Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Die Marke Ehrenamt in der Hospizarbeit in NRW

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Regionalkonferenz

Projekt Zukunft Ehrenamt

Projekt Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt

Vortrag: Welches Menschenbild liegt der Hospizbewegung zugrunde. Die Marke Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Überblick. Fünf Vorbemerkungen. Interessenskonflikte zwischen Hauptamt und freiwilligen Engagement I

Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg

Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben,

Gründung des Vereins

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

copyright B. Weihrauch, 2012

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

6 Aufnahmekriterien 80 7 Stationäre Hospize im Versorgungssystem 82 8 Kosten 83 9 Ausdehnung des Hospizgedankens auf die gesamte Kranken- und

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Leitgedanken. der Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung im Malteser Verbund

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

fördern initiativ werden teilhaben

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Befragung der Mitarbeitenden

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Gut arbeiten, gut pflegen und gut leben Geht das (überhaupt)?

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Fragen am Lebensende

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Rahmenempfehlung. Herausgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

Ehrenamtsförderung mit System

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leben und Sterben in Würde

Freiwillige ein kostbares Gut

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Freiwilliges Engagement

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

* * * * * * * * * * 74 Materialien für den Index-Prozess

Multiprofessionelle Teamarbeit

Ehrenamtliches Engagement in Spannungsfeldern

Sterben als gesellschaftliches Thema Zur Soziologie einer Bürgerbewegung

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Den Alltag mit Demenz gestalten Hauptbezugspersonen zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Probleme und Herausforderungen der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz. Dr. Christine Pfeffer Leitung Ambulantes Erwachsenenhospiz

Ehrenamtliche Hospizarbeit: Wirklichkeiten, Einsichten, Zahlen und die Kunst der Begleitung

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet

Transkript:

Die Marke Ehrenamt in der Hospizarbeit in NRW Dr. Ferya Banaz-Yasar

Etablierung Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Hospizidee gesellschaftliche Akzeptanz gesetzliche Regelungen (Hospiz- und Palliativgesetz, HPG seit 2015) Förderung durch Krankenkassen

Das Gesicht der Hospizbewegung sind Ehrenamtliche M. Kasper (Gevelsberg) Hauptsäule der Hospizbewegung unabhängig unbezahlt / freiwillig

Das Profil der typischen ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter verändert sich

Profilentwicklung Ziele Klärung des Verhältnisses zu anderen sozialen Akteuren Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen Hospizliche Praxis Öffentlichkeit Politik Verband

Inhalte: Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Manual / Handreichung Standortbestimmung Profilbeschreibung der ehrenamtlichen Hospizarbeit ( Marke Ehrenamt) Beschreibung von Zukunftsvisionen Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Akteure

Projektablauf & Dr. Frewer-Graumann

Ziele: Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Standortbestimmung der Hospizbewegung Fachtagung 2014 Entwicklung von Zukunftsvisionen wie/wodurch/womit können diese erreicht werden? & Dr. Frewer-Graumann

Ergebnisse: Spannungsverhältnis Befürchtungen: Je mehr die Hospizbewegung ins Gesundheitswesen rutscht, desto mehr Freiheit verliert sie Die Hospizbewegung wird nur ein Angebot unter vielen anderen sein Die Selbständigkeit der Hospizbewegung ist gefährdet

Woher kommen die von Hauptamt und Ehrenamt beschriebenen Spannungsverhältnisse?

Spannungsverhältnisse Handeln in unterschiedlichen Systemen (Gesundheitssystem/ Hospizbewegung) Handeln zwischen Freiheit und Sicherheit Systemischer Ansatz Anthropologischer Ansatz

Spannungsverhältnisse Handeln in unterschiedlichen Systemen (Gesundheitssystem/ Hospizbewegung) Systemischer Ansatz

Spannungsverhältnis: Systemischer Ansatz Ökonomisierung / Standardisierung vs. Individualisierung Versorgung vs. Begleitung

