INTERNET- UND COMPUTERRECHT

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Internationales Strafrecht und Straftaten im Internet

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

a) der Ort, an dem der Täter gehandelt hat ( 9 Abs. 1, 1. Alt. StGB),

Glücksspiel im Internet

Bundesrat Drucksache 27/16 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Was ist unter dem Territorialitätsprinzip, was unter dem Flaggenprinzip zu verstehen?

Bundesrat Drucksache 27/16. Gesetzesantrag der Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

13: Vollrausch ( 323 a)

Lösungsskizze Fall 3

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

Deutsches Staatsrecht

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Lösungsvorschlag Fall 1

I. Räumliche Geltung

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Begriffsbestimmungen

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Strafrecht Allgemeiner Teil

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Einleitung 17 A. Einführung in die Problematik B. Ziel der Untersuchung C. Gang der Untersuchung...

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Gefährliche Körperverletzung

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 6. Juni 2012

2 - Kausalität und objektive Zurechnung

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Nichtvermögensdelikte

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Strafrecht Allgemeiner Teil

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vollrausch a StGB

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Der Hilfeleistungsbegriff bei der Begünstigung

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

D. Aussetzung ( 221 StGB)

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 14. April 2011

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Prof. Dr. Frank Schuster

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

! Lehre von der goldenen Brücke: ! Gnadentheorie: ! Strafzwecktheorie: Rechtsgrund des Rücktritts

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Inhaltsverzeichnis.

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Einführung in das Strafrecht

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Inhaltsverzeichnis VII

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Aktuelle, alltägliche und grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

Strafrecht BT Lösungsskizze

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Transkript:

INTERNET- UND COMPUTERRECHT Arbeitsgemeinschaft im Sommersemester 2003 Internationaler Datenverkehr und Strafrecht Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Wissenschaftlicher Mitarbeiter Felix Clauß Wissenschaftliche Einrichtung Zivilrecht Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Schirmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Karsten Krone Wissenschaftliche Einrichtung Strafrecht Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Rogall Wissenschaftliche Mitarbeiterin Julie Linnert-Epple Wissenschaftliche Einrichtung Zivilrecht Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Schmitt Version 1.00a

Clauß/Krone/Linnert-Epple, Internet- und Computerrecht I, SS 2003 16 5 Internationaler Datenverkehr und Strafrecht 5.1 Problemstellung Die Kommunikation in Computernetzen, die die Grenzen einzelner Nationalstaaten überschreiten, also insbesondere im Internet, wirft neben den eigentlichen Problemen der Anwendbarkeit des traditionellen Rechts auf neue technische Sachverhalte die Frage nach der Anwendbarkeit des nationalen Rechts überhaupt auf. Gerade im Bereich der Äußerungs- oder Verbreitungsdelikte stellt sich das Problem, dass eine Begrenzung des Wirkungskreises einer Tat auf das Gebiet eines Staates so gut wie nie vorliegt. Betrachtet seien die Probleme der internationalen Zuständigkeit an folgenden Beispielsfällen: 1. California Der amerikanische Student A trennt sich von seiner Freundin, beide studieren an der UCLA in Los Angeles, Kalifornien, USA. Nach der schmerzhaften Trennung rächt er sich an seiner Ex-Freundin, indem er auf einer von ihm ins Netz gestellten Webseite (wahrheitswidrig) ihre Dienste als Prostituierte anpreist. Die Seite befindet sich auf einem ebenfalls in LA beheimateten Server. Abwandlung: N beschimpft seine Freundin per email. Aufgrund von Routing-Problemen wird die mail nachweisbar über in Deutschland stehende Server geleitet. 2. Revisionismusimport (nach BGHSt 46, 212) Auf dem in Australien stehenden Server publiziert der australische Staatsbürger T html-dokumente, in denen er die Geschehnisse in deutschen Konzenrationslager in Abrede stellt. Ferner ruft er das deutsche Volk zum Widerstand auf. Die Dokumente werden weltweit wahrgenommen, auch in Deutschland. 3. Enduser Auf dem in Deutschland stehenden Server befindet sich das per ftp zugängliche Angebot von kinderpornographischen Bildern des aus den Niederlanden operierenden belgischen Staatsbürgers M. Der in Frankreich beheimatete B lädt die Bilder auf seinen Rechner herunter. 5.2 Grundzüge des internationalen Strafrechts Die Konfliktlösung der Frage des anwendbaren Rechts obliegt den Regeln des internationalen Strafrechts. Unter dem Begriff des internationalen Strafrechts sind keine über dem einzelstaatlichen Recht stehenden Normen zu verstehen, vielmehr enthält jede nationale Rechtsordnung ihre eigenen derartigen Konfliktnormen. Ihre Grenze findet die Möglichkeit der eigenen Ausgestaltung der nationalen Zuständigkeitsnormen durch die einzelnen Staaten im Völkerrecht, insbesondere im Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten anderer Staaten. Im Völkerrecht ist die Möglichkeit der Ausdehnung der Strafgewalt einzelner Staaten über ihr eigenes Staatsgebiet hinaus anerkannt, erforderlich ist jedoch ein sinnvoller Anknüpfungspunkt zum strafenden Staat 1. Das StGB enthält das deutsche internationale Strafrecht in den 3 bis 7. 5.2.1 Territorialitätsprinzip 3 StGB Das deutsche Strafrecht findet Anwendung auf alle Taten, die im Inland begangen werden, d.h. deren Tatort im Bereich der Bundesrepublik Deutschland liegt. Dabei wird das Territorialitätsprinzip durch 4 StGB 1 Unter Hinweis auf die Grundsatzentscheidung des StIGH v. 7.9.1927 StIGHE 5, 71ff. (Postschiff Lotus-Entscheidung) entwickeltes Kriterium; vgl. Kunig/Uerpmann Jura 186.

