Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf bayerische Schulen. Langfristige Änderungen der Rahmenbedingungen von Schulen



Ähnliche Dokumente
P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Tagung Zukunft der Berufsbildung am Hans-Böckler-Stiftung. Vollschulische Berufsausbildung. Auftrag und Funktion heute

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Sehr geehrter Herr Präsident des MFT, Professor von Jagow, sehr geehrtes Präsidium des MFT, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Anleitung zum School Education Gateway

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

where IT drives business

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Führungs Kräfte Ausbildung

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zukunft der höheren Berufsbildung aus der Sicht der Arbeitswelt Gesundheit. 19. Januar 2007, Bern Urs Sieber

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Inklusion in Dänemark

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Veränderung ist das Salz des Vergnügens F. Schiller. Changemangement& Kommunikation. Workshop Vet-Cert Tagung S. Kurz / B.

Bologna an Fachhochschulen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

Neue Aktionsformen zur Einbeziehung Studierender in die Studienreform - Analyse eines erfolgreichen Modellprojekts. Lukas Bischof, cand.

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Europäischer Ausbildungsmarkt

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Die große Wertestudie 2011

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften

Forum Prüfungsverwaltung Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)

Mehr Durchlässigkeit zwischen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Skriptum. zum st. Galler

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

NQS: Nürnberger Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Transkript:

Kloster Seeon, 7. April 008 Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf bayerische Schulen MODUS-F Vollversammlung Kloster Seeon, 7. April 008 Langfristige Änderungen der Rahmenbedingungen von Schulen Mega-Trends Demographische Änderungen Rahmenbedingungen für Schulen (Bsp.) Alterung, Abnahme Schülerzahlen Zunahme Schüler Migrationshintergrund Globalisierung Informatisierung der Arbeitsund Lebenswelt Tertiarisierung Veränderung der Raumordnung Europäische Integration Veränderte Bedeutung betrieblicher Anwendungssysteme Veränderung der Bildungsbedarfe, der Berufsbereiche, der Berufsprofile

Kloster Seeon, 7. April 008 Agenda Megatrends Bildungspolitische Antworten Bsp. Bsp. Europäisierung Neue Steuerung Schule morgen Fragen für Schulleitungen Der Startpunkt: Erklärung von Bologna Freiwillige Selbstverpflichtung der europäischen Bildungsminister in Bologna (999) Ziel: Schaffung eines europäischen Hochschulraums Umfangreicher Umbauprozess in europäischen Hochschulen Kurzbezeichnung: Bologna- Prozess

Kloster Seeon, 7. April 008 Ziele des Bologna-Prozesses Schaffung System leicht vergleichbarer Abschlüsse Förderung der Mobilität der Studierenden Förderung der Attraktivität des Hochschulsystems Reaktion in Bayern: Marsch nach Bologna! Freiwillige Selbstverpflichtung in Bologna (999) Pflicht der bayerischen Hochschulen zur Einführung nach BayHSchG 006 bis 009/00

Kloster Seeon, 7. April 008 Studienstruktur: Vor und nach Bologna-Prozess Praxis Alt Neu Praxis Dr. Dr./PhD Diplom Master Bachelor Drei Qualifikationsstufen des Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse (BMBF & KMK, 005) Schema des Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse Qualifikationsebene Wissen und Verstehen Können Formale Aspekte Bachelor- Ebene Wissensverbreiterung Wissensvertiefung Instrumentale Kompetenzen... Systemische Kompetenzen... Kommunikative Kompetenzen Zulassungsvoraussetzungen Dauer Anschlussmöglichkeiten Übergänge aus der beruflichen Bildung Master-Ebene s.o. s.o. s.o. Doktorats- Ebene s.o. s.o. s.o. 4

Kloster Seeon, 7. April 008 Unser Bachelorangebot Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften in Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Wirtschafts- und Betriebspädagogik Bachelorstudiengang Berufspädagogik IT & Elektrotechnik (zusammen mit TechFak) Bachelorstudiengang International Business Studies, Sozialökonomik Masterstudiengänge (ab WS 09/0) Promotionsstudiengänge Modularisierung in Bologna-Studiengängen: Beispiel Uni Erlangen-Nürnberg Studiengänge bestehen aus Modulen Module werden in der Studienordnung mit Studienplan beschrieben Modulhandbuch: Detaillierte Beschreibung aller Module für alle Bachelor-Studiengänge 5

Kloster Seeon, 7. April 008 Auszug aus dem Modulhandbuch 6 ECTS x 0 Std./ECTS = 80 Stunden Workload Bologna- und Kopenhagen-Prozess Hochschulen Deklaration 999 Berufliche Bildung Bologna- Prozess Kopenhagen- Prozess Deklaration 00 Abschlüsse: Bachelor & Master ECTS (European Credit Transfer System) DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) EQF (European Qualifications Framework) ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) Ziel: Europäischer Hochschulraum Ziel: Europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung 6

