Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

Ähnliche Dokumente
Lernen und Gedächtnis

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Sozial- psychologie 2

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

BUGH Wuppertal SS Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Kinderrechte und Glück

Verhalten (Ethologie)

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Workshop: Marketing/Tarife. Kinder und Jugendliche als potenzielle Kunden des ÖPNV. Dr. Antje Flade Hamburg

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Vorlesung 1: Einleitung

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Operantes Konditionieren

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Verstärkung. Bestrafung. Extinktion (Löschung) Prozess, durch den die Wahrscheinlichkeit des der Strafe vorangegangenen Verhaltens verringert wird.

Das Image des Marketings

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

FINANCE M&A Panel. Umfrage Juni Ergebnisse

impact ordering Info Produktkonfigurator

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Adjektiv Komparativ Superlativ Englisch

Einführung in die Sedona Methode

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit.

Modul 8 EINKAUFEN. Zusammenfassung

Lehrbuch Sozialpsychologie

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Betriebliche Kommunikation

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

KINDERSTUDIE 2016 IP ÖSTERREICH

Technischer Vertrieb

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

SCI/Logistikbarometer November 2004

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

2. Das Spiel zur Kommunikation und Gruppenbildung:

Sprachlich-kulturelle

Ungenutztes Potenzial im Mittelstand: Wice-Mittelstandsumfrage bei Hamburger Unternehmen 2009

Die Psychologie der Kundenzufriedenheit und das Kano- Modell

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

Multisensuale Beratungsprojekte

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Wahrnehmung in der Mediation

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Fragebogen: Abschlussbefragung

Transkript:

Sozial- Einstellungen und Meinungen psychologie 2 Überblick 1! Einstellungen! Entstehung von Einstellungen! Wahrnehmung! Informationssuche! Gedächtnis! Verhalten! Die Theorie von Fazio! Änderung von Einstellungen durch Kommunikation! Konsistenztheorien und Einstellungssysteme! Personenwahrnehmung!Meinungsbildung!Attribution!Bewertung!Selbstbild und Selbstwert Überblick 2 Überblick 3! Homepage zur Vorlesung:! http://homepage.univie.ac.at/andreas.olbrich/vosozialpsychologie.html 2. April! 21. Mai! 9. April! 4. Juni! 16. April! 11. Juni! 30. April! 18. Juni! 14. Mai! 25. Juni: Prüfung!

Einstellungen & Meinungen 1 Die Einstellung einer Person zu einem Objekt ist ihre (subjektive) Bewertung des Objekts. Einstellungen & Meinungen 2 Jede konkrete Relation zwischen zwei Einstellungsobjekten wird als Meinung definiert. Der subjektive Wert eines Einstellungsobjekts kann negativ, neutral oder positiv sein. Es wird angenommen, dass es eine feste obere Grenze für positive Bewertungen und eine feste untere Grenze für negative Bewertungen gibt. Eine Relation kann ebenfalls positiv, neutral oder negativ sein. Einstellungen & Meinungen 3 Die Messung von Einstellungen Eine Einstellungsskala ist eine Liste von Fragen und/ oder Feststellungen (Aussagen) in bezug auf ein Einstellungsobjekt. z. B. Blusen von H&M: schlecht Unangenehm langweilig -3-2 -1 0 1 2 3 Gut Angenehm Interessant Einstellungen & Meinungen 4 Einstellungsmodell von Fishbein (1965): Bewertung e i und Meinungsstärken b i (Wie sicher sind sie, dass Objekt X diese Eigenschaft besitzt?) Der neue Toyota Corolla: Schönheit Schnelligkeit Bequemheit Preis Zuverlässigkeit Wie sehr besitzt das Auto diese Eigenschaft? -3-2 -1 0 1 2 3 Gar nicht Sehr stark

Berechnung der Einstellung: Einstellungen & Meinungen 5 Einstellung = Summe (Bewertung der Eigenschaften * Meinungsstärke) Einstellungen & Meinungen 6 Entstehung und Änderung von Einstellungen Eine Einstellung entsteht durch den Aufbau von Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Einstellungsobjekten (z.b. durch Konditionierung, Kommunikation, Beobachtung, etc.) Eine Änderung kann auf zwei Arten erfolgen: (1)!Durch Aufnahme neuer Meinungen (2)!Durch Änderung bereits vorhandener Meinungen Einstellungen & Meinungen 7 Die Änderung bereits vorhandener Meinungen kann ebenfalls auf zwei Arten erfolgen: (1)! Änderung der Relation zwischen Einstellungsobjekt und Eigenschaft (z.b. Hinweis auf die besondere Sicherheit des Toyota). (2)! Änderung der Bewertung der Eigenschaft (z.b. Hinweis auf die Bedeutung des Faktors Sicherheit im Verkehr). Einstellungen & Meinungen 8 Welche Aspekte einer Einstellung gerade aktiviert werden, hängt stark von der Situation bzw. Umgebung einer Person ab. z.b. Im Sommer sieht man die Vorteile eines Cabriolets (offenes Dach, Wind streift durch die Haare, etc.), im Winter sieht man verstärkt die Nachteile (Das Dach dichtet nicht richtig ab, höherer Spritverbrauch, zuwenig Platz im Kofferraum, etc.).