Clauß/Krone/Linnert-Epple, Internet- und Computerrecht I, SS 2003 17 auch auf deutsche Luft- und Seefahrzeuge erweitert (sog. Flaggenprinzip). Der in 3 StGB vorausgesetzte Ort der Tat findet seine nähere Bestimmung in 9 StGB. 9 Abs. 1 StGB läßt insoweit den Erfolgs- oder den Ort der Handlung oder Unterlassung im Inland ausreichen, es schadet nicht, wenn sich einer der beiden Orte im Ausland befindet (sog. Ubiquitätsprinzip). Ferner genügt es auch, wenn der Täter nur die Herbeiführung des Erfolges im Inland beabsichtigt ( 9 Abs. 1 Alt. 4 StGB). 5.2.2 Schutzprinzip 5 und 7 Abs. 1 StGB Dem Schutz inländischer Rechtsgüter unabhängig vom Ort ihrer Beeinträchtigung dienen 5 und 7 Abs. 1 StGB. Dieses Schutzprinzip wird ebenfalls als legitimierender Anknüpfungspunkt i.s.d. des Vökerrechts anerkannt. 5.2.3 Weltrechtsprinzip 6 StGB Einige wenige Rechtsgüter von höchster Stellung unterliegen nach den Moral- und Wertvorstellungen aller Kulturländer einem weitgehenden Schutz. Teilweise beruht die Festlegung dieser Rechtsgüter auf internationalen Vereinbarungen 2, teilweise auf ungeschriebendem Konsens. 5.2.4 Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege 7 Abs. 2 StGB Schließlich ist das deutsche Strafrecht im Rahmen des 7 Abs. 2 StGB anwendbar, wenn das Tatort- Strafrecht aus rechtlichen oder faktischen Gründen nicht durchsetzbar ist. Betroffen sind davon insbesondere Deutsche im Rahmen von 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB, die gemäß Art. 16 Abs. 2 S. 1 GG nicht an das Ausland ausgeliefert werden können. Dies gilt nach der Aufnahme des 16 Abs. 2 S. 2 in das Grundgesetz nur noch für Taten, die Deutsche außerhalb der Jurisdiktion eines EU-Staates oder eines internationalen Gerichtshofs begehen bzw. soweit diese Jurisdiktion nicht ausgeübt wird. Als Ausgleich für die durch Art. 16 Abs. 2 S. 1 GG geschaffene Unmöglichkeit der Bestrafung nach Tatort-Strafrecht tritt das deutsche Strafrecht stellvertretend an dessen Stelle. 5.3 Probleme bei der Anwendung auf das Internet Die Regeln der 5 und 6 StGB führen bei der Anwendung auf Netzstraftaten zu keinen besonderen Problemen: Soweit in diesen Normen Straftaten enumerativ aufgeführt sind, unterliegen diese der deutschen Strafgerichtsbarkeit, unabhängig von der Begehungsform. Im Rahmen der dem Weltrechtsprinzip unterliegenden Delikte ist insbesondere 6 Nr. 6 StGB zu beachten, der Taten nach 184 Abs. 3 und Abs. 4 StGB zu generell in Deutschland ahndbaren Delikten erhebt. Eine entsprechend einfache Anwendbarkeit ergibt sich für 7 Abs. 1 StGB: Soweit das Opfer einer im Netz begangenen Tat ein im Ausland befindlicher Deutscher war, ist das deutsche Strafrecht anwendbar. Wäre in Fall 1 die beleidigte Freundin des N deutsche Staatsbürgerin gewesen, wäre in jedem Fall eine Strafbarkeit über 7 Abs. 1 StGB begründet. Allerdings greift 7 Abs. 1 StGB nur ein, wenn ein Deutscher Opfer einer Auslandsstraftat wird. Zunächst muß daher geklärt werden, ob es sich nicht um eine Inlandsstraftat i.s.d. 3 StGB handelt. Hierbeit ergeben sich die eigentlichen Probleme bezüglich der Definition des Tatortes bei Netzdelikten: 2 So z.b. für Völkermord: Konvention zu Verhütung von Völkermord v. 9.12.1948, BGBl. 1954 II, 729.

