Musiktherapeutisches Forschungsprojekt Klangbrücken

Ähnliche Dokumente
Musik und Alter in Therapie und Pflege

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Inhalt. Einleitung 1

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie der Demenz

Die daseinsthematische Methode als Grundlage für die Stärkung der Beziehung zwischen dem demenzkranken Menschen und seinen Angehörigen

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen!

Frauengesundheit nach Partnertod im Alter

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Technische Musikanwendungen zur Aktivierung von Menschen mit Demenz

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

LeuchtturmprojektQUADEM

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Fakt oder Fiktion? - Positive Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell erkrankte Menschen

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Das Stepped Wedge Design

J. Haberstroh K. Neumeyer J. Pantel. Kommunikation bei Demenz Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende

Zielsetzung des Projektes

Hannah Gattermann, ASS Ambulanz Uniklinik Köln

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Psychotherapeutenforschung

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Schüler in der Klinik

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Messung von Lebensqualität in Heimen

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Statistik, Geostatistik

Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege

Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten

Überprüfung der Wirksamkeit von EduKation, einem psychoedukativen Schulungsprogramm für Angehörige Demenzkranker

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Kommunikation und Wohlbefinden. Melanie Braun

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!,

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Lebensqualität bei Menschen mit Demenz. der valider Endpunkt pflegewissenschaftlicher Studien? Dr. Johannes Gräske 12/04/15. Dr.

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Statistische Messdatenauswertung

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Perspektivisches Denken als Voraussetzung für adressatenorientiertes Schreiben

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Kooperierende Institutionen:

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Die Frankfurter Patientensicherheitsmatrix

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Brennpunkt Demenz. Kongress Pflege Berlin, 28. Januar Anforderungen an die Pflege. von Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Ziele der Behandlung. Die Behandlung der Demenz mit nicht-pharmakalogischen Maßnahmen. Angehörigenarbeit bei Demenz: Stadienabhängigkeit

Statistik. Jan Müller

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Forschungsstatistik I

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Prävention in der stationären Pflege

Musikpsychotherapie bei Patienten mit chronischen, nicht malignen Schmerzen

Transkript:

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und und klinische Gerontologie Musiktherapeutisches Forschungsprojekt Klangbrücken Arthur Schall, Dipl.-Psych., M.A. Arbeitsbereich Altersmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main Inga Auch-Johannes, M.A. Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Hintergrund Demografischer Wandel im Jahr 2030 werden rund 22 Millionen über 65-Jährige in Deutschland leben (2009 waren es ca. 17 Millionen) In Deutschland sind etwa 1,5 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen (weltweit ca. 44,4 Millionen) Annahme, dass Zahl der Demenzerkrankungen in Deutschland bis zum Jahr 2050 auf rund 3 Millionen steigen wird Statistisches Bundesamt (2012); Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2014)

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Empirische Evidenzen für Wirkung von Musiktherapie bei Demenz Ältere Studien Förderung des Wohlbefindens (Vanderark, Newman & Bell, 1983) Verbesserung des sozialen Verhaltens (Casby & Holm, 1994) Reduktion der Agitiertheit (Brotons & Pickett-Cooper, 1996) Weitere Effekte: Verringerung problematischer Verhaltensweisen, Förderung sozial-emotionaler Fähigkeiten & Kommunikation (Aldridge, 2000) Cochrane Review 2011 (Vink et al.): 10 RCTs für Zeitraum von 1993 bis 2009

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Empirische Evidenzen für Wirkung von Musiktherapie bei Demenz Neuere Studien Positive Effekte auf verbale & vokale Verhaltensauffälligkeiten (Suzuki-Kupski, 2005) Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit (Bruer, Spitznagel & Cloninger, 2007) Positive Auswirkungen auf neuropsychiatrische Symptomatik, z.b. Apathie und Agitiertheit (Raglio et al., 2008) RCT Reduktion von Angst und Depressivität (Guetin et al., 2009) RCT Videomikroanalysen (Ridder, 2007; Wosch & Wigram, 2007; Warme & Steinert, 2011)

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Praxis-Forschungsprojekt Klangbrücken : Musiktherapie in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz Kooperationsprojekt: Goethe-Universität Frankfurt (Arbeitsbereich Altersmedizin) Frankfurt University of Applied Sciences (Masterstudiengang Musiktherapie) Alzheimer Gesellschaft Frankfurt e.v. Beobachtung ambulanter Musiktherapie bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz über längeren Zeitraum

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Praxis-Forschungsprojekt Klangbrücken : Musiktherapie in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz Psychotherapeutische Einzelmusiktherapie für zu Hause lebende und von Angehörigen versorgte Menschen mit fortgeschrittener Demenz Wöchentliche musiktherapeutische Hausbesuche über den Zeitraum von einem Jahr Monatliche musikgestützte Angehörigengruppe (Austausch und Kommunikationstraining mit musiktherapeutischen Mitteln)

