Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

I. A1 Verkaufsförderung (Marketing)

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Der Wunschkunden- Test

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meinungen zur Altersvorsorge

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Fragebogen zur Imagebroschüre

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Erfolg beginnt im Kopf


dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Deutschland-Check Nr. 35

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Statuten in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun Die Was-zählt-Falle... 21

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Von Satelliten und Schrauben was ist eine Innovation?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Lehrer: Einschreibemethoden

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Großbeerener Spielplatzpaten

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Aktualisierung des Internet-Browsers

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Wie erreiche ich was?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Transkript:

Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte es erfüllen? Ich konzentriere mich auf: Technologie: Wie könnte ich meine Leistung umsetzen? Ich konzentriere mich auf: _ Meine vorläufige Markdefinition lautet:

Arbeitsblatt 7: Interviewleitfaden zur Kundenanalyse ii 1. Meine Geschäftsidee in drei Sätzen: 2. Meine Fragen an den potenziellen Kunden: Können Sie das beschriebene Produkt gebrauchen? ja nein vielleicht Wenn ja/vielleicht: Warum würden Sie das Produkt kaufen? Wenn nein/vielleicht: Warum sind Sie nicht am Produkt interessiert?

Wie häufig und wie viele Stück des Produktes würden Sie (pro Monat/pro Jahr) kaufen? Wenn ja: Zu welchem Preis würden Sie das Produkt kaufen? Welche (ähnlichen) Produkte oder Dienstleistungen kaufen Sie sonst?

Arbeitsblatt 8: Identifikation von Konkurrenten iii Potenzielle Kunden: Welche Unternehmen richten sich an die Nachfrager, die auch ich mit meinem Produkt ansprechen möchte? Bedürfnis: Welche Unternehmen erfüllen mit ihren Produkten dieselben Kundenbedürfnisse wie ich mit meinen Produkt? Technologie: Welche Unternehmen setzen dieselben Technologien und Methoden ein?

Arbeitsblatt 9: Die Konkurrentenanalyse iv Konkurrent: Seine Kunden: Seine Daten: Umsatz: Marktanteil: Mitarbeiter (Anzahl, Qualifikation...): Vertriebskanäle: Lieferanten: Anzahl und Art der Patente: Seine Produkte: Kurzbeschreibung: Preise: Qualität: Verwendete Technologien: Zusatzleistungen: Stellung im Produktlebenszyklus:

Vorteile: Nachteile: So positioniert er sich: Seine drei wichtigsten Stärken: 1. 2. 3. Seine drei größten Schwächen: 1. 2. 3.

Arbeitsblatt 10: Die Branchenanalyse v So beurteile ich die folgenden Wettbewerbskräfte in meiner Branche: Die Rivalität (z.b. Preiskampf) zwischen den Unternehmen in meiner Zielbranche beurteile ich als: Die Bedrohung durch neue Anbieter in meiner Zielbranche beurteile ich als: gering mittel hoch Bei mittleren oder hohen Wert, siehe Arbeitsblatt 50 Arbeitsblatt 51 Gibt es Produkte, die beim Kunden einen ähnlichen Nutzen stiften als mein Produkt? Diese können auch auf alternativen Technologien basieren, z.b. kann eine Ölheizung denselben Nutzen wie ein Kachelofen stiften. Wenn ja, schätzen Sie deren Bedrohung ein. Die Bedrohung durch Ersatzprodukte in meiner Zielbranche beurteile ich als: Benötige ich für die Herstellung meines Produktes Lieferanten? Wenn ja, beurteilen Sie die Macht der Lieferanten. Die Macht der Lieferanten in meiner Zielbranche beurteile ich als: Arbeitsblatt 52 Arbeitsblatt 53 Kunden können Druck auf mich bzw. meine Mitbewerber ausüben, indem sie etwa höhere Qualität, geringere Preise oder günstigere Konditionen fordern. Die Macht der Kunden in meiner Zielbranche beurteile ich als: Arbeitsblatt 54

