Erstellung einer Verfahrensdokumentation

Ähnliche Dokumente
Verfahrensdokumentation für elektronische Rechnungsprozesse

Ersetzendes Scannen. E-Rechnung für kleine und mittlere Unternehmen Effiziente Gestaltung der Rechnungsabwicklung im Zeitalter der Digitalisierung

Im BMF-Schreiben zu GoBD vom stehen nur generelle Hinweise zur Verfahrensdokumentation.

DIGITALISIERUNG konkret: Let your WORK FLOW!

Steuerberatung ist Vertrauenssache. Individuelle Lösungen durch einen zuverlässigen Partner

Deep Dive Verfahrensdokumentation

Die GoBD ist am mit BMF-Schreiben veröffentlicht worden!

interev GmbH Verfahrensdokumentation nach GoBD Wohl oder Übel?

Jeder der zwölf Prüfungspunkte wird im Anschluss an die Checkliste erläutert. Nr. Prüfungspunkte Ja Nein

GoBD - Übergangsfrist endet zum !

KUMAVISION Kundenforum 2017

Mobiles Scannen: GoBD- und umsatzsteuerkonform?

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD

Revisionssicherheit & Verfahrensdokumentation Rechte und Pflichten digitaler Archivierung unter Einhaltung der GoBD

it compliance competence center wolfedv.net

Herzlich Willkommen zum Unternehmerfrühstück am 15. Februar 2017 im Lenkeshof. mit einem Impulsvortrag von

Was ist ecodms? Ein DMS ist ein elektronischer Katalog oder eine Bibliothek für Dokumente. Jedes einzelne Dokument im DMS-System sagt uns:

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

Die GoBD in der praktischen Umsetzung

Mobiles Scannen: GoBD- und umsatzsteuerkonform?

S o f t w a r e b e s c h e i n i g u n g. zum Softwareprodukt. DocuWare in der Version 6.8, Elektronische Kopie

- 1 - Arbeitshilfe zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage. Belegablage für digitalisierte Belege

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0

Die beigefügte Checkliste beruht auf Arbeitshilfen der Finanzverwaltung und dient dem Unternehmer zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

Häufig gestellte Fragen zur Muster-Verfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog)

Handlungsbedarf bei elektronischen Kassensystemen. Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,

Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der GoBD

Referentin Monika Weitz

NEOPOST BUSINESS BRUNCH

für Ihre Daten Gemeinsam digital? Ergebnisse: Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten Cloud Unternehmenssoftware

Digitale Reisekostenabrechnung GoBD und Tax Compliance

Elektronische Rechnungsstellung

Verfahrensdokumentation in Papierform

E-Rechnung für kleine und mittlere Unternehmen Effiziente Gestaltung der Rechnungsabwicklung im Zeitalter der Digitalisierung

Digitalisierung im Rechnungswesen von kleinen und mittleren Unternehmen

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Experten erläutern die GoBD

BMF Stand: Referat IV D 2. Entwurf eines BMF-Schreibens. Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)

Audicon Kassenarchiv Online

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

KASSENBUCH 2.000,00. Beleg

*Dr. Martin Panek und Franz-Xaver Betz sind Referent bzw. Sachbearbeiter für Betriebsprüfung im Bayerischen Landesamt für Steuern.

Das Rechnungswesen wird digital. Jetzt starten.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD

DMS-Workshop für Hochschulen

Kassenführung Was Sie wissen sollten!

Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen: FAQ-Katalog bietet weitere Unterstützung

Deutscher Fachverband für Kassen-und Abrechnungssystemtechnik. Gründung in Berlin

Informationsveranstaltung Schulung Mitarbeiter und Mandanten Verfahrensdokumentation

Digitale Kassenprüfung

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen

GoBD Handels- und Steuerrechtliche Anforderungen für die elektronische Archivierung am Beispiel des Dokumentenmanagement-Systems docuvita

GoBD-Prüfung. Listen Sie auf, welche Programme Sie im Unternehmen nutzen, die in irgendeiner Weise für die Besteuerung relevant sein können.

E-Invoicing. Thema: Elektronische Rechnungen und Belege aus steuerrechtlicher Sicht. Was gilt es zu beachten?

