Hygiene in der Kinderarztpraxis für medizinische Fachangestellte

Ähnliche Dokumente
Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

HYGIENEKONZEPT DES ÖSTERREICHISCHEN BERGRETTUNGSDIENSTES

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Hygieneanforderungen an die DFA

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Reinigungsplan für Gruppenräume

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter Fachdienst 6100

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Hände waschen Reinigung zu Dienstbeginn Personal Gebrauchsfertig Hände waschen, mit

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Merkblatt für Betreiber von Tattoo- und Piercingstudios

Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

8. Anlage - Hygienepläne

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Standardarbeitsanweisung (SAA)

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Spital versus Spitex. Barbara Schöbi Hygieneberaterin Kantonsspital St. Gallen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Leitfaden zu Hygienischen Anforderungen an die kosmetische Fuß- und Nagelpflege 1

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

ABWASCHEN: VON HAND ODER MIT DER MASCHINE? BINDER KARIN FACHEXPERTIN FÜR INFEKTIONSPRÄVENTION IM GESUNDHEITSWESEN

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Umgang mit Arzneimitteln. Sabine Schmidt Pflegepädagogin Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

5. Isolierungsmaßnahmen

Hygiene in Nagelstudios Fußpflegstudios und Kosmetikstudios. Quelle: mydays.de

Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.

HYGIENEPLAN FÜR KOSMETIK- UND NAGELSTUDIOS SOWIE FÜR PODOLOGEN

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

KRINKO-Empfehlung im zahnärztlichen Bereich Sinn oder Unsinn.

Hygieneplan. für. Wellness Beauty Fußpflege. [Auf Wunsch fügen wir hier Ihr Logo ein]

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Miesbach

Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Hygiene in der Praxis

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Hygieneschwachstellen

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

7. Desinfektion /Reinigung /Entsorgung /Sterilisation

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Hygiene in der Arztpraxis. - Ausgewählte Aspekte -

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Was? Wann? Wie? Womit? (Mittel) Wie lange? Hände, hygienisch. 3 ml in die trockenen Hände geben, zwischen Finger und Fingerzwischenr äumen verreiben

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

Infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen gemäß 23 Abs. 6 Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Organisatorische Hygiene

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Checkliste. zur Überprüfung von Arztpraxen. Gynäkologie

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Hygiene in der Arztpraxis

Marcus Gäßner. Checkliste Hygiene in einer Arztpraxis

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Hygiene in der Arztpraxis

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Transkript:

Hygiene in der Kinderarztpraxis für medizinische Fachangestellte Dr. Claudia Wein Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Amtsärztin von Berlin-Lichtenberg Berlin, 15. November 2008

36 (2) Infektionsschutzgesetz Zahnarztpraxen sowie Arztpraxen und Praxen sonstiger Heilberufe, in denen invasive Eingriffe vorgenommen werden, sowie sonstige Einrichtungen und Gewerbe, bei denen durch Tätigkeit am Menschen durch Blut Krankheitserreger übertragen werden können, können durch das Gesundheitsamt infektionshygienisch überwacht werden.

Hygiene ist ein Qualitätsmerkmal mehr als nur ein Reinigungs- und Desinfektionsplan dient dem Eigenschutz ein Schutzmittel vor einer Klage also ein Instrument des Rechtsschutzes Hygiene bedeutet Gesunderhaltung!

Risikobereiche in der Arztpraxis: 1. Wegeführung für infektiöse Patienten 2. Händewaschen und Händedesinfektion des Personals 3. Hautdesinfektion beim Patienten 4. Aufbereitung von Instrumenten und Pflegeutensilien 5. Anwendung und Aufbereitung von Inhalationsgeräten 6. Flächendesinfektion (Sterilisation als gesondertes Thema hier nicht behandelt) 7. Umgang mit Medikamenten 8. Personalschutz 9. Abfallentsorgung

1. Wegeführung für infektiöse Patienten ideal ist ein separater Eingang und Wartebereich oder Schleuse mindestens muss schon vor dem allgemeinen Wartebereich geklärt werden, ob Infektionsverdacht besteht bei Infektionsverdacht sofortige Absonderung des Patienten und ggf. Wischdesinfektion von Flächen und Händehygiene des Personals falls möglich, Mundschutz für Erkrankten falls möglich, durchlüften!