Gesundheitswesen partieller Blick auf den Menschen Hospizbewegung ganzheitlicher Blick auf den Menschen Grundlage ist ein biomedizinisches Paradigma: der kranke Patient wird defizitär betrachtet Grundlage ist eine hospizliche Haltung : beruht auf mitmenschlicher Solidarität und der Vorstellung vom guten Leben bis zuletzt

Gesundheitswesen was gesund und krank ist, bestimmt die Medizin Hospizbewegung in der Begegnung zwischen Ehrenamtlichen und Sterbenden / Angehörigen bekommt das gute Leben bis zuletzt eine Kontur Das System bietet Sicherheit: es gibt materielle Gegenleistung (Klassifikationssystem für Abrechnungen, Pflegestufenbegutachtung, etc.) Das System bietet Freiheit: individuelle Wünsche und Vorstellungen eines guten Lebens bis zuletzt zu erfüllen

Gesundheitswesen Hospizbewegung Individuum ordnet sich dem Kollektiv unter Individuum steht über dem Kollektiv Aktion, Handlung, Behandlung Dasein und bleiben, Zuhören und Aushalten von schwierigen Situationen und Fragen

Zusammenfassung Systeme haben einen ganz unterschiedlichen Ansatz sie funktionieren nach eigenen (Handlungs-) Logiken, Gesetzmäßigkeiten, Regelhaftigkeiten diese Gesetzmäßigkeiten und (Handlungs-) Logiken widersprechen der Logik eines anderen Systems

Zusammenspiel von Systemen Gestaltung von neuen Vorgehensweisen und Handlungen grundsätzliche Haltungen und Ziele sollen immer wieder in die konkrete Zeit übersetzt werden veränderte Handlungen erfordern neue Kompetenzen, Qualifikation und Ausbildung

Spannungsverhältnisse Handeln zwischen Freiheit und Sicherheit Anthropologischer Ansatz

Freiheit und Sicherheit anthropologisch strebt der Mensch immer nach Freiheit und Sicherheit das Handeln einer Person gilt als frei, wenn es ihr möglich ist, das zu tun, was sie will Ehrenamtliche brauchen Freiheit und Sicherheit für ihre Tätigkeit

Sicherheit Erklärungsansatz die Zugehörigkeit zu einem Sicherheit bietenden (Gesellschafts-) System Handlungsanweisungen, Verfahrensanleitungen, Qualitätssicherheitsmaßnahmen, professionelle Ausbildung, Beruf Hauptamt / Koordinator*innen 21

Freiheit Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Erklärungsansatz Handlungs- und Willensfreiheit Handlungsfreiheit: Abwesenheit von äußeren Zwängen und Bindungen 22

Was hilft bei der Gestaltung in Orientierung Spannungsverhältnissen? effektive Infrastrukturen professionelle Rahmenkonzepte, hinter denen eine Grundhaltung steht Freude und Spaß Anerkennung Dr. Ferya Banaz-Yasar

Anthropologischer Grundkonflikt Freiheit Freiheit Sicherheit Sicherheit es geht nicht um Freiheit oder Sicherheit, sondern um Freiheit und Sicherheit & Dr. Frewer-Graumann

Balance finden: Freiheit und Sicherheit in den ehrenamtlichen Sterbebegleitungen in den Tätigkeiten der Koordinatorinnen in der Arbeit in Netzwerken

Rolle der Koordinator*innen: KOOR-Treffen 2014 Koordinator*innen als Ermöglicher*innen von Ehrenamt Gestalten in Spanungsverhältnissen

Die Rolle der Koordinatorinnen vielfältiges, facettenreiches Tätigkeitsspektrum unterschiedliche Kooperationsbeziehungen vielfältige Spannungsfelder und Herausforderungen vielfältige Gestaltungsräume

Die Rolle der Koordinatorinnen gute strukturelle Rahmenbedingungen für das Hauptamt sind eine Voraussetzung für gute strukturelle Rahmenbedingungen für das Ehrenamt Ehrenamt: geprägt von Freiwilligkeit, erfordert Freiheit Hauptamt: sind auf Sicherheit und Verbindlichkeit angewiesen

