11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Ähnliche Dokumente
11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Inhalt der Vorlesung B2

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

4. Beispiele für Kräfte

4 Statische Magnetfelder

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Magnetische Phänomene

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungsblatt 09. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Magnetfeld von Spulen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Übungen zu Experimentalphysik 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

PS II - Verständnistest

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Magnetismus - Einführung

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

PS III - Rechentest

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Experimentalphysik 2

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Experimentalphysik 2

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Höhere Experimentalphysik 1

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

4. Beispiele für Kräfte

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

4. Beispiele für Kräfte

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2 Inhaltsverzeichnis

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Das magnetische Feld

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

Magnetfeld in Leitern

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

1. Klausur in K2 am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Transkript:

11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern

11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter (= viele bewegte q)? Annahmen: Gerader Stromleiter, Länge l, Querschnittsfläche A in homogenem Magnetfeld B, Ladungsträger positiv, Driftgeschwindigkeit v d zu B. Zahl der Ladungen: mit Ladungsdichte Betrag Gesamtkraft: Mit nqva = I gilt: n = N/V N = n Al F = N q v B = (n q v A)l B

Falls B nicht senkrecht zu Leiter: Nur senkrechte Komponente gibt Beitrag Mit Vektor l entlang des Drahtes in Richtung von I Falls der Leiter nicht gerade ist:

Bespiel: Kraft und Drehmoment auf Leiterschleife Rechteckige Leiterschleife trage Strom I. Längen seien a und b. Leiterschleife habe Winkel 90 -F zur Richtung von B.

Obere Seite der Schleife (Länge a) - Kraft F entlang der x- Richtung - Manetfeld B senkrecht zur Stromrichtung - Für Betrag der Kraft gilt: Untere Seite der Schleife (Länge a) - Es wirkt Kraft F - Magnetfeld B senkrecht zur Stromrichtung - Für Betrag der Kraft gilt: F = I a B F = I a B Seiten der Länge b - Längen b bilden Winkel 90 o - F mit B - Kräfte an den Seiten sind F und F - Für die Beträge der Kräfte gilt: Gesamtkraft = 0 F = I b B sin(90 - Φ) F = I b B cos Φ (Kräfte an entgegengesetzten Enden heben sich auf)

Drehmoment =? F und F entlang derselben Linie M = 0 F und F bilden Kräftepaar Betrag des Drehmoments mit a b = A Def.: Magnetische Moment m µ = I A M = (I B a) (b sin Φ) M = I B A sin Φ M = µ B sin Φ Vektoriell Gilt für beliebige Formen von Leiterschleifen. Für N Windungen gilt: Für potentielle Energie gilt: E pot = - µ B Animation

11.5.3 Quellen von Magnetfeldern Ursache von Magnetfeldes B = bewegte Ladung Experimente zeigen für B einer Punktladung: µ 0 = 4π x 10-7 Ns 2 /C 2 = magnetische Feldkonstante des Vakuums Magnetische Feldlinien: sind Kreise sind geschlossen Für Magnetischen Fluss gilt Es gibt keine Magnetischen Monopole.

Beispiele für Magnetfelder bewegter Ladungsträger 1. Magnetfeld eines Stromelements Betrachte kleines Element dl des Stromleiters

- Stromelement der Fläche A hat Volumen Adl - mit n Ladungen q pro Volumen ist die Gesamtladung dq - Für den Betrag von B gilt mit (Punktladung) (Stromelement dl - mit nqva = I Vektoriell Gesetz von Biot-Savart: Gesamtfeld

2. Magnetfeld eines geraden Leiters (Länge 2a und Strom I) Biot-Savart Aus Zeichnung Nur Addition der Beträge (Warum?) für a >> x

3. Kraft zwischen zwei parallelen Leitern Zwei gerade Leiter mit Strom I bzw. I und Abstand r Frage: Welche Kraft wirkt auf die Leiter?

Animation Animation

1. Ströme parallel Kraft auf oberen Leiter abwärts Kraft auf unteren Leiter aufwärts Zwei Leiter mit gleichgerichtetem Strom ziehen sich an. Magnetfeld B 2 am oberen Leiter 2. Ströme antiparallel Kraft auf oberen Leiter der Länge L analog B 2 = µ 0 I 2 2π r F 1,2 = I 2 LB 1 = F 2,1 = I 1 LB 2 = µ 0 I 1 I 2 L 2π r µ 0 I 1 I 2 L 2π r Zwei Leiter mit entgegensetztem Strom stoßen sich ab

Definition der Stromeinheit Ampere Üben zwei parallele Leiter unendlicher Länge, die einen Abstand von 1m zueinander haben, jeweils eine Kraft von F = 2. 10 7 N/m auf den anderen Leiter aus, fließt ein Strom von jeweils I = 1 Ampere.

Tokamak- Reaktor (Princeton) Testreaktor zur kontrollierten Kernfusion Torus (= Ringröhre) > 10 km wassergekühlter Cu-Draht (= Spule) Spitzenstrom: 73 000 A Magnetfeld: 5,2 T

JET