Neue Beschäftigungs- und Arbeitsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Beschäftigungs- und Arbeitsformen"

Transkript

1 EREV Kooperationsveranstaltung: Experten im Dialog Agenda 2023 Stephansstift Hannover, Neue Beschäftigungs- und Arbeitsformen Prof. Dr. Axel Haunschild Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft (WA - Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft)

2 1. Ausgangslage: Veränderungen in der Arbeitswelt 2. Diagnosen: Entgrenzung, Arbeitskraftunternehmer und neuer psychologischer Vertrag 3. Konsequenzen für die Arbeitsgestaltung und die Personalarbeit

3 1. Ausgangslage: Veränderungen in der Arbeitswelt

4 Adolph Menzel (1875) Das Eisenwalzwerk

5 Fabrikproduktion bei Ford und in den Hawthorne- Werken

6

7

8 Büroarbeit

9 Google Zürich

10 Google Zürich

11 ( ) Twitter - Group Workplace

12

13

14

15

16 Sehr kurze Geschichte der Arbeit Vorindustrielle Formen der Arbeit Frühindustrielle Formen der Arbeit (ab ca. 1760) Marktbasierte Formen der Arbeit (bis ca. 1900) Industrielle und bürokratische Formen der Arbeit Tertiarisierung, IKT, Deregulierung, Globalisierung - Projektbasierte Organisationsformen - Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Organisationsinterne Marktmechanismen

17 Neue Arbeitsund Organisationsformen bürokratische / hierarchische Organisationen hierarchische Macht, bürokratische Prozesse, Stabilität, klare Grenzen Interne Märkte (Pay for Performance, interne Kunden-Lieferanten- Beziehungen) Flexibilität, Ökonomisierung, Selbst-Kontrolle Joint Ventures, Strategische Netzwerke, dynamische Netzwerke Mobilität, kurzfristige Strukturen, Projekte, keine klaren Grenzen Normalarbeitsverhältnis Vollzeit, unbefristet, soziale Absicherung, definierter Arbeitsplatz Befristungen, Zeitarbeit, Ein-Personen-Unternehmen, Scheinselbständigkeit, Kontraktoren Kurzfristigkeit, Vermarktlichung, Mobilität (flexible Beschäftigungsverhältnisse)

18 Veränderung in der Arbeitswelt Gesellschaftliche Ebene Negative Rahmung von Markteingriffen und Gewerkschaften (neoliberaler Diskurs) Arbeitnehmer ferne politische Mehrheiten, Deregulierung Ebene der Tarifbeziehungen Abnahme der Organisationsgrade OT-Mitgliedschaften Tarifdeckungsrate sinkt Folgen Individualisierung Spaltung der Belegschaften Entsolidarisierung Verlust von Rechten und Ressourcen Kollektiver Machtverlust Ebene der Arbeitsverhältnisse Einseitige Flexibilisierung (prekäre Beschäftigungsverhältnisse) Niedriglöhne Subjektivierung Verfügbarkeitskultur Ebene der betrieblichen Steuerung Vermarktlichung Finanzialisierung Externalisierung (Outsourcing etc.) Quelle: W. Nienhüser Arbeitnehmermacht wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt, Vortrag Hannover,

19

20

21 2. Diagnosen: Entgrenzung, Arbeitskraftunternehmer und neuer psychologischer Vertrag

22 Sozialwissenschaftliche Diagnosen Projekt als neuer Geist des Kapitalismus (Boltanski/Chiapello) Boundaryless Careers, Transorganisationale Arbeit (Arthur/Rousseau, Eikhof) (Digitale) Bohème (Brooks, Friebe/Lobo, Eikhof/Haunschild, Gill, Manske) Authentizitäts- und Kreativitätsimperativ (Fleming, Deutschmann, Florida, v.osten, Loacker) Entgrenzung, Subjektivierung (Kocyba/Voswinkel, Moldaschl, Voß, Warhurst et al.) Arbeitskraftunternehmer, unternehmerisches Selbst (Voß/Pongratz, Bröckling) Individualisierung, Risikogesellschaft (Bauman, Beck) McDonaldisierung, Neotaylorisierung, Digital Taylorism (Ritzer, Brown) Prekarisierung (Bourdieu, Brinkmann/Castel/Dörre, Loacker, Manske) Permanentes Ungenügen, erschöpftes Selbst (Menz/Kratzer/Dunkel, Ehrenberg)