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Musiktherapie Ambulante Einzelmusiktherapie im häuslichen Setting Durchschnittlich 36 Musiktherapiestunden für jeden Patienten (für alle insgesamt 432 Therapiestunden) 11 von 19 Menschen mit Demenz haben die volle Stundenzahl im Projekt durchlaufen Dauer einer Musiktherapieeinheit zwischen 30 und 50 Minuten je nach Befindlichkeit der Menschen mit Demenz

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Musiktherapie Einsatz sowohl aktiver als auch rezeptiver musiktherapeutischer Elemente je nach individuellen Ressourcen & Bedürfnissen der Patienten Gemeinsames Singen, instrumentale und stimmliche Improvisation, Hören biografisch relevanter Musik Hauptinstrumentarium: Gitarre und diverse Perkussionsinstrumente (z.b. Ocean Drum und Chicken Shakes) Fester Rahmen durch ein Begrüßungs- und Verabschiedungslied

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Evaluation Hauptannahme: Häusliche Musiktherapie für Menschen mit Demenz steigert die Beziehungsfähigkeit und leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität Videografie, Interviews und Stundenprotokolle Auswertung einzelne Szenen mit dem EBQ-Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (Schumacher, Calvet & Reimer, 2011) und deren exemplarische grafische Darstellung

Chronische Krankheit und Versorgungsforschung Arbeitsbereich Altersmedizin mit Schwerpunkt

Chronische Krankheit und Versorgungsforschung Arbeitsbereich Altersmedizin mit Schwerpunkt

Chronische Krankheit und Versorgungsforschung Arbeitsbereich Altersmedizin mit Schwerpunkt

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Pilotstudie im Rahmen von Klangbrücken : Zeitreihenanalyse musiktherapeutischer Effekte auf das Kommunikationsverhalten und das Wohlbefinden von Menschen mit fortgeschrittener Demenz

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Zielsetzung der Pilotstudie Vorwiegend qualitative Untersuchungen zur Wirkungsweise von Musiktherapie bei Demenz Quantitative Studien meist nur als Prä-Post-Messungen Erprobung eines alternativen quantitativ-methodischen Ansatzes: Zeitreihen- & Interventionsanalyse Ziel: Empirische Evidenzen zur positiven Wirkungsweise von Musiktherapie auf das Kommunikationsverhalten & das Wohlbefinden von Menschen mit einer fortgeschrittener Demenzerkrankung

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Zeitreihen und Zeitreihenanalyse Zeitreihe = Abfolge von Messwerten aus systematischer Beobachtung einer Variablen über bestimmten Zeitraum in regelmäßigen Zeitintervallen Zeitreihenanalyse: Vergleichende Analyse von Einzelfällen & Kleinststichproben Berechnung von Trends, Prozessverläufen & Prognosen Vorwiegende Einsatzbereiche: Finanzmathematik, Meteorologie & Soziologie Bisher keine Anwendung in Musiktherapieforschung Interventionsanalyse: Vergleich der Baseline- & Interventionsphasen auf signifikante Effekte Klärung der Fragen, ob und wie eine Intervention wirkt & ob es zusätzliche Noise-Einflüsse (ARIMA-Modell) gibt

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Beispiele für Zeitreihen

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Beispiele für Zeitreihen

Arbeitsbereich Altersmedizin mit Schwerpunkt Chronische Krankheit und Versorgungsforschung Beispiele für Zeitreihen

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Fragestellungen Fragestellungen für die prozessuale Zeitreihenanalyse Verbessert sich das Kontakt- & Kommunikationsverhaltens während der Musiktherapiesitzung? Verbessert sich das Wohlbefindens während der Musiktherapiesitzung? Bleiben die Effekte nur innerhalb einer Sitzung oder auch über mehrere Sitzungen hinweg bestehen? Weitere Fragestellungen (Prä-Post-Testung) Veränderung der kognitiven Leistungsfähigkeit? Veränderung des Schweregrads der kognitiven & funktionellen Einbußen? Veränderung der psychopathologische Symptome & Verhaltensauffälligkeiten?

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Instrumente der Datenerfassung Ratinginstrumente für Zeitreihenanalyse KODEM Beobachtungsinventar zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit demenzkranker Menschen (Kümmel, Bähr, Haberstroh & Pantel, 2009) Kommunikationsverhalten PRS Positive Response Schedule for Severe Dementia (Perrin, 1997) Emotionales Wohlbefinden Instrumente für Prä-Post-Testung MMST (Mini-Mental-Status-Test / Folstein et al., 1975); CDR (Clinical Dementia Rating / Morris, 1993); NPI (Neuropsychiatrisches Inventar / Cummings et al., 1994); QoL-AD (Quality of Live in Alzheimer s Disease / Longsdon et al. 1999)

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Instrumente der Datenerfassung: KODEM

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Instrumente der Datenerfassung: PRS Zeit in Min. 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10 Absichtliche Körperbewegung Absichtliche Kopfbewegung Lautäußerung Schaut sich die Umgebung an Schaut den Therapeuten an Beginnt eine Interaktion Zeigt Beteiligung Glücklich Traurig Ängstlich

Instrumente der Datenerfassung Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Stichprobe Anzahl N = 9 (Drot-out: N = 4) Alter M =81 J. (SD = 11,37) [69 100 J.] Geschlecht 6 Frauen (66,67%) 3 Männer (33,33%) Demenzerkrankung Alzheimer D. = 7 (77,78%) Vaskuläre D. = 2 (22,22%) MMST [0 30] M = 8,78 (SD = 7,01) [0 16] Krankheitsstadium (CDR) [0 3] M = 2,44 (SD = 0,53) [2 3] (mäßig schwer) NPI [0 144] M = 18,56 (SD = 12,46) [7 41]

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Methode Auswertung umfasst 6-monatigen Zeitraum LängsschnittlichePrä-Post-Messung von u.a. kognitiven & funktionellen Leistungseinbußen, neuropsychiatrischen Symptomen sowie Aspekten der Lebensqualität (MMST, CDR, NPI, QoL-AD etc.)

