Exkurs: Eigenverbrauch. Jetzt 3 Abs. (1b) UStG: Einer Lieferung gegen Entgelt werden gleichgestellt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkurs: Eigenverbrauch. Jetzt 3 Abs. (1b) UStG: Einer Lieferung gegen Entgelt werden gleichgestellt"

Transkript

1 Exkurs: Eigenverbrauch Entnahme von Waren, Erzeugnissen, Rohstoffen etc. durch den Unternehmer Nutzung von Anlagen des Unternehmens zu privaten Zwecken durch den Unternehmer Bislang: 1 Nr. 2 und 3 UStG: Eigenverbrauch Jetzt 3 Abs. (1b) UStG: Einer Lieferung gegen Entgelt werden gleichgestellt 1. die Entnahme eines Gegenstandes durch einen Unternehmer aus seinem Unternehmen für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen; 2. die unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstandes durch einen Unternehmer an sein Personal für dessen privaten Bedarf, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen. Dr. Alfred Brink 1 Dr. Alfred Brink 2 Jetzt 3 Abs. (9a) UStG: Privatentnahme von Gegenstände (z.b. Waren) Einer sonstigen Leistung gegen Entgelt werden gleichgestellt 1. die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes, der zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat, durch einen Unternehmer für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen, oder für den privaten Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen. Privat an Erlöse HW und USt 150 Private Verwendung eines Gegenstandes (z.b. einer Maschine) Privat an Erträge aus Eigenverbrauch und USt 150 Dr. Alfred Brink 3 Dr. Alfred Brink 4

2 Unentgeltliche Zuwendung an das Personal für dessen privaten Bedarf (z.b. Waren) Löhne und Gehälter an Erlöse HW und USt 150 Verwendung eines Gegenstandes durch das Personal zu dessen privaten Zwecken (z.b. Firmen-Pkw) Löhne und Gehälter an Erträge aus Sachbezügen Mitarbeiter und USt 150 Achtung: Durch die Zuwendung an Mitarbeiter ( Löhne und Gehälter ) ändert sich die Bemessungsgrundlage für die Sozialversicherungsbeiträge und für die Lohnsteuer! Dr. Alfred Brink 5 Dr. Alfred Brink 6 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 41. Handelswaren 42. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 42. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 421. Begriff der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 43. Erzeugnisse 5. Buchungen von Rechtsansprüchen 51. Forderungen 52. Verbindlichkeiten 53. Anzahlungen Dr. Alfred Brink 7 Dr. Alfred Brink 8

3 Name des Produktionsfaktors Vermögensgegenstand in der Bilanz Aufwandsart in der GuV Arbeit (ausführende und dispositive) - Löhne, Gehälter Betriebsmittel Anlagegüter Abschreibungen 432. Verbuchung der Roh-, Hilfsund Betriebsstoffe Werkstoffe Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Material) Materialaufwand Materialverbrauch Dr. Alfred Brink 9 Aufwand RHB Dr. Alfred Brink 10 Nicht lagerfähiges Material... wird im Beschaffungszeitpunkt sofort verbraucht Beschaffungsvorgang Habenbuchung: - Abfluss von Zahlungsmitteln (Bank, Kasse) oder - Erhöhung der Schulden (Verb.LL) Beispiel: Energieaufwand und Vorsteuer an Bank (Verb.LL) Andere Bilanzpositionen konstant Sollbuchung: Aufwand, da sich das EK vermindert Dr. Alfred Brink 11 Dr. Alfred Brink 12

4 Lagerfähiges Material... muß nicht sofort verbraucht werden Fall 1: Verbrauch erfolgt sofort Beispiel: Materialaufwand und Vorsteuer an Bank (Verb.LL) Buchung analog zur Buchung bei nicht lagerfähigem Material (Aufwand) Dr. Alfred Brink 13 Dr. Alfred Brink 14 Lagerfähiges Material Gelagertes Material Fall 2: Verbrauch später Einrichtung eines eigenen Kontos RHB-Bestand Beschaffung: 1. Minderung der Aktiva (Bank, Kasse) oder Erhöhung der Passiva (Verbindlichkeiten) 2. Erhöhung der Aktiva (Bestände an Material) Konsequenzen: Aktivtausch oder Bilanzverlängerung (erfolgsneutral!) Charakter des Kontos: aktivisches Bestandskonto unter den Vorräten Verbuchung: Anfangsbestand und Zugänge auf der Sollseite, bewertet jeweils zu Anschaffungskosten (-ausgaben) Dr. Alfred Brink 15 Dr. Alfred Brink 16

