Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal für öffentliche Schulen in Baden-Württemberg

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Lokaler Integrationsbericht: Möglichkeiten und Grenzen im Kontext des lokalen Übergangsmanagements. Ein Werkstattbericht aus Weinheim

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Kooperation Jugendhilfe und Schule

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Herzlich Willkommen!

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Unterstützung macht Schule.

Ideen- und Beschwerdemanagement

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

ich habe mich sehr auf den heutigen Tag gefreut und möchte Sie im Namen unserer Forschungsgruppe herzlich begrüßen.

Forschungsprojekt. SILQUA-Projekt Teilhabe im Sozialraum 13. März 2014 Kongress Armut und Gesundheit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Tagespflegebörse Baden-Württemberg - kibeo bw-tagespflege.de. kibeo. Kinderbetreuung online

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Familienstützpunkte in Bayern

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

KVJS Jugendhilfe Service

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Interkulturelle Öffnung

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Schulsozialarbeit in Düsseldorf (Träger, Strukturen, Rahmenbedingungen)

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

Statistische Erhebungen im Bereich der Jugendarbeit

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Kreisjugendamt Konstanz

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Konzeption als Familienstützpunkt

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII. Bleibt alles anders?

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Zur Befragung der Jugendämter

Überblick Praxisphasen

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Transkript:

Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (April 2017 September 2018)

1. Begründung des Forschungsbedarfs Der Bedarf der Schulen und Kommunen an Schulsozialarbeit wird spätestens seit Wiedereinstieg des Landes in die finanzielle Förderung nicht mehr in Frage gestellt. Zwischenzeitlich wird in allen Landkreisen Schulsozialarbeit angeboten. Mit einer Verdreifachung der personellen Kapazitäten in den letzten zehn Jahren weist dieses Arbeitsfeld die höchste prozentuale Ausbaudynamik aller Jugendhilfefelder auf. Der zunehmende Ausbau der Schulsozialarbeit an Grundschulen der Schulart mit den höchsten Zuwächsen wie auch die zunehmend umfangreicheren Einzugsgebiete und differierenden Sozialräume von Schülerinnen und Schülern im klassischen Sekundarschulbereich machen es erforderlich, sozialräumliche Ansätze verstärkt in den Blick zu nehmen. Nicht zuletzt erfordern aber auch gesellschaftliche und fachliche Entwicklungsprozesse (z. B. Ausbau der Ganztagsschulen) neue Formen der Vernetzung und Kooperation. In wissenschaftlichen Untersuchungen werden sozialräumlich orientierte Ansätze der Schulsozialarbeit bislang noch nicht ausreichend dargestellt: Die Wirksamkeitsuntersuchungen der letzten Jahre weisen vor allem Erfolgsfaktoren im Kontext der Schule (Verbesserung des Schulklimas, Reduzierung von Problemlagen einzelner Klassen, Verbesserung der Lehrmethodik, etc.) sowie in Bezug auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler aus (Reduzierung einzelner Problemlagen bei einzelnen Schülerinnen und Schülern). Um eine bedarfsgerechte Praxisentwicklung nachhaltig zu unterstützen ist deshalb eine wissenschaftliche Analyse der aktuellen Ausgestaltung und Wirkung von Schulsozialarbeit im innerschulischen wie außerschulischen Sozialraum erforderlich. Nicht zuletzt ist dies auch im Hinblick auf einen effektiven und effizienten Einsatz finanzieller und personeller Ressourcen angezeigt. 2. Zielsetzung des Forschungsvorhabens Erfahrungen und Wirkungsweisen sozialräumlicher Schulsozialarbeit an Grundschulen in Baden-Württemberg sollen exemplarisch dargestellt werden. Im Mittelpunkt stehen vergleichende qualitative Erhebungen zur Prozess- und Ergebnisqualität gelingender sozialräumlicher Ansätze. Folgende Fragestellungen werden bearbeitet: Fragen zum Ist-Stand Nach welchen Konzepten und Prämissen arbeitet sozialräumlich ausgerichtete Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg? Worin unterscheiden sich die Handlungsansätze?

