Majer. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

Ähnliche Dokumente
Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Schröder. Projekt-Management

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Schuhmann: Der Konzemabschluß

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Dynamische Betriebsplanung zur Anpassung an wirtschaftliche Wechsellagen

Studienreihe Betrieb und Markt

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Albach Die degressive Abschreibung

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kommunales Rechnungswesen

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Nagtegaal. Experience Curve & Produktportfolio. Wie überlebt mein Unternehmen?

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Zahn Das Wachstum industrieller Unternehmen

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

von Reibnitz. Szenario-Technik

Kosten- und Leistungsrechnung

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kochs. Kaufmännische Organisation und Rationalisierung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Dr. Günter Veigel. Steuern als Kosten- und Konkurrenzfaktor

Steffen Ritter. Das Unternehmen Agentur

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Keil: Die Aktie und DU

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Das I(alt-Biegen von Rohren

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der MikroÖkonomie

Die Planung der Betriebsgröße

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Günther Abromeit Erzeugnisplanung und Produktionsprogramm

WAchtersMuser. Kreditrisiko und Kreditentscheidung im Bankbetrieb

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben Kapitel

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

BuchfUhrung und Bilanz

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2

Finanzierung und Finanzplanung

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Kosten- und Leistungsrechnung

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Sieben: Der Substanzwert der Unternehmung

Kreim. Zukunftsorientierte Kreditentscheidung

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Günther Geyer. Telefontraining in Banken

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Bornemann. Controlling im Einkauf

Fuchs Systemtheorie und Organisation

Walterspiel. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Hotels

Make-or-Buy- Entscheidungen in der Logistik

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Berens. Prüfung der Fertigungsqualität

Pausch: Steuervorteile für Beamte

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Hansmeyer-Echterdiek Betriebliche Ausbildung fur Fiihrungskrafte in Banken

Personalbereitstellung und Personalfiihrung

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Eisen Müller Zweifel Unternehmerische Versicherungswirtschaft

/,'?~~ ~ud~ ~4~ #~k ~?N

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Wegner Einführung in das Logistik-Management

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Stickel Datenbankdesign

Transkript:

Majer Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

Dr. Wolfgang Ma jer Programm bereinigung als unternehmenspolitisches Problem Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden

D83 ISBN 978-3-663-00951-1 DOI 10.1007/978-3-663-02864-2 ISBN 978-3-663-02864-2 (ebook) Verlags-Nr.3441 Copyright by Betriebswirtschajtlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1969 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1969

Vorwort Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik seit der Währungsreform war über fast zwei Jahrzehnte gekennzeichnet durch hektisches Wachstum, zahlreiche Unternehmensgründungen und ein vielfach improvisierendes Unternehmertum. Mit der Konjunkturwende 1965/66 endete allgemein spürbar diese langjährige Phase. Bereits Jahre zuvor jedoch begann sich mit dem Bemühen um Konsolidierung und Kooperation zum Aufbau größerer Wirtschaftseinheiten ein Wandel anzubahnen. Er war begleitet von dem Vordringen einer systematischeren Politik der Marktsicherung auf den Inlandsmärkten bei gleichzeitigem Versuch des Eindringens in neue Auslandsmärkte. Es ist mehr als eine Erfahrungstatsache, daß in solchen Zeiten der Veränderung auch in der Wirtschaft einzelne Probleme, die die Unternehmen latent belasten, gewichtiger hervortreten. In besonderem Maße gilt dies für einen Komplex der unternehmerischen Disposition, der die Existenz jedes Unternehmens entscheidend bestimmt: die Fragen der Programmgestaltung. Hieraus ergab sich die Anregung zur vorliegenden Arbeit über Programmbereinigung. Es ist mir ein Anliegen, an dieser Stelle meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. K. Mellerowicz, herzlich zu danken für die stete Förderung während meiner Assistententätigkeit an der Technischen Universität Berlin in den von ihm geleiteten Instituten, dem Industrieinstitut und dem Forschungsinstitut für das Markenwesen. Mein Dank gilt ferner den Firmen, die mich durch die Überlassung von Material und durch die Bereitschaft zu nützlichen Gesprächen unterstützt haben. Wolfgang Majer

Inhaltsverzeichnis Seite Einführung........... 11 1 Programm und Programmgestaltung. 13 11 Kennzeichnung des Programms 13 111 Abgrenzung des Programmbegrüfs 13 112 Programmbestandteile 15 113 Programmdimensionen 17 12 Die unternehmenspolitische Aufgabe der Programmgestaltung 20 121 Programmgestaltung: Programmpolitik. 20 122 Stellung der Programmpolitik. 22 123 Zielsetzung der Programmpolitik 24 124 Mittel der Programmpolitik.. 26 2 Begrüf, Wesen und Formen der Programmbereinigung 31 21 Begriff der Programmbereinigung 31 22 Wesen der Programmbereinigung. 35 23 Formen der Programmbereinigung 37 231 Vorbemerkung...... 37 232 Verhältnis zur Erzeugnisvereinheitlichung als Einteilungskriterium............,... 38 2321 Vereinheitlichung und kartellrechtliche Bestimmungen. 38 2322 Programmbereinigung infolge Vereinheitlichung der Erzeugnisse....... 23221 Überbetrieblich.. 23222 Zwischenbetrieblich 23223 Einbetrieblich. 2323 Programmbereinigung ohne Vereinheitlichung der Erzeugnisse..... 40 40 43 45 47