Kloster Seeon, 7. April 008 Beispiel für das Zusammenspiel nationaler Qualifikationsrahmen Doktor Master Strategic professional Meister+ Bachelor Operative professional Meister Betriebsassistent Berufsfachschule Facharbeiter Berufsfachschule Facharbeiter ( reduziert ) EQJ DQR EQF (Deutschland) ( Metarahmen ) 8 7 6 5 4 D hypothetisch IRL nur Higher Education 8 7 6 5 4 NFQ (Irland) 0 9 8 7 6 5 4 Higher Doctorate Doctoral Degree Post-Graduate Diploma Master Higher Diploma Honours Bachelor Ordinary Bachelor Higher Certificate Was ist ECVET? ECVET = European Credit System for Vocational Education and Training europäisches System für die Übertragung, Akkumulierung und Anerkennung von Lernleistungen im Bereich der Berufsbildung Vgl. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen: Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET), SEK(006) 4 7

Kloster Seeon, 7. April 008 Exkurs: Strategie des Lifelong Learning der EU-Kommission Formales Lernen Große Bedeutung für Schulen heute Nicht formales Lernen = Programme & Module, die außerhalb des System der formalen Bildung absolviert werden Informales Lernen = Selbstlernen, onthe-job training, tägliche Erfahrung Große Bedeutung in der Bildungsstrategie Lifelong learning der Kommission Quelle: Commission Staff Working Document: European Credit system for Vocational Education and Training (ECVET) SEC(006) 4, 006 Gedachte Mechanik von Lernkredit(punkt)systemen Evaluation der Lernergebnisse einer Person Land A / Organisation A Gewährung von Lernkrediten Persönliches Dokument mit Ergebnissen Validierung der Lernkredite Anerkennung der Lernergebnisse als Teil der angestrebten Qualifikation/Abschluss Land B / Organisation B Zertifizierung (Vergabe Qualifikation/Abschlus gemäß regionaler Regelung) Vgl. ECVET-Konsultationsdokument 8

Kloster Seeon, 7. April 008 Agenda Megatrends Bildungspolitische Antworten Bsp. Bsp. Europäisierung Neue Steuerung Schule morgen Fragen für Schulleitungen Institutionen als black box Input Output Kontext 9

Kloster Seeon, 7. April 008 Institutionen als Bündel von Prozessen Management-Prozesse Input Kern-Prozesse Unterstützungsprozesse Kontext Möglichkeiten der Führung/Steuerung: Prinzipal steuert über Inputs (Inputsteuerung) Prinzipal Beispiel: Einstellung von Lehrern oder Professoren Inputkontrolle Inputvorgabe Output Input Management-Prozesse Kern-Prozesse Output Unterstützungsprozesse Kontext 0

Kloster Seeon, 7. April 008 Prinzipal steuert über Verhaltensvorgaben (Verhaltens- bzw. Prozesssteuerung) Prinzipal Compliance (= Befolgung der Vorschriften) Management-Prozesse Beispiel: Öffentliche Vorschriften, Lehrpläne Input Kern-Prozesse Unterstützungsprozesse Kontext Prinzipal steuert über Outputs (Outputsteuerung) Prinzipal Kontrolle Zielerreichung Beispiel: Steuerung über Bildungsstandards Output Zielvorgabe Management-Prozesse Input Kern-Prozesse Output Verhaltensvorgabe Unterstützungsprozesse Kontext

Kloster Seeon, 7. April 008 Lehrplan versus Bildungsstandards Offizielle Steuerung von Schulen (normative Vorgaben) Lehrplan Input Bildungsstandards Output Lerninhalte Lernergebnisse Bildungsstandards der KMK Mischung aus Output- und Inhaltsstandards Regelstandards: Was Lerner im Durchschnitt erreichen sollen, d. h. keine Maximal- oder Minimalstandards) Gelten deutschlandweit Orientierung für die Überarbeitung der Lehrpläne in den einzelnen Bundesländern Entwickelt für typische Schnittstellen des deutschen Bildungssystems (z. B. Klasse 4) Betreffen zur Zeit wenige Ausschnitte des allgemein bildenden Schulwesens

