Wohnen und (E-)Mobilität neu denken Shared Mobility Services in München sowie im Neubauquartier Domagkpark

Ähnliche Dokumente
Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden.

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM.

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Nutzen statt besitzen

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Mobilitätsräume sind Stadträume

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Flinkster als Teil des ÖPNV

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Warum gibt es so viel Verkehr?

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Urbane Mobilität der Zukunft

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Stadtentwicklung,Verkehrsentwicklungsplanung und E-Mobilität in München

Mobilitätskonzept für Den Domagkpark

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Mobilität in Stuttgart

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

EVA CS: Evaluation neuartiger CarSharing Angebote in München

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Modellregion Großraum Graz

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilität im ländlichen Raum

Ergebnisse der Online-Befragungen

FM future mobility GmbH

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Gemeinsam mehr erreichen?

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Neue Märkte für den ÖPNV

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Multi- und intermodale Tarife

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

Elektromobilität für München Elektromobilität Chancen für das Handwerk Infoveranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

6. Sachverständigentag

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

Busverkehr in der Sharing Economy

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Stadtentwicklung,Verkehrsentwicklungsplanung und E-Mobilität in München

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Konzept, technisches Projektmanagement, Schnittstellenprogrammierung einer multimodalen Mobilitätsplattform für Web und App

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

ÖPNV-Beschleunigung in München

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

Landesbauordnungen im Überblick

CarSharing und ÖPNV. Zusammenbringen was zusammen gehört: Martin Röhrleef

Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten. Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund

München Gscheid Mobil Strategien, Marken und Produkte des Mobilitätsmanagements in München

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings

Transkript:

Wohnen und (E-)Mobilität neu denken Shared Mobility Services in München sowie im Neubauquartier Domagkpark Torsten Belter Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat Sachgebiet III/112 Verkehrs- und Mobilitätsmanagement VMP München Kommunales e-carsharing 22. Mai 2017, Regensburg

Mobilität und Verkehr als dienendes Element Ausübung der Daseinsgrundfunktionen erfordert Mobilität = Die entsprechenden Orte sollen gut erreichbar sein Wohnen (Wohnorte) Arbeiten (Arbeitsorte) Erholen (Erholungsorte) Lernen (Lernorte) Kommunizieren (Kommunikationsorte) Ver- und Entsorgen (Ver- und Entsorgungsorte) Geringe Belastung der Allgemeinheit

Bevölkerungsprognose stark wachsend Zusätzlich +150.000 EW ( Regensburg) in 10 Jahren (jeweils in Stadt und Region) Extreme Herausforderung u.a. in Bezug auf Flächenproblematik (Verkehr und Wohnen) Überlastete Verkehrssysteme Sinkende Erreichbarkeit Schadstoff- und Lärmprobleme Verkehrssicherheit

Flächenverbrauch der verschiedenen Verkehrsmittel (Quelle: Apel., Dieter: Handbuch der kommunlaren Verkehrsplanung) Trassen (Fahrverkehr), Abstellflächen (Parken), Betriebsflächen (z.b. Tankstellen) und Verlustflächen (Ränder, Böschungen ) Je gemischter und je langsamer desto geringer ist der Flächenverbrauch Je getrennter und je schneller, desto höher ist der Flächenverbrauch Verkehrsmittel Spannweite Flächenverbrauch (qm/pers.) Durchschnittlicher Flächenverbrauch (qm/pers.) Relation Tram 0,7-4 2,35 1 Bus 2-8 5 2 Auto 30-40 35 15 Rad 7-13 10 4 Fuß 2-3 2,5 1

So eher nicht (Quelle: BMW Group)

So schon eher. (Quelle: BMW Group)

Abendzeitung 16.7.2015

Planung auf den Umweltverbund ausrichten - Multimodalität Multimodalität: Leichte Nutzung aller Verkehrsmittel alternativ, spontan oder auch in Kombination ermöglichen Ist vor allem eine Frage von Kooperation auf betrieblicher Ebene der Anbieter (Information und Marketing, Tarif und Vertrieb) Sollte aber auch physisch erlebbar sein Schnittstellen perfekt gestalten (Übergänge zwischen den Verkehrsmitteln an den ÖPNV-Haltepunkten) Neu: Mobilitätsstationen (Beispiel Münchner Freiheit) im öffentlichen Raum einplanen und funktional und schön gestalten