Seite 23231 überbetrieblich.. 47 23232 Zwischenbetrieblich 48 23233 Einbetrieblich... 51 233 Ausmaß der Programmbereinigung als Einteilungskriterium 52 2331 Bereinigung des Produktions- und Vertriebsprogramms 52 2332 Bereinigung des Produktions- oder Vertriebsprogramms 53 23321 Bereinigung des Produktionsprogramms 53 23322 Bereinigung des Vertriebsprogramms..... 53 3 Ermittlung bereinigungsverdächtiger Erzeugnisse...... 57 31 Besondere Anlässe, die Erzeugnisse bereinigungsverdächtig erscheinen lassen...... 57 311 Außerbetriebliche Anlässe. 57 312 Betriebliche Anlässe... 59 3121 Produktionsseitige Anlässe 59 3122 Vertriebsseitige Anlässe 60 32 Analyse der Programmstruktur 62 321 AufgabensteIlung.... 62 322 Umsatz- und Stückzahl-Verteilungen. 62 323 Auftrags- und Losgrößen-Verteilungen 67 324 Altersaufbau des Programms. 69 33 Analyse einzelner Erzeugnisse. 72 331 Vorbemerkung..... 72 332 Interpretation einiger Kostenbegriffe. 73 333 Ermittlung bereinigungsverdächtiger Erzeugnisse mit Hilfe der traditionellen Vollkostenzuschlagsrechnungen...... 76 334 Ermittlung bereinigungsverdächtiger Erzeugnisse mit Hilfe von Teilkostenrechnungen. 79 3341 Direct Costing..... 80 3342 Fixkostendeckungsrechnung 85 3343 Standard-Grenzpreisrechnung einschließlich der Verfahren der mathematischen Programmoptimierung. 91 335 Zusammenfassende Beurteilung der Verfahren...... 95

Seite 34 Ergänzende Analysen........ 96 341 Notwendigkeit ergänzender Analysen 96 342 Vergangenheitsorientierte Analysen. 98 3421 Ermittlung der Ursachen für unbefriedigende Deckungsbeiträge................. 98 3422 Zusatzerhebungen zu den Deckungsbeitragsrechnungen 100 343 Zukunftsorientierte Analysen 102 3431 Untersuchung der Kostenentwicklung 102 3432 Untersuchung der Erlösentwicklung 104 34321 Untersuchungsgang... 104 34322 Zahlenmäßiges Beispiel.. 107 3433 Ermittlung des Zukunfts erfolges 109 34331 Gewinn oder Deckungsbeitrag? 110 34332 Ansatz für die Berechnung 112 344 Lebenszyklusanalysen...... 113 3441 Verläufe typischer Lebenszyklen 113 3442 Auswertung der Lebenszyklen und Ermittlung des Lebenszyklusprofils............... 117 4 Die Entscheidung über Programmbereinigungen 121 41 Entscheidungskriterien 121 411 Wirkungen bei Programmbereinigung ohne Alternativproduktion............... 121 4111 Wirkung auf die Produktionsfaktoren 121 41111 Freisetzung von Produktionsfaktoren 121 41112 Umfang der Freisetzung..... 125 4112 Wirkung auf die Kosten....... 130 41121 Grundsätzliches zur Abbaubarkeit von Kosten. 130 41122 Abbau von Arbeitskosten........ 132 41123 Abbau von Kapitalkosten........ 133 41124 Abbau von Materialkosten, Fremdleistungskosten und Steuern 135 4113 Wirkung auf die Erlöse.......... 136 412 Wirkungen bei Programmbereinigung mit Alternativproduktion................ 140

4121 Wiedereinsatz freigesetzter Produktionsfaktoren 4122 Leistungskompensation der Kosten 4123 Kompensation der Erlösminderungen 42 Entscheidungsansätze... Seite 421 Entscheidungsansätze bei Bereinigung des Produktions- und Vertriebsprogramms 149 140 144 146 149 4211 Vorbemerkung.. 149 4212 Berücksichtigung quantifizierbarer Faktoren 150 42121 Programmbereinigung ohne Alternativproduktion 150 42122 Programmbereinigung mit Alternativproduktion. 154 4213 Berücksichtigung nicht quantifizierbarer Faktoren 159 4214 Zeitpunkt der Programmbereinigung 161 422 Entscheidungsansätze bei Bereinigung des Produktions- oder Vertriebsprogramms............... 165 4221 Ersatzlose Eliminierung von unfertigen Erzeugnissen.. 165 4222 Eliminierung von unfertigen Erzeugnissen bei ersatzweisem Bezug von Zulieferern oder Kooperationspartnern 166 4223 Eliminierung von Fertigerzeugnissen bei ersatzweisem Bezug als Handelsware oder von Kooperationspartnern 168 4224 Eliminierung von Handelswaren 168 4225 Verzicht auf Eigenvertrieb und Lieferung an Großabnehmer... 169 Literaturverzeichnis................... 171 Stichwortverzeichnis................... 181