MEDIENKONZEPT. der JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE BERGISCH GLADBACH BENSBERG

Ähnliche Dokumente
1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Medienkonzept Stand August 2018

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule)

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln

Medienkonzept. der Grundschule Wangerooge

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Primarstufe

Unser Medienkonzept 1

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Käthe-Kollwitz-Schule

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

044 Medien und Informatik

Unterricht mit neuen Medien

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Medienkonzept -

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Medienkonzept der Montessorischule Kleve

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016)

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Computer und Smartphones Basiswissen

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Sekundarschule Geseke

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen. Medienkonzept

Primar- und Orientierungsstufe

Medienbildungskonzept. Podcast

Pestalozzischule Dorsten Juni Medienkonzept

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual)

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an

Medienbildung am Nellenburg-Gymnasium Stockach

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Digitale Kompetenzen

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

Informatik Curriculum SEK I

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Wuppertal. zum Computereinsatz an der GGS Haselrain

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

Medienkonzept der Michaelschule

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

Das Medienkonzept. der. Kooperativen Realschule plus Lahnstein

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Beruf, PC und Internet

medienkompass Primarstufe

Der Einsatz medienunterstützter Lernformen in der Albert Schweitzer-Schule basiert auf drei Grundüberlegungen:

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

Anmeldung zum Computer-Kurs

Schwerpunkte und Struktur

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Medienkonzept der. Realschule plus Kusel. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Wahlpflichtunterricht im Schuljahr im Jahrgang 7/8

Detail Kursausschreibung

Medienkonzept. Adolf-Reichwein-Schule Friedberg

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Kommunikations- und Informationstechnologien

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Transkript:

MEDIENKONZEPT der JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE BERGISCH GLADBACH BENSBERG Stand: 05/2017

1.) Ziele / Medienkompetenz Schüler müssen in der heutigen Lebenswirklichkeit in vielfältiger Form mit Medien kompetent umgehen können. Die Schüler sollen dazu angeleitet werden, verantwortungs- und sinnvoll mit traditionellen (Bücher, Audiomedien, Video, etc) und neuen (PC, Internet, Smartphone,etc.) Medien umzugehen. Sie sollen dabei die Nutzung der Medien, insbesondere des Computers, als selbstverständliches Werkzeug im Lernprozess kennenlernen und sich dabei über die Chancen, aber auch über die Risiken der Medienvielfalt bewusst werden. Medienkompetente Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, vorhandene Medienangebote, sei es in Form von Printmedien, Fernsehen, Radio, Multimedia oder spezieller Software, für unterschiedliche Zwecke zu nutzen und selbst eigene Medien unterschiedlicher Art zu erstellen und zu verbreiten. Bei der praktischen Arbeit mit Medien können sie mit den dafür erforderlichen technischen Systemen, Werkzeugen bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sinnvoll umgehen. Sie kennen die jeweilige "Sprache" unterschiedlicher Medienarten und können ihre Botschaften verstehen und bewerten. Sie setzen sich kritisch auseinander mit den Einflüssen und Wirkungen von Medien, z.b. auf Gefühle, auf Vorstellungen von Realität, auf Verhaltensorientierungen und soziale bzw. gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie wissen um ökonomische, rechtliche, institutionelle, auch technische Bedingungen bei der Produktion und Verbreitung von Medien im gesellschaftlichen Kontext. Medienkompetenz ist somit kein Ziel, das man zu einem bestimmten Zeitpunkt - etwa nachdem bestimmte Inhalte und Themen "abgearbeitet" sind - erreicht hat. Man kann vielmehr je nach Alter und Entwicklungsstand seine Medienkompetenz immer weiter vervollkommnen. (Quelle:www.learn-line.nrw.de) Dies kann nur geschehen, wenn die Arbeit am Computer und der Einsatz von Medien in die Unterrichtspläne möglichst vieler Fächer in allen Jahrgangsstufen eingeplant wird. Die Schwerpunkte sollen dabei unserer Auffassung nach im Umgang mit einer Textverarbeitung, einer Tabellenkalkulation und einer Präsentationssoftware, sowie in gezielter Internetrecherche liegen. Darüber hinaus ist es wichtig, die SuS für den Datenschutz zu sensibilisieren, sie zur Datensicherheit zu erziehen und sie über die Risiken im Umgang mit persönlichen und personenbezogenen Daten aufzuklären. - 2 -