23 Entgrenzung von Arbeit und Leben Analytische Dimension Verhältnis von Organisation und Markt Verhältnis von Betrieb und Arbeitsmarkt Verhältnis von Person und Arbeitskraft Verhältnis von Arbeit und Leben Historische Form (Fordismus) Betrieb Normalarbeitsverhältnis Fremdorganisierte Arbeit Dualität von Erwerbsarbeit und privater Lebenswelt Veränderung der Arbeit vom integrierten zum dezentralen und vermarktlichten Unternehmen vom Normalarbeitsverhältnis zu flexiblen Erwerbsformen von der Fremdorganisation zur Selbstorganisation und subjektivierten Arbeit von der Trennung zur Verschränkung von Erwerbsarbeit und Leben Kratzer & Sauer 2003

24 Der Arbeitskraftunternehmer G. Günter Voß Der Arbeitskraftunternehmer nimmt seine Arbeit selbst in die Hand und wartet nicht, bis der Chef ihm sagt, was er zu tun hat. Ein Arbeitskraftunternehmer sieht sich selbst als Produkt, das man entwickeln und auch verkaufen muss. Man ist also Unternehmer seiner selbst und zeigt ein Marktverhalten.

25 Merkmale des Arbeitskraftunternehmers Selbst-Kontrolle: Wie sie die Arbeit machen ist gleich Hauptsache das Ergebnis stimmt! Selbst-Ökonomisierung: Sie bleiben nur so lange, wie sie nachweisen und sicherstellen, dass sie gebraucht werden und Profit erwirtschaften! Verbetrieblichung der Lebensführung: Wir brauchen sie voll und ganz und zu jeder Zeit und dazu müssen sie ihr Leben voll im Griff haben! Quelle: Voß, G.G. / Pongratz H. J. 1998

26 Wandel des psychologischen Vertrages (PV) Unternehmung Arbeitnehmer Beschäftigungssicherheit, Bezahlung nach Seniorität alter PV relational Zuverlässigkeit, Loyalität Flexibilisierung der Beschäftigung und Entlohnung neuer PV transaktional Opportunismus, employability

27 3. Konsequenzen für die Arbeitsgestaltung und die Personalarbeit

28 (Neue) Herausforderungen Insgesamt: Schneller Wandel in der Arbeitswelt, d.h. Auflösung vertrauter Strukturen Beschäftigungs-Segmente, d.h. heterogene Entwicklungen + Zunahme von Freiheitsgraden, Selbststeuerung, herausfordernde Arbeit, Teamarbeit Arbeitsintensivierung, Flexibilisierung, Marktdruck, Kontrolle durch Kennzahlen, Individualisierung, befristete Beziehungen, Prekarisierung Neue Belastungs- und Beanspruchungsformen Steigende (arbeitswissenschaftliche) Kompetenzanforderungen an diejenigen, die Arbeit gestalten

29 Quelle: IG Metall, 2012 DGB-Index Gute Arbeit für 2011

30 Quelle:

31 Burnout als Folge der Entkopplung von Leistungsfähigkeit und Leistungsanforderungen hoher Arbeitsintensität bei geringer Handlungsautonomie individueller Selbstzurechnung strukturell verursachter Misserfolge fehlender sozialer Unterstützung von Arbeitsanforderungen, die eigenen professionellen Standards widersprechen Strukturelle Ursachen und individuelle Bewältigungsstrategien

32 Was sagt die Arbeitswissenschaft? Arbeit, die motiviert und gesund erhält... Freiheit... macht Sinn... ist transparent... eröffnet Spielräume... berücksichtigt Unterschiede... ist in der Regel im vorgegebenen Rahmen gut zu bewältigen... lässt Anforderungs- und Belastungswechsel zu... bietet positive Herausforderungen... sieht Unterstützung vor... ermöglicht Erfolg und Anerkennung... wird wertgeschätzt. (E. Wienemann) Gemeinschaft Anerkennung Respekt Gerechtigkeit

Wie wollen wir arbeiten?