Clauß/Krone/Linnert-Epple, Internet- und Computerrecht I, SS 2003 18 5.3.1 Ort der Handlung/des Unterlassens 9 I Alt. 1 u. 2 StGB Gemäß 9 I Alt. 1 StGB gilt der Ort als Tatort, an dem der Täter gehandelt hat oder im Falle eines Unterlassens hätte handeln müssen. Bei Verbreitungsdelikten im Netz ist dies der Ort, an dem der Täter die kundzugebenden Inhalte auf den Weg schickt, bzw. zur Verfügung stellt (zugänglich macht), in der Regel also der Standort des Rechners, an dem der Täter unmittelbar Eingaben vornimmt. Dem Ubiquitätsprinzip folgend ist der Handlungsort neben dem Erfolgsort (Alt. 3) einer von zwei möglichen Tatorten. Anders ist dies für die sog. schlichten Tätigkeitsdelikte, die keinen tatbestandsmäßigen Erfolg voraussetzen: Ihre Strafbarkeit nach deutschem Recht kann sich im Rahmen des 3 nur auf 9 Abs. 1 Alt. 1 stützen. 5.3.2 Ort des Erfolges 9 I Alt. 3 StGB Der Ort, an dem der tatbestandliche Erfolg eintritt, ist gemäß 9 Abs. 1 Alt. 2 StGB ebenfalls Tatort. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit dieser Regelungen ist jedoch nach dem Wortlaut der Norm das Vorliegen eines Deliktes, dessen Tatbestand einen von der Handlung trennbaren Erfolg voraussetzt: Klassische Erfolgsdelikte erfordern den Eintritt einer Auswirkung auf die Außenwelt, die kausal und objektiv zurechenbar auf der Handlung des Täters beruht. Prototypisch sind insoweit die Tötungsdelikte. Aber auch im Bereich der Äußerungsdelikte finden sich diese: Die Beleidigung ( 185 StGB) erfordert die Wahrnehmung der kundgegebenen Äußerung, wenn auch nicht durch die beleidigte Person. Konkrete Gefährdungsdelikte beinhalten das Eintreten einer Gefahr als echtes Tatbestandsmerkmal. Insoweit handelt es sich bei dieser konkreten Gefahr um den Erfolg der Tat. 9 Abs. 1 Alt. 3 StGB ist daher auf konkrete Gefährdungsdelikte unproblematisch anwendbar. Abstrakte Gefährdungsdelikte erforden keine tatsächlich eingetretene Gefahr. Bei ihnen ist nur die typische Gefährlichkeit des pönalisierten Verhaltens gesetzgeberischer Grund für die (vorgezogene) Strafbarkeit. Nichtsdestotrotz will eine Auffassung 9 Abs. 1 Alt. 2 StGB auf abstrakte Gefärdungsdelikte anwenden, da der Gefahrkreis um die tatbestandliche Gefahrenquelle als Tatort i.s.d. Vorschrift anzusehen sei. Dies ist aber schwerlich mit dem Wortlaut des 9 vereinbar, der insoweit von zum Tatbestand gehörenden Erfolg spricht. Eine neuere Auffassung 3 will den Begriff des Erfolges in 9 abweichend von der allgemeinen strafrechtlichen Dogmatik auslegen. Neben dem Tatbestandserfolg soll im Rahmen des 9 auch ein Tathandlungserfolg ausreichen. Insbesondere die abstrakten Gefährdungsdelikte, die auf das Merkmal des Verbreiten abstellen, verfügten über einen Verbreitungserfolg im Inland, wenn aus dem Ausland nach Deutschland hinein verbreitet wird, z.b. per email oder news posting. Potentielle Gefährdungsdelikte sind eine Sondergruppe der abstrakten Gefährdungsdelikte. Bei ihnen ist die generelle Gefährlichkeit des bestraften Verhaltens nicht nur gesetzgberisches Motiv, sondern Tatbestandsmerkmal. Erforderlich ist jedoch nicht eine konkrete Gefahr, so dass sie auch nicht im Sinne von 9 den Erfolgsdelikten zuzuordnen sind. Jedoch kann es sich bei diesen Delikten ggf. um solche handeln, die einen tatbestandlichen Zwischenerfolg erfordern, der ebenfalls tatortbegründend sein soll. Ein Beispiel für diese Deliktsgruppe ist 130 I StGB (Volksverhetzung), der gerade im Bereich der Netzkriminalität hochrelevant ist. Im Sinne der Einordnung in die Verbrechenslehre handelt es sich bei potentiellen Gefährdungsdelikten nicht um Erfolgsdelikte. Sie stehen von der Normstruktur her den abstrakten Gefährdungsdelikten näher. Nur hinsichtlich der Eignung des Täterhandelns zur Gefahrverursachung ist eine konkrete Bewertung notwendig um die Tatbestandsmäßigkeit zu bejahen. Der BGH hat in einer vielbeachteten Entscheidung 4 die Anwendung von 9 Abs. 1 3. Alt StGB be- 3 Sieber NJW 1999, S. 2065ff. 4 BGHSt 46, 212.

