FORUM FÜR ANGEWANDTE BILDGEBUNG IN DER OPHTHALMOLOGIE FABIO KURS UND KONGRESS MÜNCHEN APRIL

Ähnliche Dokumente
7. September Ludwigshafen am Rhein DAS SYMPOSIUM FÜR DIE AUGENHEILKUNDE DER GEGENWART UND ZUKUNFT 2013

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Intravitreale Injektionen Empfehlungen für die Behandlung mit EYLEA

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung

INFORMATIONEN FÜR DEN BEHANDELNDEN ARZT

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Aflibercept

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV)

EYLEA 40 MG/ML. Injektionslösung. aflibercept PATIENTEN- INFORMATIONSPAKET

weitere Störungen des Sehvermögens, die auf eine choroidale Neovaskularisation zurückzuführen sind;

Fachinformation. Vor dem Aufziehen muss der äußere Teil des Gummistopfens der Durchstechflasche desinfiziert

Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS

Age-Related Macular Degeneration Emerging Concepts Exploring known and Identifying new Pathways

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze Ranibizumab

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze Ranibizumab

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM)

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM)

LUCENTIS. bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS

DOG-Kongress in Berlin. Relevanz. Corneale Biomechanik. Blaues Licht. Hypohunde. Akademisierung. Jetzt mit Augmented Reality

Behandlung des Sehschärfenverlustes infolge eines diabetischen Makulaödems in der EU

Medienmitteilung. FDA erteilt Zulassung für Lucentis (Ranibizumab Injektionslösung) zur Behandlung des diabetischen Makulaödems

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung

Wichtige sicherheitsrelevante Infor mationen für Patienten für die Behandlung mit LUCENTIS (Ranibizumab)

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

Statt Trockenheit: Festlich anmutende sphärische Feuchte. Schwerpunkt Sicca. Neues zur Myopie. Krankheitsbild. Brot + Bier.

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Positive Ergebnisse von zwei Phase-III-Studien mit VEGF Trap-Eye bei feuchter altersbedingter Makula-Degeneration

Bayer erhält Empfehlung zur Zulassung für die Behandlung des Sehschärfenverlustes infolge eines diabetischen Makulaödems in der EU

Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand:

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Atlas für die Tasche

im bauhaus retinologie PROGRAMM NEU OPHTHALMOLOGISCHES 8. DESSAUER WOCHENENDE

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Glaukom. im Herbst. 13. / 14. Oktober Parkhotel Schönbrunn, Wien

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

STOP der Erblindung! Wirkungsvolle Therapieoptionen bei Makula-Erkrankungen

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

33. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE:

Bezirksgeschäftsstelleninformation 03/2010

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Intravitreale Injektionen OCT-Workshop 7. Hands-on Training am menschlichen Auge

LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV)

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen

OlWIK Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und

INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE

ILUVIEN LEITFADEN ZUR ANWENDUNG LEITFADEN ZUR ANWENDUNG

Sechster St.Galler Oph tag

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Retina-Forum: OZURDEX : Langwirksames Steroid hohe Wirksamkeit bei niedriger Applikationsfrequen

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren

FAQ IVM Änderung IVM zum im EBM. GOP für die Injektion von Medikamenten in den hinteren Augenabschnitt:

Erfrischende Kompetenz. Graphik Academy

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Diabetische Retinopathie Aktuelle Therapieprinzipien

Alterungsprozesse wirken auf Gehirn und Augen. AMD + Alzheimer. Retina-Implantat. DOG-Kongress. Ideenschmiede

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Neues subkutanes Immunglobulin. Hochkonzentriert. High-Speed. Hizentra. Immune Globulin Subcutaneous (Human) 20%Liquid

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

26. Bucher Rheumatage

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

4. Tübinger Kolposkopie Workshop

SOMMERVERANSTALTUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER VETERINÄRMEDIZIN AN DER JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIE EN

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

VEGF Trap-Eye verbessert Sehkraft bei altersbedingter Makula-Degeneration. Nachhaltige Sehkraftverbesserung über 52 Wochen in Phase-II-Studie

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Ranibizumab oder Bevacizumab? Wie viel Evidenz benötigt die Augenheilkunde?