Grenzzieherinnen klarer Auftrag zur Grenzziehung mit Entscheidungskompetenz Grenzzieher *innen Ausarbeitung eines Rollenbewusstseins mit den Ehrenamtlichen (zu Beginn und auch im laufenden Begleitungsprozess) Aufzeigen von Grenzen kann zu einer Entlastung von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen führen

Strukturgeberinnen Strukturen bieten Sicherheit und Entlastung durch Strukturen einer völligen Verausgabung der Ehrenamtlichen entgegenwirken Strukturgeber *innen

Netzwerkerinnen Fungieren als Brückenbauer Voraussetzungen: gemeinsame Sprache Begegnung auf Augenhöhe Kenntnis des eigenen Profils Wissen über unterschiedliche Systeme Netzwerker *innen Türöffner für neue Ehrenamtliche

Mitarbeiterpfelgerinnen Wichtig für die Mitarbeiterbindung Schaffung neuer Aufgaben für Ehrenamtliche, die zeitweise oder dauerhaft nicht in der Begleitung tätig sind Mitarbeiter -pfleger *innen

Arbeitnehmerinnen Arbeitnehmerstatus bietet Sicherheit bei hoher Gestaltungsfreiheit mit einem breiten Handlungsspielraum Koordinator*innen kennen die rechtlichen Bedingungen ihrer Tätigkeit, sowie die persönlichen Grenzen Arbeitnehmer *innen

Koordinatorinnen sind Ermöglicherinnen von Ehrenamt Grenzzieher *innen Netzwerker *innen Koordinator *innen als Strukturgeber *innen Mitarbeiterpfleger*innen Arbeitnehmer *innen & Dr. Frewer-Graumann

Freiheit und Sicherheit In welchen Situationen brauchen Ehrenamtliche in ihrer Tätigkeit einen größeren Raum an Freiheit und in welchen Situationen brauchen sie verstärkt Sicherheit?

Regionalkonferenz 2015 & Dr. Frewer-Graumann

Ehrenamtliche brauchen Freiheit in. der Gestaltung der zeitlichen Räume beeinflusst die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit (sowohl Begleitprozess, als auch Engagement für den Hospizverein)

Ehrenamtliche brauchen Freiheit in. der Gestaltung des Begleitprozesses Besuchszeiten, Strukturen und Kommunikation liegt zwischen Sterbenden, Angehörigen und Ehrenamtlichen die eigenen Bedürfnisse werden mit den Bedürfnissen der Betroffenen in Balance gebracht innere Freiheit, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen wahr- und ernst zu nehmen

Ehrenamtliche brauchen Freiheit in. Entscheidung der eigenen Begleitungsinhalte Inhalte und Ausgestaltung selbst wählen bestimmte Anfragen und Bitten zu verneinen und andere wiederum anzunehmen Anfragen auf die eigene, persönliche Weise bearbeiten Entscheidungsgrundlage liegt bei der ehrenamtlichen Person und ihrem Empfinden

Sicherheit 40

Sicherheit durch die Koordinatorinnen. Sensibilität und Sorge für die jeweilige ehrenamtliche Person Organisation des Rahmens der Begleitungen gesteuerte Kommunikation (Ehrenamtler, andere Akteure) Klärung von Zuständigkeiten Ansprechbarkeit und Erreichbarkeit (auch in Notsituationen)

Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Sicherheit durch Qualifizierung/Befähigung gute Grundausbildung vor Beginn der eigenen ehrenamtlichen Tätigkeit mit speziellen Themen intensiver beschäftigen Tod, Sterben und Trauer Eigene Grenzen Praxiseinrichtungen und erfahrungen der Kommunikationskultur Motivationsfindung Selbstreflexion/ -betrachtung eigene Haltung definieren Stärkung der eigenen Fähigkeiten

Sicherheit durch Kommunikation Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten Anerkennung: ehrenamtliche Kolleginnen und Mitarbeitende Basis für das Gelingen oder Misslingen ehrenamtlicher Aktivität