Wie wollen wir arbeiten? TUI & IBM Impulscamp 2012 Modul 57 Hannover Wie wollen wir arbeiten? Arbeit und Gesellschaft aus Sicht der Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Axel Haunschild Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Kunstfreiheit oder Diskriminierung? Genderspezifische Arbeitsbedingungen an deutschen Theatern

Kunstfreiheit oder Diskriminierung? Genderspezifische Arbeitsbedingungen an deutschen Theatern Symposium im Schauspiel Düsseldorf, 2.-3.11.2018 Wonderlands Führungspositionen in den Performing Arts Kunstfreiheit oder Diskriminierung? Genderspezifische Arbeitsbedingungen an deutschen Theatern Axel

Mehr

Digitalisierung von Arbeit Herausforderungen an die Mitbestimmung

Digitalisierung von Arbeit Herausforderungen an die Mitbestimmung Digitalisierung von Arbeit Herausforderungen an die Mitbestimmung Tagung (Digitale) Arbeit der Zukunft. Schöne neue digitale Arbeitswelt oder digitaler Despotismus? Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften

Mehr

Aus dem Gleichgewicht? Arbeiten, Lernen, Leben in der Leistungsgesellschaft. Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier WS 2011/2012

Aus dem Gleichgewicht? Arbeiten, Lernen, Leben in der Leistungsgesellschaft. Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier WS 2011/2012 Aus dem Gleichgewicht? Arbeiten, Lernen, Leben in der Leistungsgesellschaft Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier WS 2011/2012 Vorträge der Ringvorlesung 15. November 2011 Ausgezeichnet?! Zur

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Wandel der Erwerbsarbeit

Wandel der Erwerbsarbeit Geisteswissenschaft Olga Ugolnikova Wandel der Erwerbsarbeit Mit welchen neuen Arbeitsbedingungen und Anforderungen sind Erwerbstätige heutzutage konfrontiert? Essay Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Nick Kratzer, Dieter Sauer Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit Workshop Entgrenzung von Arbeit und Leben, Zentrum für Sozialpolitik, Bremen, 21. und 22. März 2002 Ausgangspunkt:

Mehr

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Arbeiten unter (Markt-)Druck Dieter Sauer Arbeiten unter (Markt-)Druck Neue Formen der Steuerung von Arbeit und ihre Folgen für Gesundheit und Arbeitsbedingungen ver.di-symposium Finanzdienstleistungen am 23. April 2008 in Frankfurt

Mehr

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit Nick Kratzer Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit Plattform Entgrenzte Arbeit des Kooperationsnetzwerks Prospektive Arbeitsforschung - KOPRA - des BMBF-Förderprogramms Zukunftsfähige Arbeitsforschung

Mehr

Arbeitsqualität aus Sicht. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2008

Arbeitsqualität aus Sicht. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2008 Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2008 Die Daten über 1.000 junge Beschäftigte unter 30 Jahren (ohne Auszubildende), sowie über 5.000 Beschäftigte

Mehr

Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL

Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL Veränderungen in der Arbeitswelt Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0 Forum gesunde Betriebe OWL 12.01.2017 Referentin: Stefani Mehring, TBS Bielefeld 1 Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Arbeit 4.0 Quelle:

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen Prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck Eine Entwicklung ohne Alternativen?

Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen Prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck Eine Entwicklung ohne Alternativen? Prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck Handlungsmöglichkeiten aus der Sicht der ver.di Beschäftigte in Dienstleistungsbranchen 22.03.2011 Seite 2 Quelle: DGB Indexerhebung 2009 Forderungen der ver.di

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Trends in Betriebsvereinbarungen Fachtagung Besser geht s mit.bestimmt! 27.05.2015, Düsseldorf www.boeckler.de Trends in der Arbeitswelt BMAS-Grünbuch Arbeit 4.0: vernetzt

Mehr

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende? Nick Kratzer Loslassen können und losgelassen l arbeiten ohne Ende? Loslassen über die Kunst des Aufhörens Evangelische Akademie Tutzing 26. Juni 2015 Dr. Nick Kratzer: Tutzing Juni 2015 Thesen Loslassen!