Clauß/Krone/Linnert-Epple, Internet- und Computerrecht I, SS 2003 19 jaht. Unter Hinweis darauf, dass der Begriff des Erfolges nicht an allen Stellen seiner Verwendung denselben Geltungsinhalt beansprucht, hat der BGH es für möglich gehalten, der Erfolgsbegriff in 9 Abs. 1 3. Alt. StGB ausweitend auszulegen. Dies erscheint im Ergebnis überzeugend, denn die konkrete Bewertung des Gefahrpotentials, d.h. der Eignung des Täterhandelns zur Gefährdung, kann ohne Berücksichtigung des räumlichen Wirkungsbereichs nicht vorgenommen werden 5. Schlichte Tätigkeitsdelikte fallen - wie oben bereits angesprochen - aus dem Anwendungsbereich von 9 Abs. 1 Alt. 2 StGB heraus, soweit nicht im Einzelfall nach der oben skizzierten neuen Auffassung ausnahmsweise von einem Tathandlungserfolg ausgegangen werden kann. Selbst wenn sich aus einer genauen Betrachtung der Deliktsarten bereits der Wegfall einiger Delikte aus der Anwendbarkeit von 9 I Alt. 2 StGB ergibt, so bleibt der Wortlaut doch weit. In Fall 1 begeht A jedenfalls eine Beleidigung ( 185 StGB) zum Nachteil seiner Freundin, denn die Bezeichnung als Prostituierte stellt eine Verletzung ihrer sozialen und sexuellen Ehre dar. 185 StGB erfordert als Erfolgsdelikt die Wahrnehmung, unabhängig davon, ob es sich bei dem Wahrnehmenden um den Betroffenen handelt. Wird die Webseite in Deutschland abgerufen, tritt hier der tatbestandliche Erfolg ein. Ein innerkalifornischer Vorgang wäre zu einer deutschen Inlandstat geworden. Verallgemeinert würde dies zu einer globalen Geltung des deutschen Strafrechts für sämtliche Veröffentlichungen im Internet (jedenfalls im Rahmen der Erfolgsdelikte) führen. Angesichts entsprechender Vorschriften anderer Staaten müßte sich jeder, der im Internet etwas publiziert, zunächst vergewissern, dass er nicht gegen die Vorschriften irgendeines Staates der Welt verstößt. Angesichts der Unmöglichkeit der Erfüllung einer solchen Prüfverpflichtung, aber auch in anbetracht der völkerrechtlichen Grenzen des internationalen Strafrechts (sinnvoller Anknüpfungspunkt!) wird in der Literatur oft die Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion von 9 Abs. 1 Alt. 2 StGB gesehen. Es sind mehrere konkurrierende Möglichkeiten vorgeschlagen worden: Subjektivierung des Erfolgsortes 6 Die Auffassung von der Subjektivierung des Erfolgsortes (hier so genannte) fordert, dass der Erfolgseintritt gerade in Deutschland finales Ziel des Täters sein muss. Nur derjenige, der in Deutschland wirken wolle, soll insoweit auch dem deutschen Strafrecht unterliegen. Erstmaliger Eintritt des Erfolges 7 Angedacht wurde in der Literatur eine mögliche Einschränkung, die nur den erstmaligen Eintritt des Erfolges als tatbestandsmäßig wertet. Spätere Wiederholung sollen nicht nur auf der Konkurrenzebene, sondern bereits auf der Stufe des Tatbestandes aus dem Anwendungsbereich der jeweiligen Normen ausgeschlossen werden. Objektiv besonderer Bezug zur BRD 8 Eine weitere Auffassung verlangt neben dem Erfolgseintritt einen besonderen objektiven Bezug der Tat zu dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die erkennbaren subjektiven Zieee des Täters können hier als Indiz mitberücksichtigt werden. Daneben können insbesondere die Inhalte einer Veröffentlichung solche Bezugspunkte liefern. 5 Ausführlich Clauß MMR 2001, 228. Zu der Entscheidung des BGH auch Koch JuS 2002, S. 123, Tröndle/Fischer Rn. 8 zu 9 StGB m.w.n. 6 Collardin, CR 1995, 618ff. 7 Die Aufassung wird soweit ersichtlich nicht wirklich als Lösung vertreten. Die beruht auf einer Konzeption, die nicht anläßlich der computerrechtlichen Dogmatik entwickelt wurde. Sie wird bei Hilgendorf NJW 1997, 1876 unter Hinweis auf die ältere Literatur zur Zwischenwirkung (dort angegeben Hippel, ZStW 37 (1916), 1ff. referiert. 8 Hilgendorf NJW 1997, 1876