SICHER DURCH DIE GOBD

Buchführung, Aufbewahrung und Datenzugriff (GoBD)

Copyright. Haftungsausschluss. Fachliche Erläuterungen. Herausgeber

Autor. 15 min. Ich bin gewerblicher Unternehmer Freiberufler. Weiss nicht/keine Angabe. Weitere Bemerkungen zu dieser Frage:

GoBD Die Facts

Wie komme ich mit dem Finanzamt klar? Grundlegende Hinweise zum Umgang mit den Finanzbehörden

Digitale Rechnungsverarbeitungsprozesse

1.3. Verbindlichkeit der GoBD für den Buchführungs- oder Aufzeichnungspflichtigen... 3

Compliance-Anforderungen an den XRechnungs-Prozess. Stefan Groß und Jakob Hamburg Peters, Schönberger & Partner

Kassennachschau & Verfahrensdokumentation

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD

An die gesetzlichen Vertreter der etask Immobilien Software GmbH

Rechtssichere Archivierung unstrukturierter Daten

Die elektronische Steuerprüfung. Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung. - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen

Die digitale Steuerprüfung - wie kann man sich vorbereiten?

Berlin, den 2. September 2013

Version 1.0 Stand: 04/2017

Kurzvorstellung Dokumentenmanagementsystem

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft.

Warum elektronische Rechnungen?

Ihr digitaler Draht zum Steuerberater. Buchhaltung leicht gemacht

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin

Eine Information zur Digitalisierung und GoBD: Was Unternehmer beachten sollten

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN

-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

Zertifizierung und Verfahrensdokumentation von digitalen Geschäftsprozessen. Referent: Dipl. Inform. Ralf Kaspras

PARTNER DES MITTELSTANDS. Als starke Partner des Mittelstands tragen steuerliche Berater und die DATEV seit Jahrzehnten. Erfolg von Unternehmen bei.

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Mailarchivierung als Pflicht

Infotag Digitale Verwaltung

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

INFOBROSCHÜRE. Elektronische Rechnungsabwicklung. Das müssen Sie wissen!

GoBD: Umsetzung im Fokus der Betriebsprüfungen

Die neuen Waffen der BP

Die Bedeutung elektronischer Medien für die Finanzverwaltung

-Archivierung Version 1.0. Autor: Torsten Montag Version: 1.0 Download unter: Archivierung

STartup und Tax DIE DIGITALISIERUNG IHRER BUCHHALTUNG

Bürokratische Textbausteine? Die GoBD-Verfahrensdokumentation in der Praxis

Transkript:

E-Rechnung für kleine und mittlere Unternehmen Effiziente Gestaltung der Rechnungsabwicklung im Zeitalter der Digitalisierung Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite www.kmu-erechnung.de LEITFADEN Erstellung einer Verfahrensdokumentation Zentrale Anforderungen der GoBD verstehen und umsetzen Michael Diener, Dr. Thomas Bolz, PD Dr. Gregor Zellner Universität Regensburg Mai 2017 1

Elektronische Belege verändern unseren Alltag Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen schreitet unaufhaltsam voran. Ein Beispiel hierfür ist der zunehmende Austausch von Rechnungsdokumenten in digitaler Form sowie die Nutzung mobiler Endgeräte beispielsweise zum Kassieren von Waren- und Dienstleistungsverkäufen. Sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftspolitisch ist die zunehmende Digitalisierung von Prozessen in unserem Alltag gewollt. Für die am Prozess des elektronischen Belegaustauschs beteiligten Akteure (Verkäufer und Käufer) ergeben sich damit vielseitige Vorteile wie beispielsweise Portoeinsparungen und Steigerungen in Bezug auf die Effizienz von Prozessen. Allerdings stößt ein entscheidender Akteur dieses Prozesses, die Finanzverwaltung, zunehmend auf Schwierigkeiten und Herausforderungen im Zuge der steuerlichen Prüfung von digitalen Unterlagen. Bislang konnten Prüfer auf papierhafte Belege zurückgreifen und im Zweifelsfall deren Echtheit bzw. Originalität per Augenschein validieren. Dies ist jedoch bei elektronischen Dokumenten nicht mehr mit den bisherigen konventionellen Prüfungsmethoden möglich. Zudem lassen sich elektronische Aufzeichnungen wesentlich einfacher manipulieren als papierhafte Belege und Dokumente. Um dieses Dilemma zu lösen und um dem aktuellen Stand der Technik gerecht zu werden hat der Gesetzgeber mit der Einführung der Verwaltungsvorschrift GoBD* einen rechtlichen Rahmen verabschiedet, in welchem der Umgang mit elektronischen Belegen und Aufzeichnungen umfassend geregelt wird. *) Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. GoBD-Verwaltungsvorschrift zum Download: http://www.bundesfinanzministerium.de/content/de/downloads/bmf_schreiben/ Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/Datenzugriff_GDPdU/2014-11-14-GoBD.html 2