Kloster Seeon, 7. April 008 Schule hat nicht nur Qualifikationen zu vermitteln Enkulturation: Kulturelle Teilhabe und kulturelleidentität Kultur- und Sinnsysteme Qualifikation: Berufsrelevante Fähigkeiten Allokation: Stellung in Leistungshierarchie Integration: Soziale Identität und politische Teilhabe Ökonomisches System Soziale Struktur Politisches System In Anlehnung an Fend (006) Logik der neuen Steuerung und Führung von Schulen Bildungssystem Lehrplan- (teil-)autonomie Teilautonomie (operative Eigenständigkeit) Finanz- (teil-)autonomie Organisations- (teil-)autonomie (Externe) Führung durch Schulbehörde (Interne) Führung durch (starke) Schulleitung Leistungsauftrag oder Zielvereinbarung: Gesollte Outputs (z.b. Standards) Profilbildung & Wettbewerb (Externe) Evaluation Rechenschaftslegung (Accountability) Anreizsystem Schul- bzw. Qualitätsleitbild: Start internes Qualitätsmanagement Internes QM & Schulentwicklung, (Interne) Evaluation Stark erweitert und verändert nach Dubs (00)

Kloster Seeon, 7. April 008 Nebeneffekte schulischen Qualitätsmanagements I Betrug bei Testergebnissen ( Studie: Korrelation Incentives Betrugsausmaß) Gezielter Ausschluss von Schülern (4 Studien) Gezieltes Wiederholen-Lassen von Schülern ( Studie) Krankmelden von Lehrkräften vor Evaluationen Hilfe bei Schülertests (de Wolf & Janssens 007) Bilanzkosmetik (window dressing) - Betrug Nebeneffekte schulischen Qualitätsmanagements II Formalisierung der Qualitätsarbeit Teaching to the test / inspection Tunnelvision Indikator-Fetischismus Sub-Optimierung (nur Indikatoren optimiert) Kurzfrist-Denken statt Lang-Frist-Denken Verknöcherung (keine Experimente) Gleichförmigkeit von Schulen (de Wolf & Janssens 007) Unbeabsichtigte Nebeneffekte externer Evaluation 4

Kloster Seeon, 7. April 008 Ziele externer Evaluation Unabhängige Evaluation (kein Konnex zur Mikropolitik) Glaubwürdigkeit der internen Evaluation nach außen und nach innen stärken Ehrliche Meinungsäußerung erleichtern Selbstbeobachtungen haben immer blinde Flecken (führt zur selektiven Wahrnehmung und oft zu wenig Selbstkritik) Etablierung des schuleigenen QM fördern Verbindlichkeit der Maßnahmen erhöhen Rechenschaftslegung, Qualitätsausweis Siehe auch Landwehr & Steiner (00), Kempfert & Rolff (005) Bedingungen für eine erfolgreiche externe Evaluation Transparenz (z.b. Bewertungskriterien, - verfahren) Verbindliche und geteilte Maßstäbe Kontextsensitiv: Externe Evaluation berücksichtigt die individuellen Unterschiede der Einzelschule Ergebnisoffenheit der Evaluation Klarheit und Verbindlichkeit Realistische Zielvereinbarungen Artelt (007) 5

Kloster Seeon, 7. April 008 Ziel der internen Evaluation: Vermeiden von Selbstreflexionsproblemen Selbstschutzmechanismen Schwierige Zugänge zu unserem eigenen Bild Selbstreflexion kann hinderlich sein Beschränkte Kapazitäten unseres Aufmerksamkeitssystems Bedingungen für eine erfolgreiche interne Evaluation Nutzen klar machen Evaluationsausschuß bilden Klein anfangen ( Bereichsevaluation ) Nicht zu umfangreiche Berichte erstellen Vorhandene Daten nutzen Vorhandene Instrumente und Verfahren übernehmen und modifizieren Feedback üben Fortbildung Konsequenzen aus der Evaluation ziehen Kempfert & Rolff (005, S. ) 6

Kloster Seeon, 7. April 008 Logik der neuen Steuerung und Führung von Schulen Lehrplan- (teil-)autonomie Teilautonomie (operative Eigenständigkeit) Finanz- (teil-)autonomie Organisations- (teil-)autonomie (Externe) Führung durch Schulbehörde (Interne) Führung durch (starke) Schulleitung Leistungsauftrag oder Zielvereinbarung: Gesollte Outputs (z.b. Standards) Profilbildung & Wettbewerb (Externe) Evaluation Rechenschaftslegung (Accountability) Anreizsystem Schul- bzw. Qualitätsleitbild: Start internes Qualitätsmanagement Internes QM & Schulentwicklung, (Interne) Evaluation Stark erweitert und verändert nach Dubs (00) Agenda Megatrends Bildungspolitische Antworten Bsp. Bsp. Europäisierung Neue Steuerung Schule morgen Fragen für Schulleitungen 7