Arbeitsblatt 11: Bewertung von bereits erhobenen Informationen vi Sind die Informationen aktuell? Gerade in schelllebigen Branchen veralten Daten rasch, da sich die Marktsituation laufend ändert. Können die Informationen auf Ihre aktuelle Situation übertragen werden? ja nein Ist die Genauigkeit der Informationen ausreichend? Oft sind Begriffsdefinitionen nicht eindeutig. Wenn ein junges Unternehmen beispielsweise einen innovativen Sportschuh entwickelt und nach Informationen über Schuhe recherchiert hat, könnten diese möglicherweise zu ungenau sein, weil sie Sportschuhe, Stilettos, Hausschuhe, etc. umfassen. ja nein Ist die Quelle glaubwürdig? Hinterfragen Sie kritisch, wer die Erhebung durchgeführt hat. Erhebungen von renommierten unabhängigen Institutionen sind oft glaubwürdiger als von unbekannten Organisationen. ja nein Können der Studie Informationen über die Erhebungsmethode (z.b. mündlich oder schriftlich) und über den Erhebungszeitraum entnommen werden? Sie benötigen diese zusätzlichen Informationen, um die Qualität der Daten beurteilen zu können. ja nein

Arbeitsblatt 12: Prüfung der Technologieattraktivität vii Die Technologie befindet sich am Anfang des Technologie-Lebenszyklus. Die Technologie hat hohes Weiterentwicklungspotenzial. Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie nehmen ständig zu. Das Anwendungsvolumen der Technologie wird immer größer. Es werden komplementäre Technologien entwickelt bzw. das Entwicklungspotenzial für Komplementärtechnologien ist vorhanden. trifft voll zu trifft teilweise zu trifft gar nicht zu

Arbeitsblatt 13: Beurteilung der Markt- und Technologieattraktivität Ist der Markt für meine Geschäftsidee ausreichend groß? ja nein Unterstützen Trends meine Geschäftsidee? ja nein Ist die angestrebte Branche attraktiv? ja nein Sind die zur Umsetzung der Geschäftidee benötigten Technologien verfügbar? ja nein Werden die verwendeten Technologien in Zukunft an Bedeutung gewinnen? ja nein Checkpoint 2: Ist der Markt und die Technologie attraktiv?

i Vgl. Abell, D. F.: Defining the Business: The starting point of strategic planning, Englewood-Cliffs, 1980, S. 30ff. ii Entnommen (modifiziert) aus: http://www.existenzgruender.de/checklisten_und_ uebersichten/index.php, letzter Zugriff am 31.07.2007 und Allen, K. Ph. D.: Entrepreneurship for Dummies, New York 2001, S. 79. iii Vgl. Abell, D. F.: Defining the Business: The starting point of strategic planning, Englewood-Cliffs, 1980, S. 30ff. iv Vgl. Rasner, C./Füser, K./Faix, W.G.: Das Existenzgründer Buch. Von der Geschäftsidee zum sicheren Geschäftserfolg. Mit der Existenzgründer-Software, 2. Aufl., Landsberg/Lech 1997, S. 108ff und Timmons, J. A./Spinelli, S.: New venture creation: entrepreneurship for the 21st century, 6 th ed., Boston et al. 2004, S. 151ff. v Entnommen (modifiziert) aus: Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive Advantage), 5., durchges. und erw. Aufl., Frankfurt/Main et al. 1999, S. 32. vi Vgl. Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 11., überarb. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 26f und 47f und Rüggeberg, H.: Marketing für Unternehmensgründer. Von der ersten Geschäftsidee zum Wachstumsunternehmen, Wiesbaden 2003, S. 49. vii Vgl. Pfeiffer, W./Metze, G./Scheider, W./Amler, R.: Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder, 6., durchges. Aufl., Göttingen 1991, S. 86f.