In den GoBD wird unter anderem die Notwendigkeit der Unveränderbarkeit von digitalen Aufzeichnungen sowie die Bereitstellung von Verfahrensdokumentationen gefordert (vgl. GoBD, Rz 150): Für die Prüfung ist eine aussagefähige und aktuelle Verfahrensdokumentation notwendig, die alle System- bzw. Verfahrensänderungen inhaltlich und zeitlich lückenlos dokumentiert. Mittels einer solchen Dokumentation soll sichergestellt werden, dass einem sachverständigen Dritten die vorliegenden Zusammenhänge zwischen Prozessen, Verfahren und Systemen in verständlicher Form erläutert werden. Die Verfahrensdokumentation auf einem Blick: Steuerpflichtige Unternehmen sind spätestens seit dem 1. Januar 2015 gemäß den geltenden GoBD verpflichtet eine verständliche und vollständige Verfahrensdokumentation zu erstellen. Mit Hilfe der Verfahrensdokumentation soll ein Prüfer die Abläufe der Rechnungsverarbeitung und elektronischen Belegarchivierung sowie den Umgang mit Kassen/Kassensystemen eines Unternehmens in angemessener Zeit verstehen können. Die Finanzverwaltung kann im Zuge des Datenzugriffs die Aushändigung der Verfahrensdokumentation verlangen. Alte Verfahrensdokumentationen müssen aufbewahrt werden. Eine fehlende oder unzureichende Verfahrensdokumentation kann den Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit beeinträchtigen, so dass ein formeller Mangel der Buchführung vorliegt. Dies kann zum Verwerfen der Buchführung führen, wodurch eine Steuerschätzung möglich ist. 3

Inhaltliche Ausgestaltung der Dokumentation In einer Verfahrensdokumentation werden Prozesse, Vorgehensweisen und Kontrollen für die Durchführung der Buchführung beschrieben. Aus diesem Dokument muss nachvollziehbar sein wie die digitale Buchführung in einem Unternehmen funktioniert. Eine Verfahrensdokumentation kann formlos erstellt werden, jedoch empfiehlt es sich bei umfassenderen Dokumentationen ein Inhaltsverzeichnis voranzustellen. Zur einfacheren Veranschaulichung von Prozessabläufen können grafische Abbildungen in das Dokument eingebettet werden. Entscheidend ist für dieses Dokument, dass klar erkennbar ist auf welchen Zeitraum die Verfahrensdokumentation Bezug nimmt. Für eine Steuerprüfung ist immer diejenige Dokumentation maßgeblich, die den Zustand der Verfahren und Prozesse zu diesem Zeitpunkt beschreiben kann. Insofern müssen Änderungen an Prozessen, Verfahren und IT-Systemen, welche für die Verfahrensdokumentation maßgeblich sind, zwingend versioniert und aufbewahrt werden. Die zeitliche Dauer für die Archivierung einer Verfahrensdokumentation bemisst sich an der eigentlichen Aufbewahrungsfrist von Rechnungsbelegen. Die nachfolgende Darstellung skizziert, wie eine Verfahrensdokumentation strukturell aufgebaut sein kann. In Abhängigkeit zu den im Unternehmen vorherrschenden Gegebenheiten ist entsprechend mehr oder weniger detailliert Stellung zu beziehen. 4

