Die deutsche Wasserwirtschaft zwischen Modernisierung und Privatisierung

Ähnliche Dokumente
Qualität hat ihren Preis! - Aber welchen?

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

EG-Studie zur Anwendung der Wettbewerbsregeln auf den Wassersektor in der Europäischen Union

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Was bringt die Zukunft für das österreichische Wasser?

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

Die Rolle des europäischen und internationalen Rechts bei der Restrukturierung öffentlicher Dienstleistungen

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret?

Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft?

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis

Die Stadtwerke in Stuttgart

Europäische Regulierungen am Beispiel des ÖPNV (Inhouse-VO 1370/2007)

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse

Modernisierung wohin?

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

TOP 3 - Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Wasserpolitik mit Relevanz für die kommunale Wasserwirtschaft

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Aktuelle Entwicklungen in der Wasserwirtschaft

Institutionelle Fachpartnerschaften in der Wasserversorgung: eine Alternative zur Privatisierung und Liberalisierung?

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Kommunale Unternehmen in Europa

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

in den EU Mitgliedstaaten

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Daseinsvorsorge und Wettbewerb in der EU

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

BENCHMARKING WASSERWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Beihilfenkonforme Verwirklichung von Infrastrukturvorhaben Berlin, den 14. Mai 2009

House-Seminar Wasser Tirol

Öffentliche Daseinsvorsorge durch Privatisierung: Eine mögliche Lösung?

Europäische und deutsche Energiepolitik

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13

1. Was ist Daseinsvorsorge?

Politische Rahmen- und Marktbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Voraussetzungen und Einflussfaktoren für marktwirtschaftliche Modelle

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen

Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa

DIE BERLINER WASSERCHARTA

EU-Beihilferecht in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung in Rendsburg. EU-Beihilferecht und Tourismusförderung

Expertengespräch: Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

Übernahme der Energienetze durch Stadtwerke erleichtern REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP 21. Es gilt das gesprochene Wort! 30.

Was gibst es Neues aus Brüssel

Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen. TU Berlin / Europolis. 28. November 2012

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Ökodesign-Richtlinie und Energiebetriebene-Produkte-Gesetz. Ines Oehme, UBA, Fachgebiet III 1.3

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

S O N D E R A U S G A B E

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

MEHR RECHTSSICHERHEIT FÜR KOMMUNALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN UND LOKALE ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM EUROPÄISCHEN BINNENMARKT GEMEINSAME ERKLÄRUNG

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VEWA. Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Information

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

EU UN WTO (GATS). Kontexte eines Wandels der Erstellung sozialer Dienstleistungen im Sinne der Daseinsvorsorge

Nachhaltige Kostendeckung in der Wasserwirtschaft

Rekommunalisierung als Option: Rechtliche Rahmenbedingungen

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Energiemanagement in Unternehmen

Definition bzw. Auslegung des Begriffes Daseinsvorsorge Österreichischer Städtebund Wien,

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wasserrecht von München bis Brüssel. oder von Brüssel für Bayern?

EU-beihilfenrechtliche Vorgaben für die Finanzierung von Stadtwerken und deren Geschäftsbeziehungen zu Kommunen Drittes Kommunales Wintergespräch

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Gesetzliches Messwesen in Europa: Wie geht es weiter?

(Text von Bedeutung für den EWR)

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Konzept für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet nach 2018

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Wettbewerb und Regulierung jetzt auch in der Wasserwirtschaft?

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Transkript:

Die deutsche Wasserwirtschaft zwischen Modernisierung und Privatisierung Eduard Interwies Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik Berlin - Brüssel 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster

Inhaltsverzeichnis Wettbewerbsoptionen: Wasser & Strom sind nicht gleich Qualität und Preise der Wasserdienstleistungen Deutschland: Von der Liberalisierung zur Modernisierung Aspekte der deutschen Modernisierungsstrategie Europäische Entwicklungstendenzen: EU Wettbewerbsrecht & Binnenmarktregeln Schlussfolgerungen 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 2