5 Lagerfähiges Material Fall 2: Verbrauch später Verbrauch: Verbrauch des gelagerten Materials = Abgang = Minderung der Aktiva Konsequenzen: andere Aktiva und Schulden konstant, Minderung des Eigenkapitals Verbrauch bei Material = Materialaufwand Anschaffungskosten RHB-Bestand... alle Ausgaben, die durch die Beschaffung der RHB verursacht werden, sofern sie den einzelnen beschafften Gütern direkt zurechenbar sind. Preisminderungen wie Rabatte, Skonti, Boni Vorgehensweise analog zu Handelswaren! Dr. Alfred Brink 17 Dr. Alfred Brink 18 Besonderheiten: Beschaffungsnebenkosten, Preisminderungen, Retouren Analog zu den Handelswaren - entweder direkt über Konto RHB-Bestand - oder indirekt über Unterkonten des RHB-Bestandes (Abschluss auf das Konto RHB-Bestand) Gelagertes Material Erfassung des Abgangs Abgänge im laufenden Jahr nicht erfaßt Vorgehensweise (analog Handelswaren): Ermittlung des RHB-Endbestandes per Inventur (Buchung: SBK an RHB-Bestand) Saldo = Verbrauch = Abgang Aufwandskonto: RHB-Aufwand (über GuV) ==> erfolgswirksame Erfassung des Materialverbrauchs Dr. Alfred Brink 19 Dr. Alfred Brink 20

6 Gelagertes Material Erfassung des Abgangs Abgänge im laufenden Jahr explizit durch Materialentnahmescheine erfaßt Vorgehensweise: Empfänger quittiert Materialerhalt, Quittung kopieren und an Buchhaltung als Beleg weiterreichen 433. Beispiele Abgangsbuchung auf dem Konto RHB-Bestand, Gegenbuchung: Aufwandskonto Materialverbrauch oder RHB-Aufwand Saldo RHB-Bestand = Endbestand Dr. Alfred Brink 21 Dr. Alfred Brink 22 Fortsetzung Beispiel Glanzseite Ausgangspunkt: Schlussbilanzkonto vom Schlussbilanzkonto Glanzseite BuG HW 100 FoLL Monatsgeld Bank Kasse EK Verb.LL Sonstige Verb Geschäftsvorfälle Dr. Alfred Brink 23 Dr. Alfred Brink 24

7 (49) Glanzseite steigt wieder in das Kopiergeschäft ein und kauft am 1.7. einen Kopierer zu 7.000,- + USt auf Ziel. (50) Die Stromrechnung (nicht lagerfähige RHB) trifft bei Glanzseite ein: 2.000,- + USt. (49) Maschinen 7.000,- und Vorsteuer (15%) 1.050,- an Verb.LL 8.050,- (50) Stromaufwand 2.000,- und Vorsteuer (15%) 300,- an Verb.LL 2.300,- Dr. Alfred Brink 25 Dr. Alfred Brink 26 (51) Glanzseite kauft am 1.7. Kopierpapier zu 5.000,- + USt auf Ziel ein (Beschaffung RHB). (52) Glanzseite kauft am 1.7. Trennblätter zu 200,- + USt auf Ziel ein (Beschaffung RHB). (51) RHB-Papier 5.000,- und Vorsteuer (15%) 750,- an Verb.LL 5.750,- (52) RHB-Trennblätter 200,- und Vorsteuer (15%) 30,- an Verb.LL 230,- Dr. Alfred Brink 27 Dr. Alfred Brink 28

8 (53) Der Spediteur, der das Papier geliefert hat, stellt 400,- + USt in Rechnung (Beschaffungsnebenkosten analog Handelswaren). (53) Nebenkosten RHB-Papier 400,- und Vorsteuer (15%) 60,- an Verb.LL 460,- (54) Glanzseite verbraucht per Entnahme mit Materialentnahmeschein (= Buchungsbeleg) vom gelagerten Papier einen Teil (für 1.000,-) und druckt damit Werbeplakate für seinen eigenen Betrieb (54) Materialaufwand Papier 1.000,- an RHB-Papier 1.000,- Anm.: Nebenkosten RHB-Papier ist Unterkonto von RHB- Papier (nur bei Bedarf einrichten, eingerichtete Unterkonten müssen zwingend genutzt werden!) Dr. Alfred Brink 29 Dr. Alfred Brink 30 (55) Glanzseite verbraucht Trennblätter bei seiner Werbedruckaktion. Die Entnahme erfolgt ohne Materialentnahmeschein. Dadurch wird der Verbrauch erst zum Periodenende gebucht. Die Inventur ergibt einen Endbestand von 80,-. (55) SBK 80,- an RHB-Trennblätter 80,- Zusammenfassung: 1 Es gibt buchhalterisch einen Unterschied zwischen gelagerten und nicht gelagerten RHB. 2 Die Beschaffung von eingelagerten RHB ist erfolgsneutral. 3 Der Verbrauch von RHB kann entweder bei Entnahme (per Entnahmeschein) gebucht oder durch die Inventur ermittelt werden. Dr. Alfred Brink 31 Dr. Alfred Brink 32

