Sakrament der Gegenwart Gottes

Ähnliche Dokumente
1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Wissenschaft und Glaube

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

INHALT. Gang durch die Arbeit TEIL I: OLIVIER MESSIAEN ( ) KOMPONIST UND CHRIST IM 20. JAHRHUNDERT... 29

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Wissenschaft und Weisheit

Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart

Antje Jackelen. Zeit und Ewigkeit. Die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie. Neukirchener

Einführung in die Ethik

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

A. Zur Einleitung: Im Anfang" (Gen i,i) - Überschrift über die Heilige Schrift 13

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Jean-Jacques Rousseau

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Katholische Religionslehre

Die neuen Gesichter Gottes

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Sakramente - Zeichen der universalen Gegenwart Gottes

Katholische Theologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Die Sakramente der Kirche

Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

INHALT. A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster.

Virtuelle Unternehmen

Ian Barbours Sichtweise(n) des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Theologie

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie

Lehrangebotsplan Theologie

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Bilderverbot und Pädagogik

Dem göttlichen Gott entgegen denken

INHALTSVERZEICHNIS I.KAPITEL - DAS UNBEHAGEN IN DER KULTUR

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Der Brief an die Hebräer

Lehrangebotsplan Theologie

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Erfahrungen theologischen Denkens

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Das Buch der Anfänge. Unterschiedliche Anfänge. Faszination Genesis: Grundlegendes über Gott und uns. Faszination Genesis Sommer.Bibel.

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Inhalt. Einführung. Alter Orient. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Der Weg der christlichen Theologie

Inhalt.

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Klaus Berger. Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift

Unterrichtsinhalte Religion

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

DIE ADVENTISTISCHE THEOLOGIE DES ZEHNTEN. Erika F. Puni, PhD Leiter Abteilung Haushalterschaft Generalkonferenz

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Inhaltsverzeichnis Seite I

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre 2. Inkarnation als Gottes Gegenwart Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10 ZUR EINLEITUNG 11 A. DIE EKKLESIOLOGIE IN DEN DOKUMENTEN DER BILATERALEN KONSENSÖKUMENE 15

VOM URSPRUNG UND ZIEL DER GESCHICHTE

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Heiliger Geist. Aus Ansprachen und Predigten von Papst Benedikt XVI Teil 1

Inhalt EINLEITUNG 11.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Transkript:

GREGOR PREDEL Sakrament der Gegenwart Gottes Theologie und Natur im Zeitalter der Naturwissenschaften HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Inhalt 1 Einleitung. n 1.1 Grundpositionen 11 1.2 Zur Entwicklung eines dynamischen Weltbildes - Ende der Kohärenz? 15 1.3 Zur Methode dieser Arbeit 19 1.4 Die theologischen Schriften Peacockes und ihre Rezeption 23 2 Vorläufer des Denkens Peacockes 26 2.1 Zur Geschichte einer sakramentalen Weltsicht - Ein Überblick 26 2.1.1 Das "argument from design" bis zum 19. Jahrhundert... 26 2.1.2 William Temple (1881-1944) 32 2.1.3 Charles Earle Raven (1885-1964) 39 3 Modelle für die Gegenwart Gottes in der Natur 46 3.1 Der Kosmos als Offenbarung Gottes - eine erste thesenartige Annäherung 46 3.2 Theologie in Modellen - Grundansätze des Denkens von A. Peacocke 49 3.2.1 Die Bedeutung von Modellen in der Sicht Peacockes... 49 3.2.2 Was ist ein Modell? - Eine kurze Begriffsklärung 54 3.3 Modelle für Transzendenz in Immanenz 67 3.3.1 Zum Begriff Materie 70 3.3.1.1 Die kreative Einheit der Materie - Grundpostulat der Wissenschaften 70 3.3.1.2 Zum Verhältnis zweier benachbarter "Ebenen der Theorien" 72 3.3.1.3 Hierarchien in der Natur - verflochtene Ebenen der Systeme 73 3.3.1.4 Offenheit der Potentialitäten 74 3.3.1.5 Das "Prinzip Zufall" 75 3.3.1.5.1 "Zufall" in der Entwicklung des Kosmos 80 3.3.1.5.2 "Zufall" in der Evolution des Lebens 81