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte 2017 BayOG

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Positive Studien-Ergebnisse mit VEGF Trap-Eye bei Zentralvenen- Verschluss des Auges und bei diabetischem Makulaödem

Transkript:

FORUM FÜR ANGEWANDTE BILDGEBUNG IN DER OPHTHALMOLOGIE Ludwig-Maximilians-Universität FABIO KURS UND KONGRESS MÜNCHEN 18. - 22. APRIL 2018 www.fabio-lmu.de

WILLKOMMEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum ersten Mal dürfen wir Sie zum Forum für angewandte Bildgebung in der Ophthalmologie - FABiO Kurs & Kongress vom 18. bis 22. April 2018 nach einladen! Unser neuer Kurs wird in der Augenklinik der Ludwig-Maximilians- Universität stattfinden. Am 21. und 22. April 2018 folgt dann der Kongress in der Alten Kongresshalle an der Bavaria. Als ein neuartiges Format bietet Ihnen FABiO die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in der ophthalmologischen Bildgebung in praktischer Anwendung zu erlernen und gleichzeitig neue Erkenntnisse auf ihre therapeutische Konsequenz zu prüfen. Dabei vereint FABiO erstmals die drei wesentlichen Schwerpunkte innerhalb der ophthalmologischen Bildgebung: Retina - Glaukom - Cornea. Nachdem national und international eine Vielzahl von Veranstaltungen das umfangreiche Wissen unseres Faches in hochspezialisierten Programmen darlegen, ist es unser Ziel, kompakt und dennoch umfassend die wesentlichen Grundlagen der uns täglich zur Verfügung stehenden bildgebenden Techniken im Bereich Retina - Glaukom - Cornea ganzheitlich auf hohem Niveau zu vermitteln, ohne jedoch auf aktuelle Fragestellungen und kontroverse Diskussionen von therapeutischer Relevanz zu verzichten. Für den Kurs konnten wir in ihrem Fachgebiet führende Kolleginnen und Kollegen als Referenten gewinnen, die Ihnen als Tutoren in Kleingruppen ihr Wissen weitergeben. Bei Interesse bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahl des Kurses begrenzt ist.

www.fabio-lmu.de Das wissenschaftliche Programm des Kongresses ist für Jeden uneingeschränkt zugänglich und beinhaltet neben Expertenpanels mit erfahrenen Referenten auch klinische Fallpräsentationen, Poster - Präsentationen und freie Vortragssitzungen. Das Einreichen von Abstracts wird in elektronischer Form über die Website www.fabio-lmu.de bis zum 15. Januar 2018 für Sie möglich sein. Wer mit Begeisterung die Innovationen unserer Zeit im Bereich der ophthalmologischen Bildgebung in die tägliche Praxis integrieren möchte und einen realen Ort sucht, um Meinungen untereinander auszutauschen, Fragen zu stellen und Antworten zu diskutieren, sollte FABiO Kurs & Kongress auf keinen Fall verpassen. Wir würden uns sehr freuen, Sie zum 1. FABiO Kurs & Kongress in begrüßen zu dürfen. Ihr Prof. Siegfried G. Priglinger Direktor der Augenklinik Ludwig-Maximilians-Universität Ihre PD Ricarda G. Schumann FABiO Sektion Retina Oberärztin der Augenklinik Prof. Christoph W. Hirneiß FABiO Sektion Glaukom Oberarzt der Augenklinik PD Wolfgang J. Mayer FABiO Sektion Cornea Oberarzt der Augenklinik