9 Hausaufgabe: Lesen, Buch S. 68 Aufgaben: Buchen Sie die Buchungssätze von Glanzseite in Konten und schließen Sie diese zum ab. Berücksichtigen Sie dabei die Angaben unter Nr. 5 im Skript, S. 56. Dr. Alfred Brink 33 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 4. Buchungen im Vorratsvermögen 44. Erzeugnisse und Leistungen 441. Überblick 442. Verbuchung von Erzeugnissen Leistungserstellung und -verwertung Verbuchung von Verkaufserlösen Verbuchung von Bestandsveränderungen Zur Bewertung von Bestandsveränderungen 443. Verbuchung von Leistungen Dienstleistungen Selbsterstellte Anlagen 444. Beispiele Dr. Alfred Brink 34 Def. 44. Erzeugnisse 441. Überblick Betriebliche Leistungen sind das in monetäre Größen bewertete Ergebnis betrieblicher Tätigkeiten in Form von Erzeugnissen (Produkten), selbsterstellten Anlagen oder Dienstleistungen Dr. Alfred Brink 35 Dr. Alfred Brink 36

10 Leistungserstellung Def. Erzeugnisse Verbrauch von Aktiva Aufwand Entstehung anderer Aktiva Ertrag Unfertige Erzeugnisse Güter, die in der eigenen Produktion erstellt werden und dazu bestimmt sind, in der eigenen Produktion weiterverarbeitet (verbraucht) zu werden Saldierung verboten! Getrennte Kontenführung! Dr. Alfred Brink 37 Werden sie nicht sofort weiterverarbeitet, müssen sie gelagert werden. Dr. Alfred Brink 38 Def. Erzeugnisse Inputseite der Produktion Fertige Erzeugnisse AKTIVA Bilanz PASSIVA Güter, die in der eigenen Produktion erstellt werden Aktivminderung Eigenkapitalminderung und dazu bestimmt sind, am Markt abgesetzt zu durch Abgang (Verbrauch) per GuV in Höhe des werden von Aktiva (Anlagen, Produktionsaufwandes Werden sie nicht sofort verkauft, müssen sie gelagert werden Vorräte, Bank, Kasse) bei der Produktion (Abschreibungsaufwand, RHB-Aufwand, Personalaufwand) Dr. Alfred Brink 39 Dr. Alfred Brink 40

11 Outputseite der Produktion Produkttyp Vermögensgegenstand in der Bilanz Konten in der GuV AKTIVA Bilanz PASSIVA Dienstleistung - Verkaufserlöse Aktivmehrung durch Zugang von Aktiva (Fertigerzeugnisse) Eigenkapitalmehrung per GuV in Höhe des Produktionsertrages (Umsatzerlöse) Verkaufsbereites Sachgut Nicht Verkaufsbereites Sachgut Selbsterstelltes Anlagegut, das selbst genutzt wird Fertige Erzeugnisse (FE) Unfertige Erzeugnisse (UFE) Maschinen, Gebäude, BuG, etc. Bestandsänderungen Bestandsänderungen Erträge aus Selbsterstellten Leistungen ( Eigenleistungen ) Dr. Alfred Brink 41 Dr. Alfred Brink 42 Dienstleistung: Aufwand, keine zusätzliche Aktiva, nicht lagerfähig, unmittelbar nach Fertigstellung ein Ertrag in Höhe des Verkaufserlöses Selbsterstelltes Anlagegut: Aktivierung selbsterstellter Gegenstände (Maschinen, Grundstücke, BuG,...), in gleicher Höhe entstehen Erträge aus Selbsterstellten Leistungen oder Erträge aus Eigenleistungen Dr. Alfred Brink 43 Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse, die verkauft werden unmittelbar Ertrag in Höhe der Verkaufserlöse ==> Ertragskonto Verkaufserlöse FE (Habenbuchung) Erhöhung des Kassen-, Bank- oder Forderungskontos je nach Art der Bezahlung (Sollbuchung) Dr. Alfred Brink 44

