Kompakt-Traifi g. Logistik. kiehl. Herausgeber Professor Klaus Ölfert. Von Prof., Dr. Harald Ehrmann. 5 V ergänzte Auflage.

Ähnliche Dokumente
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

INHALTSVERZEICHNIS. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

1. Definition der Logistik Entwicklung der Logistik Haupteinsatzgebiete der Logistik 29

lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7

5. Logistik in der betrieblichen Organisation 41

1. Grundlagen der Logistik

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Inhaltsverzeichnis. Einführung/Vorwort 13

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen Dezember 2007

Logistik- Controlling

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

XB-Lehrgang Lagerlogistik Abschlusszertifikat: Assistent / Assistentin Lagerlogistik (XB)

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Strategisches Beschaffungsmanagement

Logistik. Dipl.-Hdl. Kai Beckmann. Merkur M. Verlag Rinteln

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Jürgen Weber. Logistik-Controlling. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

Strategisches Beschaffungsmanagement

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess

Grundlagen der Logistik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Vorwort 9 Der Autor 10

CARL HANSER VERLAG. Kurt Matyas. Taschenbuch Produktionsmanagement Planung und Erhaltung optimaler Produktionsbedingungen

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 17

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Handbuch Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. von Helmuth Gienke, Rainer Kämpf. 1.

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Produktion und Logistik

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

Internationales Marketing- Management

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 7

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung

C. Beschaffungslogistik

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Modul A - Grundlagen. 1 Einführung. 2 Logistik im Unternehmen. 1.1 Die Geschichte der Logistik. 1.2 Definitionsansätze der Logistik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Produktionswirtschaft

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion...1

Bausteine des Logistikmanagements

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Grundfragen der Medienwirtschaft

Sie lieben die Herausforderung?

Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Kennzahlen- und Berichtssysteme

Fertigungsstrategien. Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung. Horst Wildemann

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ausgewählte Fördertechnik - Unstetigförderer : Regalförderzeuge - Regalbediengeräte

Referenzschreiben Motivationsschreiben Problembenennung Gegenstandsbenennung 53

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Berater-Profil SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD)

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) Prof. Dr.

Herzlich Willkommen UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen Oktober 2007

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung LAGERLOGISTIKERIN

eprocurement in der Kommunalverwaltung

Strategische Unternehmensplanung

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Marketing für Kommunalverwaltungen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Beschaffung, Verkehr & Logistik

LOGISTIK- OUTSOURCING

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Supply Chain Management

Transkript:

Kompakt-Traifi g Herausgeber Professor Klaus Ölfert www.kiehl.de Logistik Von Prof., Dr. Harald Ehrmann 5 V ergänzte Auflage kiehl

Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort.". 6 Inhaltsverzeichnis 7 A. Grundlagen 13 1. Logistikbegriff 13 2. Entwicklung der Logistik 14 3. Hauptbereiche der Logistik 16 4. Logistikkonzeption 17 4.1 Einführende Überlegungen 17 4.2 Supply Chain Management 20 4.3 Anforderungen an eine Logistikkonzeption 21 4.4 Inhalt eines^logistikkonzeptes 22 4.5 Outsourcing von Logistikleistungen 22 5. Logistik in der Unternehmensorganisation 23 5.1 Organisatorische Grundfragen 23 5.1.1 Gliederung der Organisation 24 5.1.2 Organisationsformen 25 5.2 Möglichkeiten der Eingliederung der Logistik in die Aufbauorganisation 27 5.2.1 Bestimmungsfaktoren der Organisationsform 27 5.2.2 Logistik in den einzelnen Organisationsformen 27 5.2.2.1 Logistik in der funktionsorientierten Organisation 27 5.2.2.2 Logistik in der objektorientierten Organisation 28 5.2.2.3 Logistik in der Matrixorganisation 30 6. Logistikziele >. '. 32 6.1 Generelles Logistikziel 32 6.1.1 Logistikservice.*. 32 6.1.2 Logistikkosten. 33 6.2 Logistische Einzel- und Bereichsziele 33 6.3 Strategische und operative Logistikziele 33 7. Gestaltung des Logistik-Informationsmanagements 34 8. Logistikplanung 40 8.1 Vorbereitung der Planung 40 8.2 Strategische und operative Logistikplanung 41 8.2.1 Strategische Logistikplanung 41 8.2.2 Operative Logistikplanung 47 8.2.3 Balanced Scorecard und Logistik 48 9. Logistik-Controlling 52 9.1 Aufgaben 52

