BAG - Tagung 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Ähnliche Dokumente
Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Beschäftigungskonzepte zwischen Tagestruktur und Arbeitsförderung

Einstieg Vorstellung des Kieler Hilfesystems Mietobergrenzen in Kiel Entwicklung der letzten Jahre Aktuelle Probleme

Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg

SOZPÄDAL E.V. - Sozialpädagogische Alternativen e.v. Projekt BOW Bürger/Innen ohne Wohnung

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Herzlich Willkommen! Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte

Wohnungsnotfallhilfen. Diakonisches Werk Rosenheim

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

VII. Präventionstagung der BAG-W, Kiel, Einführung zum Themenbereich der AG 3 Rechtliche Gestaltung der Beteiligung freigemeinnütziger

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg

Berichterstattung Fachforum 4:

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten

Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg

Regionales Netzwerk im Ländlichen Raum Minden-Lübbecke

Ohne Arbeit keine Wohnung, ohne Wohnung keine Arbeit!

Keine Kinder im Obdach -Ein Kooperationsmodell in Troisdorf- Dorothee Giermann Kälble Diplom Sozialpädagogin. Jutta Janick Diplom Sozialpädagogin

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot

Ziele und Maßnahmen im Bereich Wohnungssicherung 1, 2

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall

Kooperation von Wohnungslosenhilfe und kommunaler Obdachlosenhilfe

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Vorausschicken möchte ich unsere Definition der Hilfen in Wohnungsnotfällen. Eine Säule ist die Wohnungsnotfalldefinition im engeren Sinne

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Zentrale Fachstelle Wohnen

WiNTerThUr. Beratung. Vermittlung. Vermietung. Begleitung. von Notunterkünften. von Übergangswohnraum. Soziale Dienste Prävention und Suchthilfe

Wohnungslosenhilfe baut weiter!

Ambulante Wohnungslosenhilfe Geschichte, Standort und aktuelle Herausforderungen Die Vielfalt begleitender Wohnmodelle was ist der Kern?

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose

Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote und Betreuung im Individualwohnraum für Frauen in der Armutsprostitution

PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen in 2016 ohne Wohnung Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Von der Mitte der Gesellschaft zum Rand und wieder zurück

Jahrestagung EFWE Parteilichkeit, Anwaltschaft, Rechtverwirklichung Loccum vom

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Aktuelle Fragen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ( 67 ff. SGB XII) Hilfeplanung

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Modellprojekt Begleitetes Wohnen für Obdachlose in Pensionen in Nürnberg

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

Beschreibung der Produktgruppe

Prävention von Wohnungslosigkeit in Bayern 2. Praxistagung Dienstag, 8. Juli 2014 in Würzburg

Zwei plus. Ergebnisse der Evaluation stadtweite Umsetzung des. Gesamtkonzept zum Erhalt von Mietverhältnissen

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 1. September 2011

ENTWURF - Wohnraum in Kirchengemeinden schaffen (Stand ) HA VI Caritas und Herr Höllinger, Nu rtingen

Alternative Wohnformen

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

Kooperationsvereinbarung

Wohnungslosenhilfe baut weiter!

BAG W Positionspapier

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht

Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar

Netzwerk Kinderschutz

Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe

Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafen. durch gemeinnützige Arbeit. in Schleswig- Holstein

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen. Freiburg,

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe

Vorstellung Familienhaus

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

- aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. l. Begrüßung. Einleitung. der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Beschreibung der Produktgruppe

Inhalt. 3 Grußwort 4 Das Bodelschwingh-Haus Nachgehende Hilfe 8 Statistik. Impressum

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Winternotprogramm 2012/2013

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. am

Transkript:

1

Projektdaten Aufgabenstellung: Projektträger: Standort: Aufbau von strukturierten Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft zur Vermeidung von Wohnungsverlusten und zur Versorgung von Wohnungsnotfällen mit Wohnraum Stadt.mission.mensch gem. GmbH Kiel Projektstart: Mai 2016 Konzeptentwicklung und Erprobung: Mai 2016 April 2017 im Auftrag des Innenministeriums SH, Abt. Bauen und Wohnen Umsetzung (2. Projektphase): Mai 2017 April 2020 Anfangsbudget: 104.000 Finanzierung: Mittel der Fernsehlotterie (80%) und Eigenmittel (20%) 2