2.) Ausrüstung der Schule a) Pädagogisches Netzwerk/Computerräume Die Johannes-Gutenberg Realschule verfügt über zwei Computerfachräume. Diese sind mit 30 (Raum 116) bzw. 15 PCs (Raum 112) ausgestattet und miteinander vernetzt. Darüber hinaus befinden sich in beiden Räumen je ein Lehrer-Rechner, der über eine serielle Schnittstelle an einen fest installierten Beamer angeschlossen ist. Stühle sind in beiden Räumen in Klassenstärke vorhanden, so dass man sich auch mit einer ganzen Klasse in dem Raum aufhalten kann. Raum 116 grenzt an einen weiteren, kleineren Raum, der als Vorbereitung oder Ort für theoretische Vorüberlegungen dienen kann. Beide Räume verfügen über je einen Farb-Laserdrucker, der über den Server angesteuert wird. Es sind neben einigen speziellen Programmen für den Informatik- Unterricht das Betriebssystem Windows 7-Professionell sowie Office 2010 Professionell (Word, Excel, Access, Powerpoint, Outlook) installiert worden. Außerdem wurde als Bildbearbeitung die Software Photoshop Elements sowie die Freeware Gimp installiert. Auf allen Rechnern befinden sich Programme zur Audio- und Videobearbeitung, außerdem ist eine Geometriesoftware für den Mathematikunterricht installiert. Darüberhinaus befinden sich auf den Rechnern fachbezogene Software zur individuellen Förderung und zum selbstständigen Lernen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. Die PCs werden vom NetCologne Schulsupport gewartet. Es wird mit Rembo und dem System Logodidact gearbeitet, so dass alle PCs am Morgen mit dem gewünschten Image abgeglichen werden. Somit wird sichergestellt, dass man an allen Pcs das gleiche System vorfindet. Ein leistungsstarker Server befindet sich im Serverraum (Physik-Vorbereitung). In der JGR befinden sich 4 Räume, die mit interaktiven Whiteboards ausgestattet sind (R.022, R. 121, R.220 und der Kunst Raum). Im Kunst Raum befindet sich zusätzliche eine Dokumentenkamera. Die interaktiven Whiteboards sind mit einem PC verbunden, auf dem die Software Easiteach zur Gestaltung des interaktiven Unterrichts installiert ist. Die SuS können sich an jedem PC der beiden Räume über ein Kennwort an der Domäne anmelden und finden dann ihren eigenen Desktop wieder Arbeitsplatzunabhängig. Das gewährleistet maximale Flexibilität und Unabhängigkeit von einem speziellen Computer. Es gibt die Netzlaufwerke Profil (für eigene Dateien) und Tausch (zum Austausch untereinander, alle können zugreifen, Bereitstellung von Material), sowie Klassen/Kurseigene Ordner. So wird sichergestellt, dass die SuS vor fremden Zugriff auf seine Dateien geschützt wird und doch Ergebnisse untereinander ausgetauscht werden können. In der Informatik-Vorbereitung befinden sich 15 Headsets, die man an die PCs bei Bedarf anschließen kann. Außerdem verfügt die Schule über 8 LEGO-Mindstorms Erfinder-Sets zur Konstruktion und Programmierung von LEGO-Robotern, sowie eine Filo-Cut Styroporschneidemaschine. - 3 -

