Optische Halluzinationen - WAZ-Nachtforum -

Ähnliche Dokumente
Ich sehe was, was Du nicht siehst

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Geometrisch-optische Täuschungen

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

A K K O M M O D A T I O N

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Eignungstest Mathematik

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

Körper erkennen und beschreiben

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Fenster zum Gehirn. Sehphänomene und. optische Täuschungen. in Wissenschaft und Kunst. Michael Bach. Leitgedanke Licht Raum. Bewegung.

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

3 Das Paradoxon von Simpson

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Einheit 2. Wahrnehmung


Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Die Entwicklung des räumlichen Sehens im ersten Lebensjahr Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsvorhaben Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Ich wünsche dem Betrachter viel Erfolg beim Entdecken tiefer Zusammenhänge!

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

WAHRNEHMUNG. Junge oder alte Frau?

Visuelle Wahrnehmung I

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung

5. Optische Täuschungen

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Amt für Volksschule März 2011

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Alles rund um den Würfel - Mathematikstunde in einer Grundschule - Aufgaben, Ergebnisse und Reflexionen

1.2.1 Gestaltpsychologie

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Unproblematisch, plausibel. Das, wovon wir (durch Empfindungen) Kenntnis haben, lässt sich in drei Gruppen einteilen: Dinge der Außenwelt

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Biologische Psychologie I

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Gestaltungsgrundlagen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Warum sehe ich was, was Du nicht siehst? Wie optische Täuschungen uns helfen die Welt zu verstehen

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Thema: Helligkeitswahrnehmung bei 3- dimensionalen Objekten

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Wahrnehmung und wahrnehmungsgerechte Gestaltung

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Die Iris der Lilith. Formation vom 16. August 2014, beim Nettle Hill in der Nähe des südenglischen Dorfes Ansty Foto:

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vorunterrichtliche Schülervorstellungen im Bereich Optik

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Aufbau des Sehsystems

Transkript:

Optische Halluzinationen - -

Optische Halluzinationen - - Dr. med. Matthias Elling, FEBO Leitender Oberarzt Universitäts-Augenklinik Donnerstag, 23. November 2017 Seite 2

Optische Halluzinationen Wahrnehmung nicht vorhandener Objekte Häufig kleine und bewegliche Objekte Wahrnehmung kann Angst auslösen z.b. im Rahmen eines Deliriums Teilweise erleben von ganzen Szenen Seite 3

Illusionen = falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit Ein realer Sachverhalt wird verändert wahrgenommen, z.b.: Ein feststehender Gegenstand scheint sich zu bewegen In Mustern werden Gesichter erkennbar Seite 4

Optische Täuschung / visuelle Illusion = Wahrnehmungstäuschung Kann nahezu alle Aspekte des Sehens betreffen: Tiefenillusionen Farbillusionen Geometrische Illusionen Bewegungsillusionen, usw. Sehsystem trifft falsche Annahmen über das Gesehene Seite 5

Optische Täuschung / visuelle Illusion Untersuchung in der Wahrnehmungspsychologie Rückschlüsse über die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn Optische Täuschungen die Wahrnehmung ist subjektiv und wird vom Gehirn beeinflusst Seite 6

Das menschliche Auge......ist ein Produkt der Evolution Entwicklung innerhalb von Millionen von Jahren Sehen heißt nicht, die "Realität" eins zu eins in das Gehirn zu spiegeln Sehen Prozess - das Auge filtert, strukturiert und sortiert Manchmal Verlust von Informationen - oder es werden welche "hinzugedacht Nachvollziehbar anhand von optischen Täuschungen veranschaulichen die Funktionsweise des Auges Seite 7

Was sehen Sie? Seite 8

Relativität von Linien Seite 9

Relativität von Linien Schachbrettartig angeordnete helle und dunkle Teilquadrate Bei einigen dunklen Teilquadraten sind die Ecken durch kleine helle Quadrate gestört Eindruck, als seien die nachweislich geraden Trennlinien zwischen den Teilquadraten wellenförmig gekrümmt Dabei Helligkeit und Dicke von Bedeutung Seite 10

Relativität von Linien Seite 11

Relativität von Linien Die Querbalken scheinen keilförmig zu sein Wahrheit: alle horizontalen Linien sind exakt parallel, die Querstreifen sind Rechtecke Erstbeschreibung 1874 durch Hugo Münsterberg Münsterberg-Täuschung Seite 12

Relativität von Linien Seite 13

Relativität von Linien Diagonale Linien im Verlauf zueinander geneigt Realität: Linien exakt gerade und parallel Zöllner-Täuschung Seite 14

Überbetonung von Kontrasten Seite 15

Überbetonung von Kontrasten Erstvorstellung des Hermann- Gitters im Jahr 1870 Gitternetz der Betrachter glaubt, in den Schnittpunkten des Liniengitters schattenartige Flecken zu sehen Die Flecken flackern und sind nur wahrzunehmen, solange man seinen Blick nicht darauf konzentriert Seite 16