Liberalisierung... Im Allgemeinen die Auflösung ehemaliger Monopole Einführung marktwirtschaftlicher Bed.: Wettbewerb! Ziel: Effizienzsteigerung mit Kosten- + Preisreduktion Bei Strom Vorauss. für Wettbewerb um Endkunden: Netzzugang = Durchleitung und in der Wasserversorgung? 1) Durchleitung? 2) Parallele Leitungsnetze? 3) Stichleitung / Selbstversorgung? 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 3

Gutseigenschaften Wasser / Strom Trinkwasser: Heterogenes Gut: unterschiedl. Beschaffenheit (Vorkommen) Qualitätsminderung bei Lagerung und Transport Hohe Masse, hohe Transportkosten bei i.d.r. guter verbrauchsnaher Verfügbarkeit Mischung unter Beachtung hygien. und wasserchem. Grenzen möglich, i.d.r. Aufbereitung erforderlich Qualitätsmängel können mit Gesundheitsgefahren für Verbraucher verbunden sein Strom: Weitesgehend homogenes Gut: Produkteigenschaften unabh. von Primärenergieträger (Kohle/Gas) Nicht speicherbar Geringe Masse, relativ niedrige Transportkosten Mischung nicht problematisch Qualitätsunterschiede im Netz (Frequenz, Spannung) weisen nur geringe Toleranzen auf 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 4

Folgerungen für Durchleitung Trinkwasser: Technisch kaum machbar (Mischung,...) Ökonomisch nur kleinräumig sinnvoll (aber Kosten für Sicherungsmaßnahmen), Kein europaweites Netz, gerichteter Transport Wegen Verbraucherschutz nicht vertretbar! Kein Durchleitungswettbewerb Stromversorgung: Durchleitung technisch (relativ) unproblematisch, Transportkosten gering, Europäisches Netz vorhanden, ungerichteter Transport Netzzugang muss sichergestellt werden, um Wettbewerb zu ermöglichen Durchleitungswettbewerb 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 5

Parallele Leitungsnetze / Stichleitung Paralleles Leitungsnetz (Tarif- oder Gewerbekunden) Transport + Verteilung: 56 % der Gesamtkosten der Wasserversorgung Keine Aussicht auf Kosten- oder Preissenkungen Kein Wettbewerb durch parallele Versorgungsleitungen Eigenversorgung + Stichleitung (Großkunden: Industrie) Eigenvers. in E&W + F wenig; A mittel; NL+ D (95%) hoch In E&W und NL besteht die Möglichkeit, Wasser von gebietsfremdem Versorger zu beziehen (Stichleitung). Bedingter Wettbewerb durch Eigenvers. + Stichleitung 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 6

Qualität Wasserversorgung (Leckrate) Drinking water leakage rate (%) 30 25 20 15 10 22 30 5 9 0 Austria England & Wales France 8 Germany Netherlands 5 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 7

Wasserpreise und Abwassergebühren Annual water prices and sewerage charges per connected inhabitant (EUR) 200 150 117 100 83,9 79,6 69,2 57 50 60,7 70,7 63,1 79 67 Wastewater Water 0 Austria England & Wales France Germany Netherlands 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 8

Eckdaten der Wasserwirtschaft in Europa Allgemein Vergleichbare Daten schwierig zu bekommen Struktur der Wasserwirtschaft und organisatorischer Rahmen unterscheidet sich stark in Europa Wettbewerb im Wassersektor ist begrenzt Wasserdienstleistungen für private Kunden haben in allen Ländern den Charakter von Monopolen Wettbewerb um Endkunden ist begrenzt auf Industrie Wettbewerb um Vorleistungsmärkte und um Organisationsform der Dienstleistung (D, A) Begrenzter Wettbewerb um Konzessionen (F, D) 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 9

Eckdaten der Wasserwirtschaft in Europa Interessen der Bürger / Kunden Traditionell durch gewählte Vertreter in den Kommunalparlamenten eingebracht (A,D) In zentralisierten und/oder privatisierten Systemen (E&W, F, NL), Institutionalisierung von Konsumenteninteressen Faktoren, die Kosten und Preise beeinflussen Naturgeographisch Bedingungen: z.b. Besiedlung, Gebirge Servicequalität + Ressourcenschutz (A,D,NL) Subventionen und Kostendeckung: hohe Kostendeckung: D + E&W (aber historisch Subventionen), geringe Kostendeckung: F + A (dünn besiedelte Gebiete) 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 10