2. Händewaschen und Händedesinfektion des Personals Händewaschen ist ein wichtiges Element der Keimzahlverminderung (um 99,9%) beseitigt in der Regel Verschmutzungen kann die Übertragung von Krankheitserregern durch die Hände nicht verhindern, aber verringern ist dann angezeigt, wenn nur eine Verschmutzung vorliegt, ohne dass eine Kontamination mit Krankheitserregern zu erwarten ist

Händewaschen und Händedesinfektion des Personals Händedesinfektion soll die Übertragung von Krankheitserregern durch die Hände verhindern vermindert die Keimzahlen (um 99,999%) dient dem Patienten- und Personalschutz erfolgt nach Kontamination der Hände bzw. Handschuhe vor Tätigkeiten, die desinfizierte Hände voraussetzen (z.b. körperliche Untersuchung, Verbandswechsel, Durchführung von Injektionen / Punktionen, Umgang mit aufbereiteten Instrumenten oder Geräten) nach dem Ablegen von Handschuhen mit gelistetem alkoholischem Desinfektionsmittel

Händewaschen und Händedesinfektion des Personals Ausstattung von Arztzimmern und Untersuchungsräumen mit fließend warmem und kaltem Wasser Einhebelmischbatterien Spendern für Händedesinfektionsmittel, Flüssigseife, Papierhandtüchern oder Textilhandtüchern auf Traktionsrolle bei Papierhandtüchern Abwurfbehälter Handpflegemittel gemäß Hautschutzplan aus Tuben oder Spendern entnehmen!

Achtung: Das Händedesinfektionsmittel auf die trockenen Hände, die Flüssigseife auf die vorher befeuchteten Hände geben. Die Einwirkzeit bei der Händedesinfektion (mindestens 30 Sekunden) ist unbedingt einzuhalten!

Durchführung der hygienischen Reihenfolge Händedesinfektion Desinfektion (Reinigung) (Handpflege)

3. Hautdesinfektion beim Patienten mit gelistetem Desinfektionsmittel über Spray oder Alkoholtupfer bei allen medizinischen Eingriffen, bei denen die Haut verletzt werden muss

4. Aufbereitung von Instrumenten und Pflegeutensilien Eine Wiederaufbereitung von Einwegartikeln lässt die Produkthaftung des Herstellers erlöschen

4. Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien Einzelschritte Reinigung mit den Teilschritten Reinigung, Spülen, Trocknen, Pflegen Prüfung auf Funktionalität Desinfektion Sterilisation bei bestimmten Instrumenten / Pflegeutensilien

Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien, Einzelschritte Desinfektion zur Abtötung pathogener Keime und zur Verminderung der Keimzahl, um den anschließenden Prozess der Sterilisation möglichst sicher zu machen Personalschutz: besonders zur Verhütung von Blutkontaktinfektionen müssen durchstichsichere Handschuhe getragen werden, wenn bei der anschließenden Aufbereitung Verletzungsgefahr besteht

Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien, Einzelschritte Methoden der Desinfektion Sicherste Methode: maschinell (thermisch oder chemothermisch) Häufigste Methode: chemisch mittels Eintauchmethode

Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien, Einzelschritte Desinfektion Durchführung Eintauchmethode (1) Spezielle Wannen mit Siebeinsatz und Deckel Lösung exakt nach Herstellervorschrift mit kaltem Wasser ansetzen dazu Dosierhilfen verwenden gelistetes Desinfektionsmittel (VAH) mit einer nachgewiesenen HBV-Inaktivierung Instrumente direkt nach Gebrauch einlegen, um Antrocknung zu vermeiden Oberflächen müssen völlig benetzt sein

Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien, Einzelschritte Desinfektion Durchführung Eintauchmethode (2) bei röhrenförmigen Geräten auf Benetzung aller Flächen ohne Luftblasen achten Einwirkzeit einhalten! Es zählt die Zeit vom zuletzt eingelegten Gerät an nach Ablauf der Einwirkzeit vor weiterem Hantieren die Desinfektionsmittelreste mit Wasser abspülen Lösung nach Herstellerangaben wechseln, in der Regel täglich, ansonsten Datum dokumentieren

5. Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien, Einzelschritte Reinigung im Anschluss an die Reinigung Desinfektion kombinierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind im Angebot auch bei der Reinigung Handschuhe tragen nach Reinigung mit Wasser spülen steriles Wasser verwenden, wenn anschließend nicht sterilisiert wird

Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien Inhalationsgeräte (1) gründliche Händedesinfektion vor und nach jedem Kontakt mit Inhalationsgerät möglichst klein abgepackte Mengen steriler Inhalationsflüssigkeit verwenden angebrochene Behältnisse mit Inhalatflüssigkeit nicht angestochen mit offener Kanüle stehenlassen angebrochene Behältnisse mit Inhalatflüssigkeit mit Anbruchdatum beschriften, Aufbewahrung bis 24 Stunden im Kühlschrank möglich nach jeder Inhalation sind die Verneblerteile zu desinfizieren und zu reinigen

Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien Inhalationsgeräte (2) Verneblerteile sind Medikamentenbecher, Düse, Vernebleroberteil, Verneblerkamin, Mundstück / Masken, Verneblerventil gelistete Instrumentendesinfektionsmittel (VAH) in vorgegebener Konzentration und Einwirkzeit Teile an der Luft auf einem sauberen Tuch trocknen Teile nur mit desinfizierten Händen bzw. mit Handschuhen anfassen, innen nicht berühren sterilisiert werden müssen: Medikamentenbecher, Düse, Vernebleroberteil anschließend staubgeschützte Lagerung

Aufbereitung von wieder verwendbaren Instrumenten und Pflegeutensilien Inhalationsgeräte (3) eine alleinige Reinigung nach der Anwendung ist nicht zulässig steriles Inhalat in sterilen Inhalationsbecher! es dürfen nur Geräte verwendet werden, deren Verneblerteile sterilisierbar sind Lagerung trocken, staub- und lichtgeschützt und unzugänglich für Kinder sowie im Rahmen des angegebenen Verfallsdatums

6. Flächendesinfektion (1) dient der Abtötung / Beseitigung von Krankheitserregern Verminderung der Gesamtkeimzahl Reinigung von Flächen und Gegenständen ist abhängig von der zu erwartenden Infektionsgefahr gezielt und / oder präventiv durchzuführen

Flächendesinfektion (2) Einteilung nach Anwendungsprinzipien gezielte Flächendesinfektion unmittelbar nach Kontamination mit Blut, Eiter, Schleim, Speichel, Stuhlgang und anderen Körperausscheidungen präventive Flächendesinfektion überall dort, wo ständig mit einer Kontamination zu rechnen ist

Flächendesinfektion (3) Einteilung nach Anwendungsort Desinfektion von Oberflächen also Flächen mit Kontakt zum Patienten, Flächen in Funktionsräumen, auf denen Anwendungen und invasive Maßnahmen vorbereitet / durchgeführt werden, und Arbeitsflächen, auf denen mit infektiösem oder potentiell infektiösem Material gearbeitet wird Desinfektion des Fußbodens in der Kinderarztpraxis sinnvoll (Krabbelkinder!)