Rahmenbedingungen Arbeitsschwerpunkte der stadt.mission.mensch ggmbh Ca. 300 Mitarbeitende Wohnungslosenhilfe Beratungsstellen für Männer und Frauen Tagestreff und Kontaktladen Obdachlosenunterkunft Ambulanter Betreuungsdienst Stationäre Wohngruppen Flüchtlingshilfe Beschäftigungs- und Stadtteilprojekte Sozialkirche Gaarden Sport- und Begegnungspark Gaarden Sozialkaufhaus Gemeinnützige Arbeit statt Strafe Suchtkrankenhilfe Beratungsstelle Ambulanter Betreuungsdienst Stationäre Wohnappartements Medizinische Rehabilitation (SGB VI) Psychiatrische Hilfen Ambulanter Betreuungsdienst Stationäre Wohnappartements Altenhilfe Stationäre Altenpflege 3

Rahmenbedingungen Aktuelle Situation der Wohnungsnotfälle in Kiel Zahlen: In Kiel (250.000 Einwohner) sind derzeit ca. 570 alleinstehende Menschen nach der Definition der deutschen Städtetages wohnungslos. - 20% davon sind Frauen, - 23% zählen zu den Jungerwachsenen, allerdings mit einem deutlich höheren Anteil bei den Frauen (36 %). Die Anzahl hat sich in den letzten 5 Jahren um 80% erhöht. Ca. 72% der Menschen gelten 2017 als ortsansässig. Ca. 10% der Menschen sind anspruchsberechtigte Asylbewerber (zurzeit rückläufig). 4

Rahmenbedingungen Aktuelle Situation der Wohnungsnotfälle in Kiel Parallel hat sich die Zahl der Menschen, die eine kurzfristige Hotelunterbringung benötigen, in Kiel fast verfünffacht. Während 2012 zusätzlich zu den 76 vorgehalten regulären Unterbringungsplätzen durchschnittlich 26 Menschen in Hotels versorgt werden mussten, waren es 2017 im Schnitt schon 160 Menschen, die diese Hilfe benötigten, was bei geschätzten Kosten von ca. 35 / Tag derzeit mehr als 2 Mio. ausmacht. Prognose: Das Bevölkerungswachstum (10% Steigerung bis 2030) wird auch in Zukunft höher sein, als der Anstieg neuer und vor allem preisgünstiger Wohnungen in der Stadt. Ohne qualitativ neuen Kooperationsformen mit der Wohnungswirtschaft, der die Wettbewerbsnachteile wohnungsloser Haushalte mindert, werden die Zahlen weiter steigen. Benachteiligte Gruppen werden weiter aus dem Markt gedrängt. 5

Rahmenbedingungen Organisation der Wohnungsnotfallhilfen: Mehrpersonenhaushalte Zuständigkeit Landeshauptstadt Kiel Aufgaben: - Wirtschaftliche Grundsicherung - Ordnungsrechtliche Unterbringung - Beratung und weitergehende Hilfen - Wiedereingliederung in den Wohnungsmarkt Einpersonenhaushalte Zuständigkeit Stadtmission (per Zuwendungsvertrag mit der LH Kiel) Aufgaben: - Wirtschaftliche Grundsicherung - Ordnungsrechtliche Unterbringung - Beratung und weitergehende Hilfen - Wiedereingliederung in den Wohnungsmarkt 6

Rahmenbedingungen Organisation der präventive Wohnungsnotfallhilfen Zuständigkeit Landeshauptstadt Kiel - Institutionelle Hilfen stehen ab einer fristlosen Kündigung durch Mietrückstände zur Verfügung: Vorrangiges Ziel ist die Verhinderung eines Wohnungsverlustes. Aufgrund rechtlicher Bestimmungen wird die Abteilung für Wohnungs- u. Unterkunftssicherung vom Amtsgericht über Räumungsklagen wegen Mietschulden informiert. Darüber hinaus gibt es eine enge Zusammenarbeit mit vielen Vermietern, die frühzeitig über ausgesprochene fristlose Kündigungen informieren. - Im Vorfeld sich anbahnender Kündigungen gibt es keine verbindlichen Unterstützungen. 7