Mehr

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Annelie Buntenbach Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Berlin, 11.04.2014 1 Lissabon-Vertrag von 2007 Sie (die Europäische Gemeinschaft) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen

Mehr

Konfrontation mit dem Markt

Konfrontation mit dem Markt Dieter Sauer Konfrontation mit dem Markt Zum Wandel betrieblicher Steuerung von Arbeit Beitrag zur internationalen Tagung Die gesellschaftliche Herrschaft der Zahlen am 16. und 17. November in Frankfurt

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt Arno Georg, Kerstin Guhlemann 1 Hintergrund Wandel der Arbeitswelt: Arbeit in vernetzten intelligenten Systemen ( Arbeit 4.0

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Arbeitspolitik Paradigmenwechsel?

Arbeitspolitik Paradigmenwechsel? Arbeitspolitik Paradigmenwechsel? Vorstand Forum Neue Politik der Arbeit Arbeitsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft Dortmund 11. September 2007 Vorstand Arbeitspolitik neu in der Diskussion Als Thema

Mehr

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung Klaus Pickshaus Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung 7. IG Metall Bildungstagung für Personal in der beruflichen Bildung, 30. Mai 2012 in Fulda Inhalt Gemeinsame Herausforderungen Definitionen

Mehr

BR- und JAV-Konferenz der Wasserwirtschaft 28. Juni 2016 in München

BR- und JAV-Konferenz der Wasserwirtschaft 28. Juni 2016 in München www.verdi-gute-arbeit.de Digitalisierung im Dienstleistungssektor Auswirkungen auf Beschäftigung & Handlungsfelder für die Mitbestimmung BR- und JAV-Konferenz der Wasserwirtschaft 28. Juni 2016 in München

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Julia Lepperhoff 24. Tagung des Netzwerkes Frauen / Mädchen

Mehr

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014 Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014 THE MODERN TIMES (1936) CHARLIE CHAPLIN 2 DER MENSCH UND DIE RATIONALISIERUNG In dem Bestreben, die wirtschaftliche Produktion zu steigern, hatte

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Sinnverlust & Wunder Heilung

Sinnverlust & Wunder Heilung Zwischen Sinnverlust & Wunder Heilung Eine kurze Gesellschaftsanalyse aus Perspektive der Salutogenese von Thomas Michael Haug BN Max Köstler, Berchtesgaden Prolog Die Gesundheitsgesellschaft Schnellkurs

Mehr

G. Günter Voß Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit

G. Günter Voß Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit G. Günter Voß Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit Tagung der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik Zeitkompetenz und Zeitmanagement Berlin 28.-29.10. 2016 G. Günter Voß Prof. em. Technische Universität

Mehr

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie Moderne Zeiten Postmoderne Zeiten Der Arbeitskraftunternehmer die ideologische Zentralfigur der neoliberalen Produktionsweise Der Begriff des Arbeitskraftunternehmers (Voss/Pongratz 1998) soll den neuen

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit ein arbeitswissenschaftlicher Blick

Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit ein arbeitswissenschaftlicher Blick Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit ein arbeitswissenschaftlicher Blick Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit Tagung Gesund und kompetent in die Zukunft Prof. Dr. Axel Haunschild Hannover, 19.4.2017

Mehr

Tina Ostertag Willkommen

Tina Ostertag Willkommen Willkommen Perspektivenentwicklung in unübersichtlichen Zeiten Übersicht 1. Arbeit und Berufe im Wandel 2. Transformation der Arbeitsgesellschaft individuelle Konsequenzen 2.1 Aus- und Weiterbildung eigener

Mehr

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016 Nick Kratzer (Digitaler) it Wandel der Arbeit Tagung Arbeitsalltag 4.0 0 in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai 2016 Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016 gitaler) (Dig Wie verändert sich die Arbeit im

Mehr

Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft

Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft G. Günter Voß Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft Die Zukunft der Beruflichkeit als Beispiel Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft Tagung der Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung,

Mehr

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz PD Dr. Alexandra Michel Stuttgart, 23.02.2018 1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundeseinrichtung mit

Mehr

Von humanisierter zu guter Arbeit Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik?

