Problem: Bezugskosten HW. als eigenständiges Aufwandskonto

Ähnliche Dokumente
entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB)

Erzeugnisse und Leistungen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

4.4 Erzeugnisse und Leistungen

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge

2.5 Bewertung von Forderungen

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Hier beginnt Alternative B

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Tag, zu dem ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen sind. Mindestens Tag der Gründung und der jeweils letzte Tag eines Geschäftsjahres.

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

C. Buchungen im Anlagevermögen

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Forderungsrisiken, Forderungsausfälle

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Konto Aktivkonto Passivkonto

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Übung Vergleich Vollkosten / Teilkosten. ents chied eni die betriebs wirts chaftl iche. Holex-Motion AG ist spezialisiert auf

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

9 Fallstudie zu Herstellungskosten von Vermögensgegenständen

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Beispiel: Lösung: Beispiel: Lösung: Beispiel: 4 Bilanz

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

2: 3: ) NB-

Hier beginnt Alternative B

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen

Produktionsmenge <> Absatzmenge

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Exkurs: Eigenverbrauch. Jetzt 3 Abs. (1b) UStG: Einer Lieferung gegen Entgelt werden gleichgestellt

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift:

Buchungen im Sachanlagenbereich

Übung Kostenrechnung SS 2016

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Finanzielle Auswirkungen des Schlauchlinings Kostenvergleichsrechnung Nutzungsdauer Bilanz Gebührenbedarfsrechnung Beitragsberechnung

Jahresabschluss , , , , , , ,00

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.2.

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember European Foundation for the care of newborn infants. Würmanger Karlsfeld

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08

Hier beginnt Alternative B

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2017/2018 Rechnungswesen

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz. Wedell: Klausur zur Modulprüfung Jahresabschluss, WS 2007/08 1 (2) (4) (4) (10)

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Probeklausur

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Transkript:

Problem: Bezugskosten HW als Teil bzw. Unterkonto von HW Bestand oder als eigenständiges Aufwandskonto Beispiel zur Verbuchung der Bezugskosten von Handelswaren Daten: AB 20 Stück á 5,50 110 Zu 40 Stück á 5 200 + Transportausgaben 0,50 /Stück 20 EB 30 Stück (lt. Inventur) 10 0,5 = 5 30 0,5 = 15 HW Bestand AB 110 Verbrauch 165 Zu 220 EB 165 330 330 Periodenaufwand: 165 EB: 165 Summe: 330 HW Bestand AB 110 Verbrauch 160 Zu 200 EB 150 310 310 Periodenaufwand: 180 EB: 150 Summe: 330 Bezugskosten 20

Bestandsänderungen (bei den FE/UFE) Zwei mögliche Probleme: x P x A Aufwand = f(x P ) Ertrag = f(x A ) falls x P x A : Bewertung (Vollkosten [Obergrenze] / Teilkosten [Untergrenze]) 1. Fall: Bestandserhöhung x P > x A (1.200) (1.000) (produziert 1.200) (1.000 abgesetzt) Vergleich: schief Ziel: den Umsatzerlösen die durch sie bewirkten Aufwendungen gegenüberstellen! (d.h.: das Mengengerüst muss übereinstimmen) Konsequenz: von den Aufwendungen müsste etwas abgezogen werden, was allerdings nicht erlaubt ist! Entsprechend muss ein anderer Weg gefunden werden. Es gilt: x P = x A + (x P x A ) Produktionsmenge Absatzmenge Bestandserhöhung 1.200 1.000 (1.200 1.000) Bewertung Also gilt: = x A k H x A k H Bestandsänderung BÄ Periodenerfolg: x A k H (x P x A ) k H = x A k H = (p k H ) x A

x A k H Gesamter Produktionsaufwand der Periode [ ] = Produktionsaufwand für die abgesetzten Stücke + Produktionsaufwand, der durch die Bestandserhöhung verursacht ist Gesamter (Absatz ) Ertrag der Periode = Absatzertrag für die abgesetzten Stücke [] + Korrektur in Höhe des Produktionsaufwandes, der durch die Bestandserhöhung verursacht ist Ergebnis: BÄ als Ertragskonto Periodenerfolg: + (x P x A ) k H = x A k H = (p k H ) x A 2. Fall: Bestandsminderung x P < x A (1.000) (1.200) (1.000) (1.200) Es gilt: x A = x P + (x A x P ) Absatzmenge Produktionsmenge Bestandsminderung 1.200 1.000 (1.200 1.000) Vergleich: schief Ziel: den Umsatzerlösen die durch sie bewirkten Aufwendungen gegenüberstellen! (d.h.: das Mengengerüst muss übereinstimmen) Konsequenz: die vom Lager entnommenen 200 Stücke haben in früheren Perioden Produktionsaufwand verursacht, sie dürfen jetzt nicht zu Aufwendungen von null verrechnet werden Also gilt: x A k H = + (x A x P ) k H + (x A x P ) k H Bestandsänderung BÄ Periodenerfolg: (x A x P ) k H = x A k H = (p k H ) x A

