Muster - Eignungsprüfung Vermessungstechniker/in

Ähnliche Dokumente
Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

7 Beziehungen im Raum

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Aufnahmeprüfung Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Karten und ihre Legenden

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Januar / Februar 2005

1. Aufgabe: Grundwissen

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

KARTOGRAPHIE IM UNTERRICHT ANALOG VS? DIGITAL

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab. Erklären Sie die Begriffe Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten!

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

b) Berechnen Sie den Höhenunterschied, den die jeweilige Bahn auf einer schrägen Strecke von 2,5 km (S ) zurücklegt! (Der Rechenweg ist nachzuweisen!

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

Mathe Aufgaben zum Lernen und zum Üben. Mathetest A ab 9.Klasse üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Drei Kreise Was ist zu tun?

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Musterzwischenprüfung Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Klasse(n) alle 5. Klassen

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Mecklenburg - Vorpommern

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B)

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Arbeitsblatt Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Übertrittsprüfung 2015

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Mecklenburg - Vorpommern

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Repetition Mathematik 7. Klasse

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Rechnen Prüfung Grammatur und Volumen bei Bogen

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Liechtensteinisches Gymnasium

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Berechnungen am Dreieck

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

1. Schularbeit R

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Minimalziele Mathematik

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Berufsmatu rität 2 Aufnahmeprüfu ng März 2014

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

3e 1. Schularbeit/ A

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Kompetenzraster Geometrie

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Orientierungsarbeit Mathematik

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulcurriculum Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Tim ist dreimal so alt wie... ( 2x + 7z)². Quelle:

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr. Teil B: 9:10 Uhr 10:20 Uhr.

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Modulare Förderung Mathematik

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Transkript:

Zeit: ca. 180 Minuten (Formelsammlung und Taschenrechner zugelassen) (Bleistift, Zeichendreieck und Zirkel erforderlich), den

1.) Konstruieren Sie einen Kreis mit dem Sehnendreieck a=50 mm, b=55 mm und c=65 mm. Bestimmen Sie durch Abgriff den Radius dreimal mit einer Genauigkeit von 0,1 mm und mitteln Sie die Ergebnisse. Fertigen Sie eine kurze Konstruktionsbeschreibung an. Konstruktionsbeschreibung: ERGEBNIS Mittel Radius in mm:.. Seite 2

2.) Herr Müller beabsichtigt auf seinem Grundstück Rollrasen zu verlegen und die Grundstücksgrenzen mit einer 1m breiten Hecke zu bepflanzen. a) Wieviel m² Rollrasen benötigt Herr Müller abzüglich der Gebäude, des Gartenbrunnens und der Hecke? (0,1 m² - Genauigkeit) b) Zur Sicherheit plant er 4% Verlust ein. Wieviel Mehrkosten entstehen Herrn Müller, wenn der Quadratmeter Rollrasen 6,99 kostet? c) Wieviel m² Hecke muss Herr Müller für sein 68,5 m langes und 35,90 m breites Grundstück pflanzen, wenn er die 3,00 m breite Einfahrt ausspart. Berechnungsansätze: ERGEBNIS: Menge Rollrasen = m² Mehrkosten für 4% =... Menge Hecke = m² Seite 3

3.) Sie möchten mit Ihren Freunden im Schlaubetal wandern und haben sich für den Schlaubetal-Wanderweg vom Wirchensee nach Müllrose entschieden. Da Sie die Organisation der Wanderung übernommen haben, informieren Sie Ihre Freunde zu folgenden Fragen: a) Vom Wirchensee zum Forsthaus Siehdichum geht es gemütlich bergauf. Der Höhenunterschied beträgt dabei ca. 40 m. Vom Forsthaus Siehdichum nach Müllrose geht es dann ca. 35 Höhenmeter bergab. Wie groß ist der Geländeanstieg bzw. das Gefälle in % und wie groß sind die entsprechenden Anstiegs- bzw. Neigungswinkel in Grad? (0,001 - Genauigkeit) b) Bergauf wandern Sie mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3,5 km/h und bergab schaffen Sie 4,5 km/h. Wieviel reine Gehzeit müssen Sie für Ihre Wanderung einplanen? Berechnungsansätze: ERGEBNIS: Anstieg Wirchensee-Siehdichum =.. % Anstiegswinkel =.. Gefälle Siehdichum-Müllrose =.. % Neigungswinkel =.. Gehzeit (gesamt): =.h..min Seite 4