Von humanisierter zu guter Arbeit Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik? Dieter Sauer Von humanisierter zu guter Arbeit Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik? Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis Arbeit-Betrieb-Politik am 11. Oktober 2007 in Berlin 1 Übersicht

Mehr

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber Statement des DGB Bezirk Berlin Brandenburg an den Ausschuss für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen

Mehr

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung Nick Kratzer Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten Das Projekt PARGEMA Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung Einführung Was PARGEMA ist

Mehr

Arbeit und Erschöpfung

Arbeit und Erschöpfung Geisteswissenschaft Abdussalam Meziani Arbeit und Erschöpfung Welcher Wandel in der Arbeitswelt trägt dazu bei, dass Burnout häufiger auftritt? Studienarbeit Seminararbeit Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Motivation Selbstständigkeit

Motivation Selbstständigkeit Prekäres Unternehmertum Chancen und Risiken der Soloselbstständigkeit Motivation Selbstständigkeit Kleinstunternehmer/innen zwischen Erfolg und Misserfolg Dr. Cornelia Rövekamp 20.05.2015 Motivation Selbstständigkeit

Mehr

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken Arbeit 2020 in NRW Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken Veranstaltung des DGB Region Düsseldorf/IHK Düsseldorf/Zukunft durch Industrie e.v. am 19. November

Mehr

Wissen, Leistung, Prekarität: Wird die Arbeitswelt inklusiver oder exklusiver?

Wissen, Leistung, Prekarität: Wird die Arbeitswelt inklusiver oder exklusiver? Beitrag zur Fachtagung Soziale Aspekte für die Einschätzungsverordnung, CATAMARAN Wien, 24. Februag 2014 Wissen, Leistung, Prekarität: Wird die Arbeitswelt inklusiver oder exklusiver? ( holtgrewe@forba.at

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB INDEX Gute Arbeit Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung Pressekonferenz

Mehr

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Dr. Norbert Huchler Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. ISF München Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Wandel von Arbeit Lean Gruppenarbeit Subjektivierung helocracy Selbstorganisation

Mehr

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt ales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer! Bundesprogramm Perspektive 50plus! Jahrestreffen 2014 am 6. Oktober in Berlin

Mehr

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen?

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen? Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen? Tagung Psychische Belastungen in der Arbeitswelt, BMASK, AK, 16. Juni 2015 Paradox eigene Persönlichkeit in die Arbeit einzubringen ist gefragter

Mehr

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Katrin Menke Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Tagung der IG Metall Prekäre Lebensverhältnisse in der BRD, Bildungsstätte Werner-Bock-Schule Beverungen 20. Mai 2011 Gliederung

Mehr

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft Festakt: 20 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, 9. November 2015, AK Wien Inhalt 1. Alternde Gesellschaft 2. Arbeitslosigkeit

Mehr

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I 8.11.2017 Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.2 Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.3 DIGITALISIERUNG BETRIFFT ALLE LEBENS-

Mehr

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven Thema Burnout - Fragen Neben individualpsychologischen Aspekten, spielt die Organisationsdynamik eine Rolle und der Kontext der Arbeitswelt Organisationsdynamik: Wie ist die Situation auf der Arbeit? (Organisationsstruktur,

Mehr

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung September 2018 1 Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren - 14. September 2018 Herausforderung Moderne Arbeitswelt Globalisierung Digitalisierung

Mehr

Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive

Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi, 10-12, 3 ECTS i.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.de

Mehr

Verletzlichkeit aus gesellschaftlicher Perspektive. 4. Nationale Tagung der ARS / bso, , Bern

Verletzlichkeit aus gesellschaftlicher Perspektive. 4. Nationale Tagung der ARS / bso, , Bern Verletzlichkeit aus gesellschaftlicher Perspektive Prof. Dr. Jörg Dittmann Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung 4. Nationale Tagung der ARS / bso, 18.01.2018, Bern Gliederung

Mehr

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung Arbeitsgesellschaft im Wandel Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung Vorstellung Silvia Weber, Diplom-Pädagogin Dozentin an der Schule für Arbeitserziehung in Freiburg im Breisgau

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz Dr. Christin Polzer & Dr. Kai Seiler LIA.nrw Köln, 1. Oktober 2015 Agenda Arbeitsweltberichterstattung NRW Normal, atypisch,

Mehr

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin Arbeitsweltberichterstattung Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundeseinrichtung mit Forschungsund Entwicklungsaufgaben (Ressortforschungseinrichtung)

Mehr

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Braunschweig 1 Betriebsrat Von der 1. Industriellen Revolution zu Industrie

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht?