Günstige Rahmenbedingungen für Multimodalität + Sharing Economy + Steigende Kosten der Mobilität + Platznot im urbanen Raum + Flexiblerer gesetzl. Rahmen + Multimodalität Mobilitätsstation Starke innovative Partner + + Fahrzeugtechnologie Kommunikationstechnologien Unternehmensstrategien +

Evaluation CarSharing München (EVA-CS, 2015) CarSharing garantiert immer dann gesellschaftlich positive Wirkungen, wenn ausreichend viele Nutzer durch CarSharing ihren Privat-Pkw abschaffen oder auf die Anschaffung eines Neufahrzeugs verzichten. Im Durchschnitt ersetzt jedes CarSharing- Fahrzeug im Münchner Mix der Anbieter ca. drei Privatfahrzeuge. Die Gesamtbilanz liefert in Lizenzgebieten etwa zwei gewonnene Stellplätze je CarSharing Fahrzeug. Insgesamt wurden damit zum Zeitpunkt der Untersuchung etwa 1.500 Stellplätze in Lizenzgebieten frei, das sind in etwa 1,5% aller Stellplätze. Im Durchschnitt aller Nutzer und Anbieter sinkt die Fahrleistung (in PKW-km) durch CarSharing um ca. 5% bzw. etwa 41,2 Mio. km (maximal)

Forschungsprojekt WiMobil (BMUB) (2015) Umweltwirkung von E-Car Sharing Systemen in urbanen Räumen

WiMobil: Abschließende Empfehlungen Strategisches Vorgehen zur Förderung des (E-)Carsharings mit dem expliziten Ziel der Reduktion des Pkw-Besitzes -> Einsparung von öff. Stellplätzen und Fahrleistung Einräumung von differenzierten Parkprivilegien Nutzungsumwandlung der freiwerdenden Stellplätze Integration E-Carsharings in vorhandenes Angebot des Umweltverbunds Strategische Positionierung der öffentlichen Mobilitäts-Dienstleister als neue multimodale Mobilitätsdienstleister im Zentrum des neuen Umweltverbunds Strategische Positionierung der Städte für Planung, Steuerung der Entscheidungsprozesse und Kommunikation Im rechtlichen Bereich Mut zu experimentellen Zwischen-Lösungen Angebote auch in den urbanen Randbereichen und der Region schaffen, z.b. über Mobilitätsstationen, die Ausweitung von Geschäftsgebieten im Gegenzug zu Erleichterungen z.b. bei den Gebühren Berücksichtigung der Anforderungen des E-Carsharings beim Aufbau der E-Ladeinfrastruktur Evt. Investitionskostenzuschüsse und Verzicht auf Parkgebühren für E-Carsharingfahrzeuge

Mobilitätsstation Münchner Freiheit - Multimodalität zum Anfassen Ziele Zusätzliche Mobilitätsangebote schaffen Abhängigkeit vom privaten Pkw reduzieren Parkdruck beim Anwohnerparken verringern Öffentlichen Raum zurückgewinnen und seine Attraktivität steigern Kosten für Bürger, Unternehmen und Stadt senken Erfahrungen sammeln

Mobilitätsstation Münchner Freiheit 4x CarSharing (vollflexibel, teilflexibel, stationär) Öffentlicher Verkehr MVG (U-Bahn, Tram, Bus) und Taxi SWM Ladesäule Infostele 2x Elektro-CarSharing (vollflexibel / DriveNow) Mietradsystem MVG Rad

Vernetzte Information Informieren Registrieren Buchen MVG App MVG More Nutzen Parken Bezahlen

Schriftliche, persönliche Ansprache

Presseresonanz Eröffnung

und jetzt die Verbindung zum Top-Thema Wohnen Bevölkerungs- und Verkehrswachstum bei gleichzeitiger Flächenknappheit zwingen zum Umdenken: Autoarme Quartiere planen Wenig öffentliche Stellplätze Quartiersgaragen mit Stellplatzmanagement Geringe Straßenbreiten, keine lange Geraden Niedrige Stellplatzschlüssel in Bebauungsplänen festlegen Verkehrskonzepte mit alternativen (geteilten) Mobilitätsangeboten gemeinsam (Bewohner, Stadt, Politik, Stakeholder) entwickeln und umsetzen Wenn möglich, alles zusammen (und noch mehr) in Pilotvorhaben umsetzen und zeigen wie es geht -> Domagkpark / Parkstadt Schwabing ( Living Lab im EU CIVITAS ECCENTRIC Projekt)