+ (x A x P ) k H Gesamter (Produktions ) Aufwand der Periode = Produktionsaufwand für die produzierten Stücke [ ] + (Produktions ) Aufwand, der den vom Lager entnommenen Stücken (aus früheren Perioden) zuzurechnen ist Gesamter (Absatz ) Ertrag der Periode = Absatzertrag für die abgesetzten Stücke [] Ergebnis: + (x A x P ) k H BÄ als Aufwandskonto Periodenerfolg: (x A x P ) k H = x A k H = (p k H ) x A Ergebnis Bestandszunahme x P > x A Bestandsminderung x P < x A = (x P x A ) k H = (x A x P ) k H BÄ als Ertragskonto BÄ als Aufwandskonto

k H zu Voll oder zu Teilkosten? Bestandszunahme x P > x A Bestandsminderung x P < x A = (x P x A ) k H Voll = (x A x P ) k H Voll = (x P x A ) k H Teil = (x A x P ) k H Teil (Obergrenze) k H Voll > k H Teil (Untergrenze) BÄ (Ertrag) bei Vollkosten höher bei Bestandszunahme ist der Periodenerfolg beim Ansatz von Vollkosten höher ein größerer Teil des Aufwandes wird in den Beständen (in der Bilanz) aktiviert BÄ (Aufwand) bei Teilkosten geringer bei Bestandsminderung ist der Periodenerfolg beim Ansatz von Teilkosten höher die vom Lager entnommenen Stücke sind günstiger HK gemäß 255 II HGB Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstands, seine Erweiterung oder für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, diefertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung sowie angemessene Teile der Materialgemeinkosten, derferti gungsgemeinkosten und des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist. Bei der Berechnung der Herstellungskosten dürfen angemessene Teile der Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie angemessene Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, fürfreiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung einbezogen werden, soweit diese auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Forschungs und Vertriebskosten dürfen nicht einbezogen werden. MEK + FEK Verbot! +SoEK Fertigung + angemessene Teile der MGK + angemessene Teile der FGK Muss! (Pflichtbestandteile) + angemessene Teile des Werteverzehrs des AV (soweit durch die Fertigung veranlasst) = handelsrechtliche Untergrenze der HK + angemessene Teile der Kosten der allg. Verwaltung + angemessene Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs (soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen) = handelsrechtliche Obergrenze der HK Darf! (Wahlbestandteile)

Problem: Forderungen Dubiose Forderungen Einzel und Pauschalwertberichtigung Beispiel: Dubiose Forderungen Sachverhalt: (1) Das Unternehmen liefert Waren im Umfang von 10.000 (zzgl. USt) an den Kunden Kopfholz auf Ziel. Ford.LL (013) 12.000 an Umsatzerlöse Handelswaren (200) 10.000 Umsatzsteuer (3042)* 2.000 * Die Umsatzsteuer wird am 10. des Folgemonats an das Finanzamt abgeführt. (2) Im laufenden Geschäftsjahr erhält das Unternehmen verlässliche Informationen darüber, dass der Kunde Kopfholz in Zahlungsschwierigkeiten geraten sein soll. Über mögliche Zahlungsausfälle lassen sich aber noch keine genaueren Aussagen treffen. Dubiose Ford. (0131) 12.000 an Ford.LL (013) 12.000

(3) Am Jahresende erfährt das Unternehmen, dass über den Kunden Kopfholz ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Nach Angaben des Insolvenzverwalters ist mit einer Ausfallquote von 60% zu rechnen. Abschreibungen auf Ford. (2102) 6.000 an Dubiose Ford. (0131) 6.000 * Kontenabschluss: Umsatzerlöse Handelswaren (200) 10.000 (302) 10.000 (302) 6.000 an Abschreibungen auf Ford. (2102) 6.000 Ford.LL (013) 6.000 an Dubiose Ford. (0131) 6.000 * Bei indirekter Abschreibung würde auf das Konto Einzelwertberichtigungen zu Forderungen (EWB) gebucht. Dieses ist entweder als passivisches Bestandskonto oder als Unterkonto von Dubiose Ford. (0131) einzurichten. (4) Zu Beginn des Folgejahres ist das Konto Dubiose Ford. zu eröffnen: Dubiose Ford. (0131) 6.000 an Ford.LL (013) 6.000 (5) Mitte des Folgejahres wird das Insolvenzverfahren über Kopfholz mit einer Ausfallquote von 70% abgeschlossen. Der Insolvenzverwalter überweist den Restbetrag auf das Bankkonto des Unternehmens Bank (016) Umsatzsteuer (3042) Sonstige betr. Aufwendungen (211) 3.600 1.400 1.000 an Dubiose Ford. (0131) 6.000

(5 ) Mitte des Folgejahres wird das Insolvenzverfahren über Kopfholz mit einer Ausfallquote von 30% abgeschlossen. Der Insolvenzverwalter überweist den Restbetrag auf das Bankkonto des Unternehmens Bank (016) Umsatzsteuer (3042) 8.400 600 an Dubiose Ford. (0131) Sonstige betr. Erträge (205) 6.000 3.000 (5 ) Mitte des Folgejahres wird das Insolvenzverfahren über Kopfholz mit einer Ausfallquote von 60% abgeschlossen. Der Insolvenzverwalter überweist den Restbetrag auf das Bankkonto des Unternehmens Bank (016) Umsatzsteuer (3042) 4.800 1.200 an Dubiose Ford. (0131) 6.000 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen Forderungsbestand: ohne Dubiose Forderungen (netto) ohne Umsatzsteuer 60.000, Durchschnittlicher (unerwarteter) Forderungsausfall der letzten 3 Jahre (2,5%) 1.500, Zuführungen zu den PWB (213) 1.500 an PWB (108) 1.500 Durchschnittlicher (unerwarteter) Forderungsausfall gesunken PWB (108) an Sonstige betr. Erträge (205)