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen Institut Arbeit und Qualifikation Veranstaltung des DGB Baden-Württemberg Fair statt prekär Perspektiven

Mehr

Stephan Voswinkel. Erschöpfung und Selbstausbeutung Machen wir uns in der Arbeit krank?

Stephan Voswinkel. Erschöpfung und Selbstausbeutung Machen wir uns in der Arbeit krank? Stephan Voswinkel Erschöpfung und Selbstausbeutung Machen wir uns in der Arbeit krank? Ein paar Zahlen Jeder zehnte Arbeitsausfalltag wegen psychischer Erkrankungen Anstieg der Arbeitsunfähigkeitstage

Mehr

nestor workshop Warschau, Oktober 2012

nestor workshop Warschau, Oktober 2012 Strategie EU 2020 und Aktivitäten der Gewerkschaften zur Sicherung von Beschäftigung junger Menschen Erfahrungen im Dialog der Sozialpartner und dem tripartistischen Dialog in Italien nestor workshop Warschau,

Mehr

Institut Arbeit und Technik. industriellen Beziehungen im Betrieb. Leistungsregulierung. Praktische Wirksamkeit und Folgen für die

Institut Arbeit und Technik. industriellen Beziehungen im Betrieb. Leistungsregulierung. Praktische Wirksamkeit und Folgen für die Neue Formen der Arbeitszeit- und Leistungsregulierung. Praktische Wirksamkeit und Folgen für die industriellen Beziehungen im Betrieb Vortrag für die Tagung Der Wandel des Leistungsprinzips und die Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Arbeitsmarkt Quo vadis? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik? Sitzung der nationalen Gremien EKG/CNDC und STG/CNP iiz

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung und Industrie 4.0 Dr. Raphael Menez IG Metall Bezirksleitung BiZ Lohr Digitalisierung und Industrie 4.0 Pro-aktive Gestaltung durch die IG Metall DGB-Forum Digitalisierung Karlsruhe, 29.06.2018 carloscastilla/panthermedia

Mehr

Gewerkschaftliche Erneuerung in der Abstiegsgesellschaft Konferenz»Aus unseren Kämpfen lernen«, Braunschweig Februar 2019

Gewerkschaftliche Erneuerung in der Abstiegsgesellschaft Konferenz»Aus unseren Kämpfen lernen«, Braunschweig Februar 2019 Gewerkschaftliche Erneuerung in der Abstiegsgesellschaft Konferenz»Aus unseren Kämpfen lernen«, Braunschweig 15.-17. Februar 2019 14.03.2019 Seminar für Soziologie Arbeitsbereich Sozialstrukturanalyse

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Frau Staatsministerin Emilia Müller anlässlich der Kooperationsveranstaltung des Freistaats Bayern und des Bitkom e.v. zum Thema Die Zukunft der Arbeit in Europa

Mehr

Gewerkschaftliche Organisationsformen

Gewerkschaftliche Organisationsformen 1.5.1(1) Gewerkschaftliche Organisationsformen räumliche Abgrenzungen z. B. local unions vs. national unions (USA) politisch-weltanschauliche Richtungsgewerkschaften Gruppierungen (z. B. in F, IT, NL)

Mehr

Verantwortungsdiffusion und emotionale Erschöpfung

Verantwortungsdiffusion und emotionale Erschöpfung Dr. Thomas Herzog Verantwortungsdiffusion und emotionale Erschöpfung Über das Verfallen-Sein zwischen Selbsterfüllungsanspruch und Pseudoautonomie in entgrenzten Arbeitswelten Folien zum Vortrag GLE Kongress

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Arbeiten in der Zukunft

Arbeiten in der Zukunft Prof. Dr. Eckart Hildebrandt, Wissenschaftszentrum Berlin Arbeiten in der Zukunft Die Präsentation wird einige zentrale Entwicklungen ansprechen, die bereits zu Umbrüchen in der Arbeitswelt geführt haben.