Beispiel Domagkpark Verzahnung des CarSharings und der multimodalen Angebote mit dem der Stadtentwicklungsplanung Vergabe von städt. Grundstücken an Investoren und Reduktion des Stellplatzschlüssels bei der Baugenehmigung nur mit ambitioniertem Mobilitätskonzept Zusammenführung von allem, was wir drauf haben, Stadtplanung, Infrastrukturplanung, Verkehrsordnung, neue Sharing- Produkte und Dienste, Marketing, Logistik, Verkehrssicherheit, E- Mobilität Partizipation und Evaluation

ECCENTRIC Labor- und Projektgebiet Partner LHM (KVR, RAW) SWM/MVG Quartiersgenossenschaft Domagkpark Green City Projekt GmbH Green City e.v. TU München Domagkpark & Parkstadt Schwabing 8.000 Einwohner 200 Unternehmen Quelle: http://www.openstreetmap.de/karte. html (eigene Bearbeitung)

Domagkpark und Parkstadt Schwabing Überblick Domagkpark Domagkpark 1.600 Wohneinheiten ca. 4.000 Einwohner Parkstadt Schwabing Parkstadt Schwabing 1.500 Wohneinheiten ca. 4.000 Einwohner 200 Unternehmen 12.000 Arbeitsplätze Quelle: Eigene Stadt Aufnahme München Eigene Aufnahme Eigene Aufnahme Quelle: ARGENTA Quelle: SZ/S. Rumpf

E-Sharing-Station Domagkpark Alle Fotos: Michael Nagy / Presseamt München

E-Sharing-Station Domagkpark - Autarke Energieversorgung (PV) Michael Nagy / Presseamt München

Kommunikation Mobilitätsangebote Domagkpark

Geplante Standorte der Mobilitätsstationen im Projektgebiet ECCENTRIC im öffentlichen Raum Mobilitätsstation Domagkpark Nord Max-Bill-Straße Mobilitätsstation Domagkpark Süd Gertrud-Grunow-Straße Mobilitätsstation Parkstadt Schwabing Nord Marianne-Brandt- Straße Mobilitätsstation Parkstadt Schwabing Süd Anni-Albers-Straße Mobilitätsmanagement im Domagkpark und der Parkstadt Schwabing

Beschilderung nach EmoG und CarSharing-Gesetz

Die Presse

Smarter Together Energetische Sanierung Intelligente Lichtmasten Datenaustauschplattform Energetische Sanierung Intelligente Lichtmasten Datenaustauschplattform Bestandsquartier am Stadtrand Bestandsquartier am Stadtrand Modellquartiere Modellquartiere (E-)Mobilitätsstationen (E-)Mobilitätsstationen (E-)Sharing-Angebote (E-)Sharing-Angebote Lösungen Lösungen Lieferverkehr Lieferverkehr Beteiligung Beteiligung / Kommunikation / Evaluation Evaluation Mobilitäts-Apps / -dienstleistungen / Standardisierung Austausch mit anderen Städten Austausch mit anderen Städten Verkehrssicherheit ECCENTRIC Conciergedienst Nachbarschaftsportal Generationsübergreifendes Training Verkehrssicherheit Conciergedienst Nachbarschaftsportal Generationsübergreifendes Training Mobilitäts-App für Seh- und Hörgeschädigte Neubauquartier am Übergang zum Stadtrand Mobilitäts-App für Seh- und Hörgeschädigte Neubauquartier am Übergang zum Stadt City2Share City2Share Autonomes Autonomes Fahren Fahren Aufwertung Aufwertung des des öffentlichen öffentlichen Raums Raums Erweiterte e-sharingservices Erweiterte e-sharingservices Bestandsquartier am Innenstadtrand Bestandsquartier am Innenstadtrand

Fragen, Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! weitere Informationen http://www.muenchen.de/eccentric http://www.civitas.eu/eccentric http://www.domagkpark.de Kontakt: torsten.belter@muenchen.de, 089 233 39964