Flächendesinfektion (4) Notwendigkeit der präventiven Flächendesinfektion Präventive Oberflächendesinfektion täglich im Untersuchungszimmer: Untersuchungsliege, Arbeitsflächen, Geräte (Stethoskop, Blutdruckmanschette), Waschbecken einschließlich Konsole im Sanitärtrakt: Toilettensitze, Zieh- und Spülmechanismen, Türgriffe Präventive Fußbodendesinfektion täglich in der Kinderarztpraxis

Flächendesinfektion (5) Einteilung nach Erregerwirksamkeit Zielstellung: Abtötung von vegetativen Bakterien und Pilzen Inaktivierung von Viren Auswahl geeigneter Mittel nach VAH-Liste, Einwirkzeit entsprechend Anlass gestaffelt nach Herstellerangaben

Flächendesinfektion (6) Verfahren Feuchtverfahren für Oberflächen Nassverfahren für Fußböden Sprühverfahren nur für schlecht zugängliche Fußböden (Arbeitsschutz!) Umgang mit Desinfektionsmitteln Ansetzen der Lösung mit Wasser von 20 C Kombination mit Reinigungsmittel nicht selber mischen, ggf. als Kombimittel einkaufen Herstellung der Lösung streng nach Herstellerangaben nach erfolgter Desinfektion möglichst lüften!

Hygieneplan (1) strukturiert das Hygienemanagement standardisiert die hygienerelevanten Arbeitsabläufe dient der Praxisorganisation ist Teil der Qualitätssicherung muss an die jeweilige Praxis individuell angepasst werden und Standards absichern in Praxen ohne ambulantes Operieren in der Regel freiwillig, aber immer empfehlenswert

Hygieneplan (2) einheitliche Gliederung Maßnahmen zur Basishygiene Sondermaßnahmen bei speziellen Behandlungsmaßnahmen Desinfektionsplan Reinigungsplan Hautschutzplan Abfallentsorgungsplan Verantwortlichkeitenregelung

7. Umgang mit Medikamenten Lagerung trocken, staub- und lichtgeschützt und unzugänglich für Kinder sowie im Rahmen des angegebenen Verfallsdatums Lagerungsbedingungen Kühlschranktemperatur und Verfallsdatum regelmäßig kontrollieren und protokollieren, z.b. täglich morgens die Kühlschranktemperaturen, einmal monatlich immer am 1. die Verfallsdaten durch benannte verantwortliche Person

Umgang mit Medikamenten Kühlschranktemperatur nach Herstellerangaben einstellen, meistens zwischen +2 C und +8 C, besonders für Salben, Cremes etc. Insuline Impfstoffe! teilweise Antibiotika Geschützte Lagerung von Einweg-Sterilgütern (Spritzen, Kanülen, Tupfer, Infusionsleitungen etc.) in Umverpackungen oder Schränken erforderlich! Verfalldatum bei Lieferung überprüfen!

Umgang mit Medikamenten Bei Verwendung von Mehrdosisbehältnissen Durchstichmembranen vor dem Anstechen auf der Punktionsoberfläche desinfizieren mit Anbruchdatum und Uhrzeit kennzeichnen nach dem Anbruch im Kühlschrank aufbewahren nicht länger als 24 Stunden nach Anbruch verwenden nicht mit offenen Entnahmekanülen stehenlassen, Ausnahme: Kanülen mit Bakterienfiltern bzw. besonderen Entnahmesystemen Entnahme von Cremes und Salben aus Tiegeln nur mit sterilem Spatel!

8. Personalschutz Handschuhe bei jedem möglichen Kontakt mit Körperflüssigkeiten (z.b. Blut, Ausscheidungen, Wundsekrete) und bei Kontakt mit Flächendesinfektions- und -reinigungsmitteln Mund-, Nasen- und Augenschutz bei Aerosolbildung Kein Zurückstecken benutzter Kanülen in ihre Schutzhüllen! Impfungen nach STIKO-Empfehlung

9. Abfallentsorgung Abfall trennen Kanülen und andere spitze / scharfe Gegenstände in feste, bruchsichere Behältnisse abwerfen - kann dann in den Hausmüll gegeben werden, wenn verschlossen aufbewahrt kontaminiertes sonstiges Material (z.b. Verbände) kann in verschlossenem Beutel in den Hausmüll gegeben werden, wenn verschlossen aufbewahrt Materialien mit Patienteninformationen für Datenschutz extra entsorgen, z.b. schreddern

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!