8 Inhaltsverzeichnis 9.2 Einsatzgebiete 53 9.3 Wichtige Controlling-Instrumente 53 9.3.1 Kostenrechnung 54 9.3.2 Frühwarnsysteme 59 9.3.3 Benchmarking ".. 62 B. Logistik-Instrumente 65 1. Methoden und Verfahren der Logistik (Logistische Software) 65 2. Objekte und Hilfsmittel der Logistik (Logistische Hardware) 67 2.1 Überblick 67 2.2 Transportsysteme 67 2.2.1 Außerbetriebliche Transportsysteme 68 2.2.1.1 Straßengüterverkehr 69 2.2.1.2 Schienengüterverkehr 72 2.2.1.3 Schiffsverkehr 77 - Seegütertransport 77 - Binnenschififahrtstransport 78 2.2.1.4 ^Luftfrachttransport 79 2.2.1.5 Kombinierter Transport 81 2.2.1.6 Rohrleitungstransport 82 2.2.1.7 Beurteilung außerbetrieblicher Transportsysteme 82 2.2.2 Innerbetriebliche Transportsysteme 83 2.2.2.1 Aufgaben 83 2.2.2.2 Fördermittelarten 84 - Stetigförderer 86 - Unstetigförderer 86 2.2.3 Förderhilfsmittel 89 2.3 Lagereinrichtungstechnik 90 2.3.1 Lagerarten 91 2.3.2 Lagertechnik 92 2.3.2.1 Einfache" Läger 92 2.3.2.2 Regallager 93 / - Fachboden-Regallager 93 - Paletten-Regallager 93 - Kragarmregallager 94 - t^abenregallager 94 - Durchlaufregallager 95 - Einschub-RegaJlager 95 - Verschiebe-Regallager 96 - Umlauf- Regallager 96 - Päternoster-Regallager 96 * 2.3.3 Automatisierungsgrad des Lagers 97 2.3.3.1 Manuelle Läger 97 2.3.3.2 Mechanisierte Läger 97 2.3.3.3 Automatisierte Läger 97 2.4 Informationstechnologie 99 2.5 E-Business 99 C. Beschaffungslogistik 103 1. Beschaffungsstrategien 103 2. Gestaltung der Beschaffungslogistik 104 2.1 Bedarfsermittlung 104 2.1.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung 105

Inhaltsverzeichnis 2.1.1.1 Fertigungsprogramm 105 2.1.1.2 Produkt 107 2.1.1.3 Ablauf der programmorientierten Bedarfsermittlung 109 2.1.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung 110 2.2 Materialbestandsermittlung 111 2.3 Der Lieferant als Bestandteil der Logistikkette 113 2.3.1 Make-or-buy-Überlegungen 113 2.3.1.1 Kostenüberlegungen 114 2.3.1.2 Andere Kriterien 116 2.3.2 Konzentration auf Beschaffungsquellen 117 2.3.2.1 Global Sourcing 117 2.3.2.2 Single Sourcing 118 2.3.2.3 Modular Sourcing 119 2.3.3 Auswahl der Lieferanten 119 2.3.3.1 Lieferantenbewertung 120 2.3.3.2 Eigentliche Lieferantenauswahl 120 2.4 Just-in-Time-Beschaffung 121 2.4.1 Grundsätzliche Aussagen 121 2.4.2 Realisierung des Just-in-Time-Konzeptes im Beschaffungsbereich 124 2.5 Beschaffungsmenge 126 2.5.1 Determinanten der Beschaffungsmenge 126 2.5.2 Beschaffungsmengenoptimierung 127 2.6 Beschaffungstermine 128 2.6.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 129 2.6.1.1 Bestellpunkt-Verfahren 129 2.6.1.2 Bestellrhythmus-Verfahren 130 2.6.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 130 2.7 Beschaffungswege 131 2.7.1 Direkte Beschaffungswege 132 2.7.2 Indirekte Beschaffungswege., 132 2.7.3 Entscheidungskriterien für die Wahl der Beschaffungswege 135 2.8 Einkaufund EinganaderWaren 136 2.8.1 Wareneinkauf. A * 136 2.8.2 Wareneingang 136 2.8.2.1 Materialannahme 136 2.8.2.2 Materialprüfung 137 2.8.2.3 Qualitätsprüfung 138 - Art der Qualitätsprüfung 138 - Vollständigkeitsgrad der Prüfung 140 D. Lagerlogistik 143 1. Einführende Überlegungen 143 2. Lagerstrategien 144 3. Lagerfunktionen 145

