Begrenzte Arbeit entgrenzte Solidarität Theologie der Arbeit für heute

Ähnliche Dokumente
Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Kerstin Jürgens Arbeitszeit im gesellschaftlichen Wandel Bilanz und Herausforderungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Arbeiten unter (Markt-)Druck

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

Der freiheitliche Rechtsstaat und die Kirche

Neue Arbeit Neue Kultur

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Vorwort. Einleitung 1

Katholische Theologie

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Wahlprogramme der Parteien im Vergleich zu ausgewählten gewerkschaftlichen Themen

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

Grundinformation Theologische Ethik

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Der Erste Weltkrieg als Schrittmacher der Entkirchlichung

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Handbuch Systematischer Theologie Herausgegeben von Carl Heinz Ratschow Band 7/1

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Im religiösen Umbruch der Welt: Der fällige Ruck in den Köpfen der Kirche

Work-Life-Balance in Familien Integration

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin?

Stephan Voswinkel. Erschöpfung und Selbstausbeutung Machen wir uns in der Arbeit krank?

Inhaltsverzeichnis VII

Befristet Beschäftigte (in % aller Beschäftigten), EU-Länder,

Gute Betriebsratspraxis Trends in Vereinbarungen

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft

Die vorrangige Option für die Armen

Ergebnisse. Gemeindeinitiative.org 2015

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Der Weg Jesu Christi

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie

Menschenfischer und Charismenentdecker Neue Rollen hauptberuflicher Seelsorgerinnen und Seelsorger in einer Kirche der Beteiligung

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER

Selbstentfaltung. Stabilität

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Die Einheit der Natur

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Pflegemanagement und Pflegepädagogik)

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Arbeitszeit und Gesundheit. Arbeitszeiten in Deutschland

Freiheit statt Vollbeschäftigung

Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer Munich

Frauen und kirchliches Amt

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Die andere Seite der Medaille: Soziale Folgen einer mehrfachen Entgrenzung auf dem Arbeitsmarkt

Feier-Abend. Arbeitszeit im hauptamtlichen Dienst

Inhalt. Vorwort 7. Spiritualität. Gott in dem finden und lieben, was er uns gibt

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Neue Beschäftigungs- und Arbeitsformen

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

IN BERLIN-BRANDENBURG

2.2 Intertextuelle Referenzstrategien Die Rolle der Rezipienten und Rezipientinnen Folgerungen aus dem Forschungsüberblick...

Die Studie: Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem»neuen Atheismus« I Gottesfrage II Gotteserfahrung...

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart I. Ein Rahmen zur Untersuchung kairologischer Bedingungen

Alles eine Frage der Zeit!?

Intensivierung der Arbeitszeit: Wirkungen auf Gesundheit und Zufriedenheit von ArbeitnehmerInnen

Mobile und flexible Arbeit im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Digitalisierung der Arbeit und Stress: Alte und Neue Herausforderungen. Prof. Dr. Jörn Hurtienne Lehrstuhl Psychologische Ergonomie

Gesundheit und Gesundheitsförderung in der flexiblen Arbeitswelt: Ein Überblick... vii A. Ducki

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitimg 1

Transkript:

Prof. Dr. Ansgar Kreutzer (KU Linz) Begrenzte Arbeit entgrenzte Solidarität Theologie der Arbeit für heute Linz, den 28. April 2016

Zur Einleitung: Kann es eine Theologie der Arbeit geben? Auf den ersten Blick: Nein! Kein Thema in Lehrbüchern der Dogmatik Auf den zweiten Blick: Ja! Perspektive der Theologie: Mensch (GS 2) Methode der Theologie: Deutung der Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums (GS 4)

Zur Einleitung: Kann es eine Theologie der Arbeit geben? Drei Statements zur Arbeit Im Lebenskonzept einer wachsenden Zahl von Kopfarbeitern definiert Liebe das Maß ihrer Hingabe an eine Aufgabe, die Identifikation mit einer Tätigkeit, einem Unternehmen oder einem Team. (Wirtschaftsjournalisten Deckstein/Felixberger über Arbeit in der New Economy) Es ist die Unverbindlichkeit, die einem Leiharbeiter das Leben so unberechenbar macht und ihn dadurch unnötig unter Stress setzt. (Erfahrung des Journalisten Breitscheidel in seiner Zeit als Leiharbeiter) Eine neue Stelle zu bekommen. Das ist das einzige Problem das ich habe. (Aussage eines Arbeitslosen in einer Umfrage)

I. Entfremdung und die traditionelle Theologie der Arbeit TheologInnen der Arbeit M.-D. Chenu, Die Arbeit und der göttliche Kosmos (1956) Johannes Paul II., Enzyklika Laborem exercens. Über die menschliche Arbeit (1981) D. Sölle, Lieben und Arbeiten (1985)

I. Entfremdung und die traditionelle Theologie der Arbeit Grundlegung Inkarnation - Evangelium in Geschichte und Gesellschaft: Frage der Arbeit ist heilsrelevant Zeichen der Zeit : Entfremdung - Monotonie - Keine Verantwortung - Keine Zeitsouveränität - Keine Kollegialität Deutung im Licht des Evangeliums Mitarbeit an der Schöpfung Gottes: theologische Aufwertung der Arbeit

II. Entgrenzung von Arbeit - Zeichen der Zeit Entgrenzung: Erosion gewohnter Grenzen, Verlust von bisherigen Gewissheiten, gleichzeitig Ziehung neuer Grenzen

II. Entgrenzung von Arbeit - Zeichen der Zeit Subjektivierung: Entgrenzung der Arbeitskraft Ganze Persönlichkeit im Arbeitsprozess Flexibilisierung: Entgrenzung der Arbeitszeit Flexibilität in Bezug auf Ort, Dauer und Verteilung der täglichen bzw. wöchentlichen Arbeitszeit

II. Entgrenzung von Arbeit - Zeichen der Zeit Prekarisierung: Entgrenzung sozialer Sicherheit Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Zonen der Prekarisierung: - Zone der Integration - Zone der Prekarität/Verwundbarkeit - Zone der Entkopplung Jeweils andere Verarbeitung: Unterscheidung von flexibler und prekärer Arbeit (IT-Freelancer Leiharbeiter)

II. Entgrenzung von Arbeit - Zeichen der Zeit Schlussfolgerungen aus der Zeitanalyse für eine Theologie der Arbeit heute - Von der Entfremdung zur Entgrenzung - Neue Ausrichtung einer Theologie der Arbeit: statt theologische Aufwertung, Begrenzung von Erwerbsarbeit

III. Theologische Begrenzungen von Arbeit Deutung im Licht des Evangeliums 1) Götzenkritik Soziales Problem: quasireligiöse Überladung von Arbeit Theologische Inspiration: Götzenkritik als Ideologiekritik Konkretisierung: Kritik am Götzen Arbeit in der kirchlichen Sozialverkündigung 2) Rechtfertigung und Gnade Soziales Problem: allgegenwärtige Verdienstlogik Theologische Inspiration: Geschenkte Rechtfertigung ( Gnade ) Konkretisierung: Diskussion um bedingungsloses Grundeinkommen (KSÖ)

III. Theologische Begrenzungen von Arbeit Deutung im Licht des Evangeliums 3) Kontemplation und Spiritualität Soziales Problem: Verbetrieblichung der Lebensführung Theologische Inspiration: Kontemplation gegen Aktionismus Konkretisierung: Allianz für den freien Sonntag 4) Entgrenzte Solidarität Soziales Problem: starke Individualisierung von Arbeit und Leben Theologische Inspiration: Universale Solidarität (Johannes Paul II.) Konkretisierung: Einüben entgrenzter Solidarität, z.b. 72 Stunden ohne Kompromiss