Von der Liberalisierung zur Modernisierung Oktober 2001: Ewers-Gutachten & UBA-Studie zur Liberalisierung März 2002: Bundestagsbeschlusses Nachhaltige Wasserwirtschaft Modernisierungsstrategie : Steuerliche Gleichstellung von Trinkwasser & Abwasser Benchmarking Anpassung des Gemeindewirtschaftsrechts Information der Kommunen Förderung kommunaler Kooperationen 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 11

Steuerliche Gleichstellung Steuerlichen Belastungen der Wasserdienstleistungen variieren stark in Europa D: Unterschiedliche steuerliche Rahmenbedingungen für Wasser- und Abwasserdienstleistungen Private und öffentliche Betreiber Mehrwertsteuerrichtlinie (92/77/EWG): Möglicherweise reduzierter Steuersatz auch für Abwasserbeseitigung Steuerliche Gleichstellung wird kommen Ziel: privilegierter Steuersatz auch für Abwasserbeseitigung Gebührenneutralität durch Übergangslösungen 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 12

Benchmarking Deutschland & Europa: hoch auf der Agenda Bislang keine klaren Vorstellungen zu Benchmarking auf EU Ebene Pilotstudie zu Benchmarking angedacht Breite politische Unterstützung für deutsche Benchmarkingkonzepte suchen (Verbändeerklärung, Hinweis, Leitfaden) Vorstellungen der EU Kommission in deutsches Konzept miteinbeziehen Frühzeitig die Diskussion in Brüssel suchen 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 13

Anpassung des Gemeindewirtschaftsrechts Prüfung einer Lockerung des Örtlichkeitsprinzips vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen Vorschlag der kommunalen Spitzenverbände Kommune ist ausschließlich im eigenen Gemeinde-gebiet tätig nicht ohne Zustimmung dem Wettbewerb aussetzen Kommune schreibt öffentlich aus Möglichkeit sich außerhalb des Gemeindegebiets zu betätigen 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 14

Informationen der Kommunen Trend zu Cross-Border Leasing rückläufig Beteiligung Privater wird weiter zunehmen Weitergehende Information der Kommunen über Chancen / Risiken von Privatisierung wichtig Sollte über schriftliche Handreichungen hinausgehen (praxisnahe Workshops, etc.) Dialog mit Kommunen intensivieren 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 15

Förderung kommunaler Kooperationen Schaffung größerer Versorgungs- und Organisationseinheiten Interkommunale Partnerschaften und Querverbünde nehmen zu Steuerliche Ungleichbehandlung: Hindernis bei der Bildung von Querverbünden? Weitere Politikentwicklung in Brüssel entscheidend (Ausschreibungspflicht) 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 16

EU Entwicklungen: was kommt aus Brüssel? Binnenmarktstrategie 2003-2006, Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse Staatliche Beihilfen Ausschreibungspflicht Wettbewerb im Markt durch Unbundling Wettbewerb um Großkunden 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 17

Binnenmarktstrategie und Wasser KOM kündigt Maßnahmen im Wassersektor an: Prüfung der rechtliche + administrative Situation im Wassersektor unter Wettbewerbsaspekten und unter Berücksichtigung des EGV und Umweltvorschriften Danach Vorschlag von Folgemaßnahmen, alle Möglichkeiten werden erwogen, auch Gesetze In Abstimmung mit den Grünbüchern zu PPP (2004) und und zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 18

Grünbuch - Dienstleistungen v. allg. Interesse Baut auf den Mitteilungen von 1996 und 2000 und dem Bericht des Europäischen Rats von Laeken (2001) auf Zeigt Trend in der Haltung der Kommission bezüglich der Rolle von Wettbewerbsregeln für Dienstleistungen der Versorgung Soll Diskussion folgender Themen anregen: Subsidiarität (Evtl.) Rahmenrichtlinie (oder anderes Instrument) Wettbewerbsfähigkeit, Leistungsqualität, Umweltschutz Rechtssicherheit und die strikte Anwendung der Wettbewerbs- und Binnenmarktvorschriften 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 19