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin

Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin Dieter Sauer Arbeitszeit und betriebliche Leistungspolitik Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin Übersicht Renaissance

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun?

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun? Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun? Work-Life-Balance Eine Frage betrieblicher Leistungspolitik? Eine Tagung

Mehr

Industrie 4.0 aus Sicht der Arbeitswissenschaft

Industrie 4.0 aus Sicht der Arbeitswissenschaft Industrie 4.0 aus Sicht der Arbeitswissenschaft Schöner Arbeiten 4.0 - Gute Arbeit unter neuen Vorzeichen? Prof. Dr. Axel Haunschild, Dr. Elisabeth Wienemann Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden

Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden Worum geht es? Was ist nötig? Wie können wir das erreichen? Worum geht es? 9475 9600 Schulen 9400 9200 9041 9021 9000 8800 8839 8872 Mitgliederzahlen

Mehr

Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen?

Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen? Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen? Dr. Elke Ahlers Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in

Mehr

Work-Life-Balance in Familien Integration

Work-Life-Balance in Familien Integration Work-Life-Balance in Familien Integration Seminar: Neue Konfliktpotenziale in der Arbeitswelt (S 12671) Leitung: Dr. Ulrike Schraps Referentinnen: Iris Hoßmann Ort, Datum: FU Berlin, WS 2007/2008, 22.

Mehr

1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder. Ralf Sikorski IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik

1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder. Ralf Sikorski IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik 1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder Ralf Sikorski 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik Verständnis Gute Arbeit - mehr als Mindestlohn Gute Arbeit gibt es nur mit starken Betriebsräten

Mehr

Arbeitstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. GERECHTER, SICHERER, DIGITALER? Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. am

Arbeitstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. GERECHTER, SICHERER, DIGITALER? Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. am Workshop Wie werden wir arbeiten? - Input in Form eines exemplarischen Meinungsbildes Arbeitstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung GERECHTER, SICHERER, DIGITALER? Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt 1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt Statements zum Dienstleitungsbereich Prof. Dr. Erich Barthel Frankfurt School of Finance

Mehr

Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik. Vortrag für den autokongress in Bochum

Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik. Vortrag für den autokongress in Bochum Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik Vortrag für den autokongress2 31.05.2005 in Bochum 1 1. Innovative Arbeitspolitik Innovative Arbeitspolitik: Doppelte Zielsetzung von

Mehr

Arbeit Gut zum Leben Sozialethische Bewertungen der Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft

Arbeit Gut zum Leben Sozialethische Bewertungen der Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft Arbeit Gut zum Leben Sozialethische Bewertungen der Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft Fachtagung der KAB Münster Der Wert der menschlichen Arbeit 29.11.2008, Haltern am See [Thema] Prof. Dr. Matthias

Mehr

Zeitarbeit und Beruflichkeit

Zeitarbeit und Beruflichkeit Workshop 2: Grenzen und Potenziale der Kompetenzentwicklung... aus Sicht der Einsatzbetriebe Antje Pabst wiss. Mitarbeiterin Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Helmut-Schmidt-Universität Gliederung

Mehr

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Gesundheit in der Arbeitswelt von Morgen 15. November 2017 Dr.

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Gute Arbeit. DGB-Index. Die wichtigsten Ergebnisse. Pressekonferenz am Mittwoch, 28. November 2007

Gute Arbeit. DGB-Index. Die wichtigsten Ergebnisse. Pressekonferenz am Mittwoch, 28. November 2007 DGB-Index Gute Arbeit Pressekonferenz am Mittwoch, 28. November 2007 Die wichtigsten Ergebnisse Arbeitsqualität aus Sicht von jungen n (unter 30 Jahren) Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2007

Mehr

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Vortragsinhalte Befunde Arbeitswelt heute: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Entwicklungen in der Arbeitswelt

Mehr