FAQ Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Ähnliche Dokumente
FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Marion Aeberli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Statistik (BFS) Marion Aeberli Modul RAN ZidS-2017 Neuchâtel

Erhebung zur Internetnutzung

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Erhebung zur Ernährung und zur Internetnutzung

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Integration = Arbeitsmarktintegration? Chancen und Herausforderungen des KIP2 Veranstaltung = Willkommen auf Suaheli

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz (ZidS): Ergebnisse 2018

Migration-Mobility Survey Umfrage zum Leben als Migrant / in in der Schweiz

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

Eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik. Orientierung für die befragten Haushalte. 44% 1' Uhr 305 Fr

DIESE VERÄNDERUNG HAT VERHEERENDE KONSEQUENZEN FÜR DIE OFFLINE WELT.

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

Interpellation Samuel Schmid, EDU, Biberstein, vom 19. Januar 2010 betreffend Rassismus und Migration; Beantwortung. Aarau, 24. März

(COM(2012)0011 C7-0025/ /0011(COD)) Die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland wird von den folgenden Verbänden repräsentiert:

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Häufig gestellte Fragen zur Volkszählung

Rassismus in der Mitte

LEITBILD ZUR INTEGRATIONSPOLITIK DES KANTONS BERN

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

tigkeit des Bundes Die Informationstätigkeit

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Der einfache Weg zu mehr Familienfreundlichkeit Das Wichtigste zum Family Score auf einen Blick

FAQ Volkszählung / Strukturerhebung

Hilfe für Opfer rassistischer Diskriminierung

Sicht bar keit. Daten zur Sichtbarmachung rassistischer Diskriminierung. Warum sich die Suche nach neuen Wegen lohnt

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Migration und Arbeit

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Übung: Typisch Migrant!?

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

NovaStor Programm zur Kundenzufriedenheit - (DE) Last Updated: 11JUN2014 By: Clay Levering

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Einschätzungen zur Integration

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Vielfalt als städtische Normalität

Anti-Schwarze-Rassismus

Entwurf FIFA-Verhaltenskodex [ANLAGE D]

Wie Städte Diversität gestalten

Begrifflichkeiten. Rassismus. «Rasse» Rassistische Diskriminierung

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus»

Bundesgesetz über die eidgenössische Volkszählung

Erfolg durch Engagement

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Arbeitsblätter 100 Jahre Frauenwahlrecht: Die österreichische Frauenrechtsbewegung

ufuq.de Wie wollen wir leben? Jugendkulturen zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus Mirjam Gläser Siegburg,

Input: Diskriminierung erkennen und handeln!

Selbsttest Unsere vielfältige Schweiz. Block 1: Sind Ausländer eine Gefahr für die Schweiz?

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Reglement über die Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde Köniz (Integrationsreglement)

Verfahrensbeschreibung Teil A (öffentlich)

Tagung Elternarbeit und Integration

Rassismus in Alltag und Recht

Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Kultursensibel pflegen

Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland. PD Dr. Dirk Halm

Integration durch (Schul-)Sport

Aktionsfonds. Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Mettmann

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

WIE KOMMT VERSORGUNGS- FORSCHUNG RICHTIG AN? IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND DATEN HYPE. THOMAS PERRY

Migration und politische Beteiligung. Wahlrecht jenseits von Staatsgebiet und Staatsangehörigkeit

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Jugendsession September 2011

Statistische Daten des BFS zu den Religionen: Quellen

Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und die Rolle der wachsenden Diversität. Gilt: Je mehr, desto besser?

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 2017-2018 FAQ Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Inhaltsverzeichnis 1. Thema und Zielsetzungen der Erhebung... 3 2. Komplexe Begriffe und Definitionen... 3 3. Untersuchte Zielgruppen... 4 4. Fragebogen... 5 5. Zukünftige Nutzung der Daten... 5 6. Erhebungsdesign und Auswahl der befragten Personen... 6 Thema und Zielsetzungen der Erhebung Was ist das Thema dieser Erhebung? Wozu dient diese Erhebung? Komplexe Begriffe und Definitionen Was bedeutet Zusammenleben? Was bedeutet Rassismus? Was bedeutet Diskriminierung? Was ist Integration? Untersuchte Zielgruppen Warum interessieren wir uns im Besonderen für Muslime, Schwarze und Juden? Fragebogen Wieso enthält der Fragebogen teilweise schockierende Aussagen oder Fragen? Zukünftige Nutzung der Daten Wann und wo werden die Ergebnisse dieser Erhebung publiziert? Wer wird diese Daten benutzen und warum? Erhebungsdesign und Auswahl der befragten Personen Wie weiss man, dass dies eine BFS-Erhebung ist? Wie sind Sie ausgewählt worden, und warum gerade Sie? Was ist dieses Stichprobenregister des BFS? Wie haben Sie meine Telefonnummer erhalten? Wie steht es mit dem Datenschutz? Ist die Teilnahme an dieser Erhebung obligatorisch? 2