Beispielhafte Struktur einer Verfahrensdokumentation Deckblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Zielsetzung der Dokuments Kurzinformation zum Unternehmen Geltungsbereich der Verfahrensdokumentation Organisatorisches/Rahmenbedingungen Eingesetzte Hard- und Software Verantwortlichkeiten/Ansprechpartner Internes Kontrollsystem (IKS) Umsetzung der Informationssicherheit Verfahren und Prozesse Kurzüberblick: Prozesse der Rechnungsabwicklung Verarbeitung und Archivierung papierhafter Rechnungen Ersetzendes Scannen papierhafter Rechnungsbelege Verarbeitung und Archivierung digitaler Rechnungsbelege Umgang und Archivierung von Belegen aus Kassen/Kassensystemen Mitgeltende Unterlagen Anwender- und Systemdokumentationen Bedienungsanleitungen Schnittstellenspezifikationen Zugriffsberechtigungskonzepte Verträge mit Dritten/Dienstleistern Änderungshistorie zum Dokument Glossar 5

Dokumentationspflichtige Prozesse und Verfahren Im Folgenden werden fünf Prozesse der Rechnungsabwicklung skizziert, die im Rahmen der Verfahrensdokumentation beschrieben werden sollten. Rechnungsstellung: In Bezug auf den Prozess der Erstellung von Ausgangsrechnungen ist zu dokumentieren, welche Stellen in der Organisation ausgehende Rechnungsbelege erzeugen können, welche IT-Systeme bei diesem Prozess involviert sind und wie mit der erzeugten Rechnungsdatei abschließend verfahren wird. Dabei ist es unerheblich, ob der nachfolgende Rechnungsversand elektronisch oder papierhaft erfolgt. Darüber hinaus sollte beschrieben werden, wie das System bzw. der Prozess sicherstellt, dass nachträgliche Veränderungen an Rechnungsbelegen nicht möglich sind. Verarbeitung von Eingangsrechnungen: Rechnungen, die das Unternehmen in elektronischer Form erreichen, werden von Mitarbeitern und IT-Systemen verarbeitet und abschließend archiviert. Wie genau die Verarbeitung und Archivierung erfolgt, welche Systeme und Schnittstellen an diesem Prozess beteiligt sind, ist detailliert zu dokumentieren. Dabei spielt auch das sogenannte innerbetriebliche Kontrollverfahren (IKS) eine maßgebliche Rolle. Dieses soll sicherstellen, dass die Vorschriften einer ordnungsgemäßen Buchhaltung im Unternehmen tatsächlich eingehalten werden. Zu diesem Kontrollverfahren gehören beispielsweise Plausibilitätsprüfungen, anhand derer unvollständige bzw. fehlerhafte Angaben in Rechnungen identifiziert werden. In der Verfahrensdokumentation ist zu erklären, wie mit derartigen Rechnungen im Unternehmen verfahren wird. Ersetzendes Scannen: Sofern papierhafte Eingangsrechnungen mittels Scannern digitalisiert und die originären Papierbelege im Anschluss vernichtet werden, sind die bei diesem Vorgang anfallenden Prozessschritte zwingend in 6

der Verfahrensdokumentation zu beschreiben. Das sogenannte ersetzende Scannen darf in einem Unternehmen nur dann angewendet werden, wenn dieser Prozess in der Verfahrensdokumentation erläutert wird. Darin ist unter anderem zu beschreiben, welche Organisationseinheiten bzw. Abteilungen mit dem Einscannen beauftragt sind und welche Auflösungen sowie Dateiformate für die Speicherung der Digitalisate genutzt werden. Umgang mit Kassen und Kassensystemen: Werden im Unternehmen regelmäßige Einnahmen mittels Bargeldkassen bzw. Kassensystemen (z. B. Registrierkassen, Zählwaagen, Taxameter etc.) generiert, sind die damit verbundenen Prozesse hinsichtlich der Ermittlung von Kassenbeständen ebenfalls in der Verfahrensdokumentation zu beschreiben. Hierbei ist zu erläutern, welche Mitarbeiter den Tagesabschluss tätigen und wie dieser durchgeführt wird, z. B. mittels eines (digitalen) Kassenzählprotokolls und einem manuellen Zählvorgang des Kassen-Bargeldbestandes. Darüber hinaus ist zu dokumentieren, wie mit dem Kassenzählprotokoll weiter verfahren wird. Dazu zählt beispielsweise auch die Archivierung des unterschriebenen Belegs durch einen Scanvorgang. Archivierung steuerrelevanter Daten: Damit nachprüfbar ist, dass die eigentliche Systematik der Archivierung ordnungsgemäß im Unternehmen erfolgt, muss das verwendete IT-System und der Archivierungsprozess näher beschrieben werden. Einen wichtigen Aspekt stellt hierbei die Sicherstellung der Unveränderbarkeit von elektronischen Daten dar. Wie genau dieser Mechanismus umgesetzt wird, z. B. mittels hard- bzw. softwaretechnischer oder organisatorischer Maßnahmen, ist entsprechend innerhalb der Verfahrensdokumentation zu erläutern. Darüber hinaus ist zu beschreiben, wie im Unternehmen Datensicherungen durchgeführt werden. 7