4.) Zur Orientierung der in Aufgabe 3 geplanten Wanderung haben Sie sich unter www.schlaube-online.de den Ausschnitt der Wanderkarte im Flyer Wandern im Naturpark Schlaubetal ausgedruckt. a) Berechnen Sie den ungefähren Maßstab dieses Kartenausschnittes. Nutzen Sie dafür die roten Kreismarkierungen und die Kilometerangaben aus Aufgabe 3. b) Bestimmen Sie die horizontalen Entfernungen zwischen den Ortschaften Oelsen- Groß Lindow, Groß Lindow-Treppeln und Treppeln-Oelsen. (Angaben in km) Berechnungsansätze: ERGEBNIS: Maßstab Kartenausschnitt (M) = 1:. Entfernung Oelsen-Groß Lindow =, km Entfernung Groß Lindow-Treppeln =, km Entfernung Treppeln-Oelsen =, km Seite 5

5.) Bei Vermessungsarbeiten konnte aufgrund von Sichtbehinderungen die Strecke zwischen den Punkten A und B nicht direkt gemessen werden. a) Berechnen Sie diese aus den beiden gemessenen Strecken und dem eingeschlossenen Winkel. (0,01 m - Genauigkeit) b) Berechnen Sie die Fläche A, B, C. (0,1 m² - Genauigkeit) Berechnungsansätze: ERGEBNIS: Strecke A-B =.. m Fläche A, B, C =..m² Seite 6

6.) Der Erdumfang beträgt ca. 40000 km. a) Berechnen Sie den Durchmesser und den Radius der Erde. (0,1 km Genauigkeit) b) Bestimmen Sie anhand der Skizze (Erde und Mond sind im richtigen Größenverhältnis dargestellt) den Durchmesser des Mondes. (0,1 km Genauigkeit) c) Berechnen Sie die dargestellte Strecke S auf der Erdoberfläche. Berechnungsansätze: ERGEBNIS: Durchmesser der Erde D = km Radius der Erde R = km Durchmesser des Mondes D = km Länge der Strecke S = km Seite 7

7.) Ein elektronisches Tachymeter und ein Digitalnivelliergerät wiegen insgesamt 8,2 kg. Das Digitalnivelliergerät wiegt 1,2 kg weniger als das elektronische Tachymeter. Berechnen Sie das Gewicht dieser beiden Vermessungsgeräte. Berechnungsansätze: ERGEBNIS: Gewicht elektronisches Tachymeter = kg Gewicht digitales Nivelliergerät = kg Seite 8

8.) Benennen Sie folgende geometrische Figuren und berechnen Sie jeweils ihren Flächeninhalt. (0,1 m² - Genauigkeit) Geben Sie die Flächen jeweils in Quadratmeter, Ar und Hektar an. Figur 1:.. Figur 2:. Berechnungsansätze: ERGEBNIS: Fläche Figur 1 = m² = a =.ha Fläche Figur 2 = m² = a =.ha Seite 9

Sachgebiet Logisches Denken 9.) Führen Sie die Zahlenfolge fort: 11, 9, 7, 5, 3 Führen Sie die Zahlenfolge fort: 3, 9, 6, 9, 27 Führen Sie die Zahlenfolge fort: 4, 5, 8, 17 10.) a) Wählen Sie unter den 5 Symbolen jenes aus, das die Gleichung sinnvoll ergänzt. a b c d e b) Finden Sie die Figur, die die obere Reihe fortsetzt: a, b, c, d oder e. a b c d e 11.) Welcher Dominostein aus der rechten Gruppe passt in die linke Domino-Serie? Gesucht wird der Stein, der durch seine Punktzahl oben und unten die linke Dominogruppe sinnvoll ergänzt. a) a b c d b) a b c d Seite 10