12 Erzeugnisse Bestandsveränderungen Fertige oder Unfertige Erzeugnisse, die über den Abschlussstichtag gelagert werden Produktionsmenge > Verkaufsmenge (Lager-) Bestandserhöhung unter FE bzw. UFE als Vorräte in der Bilanz zu erfassen (Bestandsveränderung?) Produktionsmenge < Verkaufsmenge (Lager-) Bestandsminderung Dr. Alfred Brink 45 Dr. Alfred Brink 46 Verkauf einzelner Erzeugnisse Vermehrung der Aktiva (Kasse, Bank, FoLL) Erhöhung des EK (Verkaufserlös = Erträge in der GuV) 442. Verbuchung von Erzeugnissen Einlagerung = Bestandserhöhung in einer Periode Vermehrung von Aktiva (Vorräte) Erhöhung des EK (Bestandserhöhung = Erträge in der GuV) Leistungserstellung und -verwertung Lagerminderung in einer Periode Verminderung von Aktiva (Vorräte) Minderung des EK (Bestandsminderung = Aufwendungen in der GuV) Dr. Alfred Brink 47 Dr. Alfred Brink 48

13 Erstellung von Leistungen ==> Aufwendungen Verwertung von Leistungen ==> Erträge Problem: Bei welchen Anlässen sind die Aufwendungen bzw. Erträge zu verbuchen? Zeitpunkt der Erfassung der Aufwendungen Produktionsaufwand wird in dem Zeitpunkt erfaßt, in dem ein Verbrauch von Produktionsfaktoren eintritt Beispiele: Lohnabrechnungen: Lohnaufwand Materialentnahmeschein: Materialaufwand Dr. Alfred Brink 49 Dr. Alfred Brink 50 Entstehung von Erträgen Zeitpunkt der Erfassung der Erträge durch Erstellung betrieblicher Leistungen ergeben sich Erhöhungen von Aktiva in Form von Bestandserhöhungen bei den UFE oder FE Erhöhungen der Forderungen Erhöhungen der liquiden Mittel (Kasse, Bank) da andere Aktiva und Schulden konstant ==> EK muß sich erhöhen (Ertrag) Erfassung der Erträge zu unterschiedlichen Anlässen: Zeitpunkt der Auslieferung eines FE Zeitpunkt der Rechnungsstellung einer Dienstleistung Periodenende per Inventur Zeitpunkt der Nutzungsbereitschaft selbsterstellter Anlagen Dr. Alfred Brink 51 Dr. Alfred Brink 52

14 Wertmäßige Erfassung von Aufwendungen und Erträgen Aufwand = Ausgaben (= Faktorentgelte), die zur Herstellung entstanden sind (= Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten) Verbuchung von Verkaufserlösen Erträge = Einnahmen (= Güterentgelte), die am Markt erzielt werden (ggf. Erlösschmälerungen) Dr. Alfred Brink 53 Dr. Alfred Brink 54 Erlöse aus Verkauf von Erzeugnissen werden im Zeitpunkt der Lieferung gebucht unter Berücksichtigung von Umsatzsteuern Konto Erlöse FE Alternativ: Erlöse Fertigerzeugnisse oder Umsatzerlöse FE ggf. Unterkonten einrichten: Erlösschmälerungen FE oder Retouren FE (analog zu den Handelswaren) Kasse/Bank/FoLL an Erlöse FE und Umsatzsteuern Abschluss des Kontos: zunächst Einbuchung der Salden der Unterkonten dann auf Habenseite der GuV (analog zu den Handelswaren) Dr. Alfred Brink 55 Dr. Alfred Brink 56

15 Bestandsänderungen FE und UFE Verbuchung von Bestandsveränderungen Feststellung am Jahresende: Endbestand per Inventur Anfangsbestand per Eröffnungsbilanz Bestandserhöhung: EB > AB ( EB - AB > 0 ) Bestandsminderung: EB < AB ( EB - AB < 0 ) Dr. Alfred Brink 57 Dr. Alfred Brink 58 (1) Buchungen bei Bestandserhöhungen Für jedes FE und jedes UFE wird ein eigenes Konto geführt Für jedes Konto: Beginn des Jahres: Anfangsbestand aus dem EBK im Soll Ende des Jahres: Endbestand aus Inventur im Haben Das Konto Bestandsveränderungen ist ein Erfolgskonto und wird daher in die GuV abgeschlossen! Bestandserhöhung (EB > AB): Habensaldo (auf der Sollseite) auf Habenseite des Kontos Bestandsveränderungen Dr. Alfred Brink 59 Dr. Alfred Brink 60

16 Bilanzgleichung: EB - AB = Zugänge - Abgänge = BÄ (Bestandsänderungen) Demonstrationsbeispiel: Endbestand Anfangsbestand UFE FE 1.000, ,- 300, ,- Bestandserhöhung 700, ,- Dr. Alfred Brink 61 Dr. Alfred Brink 62 S UFE H S FE H Erläuterung einer Lagerbestandserhöhung FE bzw. UFE AB 300,- EB 1.000,- AB 5.000,- EB 7.000,- Saldo 700,- Saldo 2.000,- im Hinblick auf die Bilanz S Bestandsänderungen H Aufwand GuV Ertrag Vermögenszuwachs unter den Vorräten Saldo 2.700,- UFE FE 700,- BÄ 2.700, ,- andere Aktivposten und Schulden konstant ==> Eigenkapital steigt S SBKTO. UFE 1.000,- FE 7.000,- H EB > AB Erträge in Höhe der Eigenkapital steigt ==> Ertrag (keine Privateinlage) Bestandserhöhung Dr. Alfred Brink 63 Dr. Alfred Brink 64