Ausarbeitung einer Verfahrensdokumentation Prinzipiell ist die Entwicklung einer Verfahrensdokumentation keine schwierige Aufgabe. Allerdings bindet diese Tätigkeit in der Erstellungsphase einige Zeitund Personalkapazitäten. Generell sollte bei der Ausarbeitung von Beginn an der Steuerberater mit einbezogen werden, so dass frühzeitig über mögliche Problem- und Fragestellungen diskutiert werden kann. Im Folgenden ist ein exemplarisches Vorgehenskonzept dargestellt. 1. In einem ersten Schritt ist festzustellen, inwieweit die zuvor beschriebenen Prozesse zur (elektronischen) Rechnungsabwicklung im Unternehmen vorhanden sind. 2. Gemeinsam mit Fachabteilungen und fachkundigen Sachbearbeitern sind für jeden Kernprozess die wesentlichen Abläufe, Verfahren, Prozessbeteiligten sowie die eingesetzten IT-Systeme zu identifizieren. 3. Für die Darstellung umfangreicher Prozesse und Abläufe ist es sinnvoll, grafische Visualisierungen anzufertigen. Diese können direkt in die Verfahrensdokumentation übernommen werden. 4. Auf dieser Basis lässt sich dann eine detaillierte Beschreibung der sequentiellen Vorgänge innerhalb eines Prozesses der Rechnungsabwicklung anfertigen. Dabei sollten Bezeichnungen und Namen von IT-Systemen, Schnittstellen sowie Organisationseinheiten konkret benannt werden. 5. Zur Vereinfachung der Organisation einer Verfahrensdokumentation kann diese in ein Hauptdokument und mehrere (kleine) Teildokumentationen untergliedert werden. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Änderung nicht die gesamte Dokumentation zu aktualisieren ist. 8

Hinweise und Tipps vom Steuer-Experten Während des Projekts Effiziente Gestaltung der Rechnungsabwicklung im Zeitalter der Digitalisierung wurde mit mehreren Experten über das Thema der Verfahrensdokumentation diskutiert, unter anderem mit Herrn Peter tom Suden. Peter tom Suden ist seit über 30 Jahren selbstständiger Steuerberater und vereidigter Buchprüfer. Er ist Mitglied der Steuerberaterkammer Niedersachsen und des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.v. sowie international geschätzter Referent und Autor einschlägiger Fachliteratur. Im Video-Interview mit Herrn Peter tom Suden erhalten Sie Antworten zu nachfolgenden Fragestellungen: Gibt es Unternehmen, die keine Verfahrensdokumentation benötigen? Sind externe Tätigkeiten, z. B. von Steuerberatern in der Verfahrensdokumentation zu beschreiben? Inwieweit müssen Spezifikationen von Schnittstellen und Programmen in der Verfahrensdokumentation enthalten sein? Welche Abläufe und Verfahren sollten kleine Unternehmen unbedingt in der Verfahrensdokumentation festhalten? Wie verbreitet sind heute schon Verfahrensdokumentationen in Unternehmen? Video-Interview zum Ansehen: http://www.kmu-erechnung.de/interview-verfahrensdokumentation 9