Rahmenbedingungen Der Kieler Wohnungsmarkt: Anzahl der Haushalte in Kiel: ca. 136.000 davon Studenten: ca. 34.000 Anzahl der Wohnungen in Kiel: ca. 142.000 38,2 % der Wohnungen sind im Besitz privater Eigentümer Leerstandsquoten: Schleswig-Holstein: 2,7 % Kiel: 3,7 % = ca. 5.200 Wohnungen Quelle: Haus und Grund Kiel 8

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 1. Aufbau von Kooperationsstrukturen mit der Wohnungswirtschaft Ziel der Kooperationen ist es, verbindliche Vereinbarungen zu treffen, die Wohnungsverluste verhindern und wohnungslose Menschen wieder mit Wohnraum versorgen. Kernpunkte der Vereinbarung sind: Die frühzeitige Meldung von sich anbahnenden kündigungsrelevanten Mietproblemen durch die Wohnungsverwaltungen an die Wohnkontaktstelle. Die Feststellung der Problemlage binnen einer Woche und die Abstimmung bzw. Einleitung von geeigneten Hilfen durch die Wohnkontaktstelle. Die Vermittlung von geeigneten Wohnungen durch die Wohnungsverwaltungen. Die Belegung der Wohnung durch die Wohnkontaktstelle und die Begleitung des neuen Mietverhältnisses bis zu seiner Stabilisierung. Für die präventiven Leistungen wurde ein Modul vereinbart und Verfahrensabläufe mit den Verwaltungen abgestimmt. Diese Clearingleistungen werden mit einem Kostensatz von 60 pro Stunde bis zu max. drei Stunden abgerechnet. Weitere Leistungen müssen gesondert vereinbart werden. 9

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 1. Aufbau von Kooperationsstrukturen mit der Wohnungswirtschaft Beispiel Haus und Grund Kiel: 1 Ziele Die Kooperationspartner verfolgen dabei das Ziel, im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowohl wohnungslosen Menschen einschließlich asylberechtigter Menschen mit dem Lebensmittelpunkt in Kiel einen besseren Zugang zu Wohnraum zu verschaffen und weitere Wohnungsverluste aufgrund von Mietproblemen soweit wie möglich zu vermeiden. Dazu können Vermieter und Mieter aus dem Mitglieds- und Kundenkreis von Haus & Grund auf Beratungs- und Unterstützungsleistungen zugreifen, die darauf angelegt sind, neue und laufende Mietverhältnisse zu stabilisieren... 2 Aufgabenbereiche und Zusammenarbeit Die Kooperation bezieht sich 1. auf die Lösung von Problemen bei laufenden Mietverhältnissen sowie 2. auf die Vermietung von freien Wohnung an in der Regel alleinstehenden wohnungslosen Menschen mit persönlichen Vermittlungshemmnissen. 10

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 2. Möglichkeiten und Potentiale einer frühzeitiger Prävention (bisherige Praxiserfahrungen) Je früher die Intervention bei aufkommenden Mietproblemen erfolgt, desto höher sind die Erfolgsaussichten und desto geringer ist der Aufwand. Kündigungsrelevante Gründe wie Mietschulden, Verwahrlosungen oder Nachbarschaftskonflikte sind dabei häufig nur das Endergebnis einer sich eskalierenden Vorgeschichte. Die Intervention sollte, wenn irgend möglich, aufsuchend in der Wohnung der betroffenen Person erfolgen. Das hat den Vorteil, dass die konkreten Lebensbedingungen und das direkte Wohnumfeld gesehen wird. Die Kooperation zwischen Vermieter und Wohnkontaktstelle und deren Zweck muss gegenüber dem Mieter von Beginn an transparent und verständlich erläutert werden (Datenschutz). Während der Intervention sollten weitere Reaktionen des Vermieters unterbleiben oder nur in abgestimmter Form geschehen. Die unterstützende Rolle der Wohnkontaktstelle muss erkennbar sein. In der Erprobungsphase konnten bei 75% der Fälle auf diese Weise Kündigungen abgewendet werden. 11

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 2. Möglichkeiten und Potentiale einer frühzeitiger Prävention Clearing 1. Vermieter: - Zeitnahe Information über ein bestehendes Mietproblem an die Beratungsstelle - Beauftragung 2. Wohnkontaktstelle: - Kontaktaufnahme und Hausbesuch durch die Beratungsstelle (binnen 1 Woche) - Problemanalyse - Abstimmung von Lösungsmöglichkeiten mit der Mieterin 3. Wohnkontaktstelle / Vermieter: - Abstimmung der Lösungen mit Verwaltung / Vermieter - Beendigung des Kündigungsverfahrens - Zeitlichen Rahmen für die Zielerreichung festlegen 12