17 Erläuterung einer Lagerbestandserhöhung FE bzw. UFE im Hinblick auf die GuV Umsatzerlöse (Ertragsseite der GuV) aus Absatzmengen < Produktionsmengen Aufwendungen (Aufwandsseite der GuV) aus erhöhten Produktionsmengen Korrektur der Ertragsseite um die Bestandsänderungen Beachte: da für die Gesamtheit aller FE und UFE- Konten nur ein Konto Bestandsveränderungen eingerichtet wird, erkennt man in der GuV nur den Saldo aller Bestandsänderungen Dr. Alfred Brink 65 Dr. Alfred Brink 66 (2) Buchungen bei Bestandsminderungen Demonstrationsbeispiel: Bestandsminderung (EB < AB): Sollsaldo (Habenseite) auf Sollseite des Kontos Bestandsveränderungen Alle Salden der FE- und UFE-Konten in einheitliches Konto BÄ gegenbuchen Endbestand Anfangsbestand UFE FE 1.000, , , ,- Konto BÄ in die GuV abschliessen Bestandsminderung 3.000, ,- Dr. Alfred Brink 67 Dr. Alfred Brink 68

18 S UFE H AB 4.000,- EB 1.000,- AB 8.000,- EB 7.000,- Saldo 3.000,- Saldo 1.000,- S FE H Erläuterung einer Lagerbestandsminderung FE bzw. UFE im Hinblick auf die Bilanz S UFE FE Bestandsänderungen H Aufwand 3.000,- Saldo 4.000,- BÄ 4.000, ,- GuV Ertrag Vermögensminderung unter den Vorräten andere Aktivposten und Schulden konstant ==> Eigenkapital sinkt S SBKTO. UFE 1.000,- FE 7.000,- H EB < AB Aufwand in Höhe der Bestandsminderung Eigenkapital sinkt ==> Aufwand (keine Privatentnahmen) Dr. Alfred Brink 69 Dr. Alfred Brink 70 Erläuterung einer Lagerbestandsminderung FE bzw. UFE im Hinblick auf die GuV Umsatzerlöse (Ertragsseite der GuV) aus Absatzmengen > Produktionsmengen Aufwendungen (Aufwandsseite der GuV) aus niedrigeren Produktionsmengen Weiteres Beispiel: Buch S. 72 FE: Bestandserhöhung um 600,- UFE: Bestandsminderung um 800,- Korrektur der Aufwandsseite um die Bestandsänderungen Dr. Alfred Brink 71 ==> Bestandsminderung von 200,- (= Aufwand) Dr. Alfred Brink 72

19 Zusammenfassung X P = X A ==> Aufwendungen und Erträge der Periode korrespondieren miteinander X P > X A ==> Erträge der Periode müssen um die Bestandsänderung erhöht werden Zur Bewertung von Bestandsveränderungen X P < X A ==> Aufwendungen der Periode müssen um die Bestandsänderung erhöht werden Dr. Alfred Brink 73 Dr. Alfred Brink 74 Def. Bewertung von Bestandsänderungen Def. Bewertung von Bestandsänderungen nach 253 Abs. 1 Satz 1 HGB Erzeugnisse, die am Abschlussstichtag auf Lager liegen, sind mit ihren Herstellungskosten zu bewerten Herstellungskosten sind die Ausgaben, die für die Erstellung der Erzeugnisse angefallen sind ( Löhne, Materialverbrauch, etc.) nach 255 Abs. 2 und 3 HGB 1 Komponenten, die mindestens einzubeziehen sind 2 Komponenten, die höchstens einbezogen werden dürfen 1 Pflichtbestandteile: Untergrenze 2 Ausschöpfung aller Wahlmöglichkeiten: Obergrenze Problem: im Gesetz sind die einzubeziehenden Komponenten nicht genannt Dr. Alfred Brink 75 Dr. Alfred Brink 76