1. Thema und Zielsetzungen der Erhebung 1.1 Was ist das Thema dieser Erhebung? Es handelt sich um eine Umfrage zum Zusammenleben. Sie soll zum Verständnis beitragen, wie die Menschen in der Schweiz zusammenleben und wie sie sich gegenseitig wahrnehmen. Es geht auch darum zu erkennen, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen, inkl. Schweizerinnen und Schweizer, von Rassismus und Feindseligkeiten betroffen sind. Aus diesem Grund interessieren wir uns für Fragen wie: - Funktioniert die Integration von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz gut? - Sollte man dafür mehr oder weniger tun? - Ist Rassismus ein ernstes Problem in der Schweiz? - Wie wird die Präsenz von Ausländerinnen und Ausländern wahrgenommen? - Gibt es Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen? 1.2 Wozu dient diese Erhebung? Diese Umfrage erlaubt, die Entwicklung gesellschaftlicher Phänomene, wie zum Beispiel den Rassismus, die Feindseligkeit gegenüber verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Ausländer, Schweizer, Muslime, Juden, Schwarze) oder auch die Diskriminierung, zu verfolgen. Die Befragung hilft auch zu erkennen, wie die befragten Personen die Bedeutung und den Einfluss von aktuellen politischen und sozialen Massnahmen wahrnehmen. Nur auf Grundlage von in der Gesamtbevölkerung verlässlich erhobenen Daten, können mit rassistischen Tendenzen in Verbindung stehende Faktoren identifiziert und differenziert werden. Dank dieser empirischen Arbeit können adäquate Schritte und politische Massnahmen eingeleitet werden, die das Zusammenleben in der Schweiz zu fördern. Das nützt uns allen. 2. Komplexe Begriffe und Definitionen 2.1 Was bedeutet Zusammenleben? Unter Zusammenleben versteht man, wie verschiedene Gruppen innerhalb einer Gesellschaft miteinander leben. Die Aspekte der Vielfalt und des Andersseins bilden die Basis des Konzepts des Zusammenlebens. Im Gegensatz zur Integration, die ein laufender Prozess ist, bezieht sich das Zusammenleben auf die Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt: Gibt es Spannungen zwischen den Gruppen? Gibt es Konflikte? Das Zusammenleben ist das Ergebnis der Integrationsprozesse der verschiedenen in einem Land ansässigen Bevölkerungsgruppen. 2.2 Was bedeutet Rassismus? Unter Rassismus versteht man eine Ideologie, in der Personen auf Basis von realen oder imaginären Unterschieden (wie Ethnie, Nationalität, Religion, etc.) in verschiedene Gruppen mit als unveränderbar betrachteten Eigenschaften eingeteilt werden. Die Verfechter von Rassismus weisen den Personen als Vorwand für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe eine gemeinsame pseudo-biologische oder kulturelle Herkunft zu. Die Verfechter von Rassismus rechtfertigen über reale und auch imaginäre Unterschiede die Ungleichheiten und Privilegien zwischen den Gruppen. 3