Clauß/Krone/Linnert-Epple, Internet- und Computerrecht I, SS 2003 20 BGHSt 46, 212 In seiner Entscheidung zur Auschiwtzlüge im Internet hat der Bundesgerichtshof sich mit den völkerrechtlichen Anforderungen an eine Begründung der deutschen Strafbarkeit für Inhalt auf dem australischen Server befasst. Nach Ansicht des BGH ergibt sich die besondere Bedeutung solcher Taten für die Bundesrepblik Deutschland aus der Entscheidung für die Strafbarkeit nach 130 StGB. Zu den allgemeinen Kriterien einer Begrenzung des vom BGH eröffneten weiten Anwendungsbereichs des deutschen Strafrechts ergibt sich aus der Entscheidung nichts. der Entscheidung hat in der Literatur rege Kritik erfahren, mehrheitlich als zu weit Gegen die Theorie vom erstmaligen Eintritt des Erfolges spricht entscheidend, dass sie kaum praktikabel ist: Es ließe sich so gut wie nie ausschließen, dass der Erfolg (z.b. Abruf der Webseite) nicht bereits an anderer Stelle eingetreten ist. Diese Feststellung wäre jedoch Voraussetzung für eine Verurteilung (in dubio pro reo. Außerdem bliebe es dem Zufall überlassen, von welchem Ort aus der erste Zugriff auf ein Angebot erfolgt. Entscheidend ist, dass eine völkerrechtliche Rechtfertigung der Ausdehnung der Strafverfolgung nur dann Gegeben ist, wenn der verfolgende Staat, in dem nicht die Handlung vorgenommen wurde, stärker betroffen ist als andere Staaten 9. Sind alle Staaten gleichmäßig betroffen, so ist die Tat allein dem Staat des Handlungsortes zur Verfolgung zu überlassen. 5.3.3 Ort des beabsichtigten Erfolgseintrittes Gemäß 9 I Alt. 3 StGB reicht auch der Ort des beabsichtigten Erfolgseintrittes aus. Neben der Auffassung zur subjektiven Bestimmung des Erfolgsortes bleibt dieser Regelung kaum noch ein Anwendungsbereich. Neben der Theorie zum objektiven Bezug kommt sie zu Anwendung: Wenn der Täter trotz mangelnden objektiven Bezugs zur BRD gerade den Eintritt des Erfolges dort will, ergibt sich die Anwendung des deutschen Strafrechts aus 9 I Alt. 3 StGB. 5.4 Lösung der Beispielsfälle In Fall 1 fehlt es der Tat an einem objektiven Bezug zur Bundesrepublik, A wollte auch keinen Eintritt des Erfolges in Deutschland. Aufgrund der teleologischen Reduktion ist daher kein deutsches Strafrecht anzuwenden. Im Fall 2 ist mit dem BGH von einer Anwendbarkeit deutschen Strafrechts nach 9 Abs. 1 3. Alt. StGB auszugehen. Aufgrund der höheren Gefährdungswirkung im Inland (Aufruf zum Widerstand etc.) ergibt sich ein besonderer Bezug zum Gebiet der BRD, nicht hingegen aus der gesetzgeberischen Entscheidung in 130 StGB alleine. In Fall 3 ist M das deutsche Strafrecht anwendbar, denn er macht die Schriften in Deutschland zugänglich i.s.d. 184 Abs. 3. B wird aufgrund des Weltrechtsprinzips ( 6 Nr. 6 StGB) vom deutschen Strafrecht erfaßt. 5.5 Zusammenfassung Bei Delikten des 184 II, IV StGB greift das Weltrechtsprinzip ein. Bei schlichten Tätigkeitsdelikten entscheidet nur der Ort der Handlung über die Strafbarkeit 9 vgl. Lehle, Der Erfolgsbegriff und die deutsche Strafrechtzuständigkeit im Internet, 1999, S. 125; Clauß MMR 2001, 232 (233).