KURS DO 19. 04.18 FABiO Kurs i. d. Räumen der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität 8:25-10:00 Cornea Referenten 08:15-08:25 08:25-08:40 08:40-08:55 08:55-09:10 09:10-09:25 09:25-09:40 09:40-10:00 Begrüßung und Einfühung Wie funktioniert Keratometrie, Topographie und Tomographie? Einfluss der Hornhaut auf die Biometrie Epithel Mapping: die bessere Topographie? Monitoring ektatischer Hornhauterkrankungen Bildgebung bei Hornhautdystrophien Konfokale Mikroskopie und Bildgebung bei trockenem Auge Prof. Siegfried Pringlinger PD Wolfgang Mayer Dr. Thomas Kreutzer Dr. Nikolaus Luft PD Martin Dirisamer PD Daniel Kook Prof. Elisabeth Messmer 10:30-13:00 10:30-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 13:00-14:00 Interaktive Falldemonstration Cornea ( 4 Kleingruppen mit je einem Tutor ) Patientenvorstellung Hands On Blickdiagnosen und Therapiestrategien Consilium Diagnosticum mit Lernzielkontrolle Mittagessen Industrieausstellung Tutoren PD Wolfgang Mayer PD Daniel Kook PD Martin Dirisamer Dr. Thomas Kreutzer 14:15-15:30 14:00-14:15 14:15-14:30 14:30-14:45 14:45-15:00 15:00-15:15 15:15-15:30 15:30-16:00 Glaukom Bedeutung der Bildgebung in der Glaukomdiagnostik Struktur-/Funktionsbeziehung bei Glaukom Anterior OCT bei Glaukomerkrankung Dickenmessung der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL): Heute der Goldstandard? Erkenntnisgewinn durch Darstellung der Öffnung der Bruchmembran (BMO) Neue Erkenntnisse durch die OCT-A Referenten Prof. Christoph Hirneiß Dr. Daniel Muth PD Barbara Teuchner Prof. Thomas Klink Prof. Christian Mardin Dr. Claudia Lommatzsch 16:00-18:30 16:00-16:30 16:30-17:30 17:30-18:30 Interaktive Falldemonstrationen Glaukom ( 4 Kleingruppen mit je einem Tutor ) Patientenvorstellung Hands On Blickdiagnosen und Therapiestrategien Consilium diagnosticum mit Lernzielkontrolle Tutoren Prof. Christoph Hirneiß Prof. Christian Mardin Prof. Thomas Klink PD Barbara Teuchner

KURS FR 20. 04.18 8:30-10:00 Retina I: Viteomakuläres Interface und Vaskuläre Netzhauterkrankungen 08:30-08:40 Multimodales Imaging bei retinalen 08:40-08:50 08:50-09:05 09:05-09:20 09:20-09:35 09:35-09:45 09:45-10:00 Erkrankungen:Was gehört dazu? OCT Normalbefund und Autofluoreszenz Heutiger Stellenwert der Fluoreszenz-und ICG-Angiographie Grundlagen der OCT-Angiographie OCT bei traktiven Makulopathien Bildgebung bei Gefäßverschlüssen OCT Kriterien bei diabetischem Makulaödem Prof. Siegfried Priglinger Dr. Denise Vogt Prof. Heinrich Heimann Prof. Nicolas Feltgen PD Ricarda Schumann Dr. Jakob Siedlecki Dr. Tina Herold 10:30-13:00 10:30-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 13:00-14:00 Interaktive Falldemonstration VMI ( 4 Kleingruppen mit je einem Tutor ) Patientenvorstellung Hands On Blickdiagnosen und Therapiestrategien Consilium Diagnosticum mit Lernzielkontrolle Mittagessen Industrieausstellung Tutoren Prof. Nicolas Feltgen Prof. Albrecht Lommatzsch PD Ricarda Schumann PD Armin Wolf 14:00-15:30 14:00-14:15 14:15-14:30 14:30-14:45 14:45-14:55 14:55-15:10 15.10-15:20 15:20-15:30 15:30-16:00 Retina II: Äussere Netzhaut, RPE und Aderhaut Multimodale Bildgebung bei choroidalen Tumoren Darstellung von Aderhautentzündungen The role of autofluorescence in retinal diseases (engl) Bildgebung bei trockener AMD Bildgebung bei neovaskulärer AMD Charakteristische und sekundäre Befunde bei Retinopathia centralis serosa Hereditäre retinale Dystrophien Referenten Dr. Paul Förster Prof. Stephan Thurau Prof. Ferdinando Bottoni PD Armin Wolf Prof. Albrecht Lommatzsch Dr. Tina Herold PD Claudia Priglinger 16:00-18:30 16:00-16:30 16:30-17:30 17:30-18:30 Interaktive Falldemonstration NH / AH ( 4 Kleingruppen mit je einem Tutor ) Patientenvorstellung Hands On Blickdiagnosen und Therapiestrategien Consilium diagnosticum mit Lernzielkontrolle Tutoren Prof. Nicolas Feltgen Prof. Albrecht Lommatzsch PD Ricarda Schumann PD Armin Wolf