2.3 Was bedeutet Diskriminierung? Unter Diskriminierung versteht man die Praxis, Personen bestimmte Rechte zu verweigern, sie ungerecht oder intolerant zu behandeln, zu demütigen, zu bedrohen oder zu gefährden. Als Rassendiskriminierung bezeichnet man die Benachteiligung oder Herabwürdigung von Personen auf Grundlage von körperlichen Eigenschaften (wie der Hautfarbe), ihrer ethnischen Herkunft, ihrer religiösen Herkunft oder auf Grund ihrer Kultur oder Nationalität. 2.4 Was ist Integration? Die Integration zielt darauf ab, eine Chancengleichheit zwischen Schweizern und Ausländern zu schaffen und das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen, den gegenseitigen Respekt und die Toleranz zu fördern. Integration soll Personen mit dauerhaftem und legalem Aufenthaltsrecht erlauben, am sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Integration erfordert dabei sowohl die Beteiligung der Migranten als auch der Aufnahmegesellschaft und ihren Mitgliedern. 3. Untersuchte Zielgruppen 3.1 Warum interessieren wir uns besonders für Muslime, Schwarze und Juden? Rassismus kann verschiedene und vielfältige Formen annehmen. Die Feindseligkeit gegenüber Muslimen ist ein bestimmter Typ von Rassismus. Die Feindseligkeit gegenüber Muslimen ist eine ablehnende Haltung gegenüber Personen, die sich als Muslime bekennen oder bei denen angenommen wird, dass sie Muslime sind. Es kann sich dabei um eine ablehnende Haltung gegenüber Personen handeln, die aus einem muslimischen Land stammen, in dem die Gesellschaft als mehrheitlich patriarchalisch oder sexistisch wahrgenommen wird. Die Feindseligkeit gegenüber Muslimen kann auch die Ablehnung von Personen einschliessen, die als fundamental beurteilte religiöse Praktiken ausüben. Rassismus gegenüber Schwarzen bezieht sich direkt auf eine sichtbare Eigenschaft, nämlich auf die Hautfarbe. Bei dieser Form von Rassismus werden einer Person auf Basis ihres Aussehens negative Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale zugeschrieben. Die Feindseligkeit gegenüber Juden (auch Antisemitismus) bezieht sich auf andauernde negative Haltungen gegenüber Juden, die als homogene Gruppe angesehen werden. Diese Feindseligkeit ist ein Sonderfall, da auf Grundlage einer religiösen Zugehörigkeit Rückschlüsse auf die ethnische Herkunft gemacht werden. Die Feindseligkeit gegenüber Muslimen, Schwarzen oder Juden hat einige Besonderheiten, die spezifische Ansätze und konkrete Massnahmen in der Öffentlichkeitsarbeit, Prävention und empirischen Forschung erfordern. Die Wahl der in der Erhebung untersuchten Gruppen könnte sich im Laufe der Zeit möglicherweise ändern, je nach Entwicklung des gesellschaftlichen Umfelds und der Konzentration von Spannungen auf bestimmte Gruppenzugehörigkeiten oder Situationen. 4

4. Fragebogen 4.1 Wieso enthält der Fragebogen teilweise schockierende Aussagen oder Fragen? Rassistische oder fremdenfeindliche Ansichten sind aus verschiedenen Gründen statistisch schwer zu erfassen. Tatsachen können als objektiv bezeichnet werden, Meinungen oder Ansichten sind jedoch subjektiv, d.h. für jede Person ganz persönlich. Die Aussagen in dieser Erhebung sind teilweise stereotyp oder provokativ formuliert, da es erwünscht ist, dass Sie sich in Bezug auf diese Aussagen oder zugeschriebenen Eigenschaften so einfach wie möglich positionieren können. Je klarer und präziser eine Aussage ist, umso einfacher sollte es für Sie sein zu sagen, ob Sie damit einverstanden sind oder nicht. 5. Zukünftige Nutzung der Daten 5.1 Wann und wo werden die Ergebnisse dieser Erhebung publiziert? Ergebnisse aus dieser Erhebung wurden zum ersten Mal im Oktober 2017 publiziert. Die nächste Veröffentlichung neuer Resultate wird im Lauf des Jahres 2019 erfolgen. Die wichtigsten Eckdaten und Kennzahlen sind auf dem Webportal des Bundesamtes für Statistik (BFS) verfügbar: www.bfs.admin.ch. 5.2 Wer wird diese Daten benutzen und warum? Das Bundesamt für Statistik (BFS) produziert diese Daten, um die Informationsbedürfnisse mehrerer Akteure abzudecken. Dazu zählen z.b. die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) und das Staatssekretariat für Migration (SEM), aber auch Forschende an Schweizer Universitäten. So werden z.b. die Daten der Erhebung für den alle zwei Jahre durch die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) veröffentlichten Bericht zur rassistischen Diskriminierung in der Schweiz verwendet und analysiert. Dank diesem Bericht, der eine umfassende Situationsanalyse der Lage in der Schweiz präsentiert, können wirksame politische Massnahmen zur Bekämpfung von Rassismus eingeleitet und umgesetzt werden. Die Ergebnisse der Erhebung können im Weiteren auch als empirische Grundlage für Massnahmen im Bereich der Integrationsförderung gesehen werden. Da sich die Kantone im Rahmen der Kantonalen Integrationsprogramme (KIP) verpflichten, Diskrimination erfahrende Personen eine kompetente Beratung und Unterstützung anzubieten, erlaubt die Erhebung, tatsächliche Bedürfnisse auf der Basis von Daten zu (potenziellen) Diskriminierungsopfern zu erkennen. 5