Wasser & Abwasser im Grünbuch Stellt Wasser unter Anwendung von Wettbewerbsregeln 1996: Wasserversorgung wurde ausgenommen 2000: Wasserdienstleistungen wurden ignoriert 2003: Wasserversorgung ist Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Allerdings unklar, da Wasser NICHT: durch große netzgebundene Wirtschaftszweige erbracht nichtwirtschaftlich und ohne Auswirkung auf den Handel Sollte die EU Kommission einen Regulierungsrahmen für die Wasserversorgung schaffen? 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 20

Wertegegensatz: WRRL und Grünbuch Dublin 1992: Wasser hat einen wirtschaftlichen Wert [...] & sollte als wirtschaftliches Gut angesehen werden WRRL 2000: Wasser ist keine übliche Handelsware [...] Wasser ist eine Leistung der Daseinsvorsorge...! nimmt Wasser von EU Wettbewerbsregeln aus Grünbuch: Wasser ist Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse EU Wettbewerbspolitik wird durch Kommission gelenkt Keine Rolle für Europäisches Parlament und Rat 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 21

Staatliche Beihilfen Klärung: Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen auf Ausgleichszahlungen Altmark Trans-Urteil: Rechtmäßigkeit von Staatsbeihilfen für den ÖPNV als DAI (unter Einhaltung bestimmter Kriterien) Anhängige Verfahren vor dem EuGH Leitlinien zur Anwendung der staatlichen Beihilfevorschriften auf DAI 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 22

Ausschreibungspflicht EU-Vergaberecht: Einbindung privater Dritter durch Betreiberverträge: öffentliche Ausschreibung Leistungen von Inhouse-Unternehmen und Vergabe von Konzessionen: nicht ausschreibungspflichtig Teckal-Urteil (1999): Definition von Inhouse-Leistungen Unklar: Gelten Zweckverbände und PPP in Zukunft weiterhin als Inhouse-Leistungen? Vier anhängige EuGH-Verfahren Strikte Auslegung von Inhouse-Leistungen: Erheblicher Eingriff in kommunales Selbstverwaltungsrecht 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 23

Wettbewerb im Markt: Unbundling EU Richtlinie 96/92/EG: Verpflichtet zum Unbundling der verschiedenen Aktivitäten (Erzeugung, Vertrieb, Netzwerk) Buchhalterische Trennung Vermutung: Verstärkte Gründung unabhängiger Tochtergesellschaften Bei Mehrspartenunternehmen: Einfluss auf Aktivitäten im Wassersektor Indirekter Wettbewerb im Markt befürchtet 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 24

Wettbewerb um Großkunden Energiesektor Erfordernis: Attraktive & wettbewerbsfähige all-inclusive Angebote an Großkunden Bei Mehrspartenunternehmen: Auswirkungen auf den Wassersektor Wassersektor wird von der EU Kommission genauer geprüft werden 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 25

Forschungsprojekt Euromarket Prüfung der expliziten und impliziten EU Politiken im Wasserdienstleistungssektor Analyse der bestehenden und möglichen Dynamiken der Liberalisierung (de jure und de facto) Identifizierung möglicher Liberalisierungsszenarien für den Wassersektor Abschätzen der Auswirkungen dieser Szenarien (ökonomisch, ökologisch, sozial, rechtlich, institutionell und organisatorisch) Präsentieren von praktischen Empfehlungen 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 26

Schlussfolgerungen Daher sollte deutsche Wasserwirtschaft gemeinsam mit der Politik die Modernisierungsstrategie antreiben und die europäischen Entwicklungen eng verfolgen Gemeinsame Position in Brüssel einbringen Aktive + zeitnahe Einflussnahme wichtig! Weichenstellungen auf EU Ebene in 2004-2005! 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster 27

Die deutsche Wasserwirtschaft zwischen Modernisierung und Privatisierung Eduard Interwies Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik Berlin - Brüssel 2004 - Stadtwerke zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge, Münster