KONGRESS SA 21.04.18 FABiO Kongress in der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe ab 07:45 07:45-08:15 08:15-08:30 08:30-09:00 Anmeldung und Get Together, Kaffee Industrieausstellung Begrüßung und Einführung Fallvorstellungen Retina mit Paneldiskussion Referenten / Moderatoren Prof. Siegfried Priglinger, PD Ricarda Schumann Prof. Daniel Pauleikhoff, PD Ricarda Schumann 09:00-10:00 Fortschritte in der technischen Geräteentwicklung / mit Industrie Prof. Daniel Pauleikhoff Prof. Siegfried Priglinger Keynote: Prof. Wolfgang Drexler Industrieausstellung 10:30-11:30 11:30-12:30 Diabetische Retinopathie und retinale Gefäßverschlüsse:Multimodale Bildgebung Altersbedingte Makuladegeneration: Neue Details und kontroverse Diskussionen Prof. Nicolas Feltgen Prof. Albrecht Lommatzsch PD Armin Wolf, PD Sandrine Zweifel Keynote (engl) Prof. Giuseppe Querques 12:30-14:00 Mittagspause 13:00-14:00 14:00-15:00 Industrieausstellung mit Lunchsymposium Rapid Fire Präsentationen PD Armin Wolf, PD Wolfgang Mayer 15:00-16:00 Vitreomakuläres Interface:Herausforderungen, neue Einblicke und Therapieentscheidungen Prof. Mathias Maier, PD Ricarda Schumann Keynote (engl) Prof. Ferdinando Bottoni 16:00-16:15 16:15-17:15 Posterpräsentationen Prof. Albrecht Lommatzsch, Prof. Nicolas Feltgen Prof. Christian Mardin, Prof. Theo Seiler 17:15-18:15 Wie Fortschritte in der Bildgebung die vitreoretinale Chirurgie verändern Prof. Siegfried Priglinger Prof. Heinrich Heimann Prof. Nikolaos Bechrakis

KONGRESS SO 22.04.18 07:30-08:00 Eröffnung und Industrieausstellung Referenten / Moderatoren 08:00-08:15 Begrüssung und Anmerkungen Prof. Siegfried Priglinger, Prof. Christoph Hirneiß 08:15-09:00 Fallvorstellungen und Rapid Fire Präsentationen. Vorderer Augenabschnitt und Glaukom Prof. Thomas Klink, PD Martin Dirisamer 09:00-10:00 Neue Highlights und Perspektiven aus der Bildgebung / mit Industrie Prof. Christoph Hirneiß, Prof. Thomas Neuhann Keynote (engl) Prof. Pearse Keane und Industrieausstellung 10:30-11:30 Bildgebung des vorderen Augenabschnitts - Was ändert sich in Zukunft? PD Wolfgang Mayer, PD Daniel Kook Keynote: Prof. Theo Seiler 11:30-12:30 12:30-13:00 13:00-13:30 Neue Erkenntnisse und therapeutische Indikationen bei Glaukom Expertendiskussion Preisverleihung Beste Präsentation und Verabschiedung Prof. Christian Mardin, Prof. Christoph Hirneiß Prof. Christian Mardin, Prof. Christoph Hirneiß Prof. Thomas Neuhann, Prof. Theo Seiler Prof. Siegfried Priglinger Prof. Siegfried Priglinger, PD Ricarda Schumann www.fabio-lmu.de

