Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Ähnliche Dokumente
Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Tachykarde Rhythmusstörungen

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Interaktives EKG-Seminar

1 x 1 der Rhythmologie

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Praxisorientierte Fortbildung

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

5.x Kammerflimmern. Definition

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

(c) Theo Hameder, 1

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Priv. Doz. Dr. med. Kilian Glänzer Kardiologe in Alfter Herseler Weg 7 Tel:

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

Herzwoche Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen

European Resuscitation Council

Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten?

1. Einleitung. Seite Epidemiologie des Vorhofflimmerns

Ekg des kardialen Notfalls

Herz Rhythmus Störungen

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

WENN DAS HERZ UNRUND LÄUFT. H. Laimer, Bad Tatzmannsdorf

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Tachykardie Was tun, wenn der Rhythmus zu schnell ist?

Symposium des HerzZentrum Saar

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Herzrhythmusstörungen. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit entsprechenden Beschwerden unbedingt zum Arzt gehen.

Schrittmacher- und ICD Therapie

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Wenn der Takt nicht stimmt. Frankfurt, 03. Februar 2015

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen?

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

EKG für Fortgeschrittene und auffällige EKG Befunde

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

Herzrhythmusstörungen richtig diagnostizieren, richtig therapieren

Patientenaufklärung und - einwilligung zur

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Nicht oder nur teilweise erfolgreiche Prozeduren sind im Ergebnis- und Komplikationsfeld entsprechend zu kennzeichnen.

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

Aus dem Krankenhaus Porz am Rhein Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

FORTBILDUNG. Vorhofflattern. Das erste Elektrokardiogramm (EKG) mit einem Vorhofflattern SCHWERPUNKT RHYTHMOLOGIE

Klinik und EKG bei Herzrhythmusstörungen

Keine Angst vor Herzrhythmusstörungen

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

KURS - SEMINAR. Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

1 Das Aktionspotenzial der Muskelzellen

09/4 Implantierbare Defibrillatoren- Implantation

Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) Katheterablation /- modulation. Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Prophylaxe und Therapie von tachykarden Herzrhythmusstörungen nach herzchirurgischen Eingriffen

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Kardiale und nicht-kardiale Arrhythmien und Einsatz von Antiarrhythmika

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Das Reizleitungs-System des Herzens

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Quelle: Richard N. Fogoros: Elektrophysiologic Testing, Blackwell Science Inhalt:

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?

Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung

Die chirurgische Behandlung des Vorhofflimmerns mittels modifizierter Maze- Ablationsverfahren

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Grundlagen der EKG Interpretation

Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Transkript:

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen Impulses um ein Hindernis in einem definierten Kreis Reentry Häufigster Mechanismus Heterogene Leitungseigenschaften Unidirektionaler Block Bsp:, Getriggerte Aktivität Störung der Repolarisation Bsp. Long QT Gesteigerte Automatie Verminderung des Ruhemembranpotentials, verstärkte diastoische Depolarisation Bsp. Ischämie Voraussetzung: Unidirektionaler Block in einem Schenkel des Reentry- Kreises (z.b. nach Extrasystole, erhöhte Frequenz) Langsame Leitung Rhythmusstörungen: Mechanismen Reentry-Modell Ein vorzeitiges Ereignis erscheint, welches in der langsamen Bahn durchgeleitet wird. Während dieser antegraden Leitung ist die schnelle (retrograde ) Bahn immer noch refraktär. Wenn die langsame antegrade Leitung beendet ist, ist die schnelle Leitungsbahn nicht mehr refraktär, wodurch die retrograde Leitung erfolgen kann. Dieser Reentry-Mechanismus bleibt solange erhalten, wie das Verhältnis zwischen schneller und langsamer Leitfähigkeit und kurzer /langer Refraktärzeit anhält. Pathophysiologie: Trigger Hypoxämie Elektrolystörungen Kalium Magnesium Imbalance des autonomen Nervensystem Myokardischämie Medikamente Vorbestehende Herzerkrankungen Long QT-Syndrom 1

Refraktärperiode Absolute Refraktärzeit Zelle ist depolarisiert, ein erneuter Stimulus kann keine neue Erregung triggern Extrasystolen Relative Refraktärzeit Zelle ist teilweise repolarisierbar Supraventrikuläre Extrasystolen Ventrikuläre Extrasystole Prinzip: Extrasystole aus dem Vorhofbereich Klinik: Herz kann stolpern oder scheint für einen Schlag auszusetzen; postextrasystolische Pause Therapie: keine Gefahr: harmlos Prinzip: Extrasystolen aus dem Kammerbereich, Lown Klassifikation Folge: Herz kann stolpern oder scheint für einen Schlag auszusetzen Therapie: wenn selten keine, Medis, Ablation Gefahr: meist harmlos, kann bei häufigem Auftreten Hinweis auf schwere Herzerkrankung sein Lown Klassifikation Bigeminus Einfache ventrikuläre Extrasystolen Grad 0 - keine VES Grad I - < 30 monomorphe VES pro Stunde Grad II - > 30 monomorphe VES pro Stunde Komplexe ventrikuläre Extrasystolen Grad IIIa - Auftreten polymorpher VES Grad IIIb - Auftreten eines Bigeminus Grad IVa - Auftreten von Couplets Grad IVb - Auftreten von Salven Grad V - R-auf-T-Phänomen 2

Couplets Salven R auf T Phänomen n n n S mit Block mit Block S mit Block mit Block Polymorphe Polymorphe 3