Relativität von Größe Seite 17

Relativität von Größe Die linke blaue Kugel ist kleiner als die umgebenden roten Kugeln, bei der rechten ist es umgekehrt Beide blauen Kugeln sind gleich groß Ebbinghaus-Illusion Seite 18

Relativität von Größe Seite 19

Relativität von Größe Die Paare erscheinen unterschiedlich groß (vorne kleiner als hinten) Alle drei Paare sind gleich groß Zweidimensionales Bild Auge kann räumliche Tiefe erzeugen Gehirn zieht Rückschluss über die Größe Seite 20

Penrose-Dreieck Seite 21

Penrose-Dreieck = unmögliche Figur Drei Balken, die jeweils im rechten Winkel zueinander scheinen zu einem Dreieck verbunden Kippbild Je nachdem, auf welche Ecke man schaut, hat man einen dreidimensionalen Körper vor Augen, aber schon an der nächsten Ecke stimmt es nicht mehr Seite 22

Fokussieren Sie den Punkt in der Mitte und bewegen Sie den Kopf vor und zurück! Seite 23

Pinna Illusion Bewegung der Kreise, die man gerade nicht anschaut Funktioniert durch das periphere Sehen Seite 24

Bewegen sich die Kreise? Seite 25

Akiyoshi Kitaoka Optische Täuschung des japanischen Künstlers und Professors Akiyoshi Kitaoka NEIN, die Kreise bewegen sich nicht! Seite 26

Wie viele Beine hat der Elefant? Seite 27

Visuelle Phänomene / optische Täuschungen Entwurf vom amerikanischen Psychologie-Professor Roger Shepard Die Beine des Elefanten enden im Nichts Fünf Füße in den Zwischenräumen Seite 28

Der Gemüsetopf Seite 29

Der Gemüsehändler Seite 30

Drehbilder Keine optischen Täuschungen besondere Bilder Giuseppe Arcimboldo Der Gemüsehändler Seite 31

Alte oder junge Frau? Seite 32

Wie funktionieren Kippbilder? Kippbilder auf mehrere Arten interpretierbar Meistens zwei verschiedene Motive in einem Kippbild Das bekannteste Beispiel ist die alte oder junge Frau Seite 33

Ist die vordere Seite eher links oder rechts? Seite 34

Der Necker-Würfel Benannt nach dem Schweizer Geologen Louis Albert Necker (1786 1861) Zeigt die visuell instabile Form bzw. die Zweideutigkeit der Sichtweise Seite 35

Was sehen Sie? Seite 36

Nicht vorhandene Objekte Bei manchen Sinneseindrücken glaubt der Betrachter Objekte wahrzunehmen, die nicht vorhanden sind Muster aus durchbrochenen Linien der Betrachter glaubt an den Schnittstellen weiße Scheiben zu sehen Seite 37

Was sehen Sie? Seite 38

Nicht vorhandene Objekte Der Betrachter sieht einen Würfel Die Kanten, die auf dem Bild gar nicht vorhanden sind, werden bei der Bildverarbeitung im Gehirn ergänzt Seite 39

Was sehen Sie? Seite 40

Nicht vorhandene Objekte Kanizsa-Dreieck der Betrachter glaubt, ein weißes Dreieck zu entdecken, obwohl das Bild nur Linien und Kreissegmente zeigt Gedachten Linien = kognitive Konturen Seite 41

Ente oder Hase? Ludwig Wittgenstein (1889-1951) Seite 42

Was sehen Sie? Seite 43

Kippbild Mexikaner oder altes Paar?! Dinge können in groß und klein unterschiedlich wahrgenommen werden Zusammenhänge springen dadurch schneller ins Auge Octavio Ocampo (mexikanischer Künstler, geb. 1943) Seite 44

Mögliche Erklärungen für optische Täuschungen Theorie des Amerikaners Mark Changizi Blick in die Zukunft, die das Gehirn jede Sekunde vornimmt Die visuellen Informationen der Außenwelt gelangen über die Netzhaut und die Sehnerven in das Gehirn Nur mit einem kleinen Teil der Netzhaut ist scharfes Sehen möglich (Macula) Aus den verschiedenen Seheindrücken gelangen die Impulse in das Sehzentrum Auf diesem Weg findet eine Verarbeitung der Signale aufgrund biologischer Parameter und Vorerfahrungen statt Seite 45

Mögliche Erklärungen für optische Täuschungen Das Gehirn erschafft die visuelle Repräsentation des Gesehenen aus relativ schwachen Signalen selbst Dieser Mechanismus ist störanfällig, was die optischen Täuschungen verdeutlichen Das Gehirn wertet die Informationen dann weiter aus und errechnet die erwartete Veränderung für die Zukunft Laut Changizi lassen sich so bis zu 50 Täuschungen erklären Seite 46

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum In der Schornau 23-25, 44892 Bochum www.kk-bochum.de matthias.elling@kk-bochum.de Seite 47