Internet/WLAN Das pädagogische Netzwerk nutzt eine kostenlose T@School DSL Leitung mit 16Mbit/s. Die Schule verfügt über ein WLan Netzwerk, zu dem nur die Lehrer Zugang haben, bzw. in das System integrierte schuleigene PCs. Lehrerräume Die Schule wurde im Rahmen der Sanierung komplett vernetzt, so dass jede Klasse über eine Netzwerkbuchse verfügt. In 3 Lehreräumen befinden sich Computer, die zu Recherchezwecken genutzt werden können. b) Verwaltungsnetzwerk Darüber hinaus existiert noch ein Verwaltungsnetzwerk, bestehend aus 3 PCs für Schulleitung, stellv. Schulleitung und Sekretariat mit eigenem DSL-Internetzugang. Dieses ist physikalisch getrennt vom pädagogischen Netz. c) mobile Medien Es gibt einen rollbaren Beamerwagen im 2. Stock, in dem sich sowohl ein Laptop und Beamer, als auch ein DVD/VHS Kombigerät und eine Stereoanlage befinden. Es gibt einen transportablen Beamerkoffer mit Laptop/Beamer- Kombination. Die Schule besitzt darüber hinaus 3 portable Beamer, auf denen sich auch DVDs abspielen lassen. d) Video/DVD Neben der Ausstattung mit Computern verfügt die Schule pro Etage (außer dem Keller) über einen Rollwagen mit TV-Gerät, Videorekorder und DVD-Player, zum mobilen Einsatz in den Klassen- und Fachräumen. - 4 -

3.) Einsatz im Unterricht a) Wahlpflichtfach Informatik Es gab im Bereich des Wahlpflichtunterrichts der Jgst. 7 bis 10 die Möglichkeit, das Fach Informatik mit wöchentlich 3 Stunden als schriftliches Unterrichtsfach zu wählen. Die Inhalte sind dem schulinternen Lehrplan zu entnehmen. b) Informatik als Nebenfach Um zu gewährleisten, dass alle SuS unserer Schule am Ende der Klasse 10 informationstechnische Grundkenntnisse erworben haben, bieten wir ab Klasse 7 Informatik als Nebenfach des Wahlpflichtunterrichts an. Dies wird im Kursverband unterrichtet. Die Inhalte sind dem schulinternen Lehrplan zu entnehmen. c) Einsatz im Fachunterricht Der Einsatz der Computer im Fachunterricht soll sich über alle Jahrgangsstufen erstrecken. Jede Jahrgangsstufe soll die Medienkompetenz der Schüler weiterentwickeln. Im Folgenden werden die angestrebten Lernziele für die einzelnen Jahrgangsstufen dargestellt. - 5 -

Zielvereinbarungen für den Umgang mit neuen Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe 5/6 Grundkenntnisse: Einführung in die Nutzung eines Arbeitsplatzes Anmelden an der Domäne, Erklärung der Netzlaufwerke Programme starten und beenden Öffnen, Speichern und löschen von Dateien, Anlegen eines Ordners Textverarbeitung: Erstellung und Gestaltung von Texten mit einer Textverarbeitung, z.b. Gestaltung eines Steckbriefs oder eines Gedichts dabei sollen die Schüler Grundzüge der Textformatierungen (Schriftart/-größe, fett, kursiv, unterstrichen) kennen lernen Internet Grundzüge der Recherche im Internet, Verhalten im Internet Jahrgangsstufe 7/8 Internet: Vertiefung der Recherche im Internet (Suchstrategien etc.), Einbindung der Rechercheergebnisse in ein WORD-Dokument Textverarbeitung: Vertiefung der Textgestaltung mit Word, Gestaltung eines Geschäftsbriefs und eines Lebenslaufs Tabellenkalkulation: Einführung in eine Tabellenkalkulation (EXCEL) darin: Nutzung von einfachen Funktionen, z.b.: Berechnung des Gewinns beim Pausenverkauf, Erstellen einer Rechnung für einen Einkauf und Berechnung der Mehrwertsteuer Bildbearbeitung: Grundzüge der Bildbearbeitung (Fotos schießen und bearbeiten, Größe, Helligkeit, Kontrast verändern) Datenschutz Verhalten im Internet Think before you post Gefahren und Schutzmöglichkeiten - 6 -