Reflexionsräume

Reflexionsräume Voraussetzung für die Gestaltung in Spannungsverhältnissen Sicherstellung der Psychohygiene Ehrenamtliche werden nicht überfordert Austausch dient nicht nur in schwierigen Situationen und Erfahrungen, sondern das Potential im Einzelnen soll geweckt werden: Ich-Stärke

bestehende Reflexionsräume feste Gruppentreffen Praxistreffen/ -begleitung Gruppen-, Supervision Weiterbildung die Kommunikation innerhalb eines Teams ist gewährleistet

wünschenswerte Reflexionsräume Austausch zwischen Haupt- und Ehrenamt Hospiz-/ Trägerübergreifender Austausch für Ehrenamtliche Supervision durch Externe Konzeptionelle Verankerung: Supervision soll für Ehrenamtliche zugänglich sein Qualitätssicherung

Funktion der Reflexionsräume gemeinschaftlich Wohlbefinden Gemeinschaftsgefühl Kontaktförderung/ Kennenlernen inhaltlich Problemlösung Entlastung Stärkung der Ehrenamtlichen Stärkung und Ausbau ihres eigenen sozialen Gefüges ein Teil einer starken und gesunden Gruppe gute persönliche und zwischenmenschliche Beziehung Sicherstellung einer guten Psychohygiene Ehrenamtliche wird entlastet Potential soll geweckt werden

Anerkennung Bereits bestehende Formen: Annahme durch den Sterbenden und die Angehörigen Aufmerksamkeit von Koordinator*innen und Vorstand (Geburtstagskarten, jährliches Dankesessen, Begleitung bei eigenen Schicksalsschlägen) Anerkennung durch Aktivitäten (Ehrenamtliche sind an Gemeinschaft interessiert: Ausflüge, Sommerfeste, Weiterbildungen)

Anerkennung wünschenswerte Formen: Anerkennung durch Kommune, Öffentlichkeit und Gesellschaft, da gesellschaftlicher Auftrag dadurch soll die Arbeit mit den sterbenden erleichtert werden (Bahn- und Busticket, Parkausweis, Freistellung durch den Arbeitgeber)

Was brauchen Ehrenamtliche? Anerkennung Anerkennung Strukturen Reflexionsräume Befähigungskurse & Dr. Frewer-Graumann

Nur Hospizarbeit kann.

Sterbender und die Angehörigen Zeit schenken Aushalten Wünsche des Sterbenden erfüllen (insb. den letzten Wunsch ) besondere Bindung zum Sterbenden (kann es im professionellen Bereich nicht geben) Begegnung auf Augenhöhe

Entlasten: Nur Hospizarbeit kann die Sterbenden die Angehörigen die Hauptamtlichen das multiprofessionelle Netzwerk die Gesellschaft

Öffentlichkeit und Gesellschaft den Tod und das Sterben thematisieren: es wird von positiven Erfahrungen, schönen und intensiven Momenten mit den Sterbenden berichtet ganz besondere Qualität der Thematisierung eines Tabu-Themas

Öffentlichkeit und Gesellschaft Ehrenamtliche sind Multiplikatoren für die Hospizidee Unterstützung, Achtsamkeit und Integration des Sterbeprozesses in das (gesellschaftliche) Leben

Alltäglichkeit Zeitschenker Botschafter Anerkennung Strukturen Befähigungskurse Reflexionsräume Was leisten Ehrenamtliche? Was brauchen Ehrenamtliche? Welches Menschenbild liegt der Hospizbewegung zugrunde? Das Profil Ehrenamt Wahrung von Ehrenamt Werte Menschenbild Haltung Was zeichnet Ehrenamt aus? Welchen Platz hat das Ehrenamt in Gesellschaft und Netzwerken? mitmenschliche Solidarität an der Seite stehen Begegnung auf Augenhöhe Multiplikatoren Entlaster & Dr. Frewer-Graumann

D A N K E Dr. Susanne Frewer-Graumann Kristin Backhaus Sara Remke Kolja Heckes