Sachgebiet Deutsch / Allgemeinwissen 12.) Sicher haben Sie sich Gedanken über den Ausbildungsberuf gemacht, haben sich vor Ort oder bei der Berufsberatung informiert und vielleicht auch in Ihrem persönlichen Umfeld Wissenswertes über diesen Beruf erfahren. Schreiben Sie bitte auf den folgenden Seiten über das Motiv Ihres Berufswunsches und über Ihre Vorstellungen vom Beruf. Es findet keinerlei inhaltliche Bewertung Ihrer Ausführungen statt. Ihre schriftliche Arbeit dient ausschließlich dazu, Ihre Fähig- und Fertigkeiten hinsichtlich des Ausdrucksvermögens, der Grammatik und der Orthographie zu beurteilen. Seite 11

Sachgebiet Deutsch / Allgemeinwissen Seite 12

Sachgebiet Deutsch / Allgemeinwissen 13.) Ordnen Sie den einzelnen Beschreibungen die entsprechenden Höhenlinien- Darstellungen zu. Schreiben Sie dazu den jeweiligen Buchstaben des Bildes in das zutreffende Kästchen. (Zwei Geländedarstellungen werden doppelt beschrieben!) Eine Bergformation, welche noch nicht zugeordnet ist, beschreiben Sie bitte selbständig auf der untersten Linie. Der Hügel hat im Osten eine steile Schlucht. Die steilste Seite des Hügels liegt im Norden. Der Hügelzug hat zwei Gipfel, der südlichere Gipfel ist höher. Der Hügel hat einen steilen Westgrat. Der Hügel hat eine steile Ost- und eine steile Südwand. Der Hügel hat einen flachen Nordhang mit einer kleinen Kuppe. Der Hügel hat eine steile Flanke im Südwesten und im Norden. Der Hügel hat drei gleich hohe Kuppen. Westlich des höchsten Punktes beginnt ein kleines Tal. Seite 13

Sachgebiet Deutsch / Allgemeinwissen 14.) Beim Blick auf den Globus oder auf eine Karte erkennt man ein Netz von Linien mit Gradzahlen, das sogenannte Gradnetz. a) Wozu dient das Gradnetz? Wählen Sie die richtigen Antworten aus und kreuzen Sie die zutreffenden Punkte an! Das Gradnetz dient: zur Übermittlung von Daten. zur punktgenauen Lagebeschreibung von Objekten. zum Messen des Einfallswinkels der Sonnenstrahlen. zur Einteilung der Erde in Klimazonen. zur Einteilung der Erde in Quadranten mithilfe von Breitenkreisen und Längenhalbkreisen. b) Beschriften Sie die Erdkugel. Tragen Sie dazu die Abkürzungen der Begriffe aus der Legende in die Skizze ein. Legende: N..Nordpol S..Südpol Ä..Äquator NM..Nullmeridian NK..Nordhalbkugel SK..Südhalbkugel c) Tragen Sie die Wendekreise und die Polarkreise in die Skizze ein und beschriften Sie diese entsprechend. Seite 14

Sachgebiet Deutsch / Allgemeinwissen 15.) Auf welchem Kontinent befindet sich der höchste Berg der Erde und wie heißt dieser? 16.) Wie groß ist die Neigung der Erdachse? 17.) In wieviel Landkreise und kreisfreien Städte ist das Bundesland Brandenburg untergliedert? 18.) Wie heißt der amtierende Ministerpräsident des Landes Brandenburg? 19.) Wer gründete das Online-Netzwerk Facebook? 20.) Was ist eine App? 21.) Vor wieviel Jahren begann der 1. Weltkrieg? 22.) Welches einschneidende Ereignis jährt sich im November 2014 zum 25. Mal? 23.) Welche verheerende Epidemie ist im Frühjahr 2014 in Westafrika ausgebrochen? 24.) Was ist ein CAD-Programm? 25.) Was sind Geodaten? 26.) Wie heißt das zukünftige GPS-System für Europa? 27.) Was bedeutet die Abkürzung GIS? Seite 15