Jahrgangsstufe 9/10 Textverarbeitung: Gestaltung einer Bewerbungsmappe mit Hilfe von WORD Präsentation: Präsentieren mit Hilfe einer Präsentationssoftware (Powerpoint), dazu sollte am Ende ein möglichst freies Referat mit Unterstützung von Powerpoint gehalten werden Tabellenkalkulation: Gestaltung von Diagrammen mit Hilfe von Excel, Darstellung von linearen und exponentiellen Funktionen Vertiefung der Bildbearbeitung (Bildformate, Bildaufbau, Effekte sinnvoll einsetzen, Bilder in andere Anwendungen exportieren) Datenschutz und Datensicherheit Gefahren durch Viren, Trojaner und Würmer technische Schutzmöglichkeiten Verschlüsselung Welche Spuren hinterlasse ich im Netz? Insbesondere in den Jgst.7-10 werden die Kenntnisse im Informatikunterricht vermittelt und können dann gezielt in den anderen Fächern zur Erarbeitung und Festigung von Unterrichtsinhalten genutzt werden. In vielen Fächern werden Filmbeiträge ergänzend zur Erarbeitung von Unterrichtsinhalten eingesetzt. Eine qualifizierte Auseinandersetzung mit dem Themengebiet Medien findet vor allem im Deutschunterricht statt: - 7 -

Medienkompetenz im Fach Deutsch Klasse 5: Textverarbeitung Texte gestalten Gedicht, Rezept Rechtschreibkorrektur nutzen Klasse 6: Internet Spezielle Suchmaschinen für Kinder bekannt machen: z.b. www.blindekuh.de oder Internetseiten aufrufen wie GEOlino oder www.kindernetz.de Recherchen verwenden lernen Klasse 7: Internet / computerspielemuseum.de Klasse 8: Tageszeitungen lesen / Journalistische Schreibformen kennenlernen Klasse 9: Gestaltung einer Bewerbungsmappe / tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben Klasse 10: Präsentation / Powerpoint als Unterstützung zum Referat über berühmte politische Personen Themen zur Erarbeitung Gedichte Zauber / Einblicke in die Welt der Lyrik Wie gesund ernähren wir uns? Menschen leben mit Tieren / sich informieren, argumentieren, diskutieren Steckbriefe entwerfen Kleine Fluchten / Umgang mit Medien Es steht in der Zeitung / sich in Zeitungen orientieren Berufsorientierung in Klasse 9 Politische Rede - 8 -

4.) Methodentage Im Rahmen der jährlichen Methodentage werden die Themen Präsentieren, Recherchieren im Internet in den Jgst. 8 und 9 vertieft. Dazu sollen die SuS in der Jgst.8 Präsentationen über berühmte Persönlichkeiten erstellen. Dazu müssen sie gezielt recherchieren, ihre Ergebnisse auswählen und in einer Powerpointpräsentation ansprechend gestalten. In der Jgst. 9 steht im Rahmen der Berufsorientierung die Erstellung von Bewerbungsunterlagen im Vordergrund. 5.) Prävention, Elternarbeit Im 7. Schuljahr findet ein dreitägiger Workshop zum Thema Cybermobbing statt. Dabei werden die SuS für die Thematik sensibilisiert und erhalten Handlungsempfehlungen für den Fall, dass sie selbst Opfer oder Zeuge von Cybermobbing werden. Alle 1-2 Jahre findet ein Elternabend zum Thema Handynutzung von Kindern und Jugendlichen statt. Dieser Abend wird ermöglicht durch die Initiative Eltern und Medien und wird durchgeführt von Herrn Thomas Welsch, Medienpädagoge der Stiftung SK. 6.) Weitere Planung Es sind folgende Maßnahmen geplant: Anschaffung zusätzlicher Präsentationstechnik für die Fachräume Musik und Biologie Bedarfsanalyse der Fachschaften zum weiteren Anschaffungsbedarf (Hardware und Software) Schaffung von Möglichkeiten zur Recherche in den Klassenräumen, z.b. durch Tablets oder Laptop-Wagen) - 9 -