Einstellungen & Meinungen 9 Einstellungen werden durch Lernprozesse verändert. Sie unterliegen den gleichen Lerngesetzen wie Verhaltensweisen. Die Veränderungsresistenz hängt von der Komplexität der Einstellung ab. Komplexität definiert sich durch die Relationen, die ein Einstellungsobjekt besitzt. Wenn viele Eigenschaften eines Objekts bewusst sind, kann die Einstellung schwerer verändert werden. Homogenität der Einstellung: Einstellungen & Meinungen 10 Werden die Einzelkomponenten eines Einstellungsobjekts unterschiedlich bewertet (ein Teil wird positiv, der andere negativ bewertet), spricht man von einer inhomogenen Einstellung.! Einstellung ist leicht zu ändern bzw. schwankt sehr stark Einstellungen & Meinungen 11 Einstellungsänderung durch Klassisches Konditionieren Razran (1940): 1.! Bewertung von politischen Slogans (z.b. Arbeiter der ganzen Welt, vereinigt Euch!, Amerika den Amerikanern, Nieder mit Krieg und Faschismus ) 2.! Darbietung der Slogans während (a) positiver Reize (gutes Essen) (b) negativer Reize (unangenehme Gerüche) 3.! Bewertung der Slogans hat sich verändert. Staats & Staats (1958): Einstellungen & Meinungen 12 Vpn sollten Adjektivlisten lernen. Nationen bezogene Adjektive: griechisch, deutsch, schwedisch Hälfte der Wörter: Koppelung mit positiven Adjektiven ( glücklich, schön ) Die andere Hälfte negative Adjektive ( hässlich, bitter )! Bewertung der Adjektive ergab eine Einstellungsveränderung.

Zanna, Kiesler & Pilkonis (1970): Einstellungen & Meinungen 13 Vpn mussten Wörter vorlesen Hälfte der Wörter: Koppelung mit elektrischen Schlag Die andere Hälfte: Koppelung mit Beendigung von elektrischen Reizen! Zweite Hälfte wurde positiver bewertet. Operantes Konditionieren: Einstellungen & Meinungen 14 Singer (1961): Verstärkung prodemokratischer Meinungsäußerungen. Ekman (1958): Verstärker können auch non-verbal sein: Kopfnicken, Lächeln Insko (1965): Einstellungsänderung konnte auch noch nach einer Woche nachgewiesen werden. Lernen durch Beobachtung: Genauso wirksam (Bandura, 1965). Einstellungen & Meinungen 15 Die Wirkung von Einstellungen auf die Wahrnehmung Hypothese: Positiv bewertete Reize werden eher wahrgenommen und gespeichert als negativ bewertete Reize.!!Unterscheidung zwischen "! Wahrnehmungserleichterung (positive Reize werden schneller erkannt, engl. perception vigilance) und "! Wahrnehmungsabwehr (die Wahrnehmung negativer Reize ist schwieriger, engl. perceptual defense). Wahrnehmungserleichterung: Einstellungen & Meinungen 16 Häufige Wörter werden schneller erkannt (die Bewertung spielt hierbei keine Rolle, Postman & Schneider, 1953). Wahrnehmungsabwehr tritt nur dann auf, wenn keine weiteren Konsequenzen erwartet werden (Reece, 1954): 1.! Vorgabe von sinnlosen Silben -> gleiche Erkennungszeit 2.! Koppelung der Hälfte mit elektrischen Schlägen 3.! Erkennungszeiten für negative Silben länger 4.! Wenn durch schnelles Aussprechen ein elektrischer Schlag verhindert werden kann! Erkennungszeiten waren gleich

Einstellungen & Meinungen 17 Die Wirkung von Einstellungen auf Informationssuche und verarbeitung Weitverbreitete Ansicht: Man sucht Informationen, die den eigenen Standpunkt unterstützen, und vermeidet Information, die der eigenen Einstellung zuwider läuft. Mills, Aronson & Robinson (1959): Es wird jedwede Art von Informationen gesucht, wenn sie nützlich ist. Wenn keine Konsequenzen erwartet werden, dann wird nur positive Information gesucht. Einstellungen & Meinungen 18 Mills, Aronson & Robinson (1959): Vpn wurden befragt: Prüfung in Aufsatzform oder multiple choice-format. Nach der Entscheidung: 6 Artikel zur Lektüre Versuchsbedingung A: Artikel enthielten positive Info über Prüfungsformen Versuchsbedingung B. Artikel enthielten negative Info über Prüfungsformen -> Rangreihung der Artikel VB-A: Lektüre über bevorzugte Form wurde gewählt VB-B: Lektüre über bevorzugte Form wurde ebenfalls gewählt Einstellungen & Meinungen 19 Dissonante Information wird gesucht, wenn man der Meinung ist (1)Dass man sie widerlegen kann (2) Dass man sie in der Zukunft nützen kann Jedoch gilt: Die Vorliebe für konsonante Information ist deutlicher als die Vermeidung dissonanter Information (Frey, 1981; 1986). Einstellungen & Meinungen 20 Die Wirkung von Einstellungen auf Lernen und Gedächtnis Einstellungskonsonante Information wird schneller gelernt und besser behalten als dissonante Information. Es gilt jedoch: Dissonante Information wird dann bevorzugt gelernt, wenn sie für weitere Situationen nützlich ist (Jones & Aneshansel, 1956).