6. Erhebungsdesign und Auswahl der befragten Personen 6.1 Wie weiss man, dass dies eine BFS-Erhebung ist? Jede Person, die für die Erhebung ausgewählt wurde, ist vorgängig vom Bundesamt für Statistik (BFS) schriftlich informiert worden. Im Brief wurde eine Telefonnummer (Hotline) erwähnt, unter der man sich informieren kann, ob alles seine Richtigkeit hat. Im vom BFS zugestellten Brief gibt es einen Sicherheitscode, der es erlaubt, die Identität des Anrufenden zu überprüfen. Wenn Sie sich versichern wollen, dass der Fragebogen für Sie bestimmt ist, fragen Sie die Befragerin/den Befrager von DemoSCOPE (Hotline) nach dem Sicherheitscode und überprüfen Sie, dass er der Nummer entspricht, die im Brief des BFS angegeben ist. 6.2 Wie sind Sie ausgewählt worden? Warum gerade Sie? Damit die Erhebung wissenschaftlich korrekt ist, werden alle befragten Personen nach einem strengen Zufallsverfahren ausgewählt. Die zufällig ausgewählten Personen, zu denen auch Sie gehören, werden aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik (BFS) gezogen. Die gesamte ständige Wohnbevölkerung der Schweiz kann zur Teilnahme an der Erhebung eingeladen werden, inklusive Personen mit ausländischer Nationalität. Sie können nicht durch eine andere Person ersetzt werden, weil das die Ergebnisse verfälschen würde. Sie können frei Ihre Meinung äussern. Es wird kein Urteil anhand Ihrer persönlichen Meinung gefällt. Es geht darum, allgemeine Tendenzen zu erkennen, die für die gesamte Schweizer Gesellschaft gelten. 6.3 Was ist dieses Stichprobenregister des BFS? Wie haben Sie meine Telefonnummer erhalten? Das Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik (BFS) wird aus den Einwohnerregistern von Gemeinden und Kantonen gebildet. Das hat den Vorteil, dass gewisse Personendaten bereits vorhanden sind und bei Erhebungen des BFS nicht mehr abgefragt werden müssen. In diesem Register ist auch Ihre Telefonnummer enthalten, auch wenn sie nicht im Telefonbuch steht. Selbstverständlich werden die Personendaten aus dem Einwohnerregister nur anonymisiert genutzt und der Datenschutz ist gewährleistet. 6.4 Wie steht es mit dem Datenschutz? Der Datenschutz ist gewährleistet. Sobald die Befragung abgeschlossen ist und die anonymisierten Daten ans Bundesamt für Statistik (BFS) übermittelt worden sind, werden die Erhebungsdaten vom Befragungsinstitut vernichtet. Die vom BFS publizierten Daten sind vollständig anonymisiert. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten (wie z.b. Name oder Adresse). Das BFS arbeitet bei der Ausführung seiner Aufgaben eng mit dem Eidgenössischen Datenschutz - und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zusammen. 6.5 Ist die Teilnahme an dieser Erhebung obligatorisch? Nein, die Teilnahme an dieser Erhebung ist nicht obligatorisch. Die Erhebung ist aber äusserst wichtig, weil die Ergebnisse als Datengrundlage für Diskussionen und politische Entscheide im Zus ammenhang mit dem Zusammenleben, der Integration und der Bekämpfung der Diskriminierung dienen. Ihre Antworten tragen dazu bei, ein zuverlässiges und aktuelles Bild zu erhalten, wie die Bevölkerung die Probleme des Zusammenlebens, des Rassismus oder der Feindseligkeiten in der Gesellschaft wahrnimmt. 6