20 Bestimmung von Ober- und Untergrenze Erfolgsneutrale Behandlung gelagerter FE und UFE Informationen aus der Kostenrechnung Bewertung der Bestandserhöhungen zu den Ausgaben, die für ihre Produktion aufgewendet wurden, Obergrenze: Untergrenze: Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Erträge in der GuV in Höhe dieser Aufwendungen Gesamt-Aufwendungen setzen sich zusammen aus: Aufwendungen für die abgesetzten Mengen und Aufwendungen für die Bestandserhöhungen Nettoeffekt (= Erfolg der Produktion) = 0 Dr. Alfred Brink 77 Dr. Alfred Brink 78 Aufwand GuV Ertrag Aufwendungen Erträge = Aufwendungen der absetzten Menge Verkaufserlöse FE der abgesetzten Mengen der zusätzlich gelagerten Menge = der zusätzlich gelagerten Menge + Aufwendungen der zusätzlich gelagerten Menge Saldo = Verkaufserlöse FE der abgesetzten Mengen - Aufwendungen der abgesetzten Mengen Aufwendungen der produzierten Mengen Erträge der zusätzlich gelagerten Menge Erfolgswirksamkeit erst durch den Absatzvorgang Gilt nur bei Aktivierung zur Herstellungskostenobergrenze (Vollkostenrechnung) Teilkostenrechnung: Erträge werden zu niedrig ausgewiesen Konsequenzen: der Periode werden zu hohe Aufwendungen zugerechnet, die Produktion von Erzeugnissen ist nicht erfolgsneutral, der Periodenerfolg wird zu niedrig ausgewiesen Dr. Alfred Brink 79 Dr. Alfred Brink 80

21 Aufgabe: Vergleichen Sie die grundlegenden Vorgehensweisen der Verbuchung von Vorräten (RHB, HW, FE und UFE)! RHB: Erfassung von AB, Zugängen und Abgängen, Saldo = EB HW: Erfassung von AB und Zugängen, EB per Inventur, Saldo = Verbrauch (Abgang) 443. Verbuchung von Leistungen Dienstleistungen UFE/FE: Erfassung von AB, EB per Inventur, Saldo = Bestandsänderung (Zugang - Abgang) Dr. Alfred Brink 81 Dr. Alfred Brink 82 Buchungssatz: Kasse/Bank/Ford.LL an Erlöse Beratungstätigkeit und USt Selbsterstellte Anlagen Dr. Alfred Brink 83 Dr. Alfred Brink 84

22 S Maschinen H S Selbsterstellte Leistungen H (1) ,- Saldo ,- Saldo ,- (1) ,- Buchungssatz: Maschinen an Erträge aus Selbsterstellten Leistungen S SBKto. H Aufwand GuV Ertrag Maschinen Selbsterst. L , ,- Selbsterstellte Leistungen sind Erträge; die Erstellung einer eigenen Maschine ist aber erfolgsneutral, wenn zu Herstellungskostenobergrenze aktiviert wird ( Korrektur der Aufwendungen ) Dr. Alfred Brink 85 Dr. Alfred Brink Beispiele Der Computer-Freak Chipsi kauft Computer-Einzelteile, setzt sie im Wohnzimmer seiner Eltern zusammen und verkauft sie, um Geld zu verdienen. Er ist somit Unternehmer, buchführungsund steuerpflichtig! Dr. Alfred Brink 87 Dr. Alfred Brink 88

23 AKTIVA RHB UFE FE Eröffnungsbilanz Chipsi ,- EK 5.000, ,- PASSIVA ,- Chipsi verkauft und montiert fleißig, so dass er im Januar einen Bar-Umsatz von ,- + USt erzielt. Die Inventur am ergibt: RHB 2.000,- UFE 6.000,- Kasse 1,- FE , , ,- Einen PC im Wert von 2.000,- hat er für sein Unternehmen zusammengeschraubt, damit die Buchführung gemacht werden kann. Dr. Alfred Brink 89 Dr. Alfred Brink 90 Vorgang KONTO KONTO Verkäufe Kasse ,- Erlöse FE ,- USt 3.000,- Aktivierung BuG SBKto. RHB 2.000, ,- Selbsterstellte Leistungen RHB 2.000, ,- Inventur SBKto. UFE 6.000,- UFE 6.000,- SBKto. FE ,- FE ,- Konten- Abschluss GuV UFE (Saldo) FE (Saldo) Materialverbrauch ,- RHB (Saldo) , ,- Materialverbrauch (Saldo) , ,- BÄ 1.000, ,- BÄ 2.000,- PC aktiv. Saldo (GuV) AB RHB BuG Saldo (SBK) Selbsterstellte Leistungen PC aktiv RHB EB Saldo Materialverbrauch Saldo (GuV) BÄ (Saldo) 3.000,- GuV 3.000,- Dr. Alfred Brink 92 Dr. Alfred Brink 91