PRAISKURS MI 18. 04.18 SPECTRALIS Ärzte Kurs praktische Bildgebung - powered by 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 15:30-16:15 16:15 - Ende offen Registrierung und Begrüssungskaffee Klicks ins Glück: Sicher durch die Bilddaten Wichtigste Softwarefunktionen Die perfekte Aufnahme! Gute Bilder - schlechte Bilder! Praktische Übungen zur Bildaufnahme PARALLELPROGRAMM SA 21. 04.18 FABiO Parallelprogramm für ärztliches Assistenzpersonal ab 7:45 7:45-8:30 8:15-8:30 8:30-9:00 9:00-9:30 9:30-10:00 10:30-11:00 11:00-11:30 11:30-12:00 12:00-13:30 12:00-13:30 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 ab 15:00 ab 17:30 Anmeldung und Get Together, Kaffee Industrieausstellung Begrüßung und Einführung (Gesamtveranstaltung) Multimodale Bildgebung Retina: Wie setze ich die unterschiedlichen Techniken optimal ein? Altersbedingte Makuladegeneration: Neue Einblicke, neue Therapiestrategie Traktive Makulopathien: Progression von Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche Industrieausstellung Multimodale Bildgebung Glaukom: Welche diagnostischen Verfahren gehören heute zum Standard? Welche Rolle spielt die Retinotomographie in der Glaukomdiagnostik? Erkenntnisgewinn durch RNFL-Messung und OCT-A Mittagspause Industrieausstellung mit Lunchsymposium Multimodale Bildgebung Cornea: Welche diagnostischen Verfahren gehören heute zum Standard? Einzelheiten zu Keratometrie, Topographie und Tomographie Wie beeinflusst die Hornhaut die Biometrie? Get together in Kongresshalle Prof. Siegfried Priglinger PD Ricarda Schumann PD Ricarda Schumann Dr. Jakob Siedlecki Dr. Denise Vogt Dr. Claudia Lommatzsch Dr.Marc Mackert Dr. Daniel Muth PD Wolfgang Mayer PD Martin Dirisamer Dr. Thomas Kreutzer

FACULTY Prof. Nikolaos BECHRAKIS Innsbruck PD Wolfgang J. MAYER Prof. Fernando BOTTONI Mailand Dr. Marc MACKERT PD Martin DIRISAMER Prof. Elisabeth MESSMER Prof. Wolfgang DRELER Wien Dr. Daniel MUTH Prof. Nicolas FELTGEN Göttingen Prof. Thomas NEUHANN Dr. Paul Foerster Prof. Daniel PAULKEIKHOFF Münster Prof. Heinrich HEIMANN Liverpool Prof. Siegfried G. PRIGLINGER Dr. Tina HEROLD PD Claudia PRIGLINGER Prof. Christoph W. HIRNEISS Prof. Giuseppe QUERQUES Mailand Prof. Pearse KEANE London PD Ricarda G. SCHUMANN Prof. Thomas KLINK Prof. Theo SEILER Zürich PD Daniel KOOK Dr. Jakob SIEDLECKI Dr. Thomas KREUTZER PD Barbara TEUCHNER Innsbruck Prof. Albrecht LOMMATZSCH Münster Prof. Stephan THURAU Dr. Claudia LOMMATZSCH Münster Dr. Denise VOGT Dr. Dr. Nikolaus LUFT PD Armin WOLF Prof. Mathias MAIER PD Sandrine ZWEIFEL Zürich Prof. Christian MARDIN Erlangen www.fabio-lmu.de

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Adresse für FABiO Praxistag und Kurs Der Praxistag am Mittwoch 18. April und der Kurs am Donnerstag und Freitag 19. und 20. April finden in den Räumen der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in der Mathildenstraße 8, 80336 statt. Adresse für den FABiO Kongress Der Kongress am Samstag 21. und Sonntag 22. April findet in der Alten Kongresshalle Theresienhöhe 15, 80339 statt. Detaillierte Anreiseinformationen sowie Hotelempfehlungen finden Sie auf www.fabio-lmu.de. Kongress-Sekretariat und Anmeldung vor Ort Das Sekretariat und die Vor-Ort-Registrierung sind an allen Tagen durchgehend geöffnet. Kongresssprache Die offizielle Sprache des FABio Kurs und Kongress ist Deutsch. Einige Vorträge des Kongresses werden in Englisch gehalten. Eine Simultanübersetzung ist nicht vorgesehen. Teilnehmerbescheingung Teilnehmerbescheinigungen liegen für Alle während des FABiO im Sekretariat zur Abholung bereit. FABiO Sekretariat Die Augenklinik der LMU hat AIM Group International live2communication gmbh Geschäftsführer Martin Elingshausen Im Tann 29, 82110 Germering/ Telefon +49 (0)89 / 45 21 69-10 / Fax +49 (0)89 / 45 21 69 22 m.elingshausen@aimgroup.eu / www.aimgroupinternational.com UST.-Id. Nr.: DE 305 168 260 / Handelsregister Nr.: HRB 223018 mit der Planung und organisatorischen Umsetzung des FABiO beauftragt. Alle hier dargestellten Programmpunkte sind vorläufig und können sich noch ändern.