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Methode Zeitreihen-& Interventionsanalyse der videografierten Musiktherapiesitzungen mit Ratinginstrumenten zur Erfassung des Kommunikationsverhaltens (KODEM) & des Wohlbefindens (PRS) demenzkranker Menschen Bestimmung der Interrater-Reliabilität Trendanalyse der Einzelverläufe & der aggregierten Daten Interventionsanalyse der aggregierten Daten (Baseline- & Interventionsphasen) Einfaktorielle Varianzanalyse der Phasenmittelwerte

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Trendanalyse Kontemporäre Aggregation: Zusammenfassung von Daten über die Person mit der Breakvariablen Zeit Mittlerer Verlauf der Variablen in der Stichprobe Berechnung deskriptiver Kennwerte (Phasenmittelwerte & Standardabweichungen) Trendanalyse: Klärung der Frage, ob sich Zeitreihen durch eine mathematische Funktion signifikant beschreiben lassen Lineare & polynominale Trends (quadratisch, kubisch etc.)

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Trendanalyse Quadratische Trendanpassung der aggregierten Werte der Variablen Wohlbefinden (Musiktherapiesitzung Nr. 17). Kubische Trendanpassung der aggregierten Werte der Variablen Emotionalität (Musiktherapiesitzung Nr. 1).

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Interventionsanalyse Interventionsanalyse: Klärung der Fragen, ob und wie eine Intervention wirkt & ob es zusätzliche Noise-Einflüsse gibt Vergleich aggregierter Daten der Baseline- & Interventionsphasen auf signifikante Effekte Interventionswirkung, wenn Prädiktor (I t ) das Kriterium y t in einer Regression signifikant voraussagt Transferfunktionsgleichung: y t = T I t + N t beobachtete Werte (y t ) als Kombination aus Intervention (I t ), Transferfunktion (T) sowie weiteren Einflüssen (N t )

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Interventionsanalyse Interventionsanalyse der Variablen Kommunikationsfähigkeit : Aggregierte Mittelwerte und zwei exemplarische Einzelverläufe (Baseline & Interventionsphase der Musiktherapiesitzung Nr. 1).

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Interventionsanalyse Interventionsanalyse der Variablen Wohlbefinden : Aggregierte Mittelwerte und zwei exemplarische Einzelverläufe (Baseline & Interventionsphase der Musiktherapiesitzung Nr. 1).

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Ergebnisse Längsschnittliche Erhebung Prä-Post-Vergleich: Keine signifikanten Veränderungen in kognitiver & funktioneller Leistungstungsfähigkeit (Wilcoxon-Test) Keine signifikanten Veränderungen in neuropathologischer Symptomatik (Wilcoxon-Test) Auch Erhalt des Leistungsniveaus über 6-monatigen Zeitraum bei progredientem Krankheitscharakter ist als positiv zu werten

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Ergebnisse Prozessuale Zeitreihenanalyse Interrater-Reliabilitätswerte (κ KODEM =.77, κ PRS =.78) verweisen auf gute Rater-Übereinstimmung & hohe Zuverlässigkeit des Ratings Trendanalyse zeigte positive & signifikante quadratische Trendverläufe Interventionsanalyse der aggregierten Datensätze ergab signifikante Interventionseffekte im Bezug auf die Kommunikationsverhalten (B treat [.74,.96]; p(b treat ) <.01) & das Wohlbefinden (B treat [.47,.57]; p(b treat ) <.01) Varianzanalyse der Phasenmittelwerte lässt vermuten, dass die gefundenen musiktherapeutischen Effekte eher situativen als zeitüberdauernd kumulativen Charakter haben

Chronische Arbeitsbereich Krankheit Altersmedizin und Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Schlussfolgerungen der Pilotstudie Evidenzen für positiven situativen Einfluss von Einzelmusiktherapie auf die Kommunikationsfähigkeit und das emotionale Wohlbefinden von Menschen mit Demenz Bei Auswahl passender Outcome-Variablen scheinen prozessanalytische Auswertungsmethoden sensitiver und daher besser geeignet, musiktherapeutische Effekte bei Demenz abzubilden als einfache Prä-Post- Messungen Kontrollierte Folgestudien hierzu mit umfangreicheren Stichproben wären wünschenswert

Chronische Krankheit und Versorgungsforschung Arbeitsbereich Altersmedizin mit Schwerpunkt