24 FE AB Saldo EB (SBK) UFE AB Saldo EB (SBK) Saldo (GuV) Saldo (GuV) Bestandsänderungen UFE FE Erlöse Verkauf Saldo (SBK) AB Verkauf Saldo (SBK) Material Gewinn (EK) USt Verkauf Kasse 1 Saldo (SBK) EK AB Gewinn GuV Chipsi Januar BÄ Erlöse FE Selbsterstellte Leistungen Dr. Alfred Brink Dr. Alfred Brink 94 Schlussbilanzkonto Chipsi BuG 2.000,- RHB 2.000,- UFE 6.000,- FE ,- Kasse ,- EK USt-Zahllast , ,- Fortführung des Beispiels der Fa. Glanzseite Ausgangspunkt: Schlussbilanzkonto vom , ,- Dr. Alfred Brink 95 Dr. Alfred Brink 96

25 Maschinen BuG Schlussbilanzkonto Glanzseite , ,- HW 100,- RHB-Papier 4.400,- RHB-Trennblatt 80,- FoLL Monatsgeld Vorsteuerüberhang Bank Kasse 1.450, , , , ,- EK ,- Verb.LL ,- Sonstige Verb. 500, , ,- Dr. Alfred Brink 97 (56) G. führt am Kopierauftrag aus und verbraucht dabei Papier (56) Materialaufwand 500 an RHB-Papier 500 (57) G. liefert kopierte Kontenformulare beim Kunden ab und stellt 3.000,- + USt in Rechnung (57) FoLL an Erlöse FE und USt 450 (58) Die Zinsen für das Monatsgeld treffen auf das Bankkonto von G. ein (für 2 Monate 10,-) (58) Bank VB 10 an Zinserträge 10 (59) Bestellte Handelsware triff bei G. ein und muß zur Hälfte sofort in bar bezahlt werden ( USt) (59) HW und Vorsteuer an Kasse und Verb.LL Dr. Alfred Brink 98 (60) Die Rechnung für eine Computer-Reparatur trifft ein: 100,- + USt (60) Reparaturaufwand 100 und Vorsteuer 15 an Verb.LL 115 (61) G. zahlt Miete für seine Geschäftsräume in bar (1.000,-) (61) Raum-Mietaufwand an Kasse (62) G. erbt eine Ladeneinrichtung, die er in das Geschäft einbringt: (58) Die Zinsen für das Monatsgeld treffen auf das Bankkonto von G. ein ,- (für 2 Monate 10,-) (62) BuG an Privat (58) Bank VB 10 an Zinserträge 10 (63) G.mietet sich einen Möbelwagen, um die Ladeneinrichtung abzuholen: 500,- + USt (63) BuG 500 und Vorsteuer 75 an Verb.LL 575 Dr. Alfred Brink 99 (64) G. hat eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, deren Rechnung jetzt eintrifft (400,- inkl. Versicherungssteuer) (64) Versicherungsaufwand 400 an Verb.LL 400 (65) Der Kunden aus (57) gibt die Hälfte der Formulare zurück. Ferner gewährt ihm G. einen Nachlass von 20% auf die Hälfte des ursprünglichen Entgelts, da die Blätter vergilben. Den Rest zahlt Kunde in bar (65) Kundenretouren FE und Kundenrabatt 300 und USt 270 und Kasse an FoLL (66) G. verbraucht Kopierpapier für laufende Aufträge: 1.000,- (66) Materialaufwand Papier an RHB-Papier Dr. Alfred Brink 100

26 (67) G. hat eine Hilfskraft eingestellt, die er folgendermaßen entlohnt: Bruttolohn 2.000,-, Sozialversicherung 400.-, Lohn- und Kirchensteuer 300,-, Auszahlung in bar 1.300,- (67) Löhne und Sozial-Aufwand 400 an Verb.FA 300 und Verb.KK 800 und Kasse (68) G. entnimmt der Kasse 3.000,- für private Zwecke und einen Füllfederhalter zum Marktwert von 115 (inkl. USt) (68) Privat an Erlöse HW 100 und Kasse und USt 15 (69) Das Monatsgeld ist fällig und wird auf das laufende Konto bei der Bank übertragen: ,- (69) Bank VB an Monatsgeld Dr. Alfred Brink 101 (70) G. zahlt die Lieferantenverbindlichkeiten in bar: ,- (70) Verb.LL an Kasse (71) Die Kassenaufzeichnungen des G. ergeben für den August folgende Bareinnahmen: Handelswaren 5.750,-, Kopiergeschäft ,- (71) Kasse an Erlöse HW Erlöse FE USt (72) G. macht Inventur im Vorratsbereich: Material: Kopierpapier 2.800,-, Trennblätter 10,- Handelswaren 5.000,- Erzeugnisse: UFE 1.000,-, FE 500,- Rechnerisch müßte der EB beim Kopierpapier 2.900,- sein. Somit fehlen 100,-, die als Materialaufwand gebucht werden müssen. (72) Materialaufwand 100 an RHB-Papier 100 SBK Trennblatt 10 an RHB-Trennblatt 10 SBK HW an HW SBK UFE an UFE SBK FE 500 an FE 500 Dr. Alfred Brink 102 Das Materialkonto Papier ist stets mit Abgängen gebucht worden. Das Inventurergebnis hat zu einer nachträglichen Aufwandsbuchung geführt. Sein Saldo wird im SBK gegengebucht, wie dies für alle anderen Bestandskonten (s.o) auch geschieht. (72) SBK Papier an RHB-Papier Zusammenfassung Bei Erzeugnissen (UFE, FE) bucht man nur den AB und den EB. Als Saldo zwischen EB - AB ergibt sich die Bestandsänderung. Der Ertrag der verkauften Erzeugnisse ist der Erlös (zu Verkaufspreisen bewertet). Die positive Bestandsänderung zeigt den Ertrag des Teils der Produktion, der nicht verkauft wurde, zu Herstellungskosten bewertet. Dr. Alfred Brink 103 Dr. Alfred Brink 104