SUBMISSION VON ABSTRACTS Vom 15. Oktober 2017 bis zum 15. Januar 2018 können Abstracts in elektronischer Form über die Website www.fabio-lmu.de eingereicht werden. Das wissenschaftliche Komitee wählt die eingegangenen Abstracts entsprechend ihrem thematischen Bezug zu den verschiedenen wissenschaftlichen Themen aus. Abstracts können als mündlicher Vortrag oder als Poster eingereicht werden. Benachrichtigung Eine Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung eines Abstracts wird dem einreichenden Autor bis zum 15. Februar 2018 mitgeteilt. Der präsentierende Autor eine Abstracts muss ein registrierter Teilnehmer des FABiO Kongresses sein. Information für Autoren von angenommenen Abstracts Mit der Einreichung geben Sie bitte bekannt, ob Sie einen mündlichen Vortrag oder ein Poster bevorzugen. Weiterhin ordnen Sie ihren Vortrag zum Thema Multimodale Bildgebung bitte einem der folgenden Themenschwerpunkte zu: Retina, Glaukom und Cornea Teilnahmegebühren Die Teilnehmergebühr beinhaltet 19% Umsatzsteuer. Programm / Kombinationen Early Bird Assistenzärzte bis 15.01.18 Early Bird Fachärzte bis 15.01.18 Regulär Assistenzärzte 17.04.18 Regulär Fachärzte 17.04.18 On Site Assistenzärzte On Site Fachärzte Praxistag + Kurs 18. - 20.04.18 349.- 389.- 399.- 459.- Praxistag + Kurs + Kongress 18. - 22.04. 389.- 449.- 449.- 559.- Kurs 19. - 20.04.18 299.- 339.- 349.- 399.- Kurs + Kongress 19. - 22.04.18 339.- 399.- 399.- 489.- Kongress 21. - 22. 04.18 99.- 149.- 119.- 179.- 139.- 199.- Parallelprogramm für ärztliches Assistenzpersonal, Rentner und Studenten 21. - 22.04.18 39.- Die Teilnahmegebühren beinhalten: Zutritt zu allen wissenschaftlichen Veranstaltungen, Vollständige Kurs- und Kongressunterlagen, Urkunde zur Teilnahme, Zutritt zur Industrie- und Posterausstellung, n und Mittagessen wie im Programm ausgewiesen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter info@fabio-lmu.de