Kloster Seeon, 7. April 008 Zunehmende Bedeutung lebenslangen Lernens Mögliche Entwicklung: Kritischer Faktor Lernmotivation Kritischer Faktor Lernfähigkeit Eltern als Ermöglicher/Verhinderer Kritischer Faktor Übergänge Frage: Wie steht die Schule zu lebenslangem Lernen? Wie professionalisiere ich in meiner Schule die Förderung der Lernmotivation und der Lernfähigkeit? Wie nutze ich alle Eltern als Förderer lebenslangen Lernens? Wie gestalte ich ein effizientes Transitionsmanagement? (z.b. Zusammenarbeit vor-, nach und parallele Bildungsstufen, Verhinderung der Wagenburgen-Mentalität) Zunehmende Bedeutung informellen Lernens Mögliche Entwicklung: Verstärkte Anerkennung informell erworbenen Wissens? Verstärkung der Effekte demographischen Wandels Frage: Wie binde ich mich als Schule in Lerninfrastrukturen ein? Wie entwickele ich neue Kooperationsbezüge? Wie professionalisiere ich den Umgang mit offene, selbstgesteuerte Lernformen? Bringe ich mich in die Zertifizierung informell erworbenen Wissens ein? Wie mache ich mich dafür fit? 8

Kloster Seeon, 7. April 008 Zunehmende Bedeutung der Mobilität Mögliche Entwicklung: Die Mobilitätsmöglichkeiten steigen Die Mobilitätsnotwendigkeiten steigen Frage: Wie entwickle ich die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern weiter? Wie fördere ich an der Schule Mobilitätsbereitschaft (= Selbstkompetenz)? Wie stelle ich an der Schule Mobiltätswissen für Lehrkräfte und Schüler bereit? Verschiebung der didaktischen Arbeit Mögliche Entwicklung: Offene Unterrichtsformen Überfachliche Kompetenzen Workload statt Unterrichtsstunden? Projektorientierung Klassenteams Frage: Wie erweitere ich die Kompetenz meiner Lehrkräfte zur Förderung und Prüfung überfachlicher Kompetenzen? Wie entwickle ich angemessene Steuerungsmodi? Wie stärke und entwickle ich Klassenteams? 9

Kloster Seeon, 7. April 008 Veränderte externe Steuerung von Schulen ( externe Führung ) Mögliche Entwicklung: Steuerung über Leistungsaufträge und Zielvereinbarungen Profilierung von Schulen, Wettbewerb von Schulen Zunehmende Bedeutung externer Evaluation Frage: Wie sehen meine Leistungen als Schule aus? Wie schärfe ich mein Profil? Was macht mich von anderen Schulen unterscheidbar? Wie professionalisiere ich schulintern den Umgang mit externen Evaluationen (z.b. Projektmanagement, Change Management)? Wie professionalisiere ich den Umgang mit externer Evaluatoren (z.b. Evaluationsmanagement) Zunehmende Bedeutung interner Führung Zunehmende Bedeutung interner Führung Fragerichtung : Wie gestalte ich Schulen strategisch? Fragerichtung : Wie gestalte ich Schule effektiv? 0

Kloster Seeon, 7. April 008 Interne Schulführung als Gewährleistung der Merkmale effektiver Schulen Prozesse effektiver Leadership (z.b. Beständigkeit, Zielbewusstsein) Prozesse effektiven Lehrens (z.b. gute Organisation) Entwicklung und Aufrechterhaltung eines tiefgreifenden Fokus auf Lernen (z.b. Maximierung der Lern-Zeit) Herstellung einer positiven Kultur (z.b. Schaffen einer gemeinsamen Vision) Schaffen hoher und angemessener Leistungserwartungen (z.b. für Lerner) Betonung der Rechte und Pflichten von Lernern Monitoring des Fortschritts auf allen Ebenen Entwicklung der Kompetenzen des Lehrpersonals Involvierung externer Partner in produktiver und angemessener Weise Vgl. Reynolds & Teddlie (000) Interne Schulführung als Antwort auf strategische Fragen Anspruchsgruppen: Anliegen? Bedürfnisse? Umgang? Leistungsangebot und Fokus: Welche Angebote? Welche Nutzen für wen? Kooperation: Welche Partner? Umgang? Kernkompetenzen: Welche vorhanden? Welche zu entwickeln? Stark verändert nach Rüegg-Stürm (000)

Kloster Seeon, 7. April 008 Zusammenfassung Mega-Trends werden das Bildungssystem verändern. Bologna- und Kopenhagenprozess bringen einen grundlegenden Wandel der Bildungslandschaft. Auch Antworten auf diese Trends werden die Schulen verändern. Führungsaufgaben werden einen grundlegenden Wandel erfahren. Kontakt Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Lange Gasse 0 9040 Nürnberg Tel.: 09-50- Mail: karl.wilbers@wiso.uni-erlangen.de