Clauß/Krone/Linnert-Epple, Internet- und Computerrecht I, SS 2003 21 Soweit es auf den Ort des Erfolges ankommt, ist der Begriff des tatbestandlichen Erfolges teleologisch zu reduzieren. Erforderlich ist neben dem Erfolgseintritt ein besonderer objektiver oder subjektiver Bezug der Tat zur BRD. 5.6 Quellen zum Thema Sieber, Ulrich, Internationales Strafrecht im Internet in NJW 1999, 2065ff. Conradi/Schlömer, Die Strafbarkeit der Internet-Provider in NStZ 1996, S. 366 Collardin, Marcus, Straftaten im Internet. Fragen zum internationalen Strafrecht in CR 1995, SS. 618ff. Hilgendorf, Eric, Überlegungen zur strafrechtlichen Interpretation des Ubiquitätsprinzips im Zeitalter des Internet in NJW 1997, S. 1873ff. Hinterseh, Sven, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Pornographie im Internet : Ein Beitrag zum Thema: Datennetzkriminalität in JurPC 1996, 460ff. (S. 462/463) [Fallösung] Kuner, Christoph, Internationale Zuständigkeitskonflikte im Internet in CR 1996, S. 453 Lehle, Der Erfolgsbegriff und die deutsche Strafrechtzuständigkeit im Internet, 1999 BGHSt 46, S. 212f. = NJW 2001, 624 = MMR 2001, 228; hierzu: Hörnle NStZ 2001, 305; Clauß MMR 2001, 232; Vassilaki CR 2001, 260; Jeßberger JR 2001, 429; weitere Nachweise bei Tröndle/Fischer Rn. 8 zu 9 StGB.