WIRKSTARK. 1 6 PRÄZISE. 1, # 1, 7, ## BEWÄHRT. # Präzise, weil unmittelbar gegen VEGF-A gerichtet: Fachinformation Lucentis ## Bewährt: Gilt nicht für die chorioidale Neovaskularisation aufgrund seltener Ursachen (scnv), da Zulassung erst im November 2016 erteilt. * Fachinformation Lucentis 1. Fachinformation Lucentis 2. Ho AC et al. Twenty-four-month efficacy and safety of 0.5 mg or 2.0 mg ranibizumab in patients with subfoveal neovascular agerelated macular degeneration. Ophthalmology. 2014; 121(11): 2181 2192. 3. Elman MJ et al. Intra vitreal ranibizumab for diabetic macular edema with prompt versus deferred laser treatment: 5-year randomized trial results. Ophthalmology. 2015; 122(2): 375 381. 4. Campochiaro PA et al. Long-term outcomes in patients with retinal vein occlusion treated with ranibizumab (the RETAIN study). Ophthalmology. 2014; 121(1): 209 219. 5. Wolf S et al. RADIANCE: A randomized controlled study of ranibizumab in patients with choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia. Ophthalmology. 2014; 121(1): 682 692. 6. Lai T et al. Efficacy and safety of ranibizumab 0.5 mg in adult patients with visual impairment due to choroidal neovascularization associated with rare diseases: 12 month results of the MINERVA study; presented at 16th EURETINA Congress Copenhagen 2016, 8 11 September 2016, Bella Center Copenhagen. 7. https://clinicaltrials. gov/ct2/results?term=ranibizumab Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung. Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze. Wirkstoff: Ranibizumab (Fragment e. humanisierten monoklon. Antikörpers, das mit Hilfe rekomb. DNA-Technologie in E coli hergestellt wurde). Zusammensetzung: -Injektionslösung: Jede Durchstechflasche zum einmaligen Gebrauch enthält 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. -Injektionslösung in einer Fertigspritze: Eine Fertigspritze enthält 0,165 ml, entsprechend 1,65 mg Ranibizumab. Sonstige Bestandteile: α,α-trehalose-dihydrat, Histidin hydro chlorid-monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visus beeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV). Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venen astverschluss oder Zentralvenenverschluss) bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten mit einer bestehenden okularen oder periokularen Infektion bzw. dem Verdacht darauf. Patienten mit einer bestehenden schweren intraokularen Entzündung. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Injektionsvorgang standen, waren Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss der Retina und iatrogene traumatische Katarakt. Andere schwerwiegende okulare Ereignisse waren intraokulare Entzündung und erhöhter Augeninnendruck. Folgende unerwünschte Wirkungen traten in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behandelten Patienten auf als in der Kontrollgruppe: Sehr häufig: Erhöhung des Augeninnendrucks, Kopfschmerzen, Vitritis, Glaskörperabhebung, Einblutungen in die Retina, Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, Augenschmerzen, Fliegende Mücken (Mouches volantes), Bindehautblutung, Augenirritation, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Blepharitis, trockenes Auge, okuläre Hyperämie, Pruritus des Auges, Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig: Harnwegsinfektionen (nur bei DMÖ-Patienten), Anämie, Netzhautdegeneration, Funktionsstörungen der Retina, Netzhautablösung, Netzhauteinriss, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlechterung, Glaskörperblutung, Funktionsstörungen des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, subkapsuläre Katarakt, Trübung der hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand der Vorderkammer, Verschwommensehen, Blutungen an der Injektionsstelle, Einblutungen ins Auge, Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwerden, Augenlidödem, Augenlidschmerzen, Hyperämie der Konjunktiva, Husten, Übelkeit, allergische Reaktion (Hautausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythem), Hypersensitivitätsreaktionen, Angstzustände. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis, Hypopyon, Vorderkammerblutung, Keratopathie, Irisadhäsion, Ablagerungen auf der Kornea, Ödeme der Kornea, Striae der Kornea, Schmerzen an der Injektionsstelle, Reizungen an der Injektionsstelle, abnormes Gefühl im Auge, Reizungen des Augenlids. In Phase-III-Studien zur feuchten AMD bei Ranibizumab- behandelten Pat. leicht erhöhte Gesamthäufigk. d. Auftretens von Blutungen außerhalb d. Auges (keine einheitl. Verteilung d. versch. Blutungstypen). Es besteht ein theoretisches Risiko für arterielle thrombembolische Ereignisse, einschließlich Schlaganfall und Herzinfarkt, nach der intravitrealen Anwendung von VEGF-Inhibitoren. In klinischen Studien mit Lucentis an Patienten mit AMD, CNV, DMÖ und RVV wurde eine geringe Inzidenz rate für arterielle thrombembolische Vorkommnisse beobachtet. Es gab keine größeren Unterschiede zwischen den verschiedenen Behandlungsgruppen. Warnhinw.: Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung: Die Filterkanüle ist nicht für die Injektion zu verwenden. Verschreibungspflichtig. Weitere Angaben: S. Fachinformationen. Stand: November 2016 (MS 11/16.8). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de