10 Inhaltsverzeichnis 4. Lagerarten 146 5. Lagerstandorte 146 6. Lagerbewegungen 147 6.1 Materialfluss 147 6.2. Materialeinlagerung 149 6.2.1 Identifizierung 150 6.2.2 Positionierung 150 6.2.3 Technische Einlagerung 151 6.3 Materialauslagerung 152 6.3.1 Auftragsvorbereitung 152 6.3.2 Kommissionierung 152 6.3.2.1 Bereitstellung 153 6.3.2.2 Entnahme 153 6.3.2.3 Fortbewegung 155 6.3.2.4 Abgabe 155 6.3.2.5 Kommissionierungsarten 156 6.3.3 Materialausgang 159 7. Lagerverwaltung und Lagersteuerung 159 8. Technische Lagersysteme 161 E. Produktionslogistik 163 1. Produktionsstrategien 163 2. Logistische Grundlagen 164 2.1 Produktentwicklung 165 2.2 Produktstruktur... 165 2.3 Fertigungsstruktur 167 2.3.1 Klassische Fertigungsstrukturen 168 2.3.2 Japanische Formen der Lean production" 170 2.3.3 Fertigungssegmentierung 171 2.3.4 Fraktale Struk\urierung 172 \ > 3. Hauptaufgaben der Produktionslogistik 173 3.1 Layoutplanung 173 3.1.1 Ziele der Layoutplanung 173 3.1.2 Bestimmungsfaktoren der Layoutplanung 174 3.1.2.1 Standortanforderungen 174 3.1.2.2 Standortgegebenheiten ". 175 3.1.3 Verfahren der Layoutplanung 175 3.1.3.1 Analytische Verfahren der Layoutplanung 175 3.1.3.2 Heuristische Verfahren der Layoutplanung 176 - Nichtinteraktive Verfahren 176 - Interaktive Verfahren 178 3.1.3.3 Integrierte Verfahren 179 3.2 Grundfragen der Planung und Steuerung der Produktion 180 3.2.1 Überblick 180 3.2.2 Grundstruktur von PPS-Systemen 182

Inhaltsverzeichnis 11 3.2.3 Anwendung von PPS-Systemen 185 3.3 Darstellung einiger organisatorischer Konzepte 190 3.3.1 MRP2-Konzept 191 3.3.2 Enterprise Resource Planning 193 3.3.3 Advanced Planning Systems 194 3.3.4 OPT-Konzept (Optimized Production Technologie) 195 3.3.5 Kanban-System 196 3.3.5.1 Wesen des Kanban-Systems 196 3.3.5.2 Kanban-Arten 198 3.3.6 Fortschrittszahlenkonzept 199 3.3.7 Just-in-Time-Produktion 201 F. Marketinglogistik 203 1. Marketingstrategien 204 2. Überblick über die Inhalte der Marketinglogistik 204 3. Logistikrelevante Marketingentscheidungen 205 3.1 Wahl der Distributionskanäle 205 3.1.1 Direktabsatz 206 3.1.2 Indirekter Absatz 206 3.1.3 Sonderformen (neuere Formen) 208 3.2 Entscheidung über Akteure der Verkaufsaufgaben 210 3.2.1 Unternehmenseigene oder unternehmensfremde Akteure 210 3.2.2 Vertreter oder Reisende 211 3.3 Make-or-buy-Überlegungen 212 3.3.1 Eigenlager oder Fremdlager 213 3.3.1.1 Entscheidungskriterien 213 3.3.1.2 Entscheidung unter Berücksichtigung des Kostenkriteriums 214 3.3.2 Eigentransport oder Fremdtransport 215 3.4 Lagerstufen und Lageranzahl :. 217 3.4.1 Lagerstufen A. 217 3.4.2 Anzahl der Läger auf jeder Stufe.-. 217 4. Auftragsabwicklung 219 5. Warenausgang 222 6. Warentransport 223 6.1 Auswahl der Transportmittel 223 6.2 Telekommunikation während des Transports 224 6.3 Fragen der Tourenplanung 224 7. Ersatzteillogistik 227 7.1 Inhalt der Ersatzteillogistik 227 7.2 Problemfelder 227 8. Entsorgungslogistik 229

12 Inhaltsverzeichnis Lösungen 235 MiniLex 245 Literaturverzeichnis 263 Stichwortverzeichnis 271