Weiterführende Quellen im Internet Im Rahmen des Forschungsprojekts Effiziente Gestaltung der Rechnungsabwicklung im Zeitalter der Digitalisierung entstand in enger Zusammenarbeit mit einem teilnehmenden Unternehmen eine echte Verfahrensdokumentation. Diese steht in anonymisierter Form auf der Projektwebseite zum Download bereit. Des Weiteren sind videobasierte Lerneinheiten zu verschiedenen Themen rund um die elektronische Rechnungsabwicklung auf der Projektwebseite zu finden. http://www.kmu-erechnung.de/veroeffentlichungen Die Kanzlei Peters, Schönberger & Partner ist in den Bereichen der Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung tätig. Auf ihrer Internetseite stellt die Kanzlei kostenlos den Leitfaden Die GoBD in der Praxis zum Download bereit. In diesem umfangreichen Leitfaden wird in Kapitel 15 auf die Bedeutung und Relevanz der Verfahrensdokumentation detailliert eingegangen. http://www.gobd.de/verfahrensdokumentation.php Aufgrund der Tatsache, dass sich viele Unternehmen anfänglich nicht vorstellen konnten wie eine Verfahrensdokumentation gestaltet sein kann, nahm sich die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.v. dieser Problemstellung an und entwickelte in enger Kooperation mit zahlreichen Wirtschaftskammern und -verbänden eine Muster-Verfahrensdokumentation. Diese steht kostenlos auf der Webseite zum Download zur Verfügung. Zudem wird die Vorlage auch als Microsoft Word-Dokument bereitgestellt. http://www.awv-net.de/fachergebnisse/themenfokus5/musterverfahrensdoku 10 Auf der Webseite des früheren ebusiness-loten Ostbayern können Sie kostenlos Fallbeispiele zur elektronischen Rechnungsabwicklung sowie die Studie Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung downloaden. http://www.elektronische-rechnungsabwicklung.de

Informationen zum Förderprojekt Infolge der Digitalisierung werden zunehmend Unternehmensprozesse, die bislang manuell ausgeführt wurden, nachhaltig in IT-Systeme überführt und mit deren Hilfe ausgeführt. Nach einer Prozessumstellung lassen sich Effizienzsteigerungen realisieren, wodurch beispielsweise im Verwaltungsbereich Kosteneinsparungen erzielbar sind und die Geschwindigkeit von Abläufen gesteigert werden kann, z. B. durch die Bearbeitung elektronischer Rechnungen. Auch die Bundesregierung zeigt starkes Interesse an der Digitalisierung der Wirtschaft und der Zunahme von elektronischen Rechnungen in Deutschland. Durch die Änderung des Umsatzsteuergesetzes, die den Wegfall der Signaturpflicht zum 1. Juli 2011 bestimmte, konnte den Unternehmen eine große Hürde für die Nutzung der elektronischen Rechnungsabwicklung im eigenen Unternehmen genommen werden. Nun ist es für die Unternehmen deutlich einfacher, elektronische Rechnungen zu versenden und zu empfangen. Allerdings sind für einige Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Fragestellungen hinsichtlich organisatorischer und technischer Konzepte sowie rechtlicher Aspekte im Kontext der elektronischen Rechnungsabwicklung ungeklärt. An dieser Stelle setzt das Projekt Effiziente Gestaltung der Rechnungsabwicklung im Zeitalter der Digitalisierung an und stellt die erforderlichen Informationen zielgruppengerecht bereit. Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) als Projektträgerin betreut und koordiniert. Im Rahmen des Projekts werden Handlungsund Optimierungsvorschläge erstellt, Checklisten sowie Fallstudien erarbeitet und in Form von kleinen Lerneinheiten den Projektteilnehmern in einer Online- Lernplattform bereitgestellt. Zusätzlich haben die teilnehmenden Unternehmen in regelmäßigen Treffen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen miteinander auszutauschen und mit Experten über aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. 11

Impressum Erstellung einer Verfahrensdokumentation - Zentrale Anforderungen der GoBD verstehen und umsetzen ISBN: 978-3-945451-39-7 Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg Informationen zum Förderprojekt: http://www.kmu-erechnung.de Ansprechpartner: Michael Diener Telefon: 0941 943-1919 E-Mail: michael.diener@ur.de Dr. Thomas Bolz Telefon: 0941 943-1879 E-Mail: thomas.bolz@ur.de PD Dr. Gregor Zellner Telefon: 0941 943-1917 E-Mail: gregor.zellner@ur.de Titelbild: istockphoto.com: Fotosmurf03 12