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 2. Möglichkeiten und Potentiale einer frühzeitiger Prävention Umsetzung 4. Wohnkontaktstelle / Mieterin - Information der Mieterin - Verabredungen zur Problemlösung - ggf. Einbindung eines ambulanten Fachdienstes 5. Wohnkontaktstelle / Fachdienst - Umsetzung der abgestimmten Lösungen 6. Wohnkontaktstelle / Fachdienst - Abschluss und Nachhaltigkeitsüberprüfung (bis max. 6 Monate) 13

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 3. Anforderungen und Potentiale der Wohnungsvermittlung von schwer vermittelbaren Mietergruppen Begleitung in das Mietverhältnis: Die Zuständigkeit der institutionellen Wohnungslosenhilfe endet zurzeit mit dem Einzug in eine neue Wohnung. Für eine Eingliederung von wohnungslosen Menschen in den Wohnungsmarkt müssen sich Vermieter aber sicher sein, dass das neue Mietverhältnis bis zur Stabilisierung begleitet wird. Mit der Wohnkontaktstelle steht ein Ansprechpartner zur Verfügung, der dies gewährleistet und über ein Netzwerk verfügt, das bei Bedarf unterstützende Leistungen organisiert (z.b. ambulante soziale Betreuung, Schuldnerberatung, Suchthilfen, Tagestruktur, etc.). Sie funktioniert damit als Bindeglied zwischen Wohnungsanbietern und schwer vermittelbaren Mietergruppen und koordiniert die nötigen Hilfen. Anmietung durch die Wohnkontaktstelle: Um zusätzlich Wohnungsanbieter zu gewinnen, denen das Risiko trotz einer begleitenden Unterstützung zu hoch ist, steht die Wohnkontaktstelle als Zwischenmieter zur Verfügung. Insbesondere eine negative Schufa- Auskunft führt in aller Regel heute bereits im Vorfeld zu einer Ausgrenzung wohnungsloser Bewerber/innen, der mit diesem Instrument entgegengewirkt werden kann. 14

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 3. Anforderungen und Potentiale der Wohnungsvermittlung von schwer vermittelbaren Mietergruppen Partner für beide Seiten: Im Gegensatz zu den rein auf die persönlichen Hilfen ausgerichteten Betreuungsleistungen muss die Wohnkontaktstelle unparteilicher Partner für beide Seiten, Vermieter wie Mieter, sein. Im Mittelpunkt ihrer Aufgaben stehen die Sicherung des bestehenden oder neuen Mietverhältnisses und die Interessen des Wohnumfeldes. Ihre Funktion ist intermediär. In der Erprobungsphase konnten so in relativ kurzer Zeit 30 Mietverhältnisse geschaffen werden: Die Dauer der Wohnungslosigkeit lag bei 21 Personen über ein Jahr, 10 Personen davon waren länger als drei Jahre ohne eigene Wohnung. Bei 26 der 35 neuen Mietverhältnisse musste die Stadtmission zunächst als Zwischenmieter eintreten, weil den Eigentümern der Wohnungen das Risiko zunächst zu hoch erschien. In diesen Fällen sind die Mietverträge so gestaltet, dass nach einem bis zwei Jahren ein direktes Mietverhältnis angestrebt wird, wenn es in diesem Zeitraum konfliktfrei verläuft. 15

Ansätze und Aufgaben der Wohn.Kontakt.Stelle 4. Ressourcensicherung und Planungsmitwirkung Sicherung von sozialverträglichen Kontingenten für die genannte Zielgruppe im öffentlich geförderten Wohnungsneubau durch Absprachen mit der LH Kiel und der Wohnungsbauförderung des Landes. Planungsberatung von Investoren. 5. Strukturelle Einbindung und Nachhaltigkeit Finanzielle Umsteuerung und Ressourcenverlagerung aus der Wohnungslosenhilfe in die Prävention und die Unterstützung im Wohnraum (housing first). Einbindung der öffentlichen Finanzierungen in die Umsteuerung. 16

Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17