Fragen zu den Erfahrungen und Bedingungen des Erfolgs und den Wirkungen Was sind die Kriterien für eine erfolgreiche sozialräumliche Arbeit aus Sicht der jeweiligen Schulträger, Jugendämter, Fachkräfte der Schulsozialarbeit sowie der Schulleitungen? Welche Erfolge wurden mit sozialräumlichen Ansätzen bisher erreicht aus Sicht der jeweiligen Schulträger, Jugendämter, Fachkräfte der Schulsozialarbeit sowie der Schulleitungen? Welche Vorteile birgt der Ansatz sozialräumlicher Schulsoziarbeit abseits der Stärkung des Schulstandortes für die kommunalen Schulträger im Vergleich zu alternativen Jugendhilfeangeboten im Rahmen der 11 und 13 SGB VIII? Welche Chancen und Risiken bieten in Bezug auf die Sozialraumorientierung personelle Mischformen von Angeboten der Schulsozialarbeit mit Angeboten der Offenen beziehungsweise Mobilen Jugendarbeit? Welcher Rahmenbedingungen und fachlicher Haltung bedarf es, damit Schulsozialarbeit als Brücke zwischen Schule, Sozialraum und Jugendhilfe fungieren kann? Fragen zu den Implikationen sozialräumlicher Schulsozialarbeit Entstehen dadurch neue oder veränderte fachliche Anforderungen in der Schulsozialarbeit? 3. Umsetzung des Forschungsvorhabens An 8-10 Schulstandorten werden Konzepte und Prämissen sozialräumlicher Schulsozialarbeit erfasst und ausgewertet: Baustein 1 - Begriffsklärung und Forschungsstand Auf Basis einer analytischen Klärung der Begriffe Sozialraum und Gemeinwesen wird der Forschungsstand aufbereitet um daraus Kriterien für die Auswahl geeigneter Untersuchungsstandorte zu entwickeln. Baustein 2 - Kriteriengeleitete Auswahl der Untersuchungsstandorte Unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien wird eine Rangliste geeigneter Untersuchungsstandorte erarbeitet. Baustein 3 - Ist-Stand-Analyse sozialräumlicher Ansätze der Schulsozialarbeit Zur standortbezogenen Erfassung der Konzepte und Prämissen sozialräumlicher Schulsozialarbeit sind dreierlei Zugänge erforderlich: Erstens wird anhand von Dokumenten (z. B. Konzeptionen, Jahresberichte, Homepage) analysiert, ob und wenn ja welche Aspekte sozialräumlicher Arbeit sich in den Standorten jeweils konzeptionell manifestieren; zweitens werden in einem Interview mit der Fachkraft der Schulsozialarbeit die Ausprägungen und Dimensionen der sozialräumlichen Arbeit erfasst und drittens werden in Rahmen einer Feldbe-

gehung die sozialräumlichen Bezüge vor Ort vertieft (z. B. mit Methoden der Sozialraumanalyse). Auf dieser Basis können Unterschiede zwischen den Standorten herausgearbeitet werden. Baustein 4 - Erfassung der Bedingungen, Erfahrungen und Wirkungen sozialraumorientierter Schulsozialarbeit Um eine möglichst differenzierte Einschätzung zu erhalten, wird an jedem Standort eine Gruppendiskussion mit Experten verschiedener Fachrichtungen durchgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zur sozialräumlichen Schulsozialarbeit einzuholen und die jeweiligen Interessen und möglichen Kontroversen herauszuarbeiten. Je nach Standort sollen hier neben der Fachkraft der Schulsozialarbeit, die Kommune als Schulträger, öffentliche Träger und/oder freie Träger der Schulsozialarbeit, Schulleitung, Schülervertretungen, Vertretungen von relevanten Partnern im Gemeinwesen (z. B. Jugendarbeit) sowie der öffentliche Jugendhilfeträger/Jugendamt beteiligt werden. Baustein 5 - Erfahrungen mit und Wirkungen von sozialraumorientierter Schulsozialarbeit im Quervergleich Die Ermittlung von Bedingungen einer erfolgreichen sozialraumorientierten Schulsozialarbeit erfordert ebenso wie die Formulierung von Anforderungen an Fachkräfte und Träger neben der standortspezifischen Betrachtung auch einen Quervergleich zwischen den Standorten. Deshalb wird in einem überregionalen Workshop ein Austausch mit den Untersuchungsstandorten organisiert. Dieser wird in funktionsspezifischen Fokusgruppen stattfinden. Die jeweiligen Betrachtungsweisen und Einschätzungen sollen herausgearbeitet und für den Quervergleich analytisch nutzbar werden. Baustein 6 - Transfer: Das Forschungsvorhaben wird eine exemplarische Darstellung der Praxis sozialräumlicher Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg liefern. Erwartet werden auch Hinweise zur Wirkungsweise erfolgreicher Sozialraumkonzepte und den dafür erforderlichen Bedingungen sowie zu Perspektiven der Weiterentwicklung in den kommunalen Kinder- und Jugendbildungslandschaften. Die Ergebnisse werden in Form eines Abschlussberichts und im Rahmen einer landesweiten Veranstaltung einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Allen Untersuchungsstandorten werden zudem Workshops angeboten, in denen die Erkenntnisse des Projekts mit den jeweiligen Qualitätsentwicklungsprozessen verknüpft werden, um so Impulse für lokale Weiterentwicklungen zu ermöglichen.

4. Forschungspartner Das Forschungsvorhaben wird in Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik umgesetzt. Wissenschaftliche Leitung: Dr. Mirjana Zipperle, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 60 22 70049 Stuttgart www.kvjs.de Geschäftsführung KVJS-Forschung Heide Trautwein Telefon: 0711 6375-716 Heide.Trautwein@kvjs.de Projektleitung KVJS-Landesjugendamt Volker Reif Telefon: 0711 6375-440 volker.reif@kvjs.de Weitere Informationen erhalten Sie auf der KVJS-Homepage unter www.kvjs.de