27 Hausaufgabe: Lesen, Buch S Buchen der Geschäftsvorfälle und Abschluss der Konten Die Konten UFE und FE werden saldiert und in das Konto Bestandsänderungen abgeschlossen. Das Konto BÄ wird in die GuV abgeschlossen. Dr. Alfred Brink 105 Summe GuV Löhne Sozialaufwand Bestandsänderungen 400 Erlöse FE Handelswarenaufwand Erlöse HW Materialaufwand Zinserträge 10 Reparaturaufwand Raummietaufwand Versicherungsaufwand Gewinn Summe Dr. Alfred Brink 106 Schlussbilanzkonto Glanzseite Maschinen BuG EK Verb.LL HW Sonstige Verb RHB-Papier RHB-Trennblatt UFE FE FoLL Vorsteuerüberhang Bank Kasse Summe Summe Dr. Alfred Brink 107

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Erzeugnisse und Leistungen

Erzeugnisse und Leistungen Betriebliche Leistungen = in monetäre Größen bewertete Ergebnis betrieblicher Tätigkeiten in Form von Erzeugnissen (Produkten), selbsterstellten Anlagen oder Dienstleistungen Folie 1-1 Folie 1-2 Leistungserstellung

Mehr

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1. Begriff 2. Verbuchung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Geschäftsvorfälle Handelswaren 1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren

Mehr

4.4 Erzeugnisse und Leistungen

4.4 Erzeugnisse und Leistungen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Glanzseite im Juli 2009

Glanzseite im Juli 2009 Glanzseite im Juli 2009 TilH Teil (Arbeitsheft) Glanzseite im Juli 2009 Aufgabe 1: g Eröffnung der Konten AKTIVA Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite zum 1.7.2009 PASSIVA BuG 6.500 EK 19.200 HW-Bestand

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 4.2 Handelswaren 4.2.1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben Kapitel 4 : Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle in Industriebetrieben : I. Begriff des Industriebetriebs - Industriebetriebe stellen Erzeugnisse her mit dem Ziel der Gewinnmaximierung (betriebliche

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfaßt die Seiten 1 bis 14 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Summe: Soll: 6 Ist: Geben Sie je ein Beispiel für folgende zwei Begriffskategorien: (1) Ertrag, aber keine Einnahme (1 Punkt) Summe: Soll: 2 Ist:

Summe: Soll: 6 Ist: Geben Sie je ein Beispiel für folgende zwei Begriffskategorien: (1) Ertrag, aber keine Einnahme (1 Punkt) Summe: Soll: 2 Ist: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe: Abschreibungsplan (6 Punkte) Punkte Soll 2,5 Ist Aktivtausch Soll 1,0 Ist Bilanzgleichung Soll 1,0 Ist Reinvermögen Soll 1,5 Ist Summe: Soll: 6 Ist: Aufgabe

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Wareneingangsbuchungen

Wareneingangsbuchungen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Wareneingangsbuchungen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen. Buchungen des Personalaufwands

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen. Buchungen des Personalaufwands Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2007 Buchungen von

Mehr

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft)

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft) Glanzseite im März/April 2009 Teil D (Arbeitsheft) Glanzseite im März/April 2009 Aufgabe 1: g Eröffnung der Konten AKTIVA Maschinen BuG FoLL Bank (Sparkasse, Volksbank) Kasse Eröffnungsbilanz der Fa. Glanzseite

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3

9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3 Buchführung und Bilanz Lernheft 9 Buchen im Beschaffungs- und Absatzbereich: Teil I Die Warenkonten Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge F I B U 71 K Muster-GuV Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum 31.12.2008 Ertrag Handelswareneinsatz Materialaufwand Personalaufwand Umsatzerlöse Handelswaren Umsatzerlöse Fertigerzeugnisse Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr