Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer Munich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer Munich"

Transkript

1 Wandel von Arbeit Schöne neue Arbeitswelt? Sabine Pfeiffer Vortrag beim AfA-Bundeskongress am 05. April 2014 in Leipzig Sabine Volker Wierzba 2 ebssoziologie) ern Angewandte Managementsoziologie und sowie für die Diplom-Studierenden der nd Unternehmensethik ( Wertewandel und Fordistischer Teilhabekapitalismus, die rein literaturbasiert erstellt wird. elten für Studierende der Wirtschafts- und en. Hier erfolgt der Scheinerwerb über eine ca. e eigene empirische Analyse (z.b. eine Umfrage) Klein (birgit.klein@uni-hohenheim.de) Kontakt Normalarbeitsverhältnis Wohlstandsproduktion (Produktions- und Sozialmodell) Wachstumskonstellation der 50er bis 70er Jahre. Hat sich zwischen den herausgebildet. Wirtschaftliche Prosperität und Verbesserung der sozialen Lage breiter Teile der Bevölkerungen. ne Bestätigung Ihrer Anmeldung und Ihres. Juli 2013 (vor Beginn der Abschluss- Wachs tum Sich er he it nd werden Thema und Vortrag im Plenum ie dieses Thema bearbeitet haben, gemeinsam ie übrigen stehen für die Diskussion zur Gruppenmitgliedern aufnehmen und die nsführung fließt in Ihre Seminarnote ein. Te ilh ab e entationstermin besteht Anwesenheitspflicht! Sabine beitung. Jedes Thema kann von maximal vier ch über ILIAS. Dazu haben wir im ILIASSekretariat Telefon (0711) er Jahren parallel zur Normalbiografie Erlaubte erst die Herausbildung der Normalbiographie. Industrielle, tayloristisch organisierte Massenproduktion für Massenkonsum. Ist Ausdruck der staatlichen Regulierung des Verhältnisses von Arbeit und Kapital. Anstieg der Masseneinkommen analog zur Produktivitätsentwicklung. nten), einer Phase der Eigenarbeit durch die dem die Seminarteilnehmer jedes bearbeitete er- Sozialstaatliche Sicherung der Lohnarbeit als Status und Verkürzung der Arbeitszeit. Arbeitsverhältnis, das arbeits- und sozialrechtlich abgesichert ist im Einklang mit tarifrechtlichen Vereinbarungen steht eine kontinuierliche, auf Dauer angelegte Vollzeitbeschäftigung ist eine ökonomische Absicherung der Existenz und Reproduktion bietet Ermöglicht Lohnabhängigen historisch erstmals die Möglichkeit einer in Grenzen planbaren und selbstbestimmten Lebensführung, die nicht mehr auf die unmittelbare Reproduktion der Arbeitskraft reduziert war. Regulierte Arbeitsbeziehungen, Institutionalisierung des Klassengegensatzes. soeb2 / Sauer 2012 / Busch, Land Dr. Sabine Pfeiffer Osterland 1990:

2 Subjektivierung Deregulierung der Arbeit ab den 70ern Flexibilisierung von Arbeitszeiten Verminderter Kündigungsschutz Zunehmende Leiharbeit Auswirkungen Asymmetrie auf dem Arbeitsmarkt zu Ungunsten der Arbeitnehmer auf die Tendenz: kollektives zu individuellem Arbeitsrecht Zunahme prekärer und atypischer Arbeit Zunehmend neue Selbständige und Menschen in längeren Bildungsschleifen. Normalbiografie Alles kein Zufall: ökonomisch getrieben, aber politisch gewollt! 5 Dr. Sabine Pfeiffer München Cathy Keifer fotalia.com Das erschöpfte Selbst Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. Selbstbegrenzung der Entgrenzung von Arbeit und Leben Selbstrationalisierung und Selbstdisziplinierung Gestaltung von Arbeit und Leben Nutzung subjektiver Strukturierungsleistung. Erweiterter Zugriff auf die subjektiven Potenziale der Arbeitsperson. Erfordernis neuer Organisationsund Arbeitsformen Subjektivierung Gestaltung der Erwerbsbiografie Subjektive Gestaltungsleistung des individuellen Lebenslaufs. Biografisches Selbstmanagement angesichts der Deinstitutionalisierung des Lebenslaufs. Normative Subjektivierung Erosion Der Arbeitskraftunternehmer Die Müdigkeitsgesellschaft Entgrenzung Permanentes Ungenügen Prekarisierung Informatisierung Selbstverwirklichungsansprüche an Erwerbsarbeit. Autonomie- und Sinnerwartung in Bezug auf Tätigkeit. Subjektivierung Dr. Sabine Pfeiffer München System permanenter Bewährung Psycho-soziale Belastung als Leiterkrankung des subjektivierten Kapitalismus Boes/Bultemeier 2008; Dunkel u.a. 2010; Ehrenberg 2011; Voss/Neckel 2013; 8

3 % Psychische Belastungen des Absentismus sind durch arbeitsbedingten Stress bedingt. leisten häufig Überstunden. werden außerhalb der Arbeitszeit vom Arbeitgeber per oder Telefon kontaktiert. können in der Freizeit nicht abschalten oder leiden an Schlafstörungen. % Anteil an Arbeitsunfähigkeitstagen. müssen mehr Arbeit in der gleichen Zeit erledigen als in den letzten Jahren. Stelle aller Krankheiten Tage durchschnittliche Dauer fühlen sich erschöpft, ausgebrannt oder lustlos. Sabine Zahlen für 2009, Quelle: DAK Zak/Dammasch 2012; Stress-Report Deutschland 2012; IGM Beschäftigtenbefragung is => Verhältn slose. ge Arbeit ti tä bs er Er w Weder: Neue Armut. Noch: Zwei-Drittel-Gesellschaft. Grauzone jenseits des Normalarbeitsverhältnisses Sondern: Innerhalb der Erwerbstätigen Arbeitskräfte in prekärer Beschäftigung. Arbeitskräfte bedroht von Arbeitslosigkeit. Prekarisierung Sabine Route16 - Fotolia.com 11 =>> Und bei Arbeitslosen: Vielfältige Formen von Eigen- und Erwerbsarbeit. Oft am Rande der Legalität. Vielfältige Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Erwerbsarbeit. Trifft vor allem Rentner, Jugendliche ohne Ausbildung, Frauen. Aber auch zunehmend: jüngere Männer Dr. Sabine Pfeiffer Osterland 1990:

4 geschützte Normarbeit Zone der Integration 4,95 7,89 6,05 Zone der Prekarität heterogene Beschäftigungsverhältnissen, die oberhalb eines kulturellen Minimums nicht dauerhaft Existenz sichernd sind Zone der Entkoppelung dauerhaft von regulärer Erwerbsarbeit ausgeschlossen Atypisch Beschäftigte NormalarbeitnehmerInnen Andere Selbständige Soloselbständige 26,37 23,62 24,23 Unsichere Arbeits- und Lebensverhältnisse sind kein Randphänomen mehr. 1,34 1,28 1,71 1,72 1, Prekarisierungsprozesse schwächen die gesamte Integrationskraft nachfordistischer Arbeitsgesellschaften. 2,25 Dörre 2006: 181 ff. in Anlehnung an Robert Castells Statistisches Bundesamt, eigene Darstellung 14 Real verfügbares Jahreseinkommen Deutschland (Veränderung ) 16,6 0 Armut -4,2-9,6 Christa EderSabine Armut 1,1 2 3,2-1,7-7,9 Ärmstes Zehntel em hat, d Wer 15 1,6 w ird geg? eben Reichstes Zehntel Quelle: DIW 2011/HBS

5 Armutsrisikoquote Deutschland D USA OECD Ent wicklung Ungleichheit GB FR 14,7 14,6 14,3 14, , Einfluss der sozialen Herkunft Bis 2006 SOEP, ab 2007 Stat. Bundesamt bzw. SILC 17 Wandel von Arbeit Veränderung des Gini-Index, 1985=100; OECD 2009, HBS Pollack 2010 und Heckmann Wandel von Arbeit Auswirkungen? Heterogen. Ambivalent. Widersprüchlich. Wir wissen zu wenig. Wir brauchen eine neue Arbeitsforschung. Was wir wissen. Wir brauchen eine andere Arbeitspolitik. Bildungspolitik. Sozialpolitik. Finanzmarktregulierung. Sabine Volker Wierzba 19 Sabine Volker Wierzba Dr. Sabine Pfeiffer Universität Hohenheim ISF München 20

6 Herausforderungen für die Arbeitsforschung Sabine Pfeiffer! Statement beim AfA-Bundeskongress am 05. April 2014 in Leipzig Was wir wissen... und was wir nicht wissen. Warum das so ist. Was zu tun wäre. Was wir wissen. Was wir nicht wissen. Trends qualitativer Veränderung von Arbeit.! In unsystematisch ausgewählten Bereichen weniger, gut beforschter Branchen. Differenzierungen und Detailwissen zur qualitativen Veränderung von Arbeit.! Systematische Verbindungslinien und Wechselwirkungen zwischen qualitativen Veränderungen in Unternehmen und quantitativen Trends in Bildung und auf dem Arbeitsmarkt.! Systematische Branchenvergleiche und -überblicke.! Systematische Wechselwirkungen zwischen Strukturebene(n) und Handlungsebene.! Einblicke in '"vergessene" Branchen (etwa Nahrungsmittelindustrie), schwarze Schafe.! Frühzeitige, schnell reagierende Erkenntnisse.

7 Warum das so ist. Was zu tun wäre. Thema Arbeit versinkt im Spannungsfeld dreier Ministerien.! Verbundforschung dominiert, verhindert gute Gestaltung, verhindert aber auch systematische Forschung.! Arbeitsforschung, insbesondere soziologisch ausgerichtete hat immer schlechtere Ressourcen (Lehrstuhlsterben, fragile Situation außer universitärer Institute)! Arbeitsforschung hat bei der DFG keine Lobby. Grundlagenforschung seit Jahren quasi unmöglich.! Forschungsunion und Plattformen wie zu Elektromobilität oder Industrie 4.0 undemokratisch zusammen gesetzt, Unternehmenssicht / BWL dominiert, Gewerkschaften/ Arbeitsforschung kaum Einfluss. Koalitionsvertrag: Klingelknopf HdA ernstnehmen und umsetzen.! Strukturen schaffen, die systematische Arbeitsforschung quer zu Ressortgrenzen möglich macht.! Dauerhafte Berichterstattung schaffen.! Ausseruniversitäre Arbeitsforschung auf blaue Liste setzen.! Sinnvolle Förderstrukturen für Aktionsforschung/Gestaltung und für grundlagenorientierte Forschung.! Entscheidungsgremien schaffen mit demokratischen, transparenten Strukturen. Vielen Dank ich freu mich auf Ihre sabine.pfeiffer@isf-muenchen.de! twitter.com/sabinepfeiffer www PD Sabine Pfeiffer 7

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt ales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer! Bundesprogramm Perspektive 50plus! Jahrestreffen 2014 am 6. Oktober in Berlin

Mehr

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit Nick Kratzer Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit Plattform Entgrenzte Arbeit des Kooperationsnetzwerks Prospektive Arbeitsforschung - KOPRA - des BMBF-Förderprogramms Zukunftsfähige Arbeitsforschung

Mehr

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin Arbeitsweltberichterstattung Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundeseinrichtung mit Forschungsund Entwicklungsaufgaben (Ressortforschungseinrichtung)

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Vorstand Gute Arbeit im Büro Fachtagung der TBS, 02.09.2009 in Dortmund Überwachung am Arbeitsplatz verhindern Arbeitnehmerrechte stärken! Vorstand Gute Arbeit im Büro Gliederung des Vortrags 1. Wandel in der Büroarbeit: Neue Belastungskonstellation

Mehr

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Arbeiten unter (Markt-)Druck Dieter Sauer Arbeiten unter (Markt-)Druck Neue Formen der Steuerung von Arbeit und ihre Folgen für Gesundheit und Arbeitsbedingungen ver.di-symposium Finanzdienstleistungen am 23. April 2008 in Frankfurt

Mehr

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA 01.3 Prof. Dr. Harald Rüßler Gesellschaftlicher Hintergrund von der Industrie zur Wissensgesellschaft => Gegenwärtig findet ein grundlegender gesellschaftlicher

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Erfahrungen, Ansatzpunkte und Schwierigkeiten Bettina Splittgerber Hessisches Sozialministerium 04-02-09 Thesen 1. Zeitarbeit spiegelt die Konjunktur 2.

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Katrin Menke Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Tagung der IG Metall Prekäre Lebensverhältnisse in der BRD, Bildungsstätte Werner-Bock-Schule Beverungen 20. Mai 2011 Gliederung

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Motivation Selbstständigkeit

Motivation Selbstständigkeit Prekäres Unternehmertum Chancen und Risiken der Soloselbstständigkeit Motivation Selbstständigkeit Kleinstunternehmer/innen zwischen Erfolg und Misserfolg Dr. Cornelia Rövekamp 20.05.2015 Motivation Selbstständigkeit

Mehr

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung Nick Kratzer Überblick: PARGEMA in den Betrieben Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung PARGEMA-Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München Einführung

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Workshop: Neues von der Verteilungsfront. Absturz in die Ungleichheit 10. Februar 2009,

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin?

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin? Wir und die Gesellschaft Bin ich drin? Resozialisierung geht alle an! Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Fachwoche Straffälligenhilfe, Lingen, 28.

Mehr

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016 Nick Kratzer (Digitaler) it Wandel der Arbeit Tagung Arbeitsalltag 4.0 0 in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai 2016 Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016 gitaler) (Dig Wie verändert sich die Arbeit im

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

Fehlzeiten-Report 2012

Fehlzeiten-Report 2012 Fehlzeiten-Report 2012 Pressekonferenz von WIdO und AOK-Bundesverband Donnerstag, 16. August 2012 um 11 Uhr, Berlin statement Helmut Schröder Herausgeber des Fehlzeiten-Reports 2012 und stellvertretender

Mehr

Begrenzte Arbeit entgrenzte Solidarität Theologie der Arbeit für heute

Begrenzte Arbeit entgrenzte Solidarität Theologie der Arbeit für heute Prof. Dr. Ansgar Kreutzer (KU Linz) Begrenzte Arbeit entgrenzte Solidarität Theologie der Arbeit für heute Linz, den 28. April 2016 Zur Einleitung: Kann es eine Theologie der Arbeit geben? Auf den ersten

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung psychische Belastungen neue Beschäftigungsformen 2 1 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Röddecke Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche

Mehr

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Andreas Diekmann und Ben Jann Professur für Soziologie, ETH Zürich Kontakt: jann@soz.gess.ethz.ch Gliederung: Einleitung Erosion der Normalarbeit in CH

Mehr

Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention

Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention 8. Tag der Arbeitsmedizin Wiesbaden 2010 Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention Ingra Freigang-Bauer RKW Kompetenzzentrum Eschborn

Mehr

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Trends in Betriebsvereinbarungen Fachtagung Besser geht s mit.bestimmt! 27.05.2015, Düsseldorf www.boeckler.de Trends in der Arbeitswelt BMAS-Grünbuch Arbeit 4.0: vernetzt

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit 1 / 13 Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit Maximilian Kasy, Harvard University 20.10.2017 2 / 13 Einleitung Zwei Entwicklungen seit den 80ern: 1 Technische Umbrüche: PC, Internet, Smartphones,

Mehr

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014 Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014 THE MODERN TIMES (1936) CHARLIE CHAPLIN 2 DER MENSCH UND DIE RATIONALISIERUNG In dem Bestreben, die wirtschaftliche Produktion zu steigern, hatte

Mehr

Arbeiten in der Zukunft

Arbeiten in der Zukunft Prof. Dr. Eckart Hildebrandt, Wissenschaftszentrum Berlin Arbeiten in der Zukunft Die Präsentation wird einige zentrale Entwicklungen ansprechen, die bereits zu Umbrüchen in der Arbeitswelt geführt haben.

Mehr

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bamberg, 26. bis 30. September 2016

Mehr

Sozialpolitik in Österreich

Sozialpolitik in Österreich Sozialpolitik in Österreich Historischer Rückblick Seit dem 20. Jahrhundert spielt der Staat eine zentrale Rolle, wenn es um soziale Sicherheit, soziale Teilnahme und sozialen Ausgleich geht. Einführung

Mehr

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun?

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun? Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun? Work-Life-Balance Eine Frage betrieblicher Leistungspolitik? Eine Tagung

Mehr

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie Befunde aus Österreich und Deutschland Martina Zandonella mz@sora.at 17. Juni 2017 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse

Mehr

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Elke Ahlers Fachtagung Der Wert der Gesundheit, Freitag, 02. Februar 2007 in Saarbrücken

Mehr

Motivation Selbstständigkeit

Motivation Selbstständigkeit Prekäres Unternehmertum Chancen und Risiken der Soloselbstständigkeit Motivation Selbstständigkeit Kleinstunternehmer/innen zwischen Erfolg und Misserfolg Dr. Cornelia Rövekamp 20.05.2015 Motivation Selbstständigkeit

Mehr

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung? Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung? Elke Ahlers Referat Qualität der Arbeit WSI-Herbstforum Berlin, den 27./28. Nov. 2013

Mehr

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Gerhard Christe Tagung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit BenachteiligtenfÅrderung Eine Chance fér Unternehmen? 7. Dezember 2006 in Frankfurt

Mehr

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag UNSERE ZEIT IST UNSER LEBEN Gerda Brücher BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag Erfurt, 03.03.2013 ÜBERBLICK BLICK AUF THÜRINGEN 1.Freie Zeit, Freizeit und Lebenszeit 2. Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

Wandel der Erwerbsarbeit

Wandel der Erwerbsarbeit Geisteswissenschaft Olga Ugolnikova Wandel der Erwerbsarbeit Mit welchen neuen Arbeitsbedingungen und Anforderungen sind Erwerbstätige heutzutage konfrontiert? Essay Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt ARBEITSWELT 4.0 Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt Dr. Anne Suphan (Universität Hohenheim) @anne_suphan email: anne.suphan@uni-hohenheim.de ARBEIT 4.0 - ALLES 4.0? was wirklich neu ist.

Mehr

Wie wollen wir arbeiten?

Wie wollen wir arbeiten? TUI & IBM Impulscamp 2012 Modul 57 Hannover Wie wollen wir arbeiten? Arbeit und Gesellschaft aus Sicht der Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Axel Haunschild Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit Susann Worschech, Berlin Vortrag auf dem Halbjahrestreffen der Frauensynode der Nordkirche, 09.11.2013, Kiel Übersicht

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen

Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen Das Lebenslaufmodell für die Arbeit von Caritas in der Schweiz Planet 13, uni von unten, 07.02.2011 Dr. Carlo Knöpfel Leiter Bereich Inland und Netz Vorbemerkungen

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Thomas Leoni (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) CEFEC Linz, 28. September 2017 Inhalte der Präsentation

Mehr

Einfluss des Arbeitsvertrags und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel

Einfluss des Arbeitsvertrags und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insb. Personalwirtschaft, Prof. Dr. B. Benkhoff Einfluss des Arbeitsvertrags und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel

Mehr

Alles eine Frage der Zeit!?

Alles eine Frage der Zeit!? Alles eine Frage der Zeit!? Warum betrachten wir Zeit in der Berichterstattung? > Zeit als universelle Dimension, die alle Lebensbereiche umfasst: > Gleichzeitig starke institutionelle Regulierung von

Mehr

Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin

Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin Dieter Sauer Arbeitszeit und betriebliche Leistungspolitik Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin Übersicht Renaissance

Mehr

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung Nick Kratzer Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten Das Projekt PARGEMA Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung Einführung Was PARGEMA ist

Mehr

Diskontinuierliche Berufsverläufe

Diskontinuierliche Berufsverläufe Diskontinuierliche Berufsverläufe Von der Normalbiographie zur Patchworkidentität? Referentinnen: Lea Willer Claudia Grötschel Gliederung Einstieg: Fragen, Fragen, Fragen... Das Konzept Patchworkidentität

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Neue Beschäftigungs- und Arbeitsformen

Neue Beschäftigungs- und Arbeitsformen EREV Kooperationsveranstaltung: Experten im Dialog Agenda 2023 Stephansstift Hannover, 7.11.2013 Neue Beschäftigungs- und Arbeitsformen Prof. Dr. Axel Haunschild Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa? Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa? Werner Hamacher systemkonzept, Köln 3. IAG Wissensbörse Prävention Dresden 26.11.2018 Digitalisierung und die Folgen Auswirkungen der Digitalisierung

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Bremen, 6. September 2016 * Ohne einmaligen Sondereffekt durch neue Mütterrente

Mehr

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-2690 (d.) E-mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Lehrschwerpunkte

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht?

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen Institut Arbeit und Qualifikation Veranstaltung des DGB Baden-Württemberg Fair statt prekär Perspektiven

Mehr

Lohnungleichheit und Polarisierung

Lohnungleichheit und Polarisierung Lohnungleichheit und Polarisierung Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Potenziale und Herausforderungen Arbeitnehmerkammer Bremen 18.01.2018-19.01.2018 18.01.2018

Mehr

Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften

Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften Tagung DGB Hessen-Thüringen Verteilung, Demokratie und Sozialstaat, 24.09.2016, Gewerkschaftshaus Frankfurt Gliederung 1. Prolog: Soziale Moderne

Mehr

Willkommen zum FORUM 10. Arbeit ist das halbe Leben!?

Willkommen zum FORUM 10. Arbeit ist das halbe Leben!? Willkommen zum FORUM 10 Arbeit ist das halbe Leben!? Impulsreferat zum Landespsychiatrietag Samstag, 27. Juni 2015 in Stuttgart I - Einführung II - Der (wechselseitige) Zusammenhang von Armut und Krankheit

Mehr

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006 Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Wintersemester 2005/2006 (für die gesamte Präsentation) Lutz Leisering, Universität Bielefeld 7.

Mehr

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen?

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen? Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen? DGB-Forum Stuttgart 23. Juni 2017 von Jendrik Scholz DGB Baden-Württemberg 1 Prekäre Arbeit - unsichere

Mehr

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen 9. Lübecker Armutskonferenz 18.02.2015, Handwerkskammer Lübeck Dr. Volker Kotte IAB-Nord Statements zur Grundsicherung Quelle: Ulrich Schneider,

Mehr

ZSM - ZENTRUM FÜR SOZIALWELTFORSCHUNG UND METHODENENTWICKLUNG

ZSM - ZENTRUM FÜR SOZIALWELTFORSCHUNG UND METHODENENTWICKLUNG 10. ZSM Nachwuchstagung am 19./20. Oktober 2018 Forschungsperspektiven auf Arbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gebäude 40 Gastausrichterin: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht PROGRAMM, 19. Oktober 2018

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Julia Lepperhoff 24. Tagung des Netzwerkes Frauen / Mädchen

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Vierter Fachtag Armutsbekämpfung Stadt Karlsruhe, 17.10.2016 STATISTISCHES LANDESAMT FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung 26. Januar 2012 Berlin, Werkstatt der Kulturen Workshop Klassenverhältnisse in der Bildungsarbeit als Herausforderung, Blindstelle

Mehr

Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik

Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik Prof. Dr. Werner Sesselmeier Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 20. 11. 2015, Evangelische Hochschule Darmstadt 1. Was ist Arbeitsmarktpolitik? 2. Wie argumentiert

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Vortrag auf dem Deutsch-Dänischen Vertrauensleuteseminar am 17. Juni 2008 Koch Referentin für Arbeitsmarktpolitik Koch@Arbeitnehmerkammer.de Gliederung 1.

Mehr

Überblick. Historische Entwicklung. Digitaler Wandel. Handlungsauftrag. Aus der Praxis

Überblick. Historische Entwicklung. Digitaler Wandel. Handlungsauftrag. Aus der Praxis Überblick Historische Entwicklung Digitaler Wandel Handlungsauftrag Aus der Praxis Historische Entwicklung Wem gehört die Zeit früher? Nach elf Stunden Arbeit, Staub und Lärm und dem Heimweg bleibt kaum

Mehr

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende? Nick Kratzer Loslassen können und losgelassen l arbeiten ohne Ende? Loslassen über die Kunst des Aufhörens Evangelische Akademie Tutzing 26. Juni 2015 Dr. Nick Kratzer: Tutzing Juni 2015 Thesen Loslassen!

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Wirkung & Herausforderungen Folie: 1 Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Veranstaltungsüberblick - chronologisch Einführung (15. Oktober) Veranstaltungsblock

Mehr

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Nick Kratzer, Dieter Sauer Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Workshop Entgrenzung von Arbeit und Leben, Zentrum für Sozialpolitik, Bremen, 21. und 22. März 2002 Ausgangspunkt:

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Angriff auf das Arbeitsgesetz. Ergebnisse der Unia-Umfrage zu Stress im Büro Pressekonferenz, 16.1.2017 Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Resultate der Online-Befragung

Mehr

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff Arbeits- und Berufspsychologie Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung Einleitung: Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie Überschneidungen und Unterschiede in der Betrachtung von Gegenstandsbereichen

Mehr

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Dr. Timo-Kolja Pförtner* (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß,

Mehr

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I 8.11.2017 Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.2 Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.3 DIGITALISIERUNG BETRIFFT ALLE LEBENS-

Mehr

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION EXP:AK-Workshop im Rahmen der Unterstützungsstrukturen für Personen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Wandel der Arbeit, Flexibilität Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 23. April 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Wandel der Arbeitswelt Der

Mehr

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Ingrid Tucci (DIW Berlin/SOEP) Safiye Yιldιz (Alice Salomon Hochschule

Mehr