Sinsutachykardie Prinzip: hohe Sinusknotenfrequenz, meist durch extrakardial Ursache (z.b. Hyperthyreose) Folge: Herzrasen Therapie: Ursache beseitigen Gefahr: Tachykardiomyopathien AV-Knoten-Reentry Prinzip: Kreiserregung im AV- Knoten bei dualen AVnodalen Leitungseigenschaften Folge: anfallsartiges Herzrasen Therapie: Ablation Gefahr: harmlos, subjektiv sehr störend A-V Intervalle ms V-V Intervalle ms Achten Sie auf die fast gleichzeitige Depolarisation von Atrium & Ventrikel. AV-Knoten-Reentry Prinzip: Kreiserregung im Vorhof Folge: Herzrasen Therapie: Katheterablation Gefahr: Vorhofthromben, schnelle Überleitung mit 4

n S mit Block mit Block Polymorphe Vorhofflimmern Vorhofflimmern (AF) Prinzip: viele chaotische Erregungen im Vorhof, meist linksatrial Folge: Herz schlägt unrhythmisch, ev. Tachy-/ Bradyarrhythmia absoluta Therapie: Medikamentös Ggf. Pulmonalvenenisolation Gefahr: Vorhofthromben Embolien Sinusknoten Sinusrhythmus Sinusknoten inhibiert Vorhofflimmern Vielfache Fokusse mit kreisenden Erregungen Über die Vorhöfe koordinierter Rhythmus Chaotische Ausbreitung der Erregung über die Vorhöfe Vorhofflimmern vs. -flimmern Vorhofflimmern Vorhoffrequenz 250 to 400 bpm 400 bpm Ventrikelfrequenz/ Rhythmus Muster Zugrunde liegende Mechanismen Normal regelmäßig Grundlinie zeigt Sägezahnmuster Reentry via Makro re-entrant-kreis Variiert mit der Überleitungsfähigkeit. Meist irregulär Irregulär oder fast gerade Grundlinie Ungewöhnlich irregulär Typische multiple kreisende Erregungen 5

n Monomorphe Ursprung: Ventrikel (Ein Fokus) Mechanismen: Reentry, initiiert durch abnormale Automatie oder getriggert Aktivität Charakteristika: Schnelle, breite und regelmäßige QRS. AV- Dissoziation S mit Block mit Block Polymorphe Polymorphe Ursprung: Ventrikel (Einzelner, wanderndernder Fokus) Mechanismus: Reentry mit wanderndem Fokus initiert durch abnormale Automatie oder getriggerte Aktivität Charakteristika: Breiter und unregelmäßiger QRS- Komplex mit wechselnder Achse n S mit Block mit Block Polymorphe Torsades de Pointes Ventrikuläre Ursprung: Ventrikel Mechanismen: Reentry (Wandernder Fokus) Frequenz: 200 250 bpm Charakteristika: In Verbindung mit langem QT-Intervall; QRS verändert Achse und Morphologie mit sich nach pos. & neg. verändernden QRS-Komplexen 6

Kammerflimmern () Ursprung: Ventrikel Mechanismen: Multiple Reentry-Fokusse Charakteristika: Irregulär, ohne erkennbare QRS- Komplexe n S mit Block mit Block Polymorphe Symptomatik Reduktion des Blutflusses durch HRS Herzstolpern (Palpationen) Herz scheint kurz auszusetzen Herz rumpelt Herz rast Schwindel, Schwarzwerden vor Augen Bewusstlosigkeit (Synkope) Plötzlicher Herztod Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen Kardiogener Schock Tachykard Hypotonie Patient schweißig, blass, kalte Akren Dyspnoe Bewußtlosigkeit Zeitablauf 10-15 sec Bewusstlosigkeit 30-60 sec Atemstillstand >69 sec Kreislaufstillstand Diagnostik Herzrhythmusstörungen EKG 24h LZ-EKG Rhythmuskarte EPU: Elektrophysiologische Untersuchung Eventrekorder 7

EPU EPU EPU- Labor EPU Therapie - medikamentös Klasse I: Natriumkanalblocker Klasse Ia: Ajmalin Klasse Ib Klasse Ic : Propafenon Klasse II: Beta-Blocker Klasse III: Kaliumkanalblocker : Amiodaron Klasse IV: Calciumantagonisten Nicht klassifizierbare Antiarrhythmika: Adenosin, Mg Alle Antiarrhythmika sind auch proarrhythmogen 8

Therapie Therapie stabil instabil stabil instabil Differntialdiagnosen Sofortige Therapie Differntialdiagnosen Sofortige Therapie Differentialtherapie Differentialtherapie Therapie stabile Breitkomplextachykardie Therapie stabile Schmalkomplextachykardie Leitlinien DGK 2015 Leitlinien DGK 2015 Valsalva Carotissinusmassage 9

Kardioversion Therapie stabil instabil Differntialdiagnosen Sofortige Therapie Differentialtherapie Reanimation Defibrillator Leitlinien DGK 2015 Katheterablation Prinzip Ablation: Zerstörung von für die zugrundeliegende erforderlichen Strukturen durch kontrollierte Abgabe von Radiofrequenzstrom mit Erzeugung von Nekrosen Kuratives Verfahren mit >90% Erfolgsquote Ablation Gut behandelbar WPW Vorhofflimmern Fokale atriale Einige Formen der ventrikulären 10