3.3.1.5.3 "Top-Down-Causation" -Relativierung reduktionistischer Methodik 83 3.3.1.6 Vom Gesetz zum Zufall: Ein Paradigmenwechsel 85 3.3.2 Moderne Modelle für Transzendenz in Immanenz 89 3.3.2.1 Zur Notwendigkeit neuer Modelle - Grenzen des "Logos"-Modells 89 3.3.2.2 Ein "musikalisches" Modell 92 3:3.2.3 Variationen (I): "Das Spiel der Schöpfung" 99 3.3.2.3.1 Das Spiel - Zusammenspiel von Zufall und Notwendigkeit 101 3.3.2.3.2 Implikationen und Probleme des "Spiels der Schöpfung" 103 3.3.2.4 Variationen (II): "Der Tanz der Schöpfung" 112 3.3.2.5 Ableitungen (I): Ein "biologisches Modell" 114 3.3.2.6 Ableitungen (II): Ein "psycho-somatisches Modell"... 117 3.3.2.6.1 Wirken Gottes und Handeln des Menschen in Analogie 117 3.3.2.6.2 Zur Diskussion des "psycho-somatischen Modells"... 123 3.3.2.7 Ein pan-en-theistisches Bild des Verhältnisses Gott- Mensch-Natur 127 3.3.3 Die Stufung der Erfahrbarkeit 129 4 Aspekte einer sakramentalen Weltsicht 132 4.1 Zur Bedeutung des Begriffs "Pan-en-theismus" 132 4.1.1 Die Problematik des Begriffs 132 4.1.2 Pan-en-theismus als sakramentale Sicht des Kosmos... 134 4.2 Gott in, mit und unter der Welt - Schöpfung als Konsubstantiation 137 4.3 Eine "sakramentale" Weltvorstellung - Möglichkeiten und Grenzen 142 4.3.1 Bedingungen der Rede von einem "sakramentalen" Universum 144 4.3.2 Der "Deus semper Creator" und die Offenheit der Zukunft 153 4.3.2.1 Die Selbstbeschränkung Gottes zugunsten seiner Schöpfung 153 4.3.2.1.1 "Science and the Christian Experiment": Gott als Planer seiner Schöpfung 153 4.3.2.1.2 "Creation and the World of Science": Gott als Erforscher der Schöpfung 155

4.3.2.1.3 "Theology for a Scientific Age": Gott als Schöpfer einer offenen Zukunft 159 4.3.2.1.4 Zur eschatologischen Ausrichtung des "sacramental universe" 169 4.4 Die Eucharistie als Brennpunkt eines sakramentalen Universums 172 4.5 Gottes Handeln in der Natur als personale Interaktion... 175 4.5.1 "Propensitäten" als Ausdruck einer Zielgerichtetheit der Schöpfung 175 4.5.2 "Top-down-Causation" - Gott als die alles umfassende "Umwelt" 177 4.5.3 Die Interaktion Gottes mit der Schöpfung als Kommunikation 180 4.5.4 Die Sakramentalität des Kosmos - dynamisch integriert in die Evolution 184 4.5.5 Das Problem Lichtgeschwindigkeit - ein gewichtiger Einwand 186 4.5.6 Der Kosmos als "Hologramm des Willens Gottes" 187 4.5.6.1 Einige Eigenschaften des "holographischen Modells"... 189 4.5.6.2 Skizzen einiger Anwendungen des holographischen Modells 191 4.5.6.2.1 Die Unfehlbarkeit der Gesamtheit der Gläubigen 191 4.5.6.2.2 Die "Uroffenbarung" an alle Völker 193 4.5.6.2.3 Das Gewissen 194 4.5.6.3 Eine Wertung des holographischen Modells 194 5 Inkarnation in einem "sakramentalen Universum"... 196 5.1 Grundlagen und Begriff der Inkarnation bei A. Peacocke 196 5.2 Inkarnation in einer durch Evolution entstandenen Menschheit 200 5.2.1 Grundbedingungen von Inkarnation in einer evolutiven Welt 200 5.2.2 Inkarnation in Kontinuität zur Evolution 203 5.2.3 Inkarnation als neuer Evolutionsschritt 204 5.2.3.1 Inkarnation als kreatives Offenbarungsgeschehen 204 5.2.3.2 Inkarnation als "neue Schöpfung" 208 5.2.3.3 Die Präexistenz Christi - ein Problem 210 Exkurs: Inkarnation als dynamisches Geschehen 214

5.3 Das Heilswirken Jesu Christi in einer sakramentalen Welt 221 5.3.1 Christus als Paradigma und Vorbild der sakramentalen Einheit von Gott und Natur 221 5.3.2 "Vergöttlichung" - Erlösung als Entstehung einer "neuen Spezies" 224 5.3.2.1 Zur Problematik der Ursünde 224 5.3.2.2 Das christliche Grundgebot als Kontrapunkt der Ursünde 228 5.3.2.3 Inkarnation als "at-one-ment": Die "Vollendung" der Evolution 231 5.3.2.4 Die "Vergöttlichung" des Menschen - Ziel der Inkarnation 234 5.3.2.5 Ekklesiologische Implikationen 238 6 Die Schöpfung - Sakrament der Gegenwart Gottes... 242 6.1 Ein trinitarischer Ausblick 242 6.2 Gott als Schöpfer, der "Sein-läßt" 247 6.3 Das universale Wissen Gottes - ein Problem der Sicht Peacockes 249 6.4 Grundlagen des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaften 260 6.5 Ausblick 262 Anhang: Arthur Peacocke - Stationen seines Lebens... 264 7 Zitierte Literatur 267 7.1 Theologische Schriften von Arthur Peacocke in chronologischer Reihenfolge 267 7.2 Sonstige Literatur 270 8 Personenverzeichnis 277 10