Montana, neue Fachkräfte zu gewinnen. So haben wir in den letzten fünf Jahren im Behandlungsprozess 27 zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen. Zudem haben wir im vergangenen Jahr einen besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Kompetenzförderung und Zusammenarbeit gelegt. Diese Anstrengungen sind kein Selbstzweck; sie haben zum Ziel, jeder Patientin und jedem in ihren und seinen indivi duellen Rehabilitationsbedürfnissen gerecht zu werden. Durch einen ganzheitlichen Rehabilitationsansatz versuchen wir nicht nur, unseren Patientinnen und möglichst schnell die Rückkehr in ihr gewohntes Umfeld zu ermöglichen, sondern auch ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern. zugesprochen, ebenso betreffend deren Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation, dies im Vergleich mit 12 Rehakliniken. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist für einen personalintensiven Betrieb genauso von grosser Wichtigkeit. Im Vergleich mit 13 weiteren Rehabilitationskliniken kann die Berner Klinik Montana auch als Arbeitgeber ihren hohen Qualitätsanspruch geltend machen. Arbeitsinhalt Lohn Weitere Leistungen Arbeitszeit Aus-, Fort- und Weiterbildung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Team Führung Der «Unzufriedenheitsindex» gibt an, wie hoch die Mitarbeitenden im Durchschnitt pro Bereich ihre Unzufriedenheit bewerten. Tiefere Werte zeigen eine höhere Zufriedenheit an. Berner Klinik Montana Durchschnittswert von 14 Kliniken im Vergleich Auszug aus einem brief «Vielen Dank, dass Ihr mit so viel Geduld und Ausdauer mit mir gearbeitet habt. Ich gehe mit einem guten Gefühl nach Hause.» - und Mitarbeiterzufriedenheit zählen zu den wichtigen kontinuierlichen Messinstrumenten der Direktion. Die haben uns im Jahr 2014 eine überdurchschnittliche Gesamtzufriedenheit mit dem Resultat der medizinisch-therapeutischen Behandlung Arbeitsplatz Mittelwert 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100% Im Jahr 2014 wurde erneut viel verändert in der Berner Klinik Montana. Einige Projekte, wie das neue Angebot der Balneotherapie sind auf den ersten Blick sichtbar. Dieses neue Angebot, in eigens dafür eingerichteten Räumlichkeiten, bietet Anwendungen wie das Thermo- Spa, die Vichy-Dusche oder die Unterwassermassage im Hydroxeur als Teil des Therapieplans und als Ergänzung unserer medizinischen Behandlungskonzepte.

Weiter wurden verschiedene Kommunikationsmittel neu eingeführt und überarbeitet, um den Dialog mit den Patientinnen und sowie den Leistungserbringern und Zuweisern noch direkter zu gestalten. Dazu gehören das Magazin «Rehavita», das sich mit Unterhaltung und Information an ein breites Publikum richtet, die aktuelle Webseite, die den aktuellen technischen Anforderungen angepasst wurde und zuletzt die angepasste Gebäudesignalisation, die eine einfachere Orientierung ermöglicht. Auszug aus einem brief «In dieser Klinik stimmt alles. Auch der Umgang unter den Angestellten ist friedlich.» Aus der Aussenperspektive weniger sichtbare Projekte sind die Erweiterung des Klinikinformationssystems (KIS), das im Jahr 2014 weiterentwickelt und in Teilbereichen neu eingeführt wurde. Das Berichtswesen, das Austrittsmanagement und die interdisziplinäre Verlaufsdokumentation ergänzen die «elektronische Krankenakte». Neu sind auch die Supportprozesse wie die aufnahme, der transport und das Bestellwesen Küche im KIS integriert. So haben alle Personen, die an der Betreuung der Patientinnen und beteiligt sind, immer die nötigen Informationen zur Verfügung und können eine optimale Dienstleistung erbringen. Im Laufe des Jahres wurde die Gangbeleuchtung der Klinik erneuert und dabei die alten Leuchtstoffröhren durch moderne LED-Panels ersetzt. Das Besondere

daran: Äusserlich ändert nichts, denn die Panels passen exakt in die bestehenden Aussparungen. Eine nachhaltige Investition im doppelten Sinne also, da auch die Energieeffizienz neuesten Standards entspricht. Der dadurch um 10 000 kw/h geringere Stromverbrauch im Durchschnitt pro Monat entspricht dem jährlichen Stromverbrauch eines Einfamilienhauses. Auszug aus einem brief «Herzlichen Dank für Eure Geduld, Euer Verständnis und Euer Engagement für mich als Patientin ( war nicht immer so pflegeleicht). Ich habe von hier viele positive Impulse mitgenommen.» Um als Klinik wirtschaftlich erfolgreich zu sein und dabei eine hohe Qualität zu erbringen, gilt es, viele Rahmenbedingungen einzuhalten. Zahlreiche Zertifizierungen zeigen, dass uns dies vorbildlich gelingt. Im Mai 2014 konnte die Berner Klinik Montana nach langer Vorarbeit die Rekole-Zertifizierung entgegennehmen. Sie ist damit nach dem schweizweiten Standard des betrieblichen Rechnungswesens von Spitälern und Kliniken zertifiziert und bestätigt so Versicherern sowie Patientinnen und, dass das Rechnungswesen die gesetzlich verlangte Kostentransparenz einhält und dass verlässliche Falldaten erhoben werden. Bereits zum fünften Mal haben wir zudem im November 2014 die Rezertifizierung nach ISO 9001:2008 bestanden. Das Zertifikat wurde für drei weitere Jahre durch die Firma Procert ausgestellt. Es garantiert, dass die internen Abläufe in der Klinik dem internationalen Standard für Qualitätsmanagement entsprechen und stellt die Basis für das Qualitätsbewusstsein im Betrieb der Berner Klinik Montana. DANK und Anerkennung gilt insbesondere allen unseren Mitarbeitenden aber auch den Zuweisern und Kostenträgern, den Gesundheitsdirektionen der Kantone Bern, Wallis, Freiburg, Neuenburg, Jura und Luzern, die der Berner Klinik Montana Leistungsaufträge erteilt haben, ebenso dem Stiftungsrat, der die Grundlagen und Rahmenbedingungen für die positive Entwicklung gelegt hat. Auszug aus einem brief «Vielen herzlichen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz rund um die Uhr.»

KENNZAHLEN BETRIEB LEISTUNG FINANZEN Aufwand Ertrag Bettenkapazität Bettenbelegung Anzahl Mitarbeiter 108 90% 208 14 1395 790 605 325 35599 24,0 26 526 124 26 728 014 201890 Überschuss Anzahl Auszubildende Berner ausserkantonale zusatzversicherte Franken Franken Franken NEUROLOGIE Dr. med. Claude Vaney INNERE MEDIZIN / ONKOLOGIE Dr. med. Stephan Eberhard MUSKULOSKELETTAL Dr. med. Stephan Eberhard PSYCHOSOMATIK Lic. phil. Christophe Rieder 667 16 605 23,7 211 5163 22,7 282 7477 24,8 235 6354 25,2 312 Berner 355 ausserkantonale 143 Berner 68 ausserkantonale 176 Berner 106 ausserkantonale 159 Berner 76 ausserkantonale

STRATEGISCHES UND OPERATIVES ORGAN Stiftungsratspräsident: Delegierter: Mitglieder: STIFTUNGSRAT Guy Jaquet Guy Jaquet Consulting, Gümligen Peter Gasser Fürsprecher, Bern Patricia Monin Direktorin der Schweizerischen Multiple-Sklerose-Gesellschaft, Zürich Dr. med. Bernhard Christen, MHA FMH für Orthopädische Chirurgie, Bern Prof. Dr. Christian Walter Hess Konsiliarius Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital, Bern KLINIKLEITUNG Direktorin: Monica Crettol Chefärzte: Dr. med. Claude Vaney (Neurologie) Dr. med. Stephan Eberhard, EMBA PHW (Medizin) Leiter Finanzen und Verwaltung: Benoît Emery Pflegeleiterin: Christiane Haushalter Telefon: Fax: E-Mail: Website: Zentrum für medizinische und neurologische Rehabilitation Imp. Palace Bellevue 1 3963 Crans-Montana 027 485 51 21 027 481 89 57 bm@bernerklinik.ch www.bernerklinik.ch ISO 9001 Nr. 01-931 Konzept und Gestaltung: Fotos: Jeanmaire & Michel AG, Bern; www.agentur.ch Chab Lathion, Crans-Montana; Thomas Andenmatten, Brig